ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 80 | 02. November 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Berlin Private Collection
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Miscellanea
Furniture / Interior
Asian Art
more search options | |
461 Siegfried Berndt (zugeschr.), Bildnis einer Dame nach rechts. Wohl um 1905 - 1915.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Oil on canvas , vollflächig auf Malpappe montiert. Unsigniert.
Bildträger mit mehreren kleinen Fehlstellen, retuschiert. Malschicht mit Krakalee im Bereich des Kleides.
31,1 x 30,6 cm.
462 Pol Cassel "Landschaft mit zwei Männern" (Sachsen). Um 1932.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Watercolour auf gelblichem Velinkarton. Unsigniert. U.li. mit dem Nachlass-Stempel "Pol Cassel". Verso nochmals gestempelt, darunter wohl von Susanna Cassel in Blei nummeriert "No. 53" und verkürzt betitelt. Eine weitere Nummerierung "237" in Tusche u.re.
Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche Hinweise.
Gesamtflächig leicht gebräunt und leicht stockfleckig, in den bearbeiteten Bereichen kaum wahrnehmbar. Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso insbesondere am re. und o. Rand gebräunt und etwas angeschmutzt, insgesamt etwas stockfleckig, am o. Rand mit Resten einer früheren Klebemontierung.
35,5 x 41,7 cm.
463 Pol Cassel, Hockende Katze. Wohl 1923.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Etching in Graubraun mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unsigniert. U.re. in Blei von Susanna Cassel bezeichnet "Cassel", am u.re. Blattrand "Unikat!". Verso mehrfach nummeriert, u.a. "Nr. 19".
Unikaler Abzug.
Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche Hinweise.
Leicht berieben, griffspurig und minimal angeschmutzt.
Pl. 29,3 x 27,6 cm, Bl. 53,3 x 43 cm.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Linocuts auf chamoisfarbenem Papier. Teils im Stock monogrammiert. "Junghase" und "Frühlingszauber" in Blei signiert und datiert. Die anderen Arbeiten posthume Abzüge, signiert vom Sohn des Künstlers Constantin Cassel bzw. mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. "Nachdenklich" verso mit einem weiteren Linolschnitt.
Teils minimal gegilbt, atelier- und griffspurig, im Bereich der Druckfarbe sehr vereinzelte Kratzspuren.
Bl. max. 60 x 40 cm.
465 Heinrich Ehmsen "Frauen am Brunnen". 1908.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Linocut auf Japan. U.re. in Blei signiert "Heinz Ehmsen", ortsbezeichnet "D[üssel]d[o]rf", datiert und technikbezeichnet "Handdruck". U.li. in Kugelschreiber betitelt und bezeichnet "Flechtheim V / 923". Mit dem Sammlungstempel von Heinrich Stinne (1867– 1932) versehen (Lugt 4436). Am o. Blattrand auf Untersatz montiert.
WVZ Lang 11.
Provenienz: Galerie Flechtheim.
Minimal gegilbt, partiell stockfleckig und leicht knickspurig. Eine Bereibung in der u.li. Ecke nahe des Stempels.
Pl. 22,4 x 30,5 cm, Bl. 28 x 38 cm.
466 Erich Fraaß "Dorfstraße 2". Um 1925.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Etching mit Plattenton auf Velin. U.re. in Blei signiert "Erich Fraaß", Mi. betitelt und li. nummeriert "5/50".
Einige wenige Griffknicke, mit teils deutliche Randläsionen. Ein größerer, fachmännisch hinterlegter Einriss Mi.re.
Pl. 23,4 x 25,9 cm, Bl. 51 x 50 cm.
467 Bruno Krauskopf, Verschleierte Dirne. 1920's.
Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin
Drypoint etching auf Büttenkarton. U.re. in Blei signiert "Krauskopf". Verso nummeriert "IV".
Eine sehr unscheinbare Bereibung im Randbereich u.re.
Pl. 29,6 x 23,5 cm, Bl. 48 x 34,4 cm.
