SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 9 Ergebnisse |
Max Oppenheimer
1885 Wien – 1954 New York
1900–03 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, sowie 1903–06 an der Prager Kunstakademie. 1906 schloß er sich der Künstlergruppe "OSMA" an, die zu den ersten Vereinigungen tschechischer Avantgardisten zählt. 1907 Rückkehr nach Wien. 1911–15 Tätigkeit in Berlin, wo er kubistische Elemente in sein Werk einbrachte und ab 1912 an der Zeitschrift "Die Aktion" mitarbeitete. Später hielt er sich in der Schweiz auf und kehrte 1931 von Berlin aus nach Wien zurück. 1938 emigrierte Oppenheimer in die USA.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
KATALOG-ARCHIV
243 Max Oppenheimer "Potsdamer Platz". 1912.
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Kaltnadelradierung auf kräftigem, weißen Japan. In Blei monogrammiert "MOPP" u.re., u.li. nummeriert "17/50". Erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin.
WVZ Pabst 3, WVZ Stix / Osborn 1.
Das vorliegende Blatt zählt zu den frühesten Radierungen Max Oppenheimers, welcher 1911 von Wien nach Berlin übergesiedelt war.
Die o. und li. Blattkante unscheinbar ungerade geschnitten, an der äußersten o. Blattkante eine kaum merkliche gelbliche Verfärbung aufgrund einer früheren Klebebandmontierung. Im weißen Rand o.li. eine gräuliche Stift(?)-Spur.
Pl. 21 x 21 cm, Bl. 38,5 x 34,8 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
KATALOG-ARCHIV
317 Max Oppenheimer "Tilla Durieux". 1925.
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Tilla Durieux 1880 Wien – 1971 West-Berlin
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "MOPP" und nummeriert "29/30".
WVZ Pabst 50, WVZ Stix / Osborn 45, jeweils mit abweichender Angabe zu Papier und Auflagenhöhe.
Innerhalb der Darstellung u re. ein Flüssigkeitsfleck (ca. 1,7 cm). Im äußeren Blattbereich leicht fleckig. Schwach lichtrandig. Verso am o. Blattrand Spuren einer früheren Montierung.
Pl. 27,8 x 23,4, Bl. 43,5 x 30,5 cm.
64. Kunstauktion | 20. Juni 2020
KATALOG-ARCHIV
318 Max Oppenheimer "Rosé-Quartett". Um 1920.
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Farblithografie auf Plakatpapier. Im Stein monogrammiert u.re. "MOPP."
WVZ Pabst L 15, von diesem Blatt gibt es eine unsignierte Auflage sowie einige wenige signierte Exemplare.
Insgesamt etwas knick- und knitterspurig, die Randbereiche partiell etwas deutlicher, dort auch teilweise leicht angeschmutzt. Am re. Rand eine vertikale Farbspur, wohl aus dem Werkprozess. Am li. Rand vereinzelt unscheinbare Stockfleckchen. Blattecke o.li. mit Knickspur (ca. 7 cm).
St. 66,5 x 65,5 cm, Bl. 78,5 x 69,7 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
937 Verschiedene Künstler, Paul Cassirer (Hrsg.) "Kriegszeit". 14 Hefte aus dem Jahrgang 1914.
Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin
Erich Büttner 1889 Berlin – 1936 Freiburg i. B.
Ernst Feigl 1887 Prag – 1957 ebenda
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Georg Greve-Lindau 1876 Lindau b. Katlenburg/Harz – 1963 Duderstadt
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda
Otto Hundt 1887
Arthur Kampf 1864 Aachen – 1950 Castrop-Rauxel
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Wilhelm Oesterle 1876 Wagenstadt – 1928 Berlin
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Helmuth Stockmann 20. Jh.
Alice Trübner 1875 – 1916
Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg – 1917 Karlsruhe
Lithografien auf Werkdruckpapier. Überwiegend im Stein signiert bzw. monogrammiert, überwiegend typografisch betitelt. Dazu drei Dubletten.
Heft No. 1, 31. August. 1914.
Max Liebermann "Ich kenne keine Partei mehr…",
Arthur Kampf,
Otto Hettner,
Max Oppenheimer "Siegesnachrichten
Heft No. 2, 7. September 1914.
Max Liebermann "Jetzt werden wir sie dreschen! (Der Kaiser)",
Hans Baluschek,
Otto Hettner
August Gaul
Heft No. 7, 7. Oktober
...
