ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 37 | 14. September 2013 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Graphic works 20th ct. - Colour
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Paperweights
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Miscellanea
Clocks / Watches
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
001 Johan Christian Clausen Dahl, Morning atmosphere near Pillnitz. Around 1830. 1830.
Johan Christian Clausen Dahl 1788 Bergen – 1857 Dresden
Oil painting. Oil on primed canvas. Not signed. Inscribed by unknown hand "Dahl" to the revers of the stretchers frame. Framed in an ornamental stucco frame.
Provenience: Northern German private property.
Accompanied by written expertise by Prof. Dr. Hans Joachim Neidhardt, Dresden, dated 04.04.13.
The painter's point of view can be reconstructed very clearly. Very detailed, Dahl illustrates the mounting range with the Borsberg gently sloping down, seen from Oberpoyritz, a
...
> Read more
19,5 x 27 cm, Ra. 33,2 x 42,2 cm.
002 Emil Brehmer (zugeschr.), Bildnis der Ernestine Sommerbrodt, geb. Hornauer. 1852.
Emil Brehmer 1822 Kurtsch/Schlesien – 1895 Breslau
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert "EB" und datiert o.li. Verso ein altes Klebeetikett, darauf typografisch bezeichnet: "Ernestine Sommerbrodt, verw. Klose, geb. Hornauer". Im vergoldeten, bronzierten und patinierten profiliertem Stuckrahmen.
Bei der Dargestellten handelt es sich um die zweite Ehefrau des Louis Sommerbrodt, Ernestine. Der Bruder des Philologen Julius Sommerbrodt betrieb bis 1848 in Breslau eine Kunst- und Buchhandlung, wo das Paar sicher auch mit dem Künstler bekannt
...
> Read more
108,7 x 79,4 cm, Ra. 126 x 97 cm.
003 Charles Alexandre Bertier "Une source dans les Alpes". Spätes 19th cent.
Charles Alexandre Bertier 1860 Grenoble – 1924 ebenda
Oil on canvas. Geritzt signiert "Ch. Bertier" u.re. Verso in Blei betitelt und nochmals signiert "Ch. Bertier" o.li. Im Schellackrahmen mit versilberter und goldlackierter Sichtleiste.
Malschicht angeschmutzt. Umlaufende Klimakante. Firnis gegilbt.
33,5 x 46 cm, Ra. 50 x 63 cm.
004 Fritz Fechner, Abendliche Flußlanschaft mit Liebespaar. 1900.
Fritz Fechner 1838 Zielenzig (Brandenburg) – um 1920 Berlin
Oil on canvas. Signiert "Fritz Fechner" und datiert u.re. Im bronzierten Stuckrahmen.
Malträger mit einer kleinen, bereits gesicherten Leinwandverletzung, vorderseitig retuschiert u.re. Malträger im rechten Bereich wellig. Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen.
47 x 64 cm, Ra. 60 x 78 cm.
005 Bertha Froriep, Blumenstilleben mit Stockrosen, Löwenmaul, Hibiskus und Rosen. 1878.
Bertha Froriep 1833 Berlin – 1920 Weimar
Oil on canvas, auf Malpappe aufgezogen. Verso auf der Malpappe signiert "Bertha Froriep", datiert und ortsbezeichnet "Weimar". Im profilierten dunkelbraunen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Malschicht oberflächlich mit Bereibungen und Kratzern, vor allem am Bildrand re.
44 x 33,6 cm, Ra. 52,5 x 42,5 cm.
006 Max Merker, Steilküste im Mondschein. 1876.
Max Merker 1861 Weimar – 1928 ebenda
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Blei von der Frau des Künstlers bezeichnet "Von meines Mannes Hand M. Merker Wei. 1876 gemacht.". Auf schwarzen Untersatzkarton und graues Untersatzpapier montiert.
Malschicht angeschmutzt.
23,3 x 36,7 cm.