468 Fidus "The pilgrim". 1899.
Fidus 1868 Lübeck – 1948 Woltersdorf/ Berlin
Watercolourover pen and ink drawing on white, light cardboard, trimmed and mounted over the entire surface on grey backing cardboard. Monogrammed "F’ lower right. Titled on the backing card.
Illustrated in: Jugend. 4th year, 27 May 1899, no. 22, p. 351.
Minimal toning along the lower edge of the backing board and in the upper left corner. Slightly bumped at the edges and inconspicuous foxing.
26,5 x 20 cm, Unters. 35,2 x 23,1.
469 René Halkett "Surrealistische Szene" (Interieur). 1944.
René Halkett 1900 Weimar – 1983 Camelford, Großbritannien
Pen drawing in brauner Tusche auf feinem, chamoisfarbenem Velin. U.re. in Kugelschreiber signiert und datiert "René Halkett 44". Freigestellt im Passepartout hinter Plexiglas gerahmt, verso ein Etikett mit Werkangaben.
Abgebildet in: Archiv Klaus Spermann / Bassenge: René Halkett 1900–1983. Dresden 2014, S. 39.
Leicht kncikspurig, mit sehr vereinzelten Stockfleckchen.
33 x 20,4 cm, Ra. 51,3 x 41,3 cm.
470 René Halkett "Rossitten" (Segelflug über die Kurische Nehrung). Um 1926– 1927.
René Halkett 1900 Weimar – 1983 Camelford, Großbritannien
Oil on canvas. Unsigniert. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Abgebildet in: Archiv Klaus Spermann / Bassenge: René Halkett 1900–1983. Dresden 2014, S. 25.
Malschicht minimal angeschmutzt.
34,5 x 46,3 cm, Ra. 36,4 x 48,4 cm.
471 René Halkett "Surrealistische Szene" (Roter Kopf). Um 1940.
René Halkett 1900 Weimar – 1983 Camelford, Großbritannien
Oil on canvas. Unsigniert. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Abgebildet in: Archiv Klaus Spermann / Bassenge: René Halkett 1900–1983. Dresden 2014, S. 48.
Restaurierter Zustand. Bildträger leicht gewölbt. Malschicht mit unscheinbarem Krakelee und sehr vereinzelten, winzigen Farbausbrüchen.
50,5 x 49 cm, Ra. 52 x 51,2 cm.
472 René Halkett "Wanderer und Vögel". Um 1925.
René Halkett 1900 Weimar – 1983 Camelford, Großbritannien
Watercolour und Federzeichnung in Tusche auf dünnem Velin-Karton. Unsigniert. Freigestellt im Passepartout montiert.
Abgebildet in: Archiv Klaus Spermann / Bassenge: René Halkett 1900–1983. Dresden 2014, S. 32.
Leicht stockfleckig, in den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
20,9 x 26,5 cm.
Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin
Maurice Dumont 1869 Coutances – 1899 Avranches
Farblithografie / zwei Radierungen / farbiger Reliefdruck. "Paar" u.re. in Blei signiert "Paul Herrmann (Heran)" und li. nummeriert "2/5". Die Radierungen bezeichnet und teils nummeriert "Juni 10". Der Reliefdruck verso von fremder Hand werkdatenbezeichnet.
"Paar" nicht im WVZ Singer.
Teils knickspurig, stockfleckig und angeschmutzt, mit ganz leichter, partieller Bräunung und Montierungsresten.
Farblithografie St. 23,3 x 18 cm, Bl. max. 40,5 x 28 cm.
474 Hans Jüchser "Mutter und Kind". 1924.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Etching mit Plattenton auf gelblichem Papier. Unter der Platte in Blei signiert und undeutlich datiert "Hans Jüchser 24 [?]" sowie bezeichnet "Probedruck". Verso betitelt und von fremder Hand künstlerbezeichnet. Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in einer breiten goldfarbenen Leiste gerahmt, dort verso nochmals künstlerbezeichnet.
Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden.
Etwas angeschmutzt, finger- und knickspurig mit leichten Randmängeln. Passepartout lichtrandig, Rahmen kratzspurig mit Fehlstellen in der Farboberfläche.
Pl. 14,2 x 10 cm, Bl. 26,5 x 22 cm, Ra. 39,6 x 32,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
475 Hans Jüchser, Stillende Mutter. Um 1930.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Watercolour über Tusche und Bleistift auf kräftigem Aquarellkarton. Unsigniert. Verso mit einer Tuschezeichnung mit der Darstellung einer knienden Frau bei der Toilette, am u. Rand mit der Annotation "Umstehendes Aquarell + diese Zeichnung sind Arbeiten von Hans Jüchser und wurden von mir unmittelbar aus dem Besitz seiner Witwe, Frau Helga Jüchser übernommen. Johannes Kühl, Kunstausstellung Kühl". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout klebemontiert und hinter Glas gerahmt.
In den o. Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Ein winziger Einriss am Blattrand Mi.re., eine kleine Stauchung u.Mi. Die Malschicht partiell leicht berieben, mit sehr vereinzelten Farbspuren. Rahmen mit Läsionen.
22,3 x 19 cm, Ra. 54,7 x 45,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
476 Bernhard Kretzschmar, Auf der Straße. 1920.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Drypoint etching und Pinselätzung auf Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "BK". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Bernh Kretzschmar" und datiert.
Nicht im WVZ Schmidt vgl. jedoch stilistisch und motivisch "Dampferpartie", 1920, Kaltnadel und Pinselätzung, WVZ Schmidt R 43 sowie "Kabarett", 1920, Kaltnadel und Pinselätzung, WVZ Schmidt R 46.
Selten!
Leicht angeschmutzt, mit punktuellen, sehr unscheinbaren Bereibungen und Griffknicken. Unscheinbar lichtrandig.
Pl. 26,4 x 30 cm, Bl. 45,6 x 52 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
477 Wilhelm Lachnit, Porträt eines Mädchens. 1927.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Etching in Graubraun mit leichtem Plattenton auf kräftigem Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "Lachnit 27".
Minimal griffspurig und angeschmutzt, der o. und u. Blattrand ganz leicht gewellt.
Pl. 16,5 x 13,1 cm, Bl. 38,8 x 29 cm.
478 August Lange-Brock, Gespiegelte Kreise. 1920's.
August Lange-Brock 1891 Hamburg – 1979 ebenda
Collage (farbige Papiere). Unsigniert, verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. Am o. Rand im Passepartout klebemontiert.
Knitterspurig, partiell etwas berieben. Verso mit Montierungsresten.
45 x 59,2 cm.
479 August Lange-Brock "Liebestragödie – Teleosteus und Narkomedusa". 1942.
August Lange-Brock 1891 Hamburg – 1979 ebenda
Watercolour über Bleistift auf Malpappe. Mit dem Signaturstempel u.re. Verso bezeichnet und nochmals mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.
Leicht atelierspurig. In den Ecken partiell gestaucht, teils mit Farbverlust. Unauffällige Schnittkerben entlang des li. und re. Randes.
51,2 x 37 cm.
480 Reinhold Langner "Belehrung" / Vertriebene / Mädchen im Hemd. 1948 / 1940er Jahre/ 1940's.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Drypoint etchings auf chamoisfarbenem Bütten. Jeweils in Blei signiert "Reinhold Langner" bzw. mit der Stempelsignatur des Künstlers versehen. Ein Blatt datiert und betitelt, teils verso mit einem roten Sammlerstempel (nicht aufgelöst, nicht bei Lugt). Eine Arbeit im Passepartout.
Teils leicht randgebräunt. Partiell etwas knickspurig mit kleineren Randmängeln und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
Pl. 32,3 x 24,4 cm / Pl. 31,6 x 24,8 cm / Pl. 24,5 x 15,9 cm, Bl. max. 50 x 35 cm.