> Mehr lesen
Bl. (gefaltet) 48 x 32 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
KATALOG-ARCHIV
1265 Verschiedene Künstler, Paul Cassirer (Hrsg.) "Kriegszeit". 18 Hefte aus Jahrgang 1914.
Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Erich Büttner 1889 Berlin – 1936 Freiburg i. B.
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Georg Greve-Lindau 1876 Lindau b. Katlenburg/Harz – 1963 Duderstadt
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda
Heinrich Hübner 1869 Berlin – 1945 Dingelsdorf
Arthur Kampf 1864 Aachen – 1950 Castrop-Rauxel
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg – 1917 Karlsruhe
Lithografien auf Werkdruckpapier. Jeweils im Stein signiert bzw. monogrammiert und betitelt.
Heft No. 1 , 31. August. 1914.
Max Liebermann "Ich kenne keine Partei mehr…", WVZ Schiefler 172 b (von b),
Arthur Kampf "Die Wacht an der Maas",
Otto Hettner "Die erste Fahne",
Max Oppenheimer "Siegesnachrichten".
Söhn HDO I 13401.
Heft No. 2, 7. September. 1914.
Max Liebermann "Jetzt wollen wir sie dreschen", WVZ Schiefler 173 b (von b),
Hans Baluschek "Der Siegesbote
...
> Mehr lesen
Bl. (gefaltet) 48 x 32 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
745 Max Oppenheimer "Operation". 1912.
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Lithografie in Ocker auf breitrandigem Simili-Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Mopp". Aus der "Sema-Mappe", 1912, Delphin-Verlag, München. In der Ecke u.li. mit dem Signet der Edition. Eines von 200 Exemplaren der Normalausgabe. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ. Pabst L 2.
Etwas randgebräunt, leicht knickspurig und stockfleckig. Verso Reste alter Montierungen.
Darst. 20 x 20 cm, Bl. 45 x 39 cm.
50. Kunstauktion | 10. Dezember 2016
KATALOG-ARCHIV
621 Max Oppenheimer, Portrait Carl Hauptmann. 1913.
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Kaltnadelradierung auf Kupferdruckkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei li. monogrammiert "MOpp", re. bezeichnet "Musterdruck". Vom Dargestellten eigenhändig mit einer Widmung an den ehemaligen Besitzer Dr. Rudolf Kayser und dem Eingangsvers der 1909 bei Callwey in München erschienen "Panspiele" versehen. Am u. Rand von fremder Hand bezeichnet li. "Besitzer D. R. Kayser Hamburg" und re. "M. Oppenheimer". Erschienen im Horen-Verlag, Berlin. Eines von 50 Exemplaren.
WVZ Pabst 32.
Leicht knick- und fingerspurig. Verso Reste alter Montierungen.
Pl. 19 x 17 cm, Bl. 27,9 x 39,5 cm.
48. Kunstauktion | 04. Juni 2016
KATALOG-ARCHIV
497 Max Oppenheimer "Große Operation". 1913.
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Kaltnadelradierung auf festem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert „mopp.“, li. bezeichnet "I. Zustand".
WVZ Papst 14, dieser Zustand nicht verzeichnet, seltenes Blatt.
WVZ Stix 13, Zustand nicht verzeichnet.
Die Radierung steht im Zusammenhang mit dem Bild "Operation". 1912.
Minimal knick- und fingerspurig. Am oberen Plattenrand herstellungsbedingt minimale Papierstauchung. Verso Reste einer älteren Montierung.
Pl. 19,7 x 17,6 cm, Bl. 31 x 22,2 cm.
25. Kunstauktion | 18. September 2010
KATALOG-ARCHIV
349 Max Oppenheimer "Zehn Radierungen zu Heinrich Heines Buch Le Grand". 1914.
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Kaltnadelradierungen auf Kupferdruckkarton. Mappe mit zehn Arbeiten. Jedes Blatt unter der Darstellung re. in Blei monogrammiert "MOPP" und nummeriert u.li. "9/10". Titelblatt in Rot und Schwarz. In der originalen Pappmappe mit Goldprägung. Zwölftes Werk der PAN-Presse. Verlegt bei Paul Cassirer, Berlin. Eines der zehn Exemplare der Vorzugsausgabe.
Mappenrücken mit stärkeren Läsuren; Ecken u. bestoßen; Klapplaschen z.T. stärker geknickt und mit Rissen. Alle Blätter leicht
...
> Mehr lesen
Bl. 39,5 x 28,3 cm.