ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 80 | 02. November 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Berlin Private Collection
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Miscellanea
Furniture / Interior
Asian Art
more search options | |
241 Rudolf Nehmer, Porträt eines Knaben. Wohl 1947.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Oil on plywood. Signiert und undeutlich datiert u.li. "Nehmer [4]7". In einem breiten Plattenrahmen mit vergoldeten Profilen gerahmt.
Der Dargestellte trägt einen umgenähten Soldatenmantel, wie es in der unmittelbaren Nachkriegszeit üblich war.
Wir danken Frau Gundula Voigt, Dresden, für freundliche Hinweise.
Bildträger u.li. mit kleinen retuschierten Bestoßungen, eine längliche Läsion unterhalb der Signatur. Malschicht mit leichtem Krakelee und bildträgerbedingt kleinen Unebenheiten. Kleine Retuschen im Hintergrund, im Haar des Jungen sowie im Bereich der Datierung. Leichter Abrieb im Falzbereich. Firnis etwas gegilbt und mit winzigen Fleckchen. Rahmen mit Spuren eines ehemaligen Anobienbefalls.
40 x 38 cm, Ra. 54 x 53,2 cm.
242 Rudolf Nehmer, Braune Ritterlinge und blutrote Röhrlinge beieinander. Wohl 1950's.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Oil on plywood. Signiert "Nehmer" o.re. Verso ein getilgter Besitzervermerk "Dr. [...]" o.li. In einer profilierten, goldfarbenen Leiste gerahmt.
Vgl. motivisch "Graue Ritterlinge", 1962, Öl auf Kabak, 41 x 89 cm, abgebildet in: Gundula Voigt, Paul Voigt (Hrsg.): Rudolf Nehmer. Zum 100. Geburtstag des Künstlers. Ausstellungskatalog Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk (02. September bis 28. Oktober 2012) / Schloss Wolkenburg bei Limbach-Oberfrohna (27. April bis 20.
...
> Read more
18 x 46,5 cm, Ra. 25 x 54 cm.
243 Werner Rataiczyk "Maler Wigand im 82. Jahr" (Porträt Albert Wigand). 1971.
Werner Rataiczyk 1921 Eisleben – 2021 Halle a. d. Saale
Prof. Karl-Ludwig Schober 1912 Halle a. d. Saale – 1999 ebenda
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil on fibreboard. U.re. signiert "Rataiczyk". Verso betitelt, nochmals signiert und datiert "W. Rataiczyk, 1971". In einer hellgrauen Holzleiste des Künstlers gerahmt.
WVZ Rataiczyk / Bunte 431.
Im Entstehungsjahr des Bildnisses zog Albert Wigand nach Leipzig und lernte während eines Krankenhausaufenthaltes Werner Rataiczyk kennen.
Provenienz: Nachlass Prof. Karl-Ludwig Schober, Halle a. d. Saale.
Malschicht mit einer sehr leichten Kratzspur o.li., re. über dem Kopf eine Druckstelle. Winzige dunkle Flecken auf der Oberfläche u.re. Falzbereich mit sehr kleinen Farbverlusten. Rahmen mit Abrieb und Flecken.
55 x 37 cm, Ra. 58,5 x 40,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
244 Sophia Schama "September 13". 2013.
Sophia Schama 1966 Sofia – lebt und arbeitet in Berlin
Acryl auf Folie, auf Glasscheibe aufgezogen. Unsigniert. In einer weiß lasierten Holzleiste gerahmt.
Mit Echtheitszertifikat der Künstlerin.
41 x 28,8 cm, Ra. 43,5 x 31,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
245 Karl Rödel "Wörmlitz – Blick zur Saale". Um 1950.
Karl Rödel 1907 Neu-Isenburg – 1982 Mannheim
Oil on fibreboard. Signiert "Rödel" u.re. Verso betitelt und nochmals signiert "Rödel". In einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.