007 Carl Theodor Meyer-Basel, Bauernhaus am Gebirgsbach. Wohl spätes 19th cent.
Carl Theodor Meyer-Basel 1860 Basel – 1932 Hauptwil (Thurgau)
Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. Signiert "C.Th. Meyer- Basel". In schwarzem Schellackrahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Malschicht stark angeschmutzt, an den Bildrändern Fehlstellen. Rahmen mit größeren Bestoßungen, Fehlstellen und gebrochener rechter Leiste.
35 x 46,3 cm, Ra. 57 x 66 cm.
008 Carl Borromäus Andreas Ruthart (Nachfolge), Hundemeute, die Bären angreifend. Early 18th cent.
Carl Borromäus Andreas Ruthart ? 1630 Danzig – letzte Erw. 1703 L'Aquila / Italien
Oil on canvas. Unsigniert.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Harald Marx, Dresden, für freundliche Hinweise.
Carl Borromäus Andreas Ruthart, in dessen unmittelbarer Nachfolge das hier zur Auktion kommende Gemälde anzusiedeln ist, gilt unbestritten als einer der besten Tiermaler der 2. Hälfte des 17. Jh.
Der Maler hat die Hunde regelrecht portraitiert - verspielt, kämpferisch, animalisch. Trotz der heftigen Bewegungsdarstellungen ist die Jagdszene einer klar definierten
...
> Read more
59,2 x 85,2 cm.
009 Hans Sam, Portrait Richard Wagner. 1899.
Hans Sam 19. /20. Jh.
Oil on canvas. Signiert o.li. "Han[s] Sam. München" und datiert. In goldfarbener Hohlkehlenleiste mit gewundenem Band gerahmt.
Auf seitenverkehrtem Keilrahmen neu aufgespannt und aufgeleimt. O.li. durchgedrückte Holzmaserung in der Malschicht erkennbar. Drei Verwölbungen am Bildrand li. Mi., Bildrand o.re und Bildrand re.o. Malschicht mit mehreren Fehlstellen sowie auf und unter dem Firnis liegenden Retuschen, Hintergrund mit Lasuren überarbeitet. Rahmen mit Bestoßungen und Retuschen.
61,2 x 45,5 cm, Ra. 73 x 57 cm.
010 Robert Sterl "Reiter am Waldrand". 1899.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Oil on canvas. Signiert "Robert Sterl" und datiert u.re. Im profilierten dunkelbraunen Schmuckrahmen mit vergoldeter Sichtleiste und Schattenfuge gerahmt.
WVZ Popova 310; WVZ Zimmermann 311.
Die wohl stärkste Prägung während seiner Studienzeit erfuhr Sterl durch die unglaubliche Farbigkeit Arnold Böcklins, dessen Werke ihm auf Ausstellungen in Wien und Prag begegneten und ihn "wie Keulenschläge aus dem Dresdner Winterschlaf weckten".
Den Einfluß Böcklins kann man an dem
...
> Read more
49,5 x 69,5 cm, Ra. 77 x 96 cm.
011 Adolf Wichmann "Ein Gastmahl bei Rembrandt". Um 1866.
Adolf Wichmann 1820 Celle – 1866 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. Im vergoldeten, versilberten und patinierten masseverzierten Prunkrahmen mit Barockkartuschen. Sichtleiste mit ansteigender Hohlkehle und Platte. Dekorzone mit Blattspitzenfries, ansteigender Hohlkehle und Halbstab, gefolgt von abgesetztem, aufsteigenden Karnies. Dieses quergeriffelt und mit durchlaufendem, floralen Barockdekor. Anschließend große und kleine ansteigende Hohlkehle sowie gekniffene Wulst. Abschluß mit absteigender Hohlkehle und Spiralstab.
...
> Read more
95,5 x 130 cm, Ra. 126,5 x 157 cm.
012 Wilhelm Ferdinand Wolf (zugeschr.), Mädchen mit Blumen, zwei Schmetterlinge beobachtend. 1865.
Oil on canvas. Ligiert signiert "WWOLF" und datiert u.re. Verso mit einem Klebeetikett des preußischen Kunstvereins versehen. Darauf betitelt und mit dem Künstlernamen "Wolf" versehen. Im originalen, vergoldeten, profilierten und masseverzierten Schmuckrahmen.
