ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 80 | 02. November 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Berlin Private Collection
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Miscellanea
Furniture / Interior
Asian Art
more search options | |
021 Carl Johann Spielter, Der Antiquitätenhändler. 1897.
Carl Johann Spielter 1851 Bremen – 1922 ebenda
Oil on canvas , auf Malpappe kaschiert. Signiert und datiert o.re. "Carl Spielter 97". In einem breiten, vergoldeten Stuckrahmen gerahmt.
Malschicht mit einer kleinen Retusche u.li., Falzbereich mit Bereibungen.
17,7 x 22,6 cm, Ra. 46 x 50,6 cm.
022 Clara Stöckhardt "Ilmufer mit Goethes Gartenhaus". 1876.
Clara Stöckhardt 1829 Budissin – 1897 San Remo
Oil on canvas. Signiert u.re. "C. Stöckhardt". Verso auf der u. Keilrahmenleiste ein altes Etikett mit der Bezeichnung "Clara Stöckhardt. Partie im Park zu Weimar. Goethe Häuschen" sowie der handschriftlichen Nummerierung "57 A 2861 (?)". In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt.
Vgl. Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Band II.2. Minden 1974. S. 843, Nr. 3.
Ausgestellt in: Berliner Akademische Kunstausstellung 1876, Nr. 719.
Provenienz: Niedersächsischer Privatbesitz.
Umgeschlagener Spannrand des Bildträgers mit Materialverlusten. Mittig ein restaurierter Riss. Malschicht mit mehreren Retuschen im Himmel, weitere im Blattwerk der Bäume. Alterskrakelee und Klimakante. Mehrere kleine bis kleinste Farbverluste auf der Bildfläche verteilt, teils retuschiert. Falzbereich leicht berieben.
62 x 85 cm, Ra. 88,5 x 112 cm.
023 Deutsche Schule, Abschied Hagars. Um 1820.
Peter von Cornelius 1783 Düsseldorf – 1867 Berlin
Peter Rittig 1789 Koblenz – 1840 Rom
Oil on canvas. Unsigniert. In einer hochwertigen, über rotem Bolus polimentvergoldeten Modellleiste gerahmt.
Das vorliegende Werk eines unbekannten deutschen Malers, der wohl dem Kreis der Nazarener nahe stand, beeindruckt durch seine hohe malerische Qualität. Im Sinne Raffaels schuf der Künstler eine ausgewogene Komposition, er bediente sich des Stilmittels der Isokephalie, auch als Gleichkopfhöhe bekannt. Die Figuren nehmen Bezug auf die Malerei des Quattrocento und den großen
...
> Read more
107 x 142 cm, Ra. 116 x 151 cm.
Carl Friedrich Trautmann 1804 Breslau – 1875 Waldenburg (Schlesien)
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in Tusche bezeichnet "Trautmann fecit" sowie in Blei bezeichnet "Nepomuk-Kirche Breslau". In einer Berliner Leiste gerahmt. Nachträglich mit breiter, schwarzer, passepartoutähnlicher Einlegeleiste versehen.
Vgl. motivisch: Unbekannter preußischer Künstler "Die Kreuzkirche in Breslau", 1842, Lithografie, St. 18,3 x 11,7 cm.
Malschicht mit Alterskrakelee und einem spiralförmigen Sprung in der Malschicht o.li. Retuschen im gesamten Bildbereich, hauptsächlich im li. Drittel sowie umlaufend im Falzbereich. Zwischen Falzbereich und Umschlagkante mit Bereibungen und kleinen Materialverlusten. Der Keilrahmen verso mit Spuren eines ehemaligen Anobienbefalls.
55 x 44,5 cm, Ra. 72 x 62 cm.
025 Deutscher Künstler, Bildnis eines Herren. Wohl um 1820/ 1830.
Oil on canvas. Unsigniert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand mit Deformationen an den u. Ecken. Keilrahmen erneuert. Malschicht mit Alterskrakelee und Klimakante. Retuschen in den Gesichtspartien und im Hintergrund an einem geschlossenen und hinterlegten Leinwandriss. Malschicht-Abrieb und kleine Fehlstellen im Falzbereich.
70 x 62 cm, Ra. 90 x 76 cm.
026 Monogrammist LJ "Cascade du Staubach (Lauterbrunnen)" (Bern, Schweiz). Wohl 1870er/ 1890's.
Oil painting auf dünnem Karton. Verso in Blei in Sütterlin monogrammiert "LJ" (?) und betitelt. Im originalen Rahmen.
Bildträger leicht gewellt. Malschicht mit Fehlstelle o.li., kleine Fehlstellen am u. Rand. Firnis verbräunt und angeschmutzt. Rahmen in Bronzefarbe überfasst.
12,3 x 17,2 cm, Ra. 23,2 x 28 cm.
Juliette Récamier 1777 Lyon – 1849 Paris
Covering colours auf Elfenbein. Unsigniert. "Mme Récamier" verso betitelt und mit einem handschriftlichen Etikett. Hinter Glas in goldfarbener Messingeinfassung mit ebonisierten Rahmen.
Bitte beachten Sie, dass ein Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist.
Bescheinigung DE-DD 129/24 vom 26.09.2024 nach Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates und Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommission über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels.
Die Papierverklebung verso etwas angeschmutzt, bei einer Arbeit mit Läsionen. Plexiglas und Rahmen mit einigen Kratzern. Leichte Anschmutzungen.
H. 5,5 cm, Ra. 11 x 11,5 cm / H. 7 cm, Ra. 12 x 11 cm.
Oil on canvas. Unsigniert. Im profiliertem Holzrahmen mit aufwendigem Karnies, auf Kreidegrund vergoldet.
Deutsche Künstler, die sich oft dauerhaft in Rom niederließen, hatten sich Anfang des 19. Jh. als Künstlerbund um J.A. Koch geschart. Während die erste Generation großteils den Nazarenern zuzurechnen ist (Cornelius, Overbeck, Schnorr), gehörten Maler wie Feuerbach, Böcklin und Marées zur zweiten Generation.
Das Freundschaftsbild "Italia und Germania" von Overbeck (1828,
...
> Read more
74 x 99,5 cm, Ra. 91,6 x 117 cm.