"Karl Rödels vielfältiges Schaffen, das von hintergründiger, legendärer Art ist, einer erregenden Mischung von Mystik und Realistik, ist schwer zu umreißen; Worte bleiben immer nur Versuch einer Deutung irrealen Seins. Seine ausgesprochene Neigung gilt den dunklen Tönen, und wenn ein grelles Weiß wie ein Blitz am dramatischen Gewitterhimmel aufzuckt, dann
...
> Read more
39 x 64,4 cm, Ra. 46,3 x 71,5 cm.
246 Alfred Schütze, Blick auf Köttewitz bei Dohna. 1953.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on canvas. Signiert und datiert u.re. "Alfred Schütze 53". Verso bezeichnet "KÖTTEWITZ". Im originalen, profilierten Rahmen.
Umschlagkante des Bildträgers mit Ausfransungen. Malschicht mit zwei kleinen Retuschen o.re. und u.re. sowie vereinzelt mit kleinen Sprüngen. Falzbereich mit Bereibungen und kleinen Farbverlusten.
55 x 70 cm, Ra. 68,5 x 82 cm.
247 Wolfram Adalbert Scheffler, Kopf vor Blau und Grün. 1983.
Wolfram Adalbert Scheffler 1956 Chemnitz – lebt in Berlin
Oil on fibreboard. Verso signiert und datiert "Scheffler jan. 83" und bezeichnet sowie nochmals ausführlich datiert und gewidmet "für Rainer 4.11.83". In einer schlichten, schwarzen Schattenfugenleiste des Künstlers gerahmt.
Bildträger o.re. mit einer Bestoßung und Materialverlust sowie vereinzelt minimale Bestoßungen der Ecken. Malschicht o.Mi. mit einer Kratzspur und Farbverlust. Feines, unscheinbares Krakelee.
89,5 x 125,2 cm, Ra. 92 x 128,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
248 Ursula Schmidt "Ingenieur F.W.". 1969.
Ursula Schmidt 1932 Branderbisdorf – lebt in Dresden
Oil on canvas. Monogrammiert o.li. "US" und datiert. Verso künstlerbezeichnet "Ursula Schmidt / Breitfeld", betitelt und mit Adressvermerk. In einer profilierten goldenen Holzleiste gerahmt.
Vom 12. April bis 28.Mai 2007 fand im Haus der Kirche, Dreikönigskirche Dresden, die Personalausstellung "Finale Malerei" von Ursula Schmidt statt.
Rahmungsbedingt in den Randbereichen mit kleinen Läsionen, die Ecken leicht bestoßen. Am u. Rand li. eine deutlichere Fehlstelle, (ca. 0,8 x 5 cm). Verso die Oberfläche des Bildträgers mit Fehlstelle. Der Rahmen leicht bestoßen.
73,5 x 55,5 cm, Ra. 80,5 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
249 Ernö Tóth "Jelenet" ("Szene"). 1978.
Ernö Tóth 1949 Sajóecseg – lebt in Ungarn
Oil on fibreboard. Signiert "Toth E" und datiert u.re. Verso auf kaschiertem Packpapier von fremder Hand (?) künstlerbezeichnet, datiert, betitelt und leicht abweichend maßbezeichnet. Reste eines Etiketts. In einer gekehlten, cremefarbenen Leiste gerahmt.
Bildträger zweitverwendet. Leichte Kratzspuren und Bestoßungen, im äußersten Randbereich der Platte mehrere Bohrlöchlein. Malschicht mit winzigen Fleckchen. Rückseitige Papierkaschierung zum größten Teil ausgerissen, auch im Bereich des Künstlernamens.
85 x 83,5 cm, Ra. 91 x 90 cm.
250 Reinhard Springer "Hiddenseelandschaft 47". 2005.
Reinhard Springer 1953 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden
Oil on cardboard. U.re. in schwarzem Faserstift signiert "Springer" und datiert. Verso nochmals signiert "Reinhard Springer" und datiert sowie betitelt und bezeichnet "AaP 149/05".