Firnis unregelmäßig, teilweise abgenommen. Malschicht mit Retuschen und Übermalungen, z.B. am Arm sowie Krakelee. Umlaufend an den Bildrändern berieben. Malträger mit einer Druckstelle u.li. Rahmen mit Bestoßungen und größeren Fehlstellen.
72, x 60 cm, Ra. 93 x 80,5 cm.
013 Paul Thomas, Wiesenlandschaft mit Feldhase. Ende 19th cent.
Paul Thomas 1868 Limoges – 1910
Oil on cardboard. Signiert "Paul Thomas" u.re. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Bildträger verwölbt und mit Bestoßungen. Malschicht angeschmutzt.
30,2 x 40 cm, Ra. 50,5 x 60,5 cm.
016 Unbekannter Künstler, Blick auf Meißen. Zwischen 1868 und ca. 1900.
Oil on canvas. Unsigniert. Im goldfarbenen Stuckrahmen.
Die Entstehungszeit des Bildes lässt sich durch zwei bedeutende städtebauliche Ereignisse in der Geschichte der Stadt Meißen eingrenzen. Prominent im Vordergrund dokumentiert das Gemälde die 1868 in Betrieb genommene Eisenbahnbrücke über die Elbe, welche die Bahnverbindung zwischen Dresden und Leipzig, zwischen Residenz und Handelszentrum des Königreiches Sachsen herstellte.
Die zweite Datierungshilfe ist in der
...
> Read more
59 x 82,5 cm, Ra. 77 x 100 cm.
020 Maria Adler-Krafft, Herrenporträt mit aufgestützter Hand. Wohl 1986.
Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "Adler-Krafft" u.li. Verso in Pinsel bezeichnet "W. Hennig" und datiert o.li. Im aufgenagelten Künstlerrahmen.
Bild und Ra. 63,3 x 63 cm.
021 Maria Adler-Krafft (Zugeschr.), Kleinkind im Profil nach rechts. No date.
Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden
Oil on fibreboard. Unsigniert.
Ecken des Malträgers bestoßen. Malschicht angeschmutzt und partiell frühschwundrissig.
44 x 38 cm.
022 Elisabeth Ahnert, Vogelflug über Gartenbeeten. 1960's.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Application (verschiedene Stoffe, Garne, Perlen). Gestickt monogrammiert "A" u.re.
Provenienz: Nachlaß Ilse Conradus, ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Angermuseum, Erfurt. Sie pflegte eine enge Freundschaft zu Elisabeth Ahnert.
"Bei Elisabeth Ahnert wurden […] die Farben immer reiner, der Bildbau ausgewogener, die textilen Schöpfungen immer dichter und festlicher, ihre Anliegen einfacher und wesentlicher. So wie ihre Aquarelle dank stärkerer Transparenz immer
...
> Read more
16,4 x 23,3 cm.
023 Otto Altenkirch "Birckenheide". 1923.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Oil on canvas. Signiert "Otto Altenkirch" u.re. Verso auf dem Keilrahmen betitelt o.li., nochmals signiert "Otto Altenkirch" und ortsbezeichnet "Dresden" o.re. Weiterhin nummeriert "1923.38 ph." o.re. In silberfarbener Modelleiste gerahmt.
WVZ Petrasch 1923-38-H.
Das Gemälde entstand wenige Jahre nach Otto Altenkirchs Umzug von Dresden nach Siebenlehn. Es zeigt, wie meisterhaft der Künstler mittels Technik die mannigfache Natur der Dinge auf die Leinwand brachte. Himmel, Bäume und
...
> Read more
65 x 90 cm, Ra. 74,5 x 99,6 cm.
024 Otto Altenkirch "Herbstwolken über dem Heller". 1908.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Oil on canvas. Oil on canvas. Signed to the lower right as well as to the reverse. Framed.
Painting with craquelée.