Die re. Blattkante kaum sichtbar beschnitten. Vereinzelt leicht knick-, verso atelierspurig.
20,5 x 36,5 cm.
251 Elsa Sturm-Lindner, Sächsische Landschaft mit Gehöft. Wohl 1950's.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Oil on canvas. Signiert u.li. "E. Sturm-Lindner". In einer profilierten goldenen Holzleiste gerahmt.
Format am o. Rand verkleinert, originaler Keilrahmen gekürzt. Bildträger locker gespannt, o. etwas wellig. Malschicht mit Krakelee und Druckstellen, partiell mit Fehlstellen in der Malschicht, an drei Stellen (im Bereich des Himmels) unfachmännisch fixiert. Leinwand verso an o.re. Ecke mit einem Flicken hinterlegt.
50 x 80 cm, Ra. 61 x 92,5 cm.
252 Helmut Symmangk, Mädchenbildnis. 2001.
Helmut Symmangk 1931 Stimmersdorf, CSR – 2018 Starnberg
Acryl auf feinem, grundierten Baumwoll-Gewebe. In Blei u.re. signiert "H. Symmangk" und datiert. Verso eine farbige Skizze, darauf u.li. nochmals in Blei signiert und datiert. In einem schmalen Passepartout montiert. Hinter Glas in einer braunen profilierten Holzleiste mit goldfarbener Zierleiste mit Blattspitzenstab gerahmt.
Montierung im Psp. mit transparentem Klebeband. Ränder des Bildträgers etwas ungerade geschnitten. Partiell kleine Bläschen in der Farbschicht (werkimmanent).
37,4 x 31,5 cm, Ra. 50,9 x 43,6 cm.
253 Angelika Tübke, Flusslandschaft mit alter Weide. 1984.
Angelika Tübke 1935 Dessau
Oil on fibreboard. O.re. signiert und datiert "A. Tübke. 1984" sowie ortsbezeichnet "Dalliendorf". Hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.
Der o. Rand des Bildträgers leicht ungleichmäßig geschnitten. Falzbereich rahmungsbedingt mit kleinsten Farbanhaftungen.
21 x 28 cm, Ra. 25 x 32 cm.
254 Willi Sitte "Zwei Lanzenmänner". 1951.
Willi Sitte 1921 Kratzau – 2013 Halle
Oil painting und Tempera auf dünnem Karton, auf einen festen grauen Karton an den Rändern umlaufend klebemontiert. Signiert und datiert "W Sitte 51" u.li. Verso von fremder Hand in schwarzem Faserstift betielt, datiert und mit Maßangaben versehen. In einer braun lasierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Zimmermann 27.
Provenienz: Privatbesitz Sachsen-Anhalt, Privatbesitz Nordrhein-Westfalen, Privatbesitz Hessen, beim Künstler erworben.
Das vorliegende Gemälde ist in unmittelbarem
...
> Read more
54 x 61 cm, Ra. 65,5 x 73 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
255 Vanni Viviani "Poma Mulo". Wohl 1990's.
Vanni Viviani 1937 San Giacomo delle Segnate, Mantua – 2002 ebenda
Serigraph in colours auf Leinwand. Im Medium u.Mi. signiert "Viviani". Verso in Farbstift nochmals signiert "Viviani". In eine schmale goldfarbene Leiste eingefasst und hinter Glas in einem goldfarbenen Kastenrahmen gerahmt.
Der innere Rahmen mit kleiner Läsion.
Ra. 58 x 58 cm, H. 41,5 cm.
256 Vanni Viviani Asparagus and apples. Probably 2000's.
Vanni Viviani 1937 San Giacomo delle Segnate, Mantua – 2002 ebenda
Acryland pencil on cardboard, with abraded surface. Unsigned. Framed in a narrow gold-coloured strip and framed again behind glass in a bronze-coloured frame with leaf frieze.
Technique: Either painting with preparatory drawing in lead and rubbed surface
or: print, reworked with lead (scratched into the support) and rubbed surface.
The lower right corner of the panel with a small dent and slight loss of material. The upper part of the frame with fixed chips.
49 x 38 cm, Ra. 79 x 69 cm.
257 Horst Weber "Felder am Zschirnstein" (Sächsische Schweiz). 1978– 1987.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil on canvas. Verso auf o. Keilrahmenleiste in schwarzem Faserstift signiert "Horst Weber", ortsbezeichnet "Dresden" sowie in Bleistift datiert und betitelt.
Leinwand mit leichten Deformationen. Maltechnikbedingt mit unterschiedlichem Oberflächenglanz. Kleine Leinwand-Falte an Ecke o.li. aufgrund einer erhöhten Keilrahmenleiste. Malschichtlockerung mit Abhebung und kleinem Verlust Mi. Ecken mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Vereinzelt anhaftende Papierfasern auf der Oberfläche.
50 x 100,2 cm.
258 Wolfgang Wegener, Kürbisernte. 1978.
Wolfgang Wegener 1933 Rostock – 2002 Potsdam
Oil on canvas. Monogrammiert "WE" und datiert u.li. In einem weiß gefassten Künstlerrahmen klebemontiert.
Vgl. stilistisch und motivisch "Das letzte Pferd". 1984. Abgebildet in: Klaus Weidner: "Wolfgang Wegener". Berlin 1988. Nr. 25.
Die Leinwand leicht locker sitzend, mit unscheinbaren punktuellen Druckstellen.
66 x 81,5 cm, Ra. 67 x 83 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
259 Dresdner (?) Künstler, Porträt Ernst Barlach als Büste. Wohl nach 1960.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Oil painting auf Sprelacart-Platte. Unsigniert. In einer schmalen schwarzen Holzleiste gerahmt.
1938 verstarb der Bildhauer, Zeichner, Medailleur und Schriftsteller Ernst Barlach an einem Herzinfarkt, nachdem ihn ein Jahr zuvor die Reichskammer der Bildenden Künste mit einem Ausstellungsverbot belegte und mehr als 400 seiner Werke als "entartete Kunst" aus öffentlichen Sammlungen entfernt wurden. Bis Kriegsende wurde es still um den Künstler.
1953 öffnete das erste Barlachmuseum in Güstrow, es folgten weitere Museen und Gedenkstätten in Hamburg, Wedel, Güstrow und Ratzeburg.
Bildträger partiell bestoßen. Malschicht leicht angeschmutzt, in den pastosen Bereichen vereinzelt leichte Krakeleebildung. Verso farbspurig.
49,5 x 39,4 cm, Ra. 52,7 x 42,2 cm.
260 Walter Wellenstein "Zimmer mit Zeichen". 1957.
Walter Wellenstein 1898 Dortmund – 1970 Berlin
Oil on canvas. Signiert und datiert u.li. "Wellenstein 57". Verso nochmals signiert und datiert "WALTER WELLENSTEIN – BERLIN 1957", betitelt sowie mit einem handschriftlichen Etikett versehen. Mittig mit einem Stempel des Künstlerbedarfsgeschäfts "Fritz Schachinger, München". In einem dunkelbraun gefassten, gekehlten Rahmen.
Ausgestellt in: Große Berliner Kunstausstellung, 1958, Nr. 1018.
Bildträger mit Deformationen im u.li. Eckbereich sowie am li. Rand. Falzbereich am o. und u. Rand mit leichten Druckstellen. Dunkle Farbbereiche partiell maltechnikbedingt frühschwundrissig. Rahmen mit kleinen Fehlstellen der Fassung.
80 x 100 cm, Ra. 101 x 122 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
261 Christoph Wetzel, Bildnis Vivian Barnewitz. 2014.
Christoph Wetzel 1947 Berlin – lebt und arbeitet in Berlin
Vivian Barnewitz ? Riga – 2011 Düsseldorf
Oil on canvas. Monogrammiert und datiert Mi.li. "W 2014". An der o. Leiste des Keilrahmens künstlerbezeichnet und an der re. Leiste bezeichnet "Vivian Barnewitz geb. Hoffert (von Bauer). In einem kupferfarbenen Kassettenrahmen gerahmt. Darauf verso mit ausführlichen Angaben zur Porträtierten sowie nochmals künstlerbezeichnet.
Christoph Wetzel verband mit dem Ehepaar Vivian und Christoph Barnewitz eine enge Freundschaft. Das vorliegende Porträt entstand posthum.
Bildträger verso an der Umschlagkante o.Mi. mit einem Einriss außerhalb der Bildfläche. Malschicht im Falzbereich partiell mit kleinen Farbverlusten. Firnis mit unterschiedlichem Oberflächenglanz.
60,5 x 50 cm, Ra. 73,8 x 63 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
262 Werner Wittig "Frühlingslandschaft". 1967.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Oil on fibreboard. U.re. geritzt signiert "Wittig". Verso nochmals signiert "Wittig", datiert "67", technikbezeichnet und betitelt. In einer schmalen, profilierten Holzleiste gerahmt.
"Malend schuf Werner Wittig [Ende der 1960er Jahre] vorrangig realistisch aufgefasste Stadt- und Dorflandschaften. Nach Versuchen mit einer Farbigkeit, die sich an Vorbildern wie August Macke und am Eindruck von Karl Schmidt-Rottluffs expressionistischen Landschaften orientierte, fand er zu einer gedeckten,
...
> Read more
42 x 42 cm, Ra. 47,4 x 47,4 cm.
263 Hans Zank, Weg am Falkenhagener See bei Potsdam. Um 1950.
Hans Zank 1889 Berlin – 1967 Falkensee
Oil on canvas. Signiert u.re. "H. Zank."
Nicht im WVZ Wolter.
Bildträger mit kleinen fachmännisch restaurierten Läsionen im li. Bereich.
68 x 60,5 cm.
264 Heinz Zander "Nächtliche Felsenlandschaft (Armenische Landschaft)". 1975.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Oil on cardboard. U.li. monogrammiert und datiert "HZ 75". Verso betitelt "Armenische Landschaft". In einer weiß gefassten Holzleiste gerahmt.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Thoms / Lindner registriert.
Im Sommer des Jahres 1968 führte Heinz Zander eine Reise nach Armenien. Er besuchte den Kaukasus, das armenische Hochland bis hin zur anatolischen Grenze und Ararat. "Großartige Landschaftspanoramen sind diesen Erlebnissen zu verdanken, erhabene
...
> Read more
42,6 x 53,5 cm, Ra. 45,5 x 56,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
265 Heinz Zander "Meeresküste im Mondlicht". 1978.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Oil on fibreboard. U.li. monogrammiert und datiert "HZ 78". In einer weiß gefassten Leiste gerahmt.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Thoms / Lindner registriert.
Wir danken Herrn Peter Thoms, Galerie Thoms, Mühlhausen, und Frau Karin Zander, Leipzig, für freundliche Hinweise.
Malschicht in der u.li. Ecke und Rand mit wenigen Retuschen. Am o. und re. Rand rahmungsbedingt leichter Farbabrieb. Winzige Druckstellen mit Farbverlusten o.re. sowie Mi.re. Auf der Oberfläche o.Mi. kleine gelbliche Bindemittelflecken mit Fasereinschlüssen. Geringfügiger Malschicht-Abrieb li.Mi. Ein unscheinbarer dunkler Strich im Meer Mi.
80 x 100 cm, Ra. 83,3 x 103,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.