Malschicht mit ausgeprägtem Krakelee. Leinwand am Bildrand u. verworfen. Zwei kleine Fehlstellen u.re.
63,5 x 89 cm, Ra. 75,5 x 100 cm.
025 Johannes Beutner "Ernterast". 1940- 1941.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Oil on canvas. In Rot signiert "Joh. Beutner" und datiert u.li. Verso mit verschiedenen, teilweise handbezeichneten Ausstellungsnachweisen. In einer profilierter Leiste gerahmt. Schmuckrahmen verso bezeichnet.
Ausgestellt in: Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Deutschen Kunst, München, 1941.
Provenienz: Österreichischer Privatbesitz.
Die großformatige „Ernterast“ ist eines weniger noch erhaltener Werke Johannes Beutners aus der Zeit vor 1945.
...
> Read more
160,5 x 180,5 cm, Ra. 179,5 x 199 cm.
026 Fritz Bayerlein, Flußlandschaft mit Brücke. 1st half 20th cent.
Fritz Bayerlein 1872 Bamberg – 1955 ebenda
Oil on wood panel. Signiert "F. Bayerlein" u.re. Verso mit einem Papieretikett mit typographischen Hinweisen zum Künstler versehen. Weiterhin in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Malschicht am unteren Bildrand mit zahlreichen kleinen Fehlstellen.
14,2 x 22,2 cm.
027 Hans Bohlmann "Der Sammler". 1998.
Hans Bohlmann 1971 Karlsburg – lebt in Leipzig
Mixed media auf festem Papier, auf Untersatzkarton montiert. Verso in Blei signiert "Hans Bohlmann", datiert und betitelt u.re.
Vertikale und horizontale Knickfalte, Oberfläche stellenweise minimal berieben.
54 x 80 cm.
028 Hans Bohlmann, Steinmarder 2. No date.
Hans Bohlmann 1971 Karlsburg – lebt in Leipzig
Mixed media auf festem Papier, bündig auf Untersatzkarton montiert. Verso in Faserstift signiert "Hans Bohlmann" u.re.
Untersatzkarton etwas knickspurig und mit einem kleinen Löchlein.
72 x 101 cm.
029 Claudia Borchers "Straße in Alt-Coschütz Dresden". 1972.
Claudia Borchers 1950 Ban Mu/Vietnam
Oil on fibreboard. Signiert "Borchers" am unteren rechten Bildrand. Verso nochmals signiert "Claudia Borchers" o.Mi., sowie mittig nummeriert und datiert "Nr. 12/ 72". In einfacher Holzleiste gerahmt.
Partiell leichter Rahmenabdruck in der Malschicht. Unterer Rand der Hartfaserplatte ungerade. Verso atelierspurig
56 x 50 cm, Ra. 63,5 x 57,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
030 Claudia Borchers "Gasthof in Altcoschütz mit Telefonhäuschen". 1972.
Claudia Borchers 1950 Ban Mu/Vietnam
Oil on cardboard. Signiert "Borchers" u.li. Verso mittig nummeriert und datiert "Nr. 9/ 72"; betitelt und nochmals signiert u.re. In braun lasierter Holzleiste gerahmt.
Umlaufend an den Bildrändern Reißzwecklöchlein. Wohl von Künstlerhand stammender Einschnitt o.li.
48 x 39 cm, Ra. 56 x 47,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
031 Heinrich Burkhardt, Bauernhaus im Grund. 1930.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Oil on cardboard. U.li. signiert "HBurkhardt" und datiert. Verso nochmals signiert (?) und datiert. In einer schlichten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass des Künstlers.
Malschicht mit kleineren punktuellen Retuschen in den Randbereichen, v.a. u.Mi., Mi.li. und Mi.re. Malschicht etwas angeschmutzt. Leinwandbespannung und Eckverbindungen des Keilrahmens gelockert.
76,5 x 66 cm, Ra. 89 x 78 cm.
032 Ernst Bursche, Stilleben mit Früchten. Wohl frühe 1940's.
Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf
Oil on fibreboard. Signiert "E. Bursche" u.re. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Vgl. dazu ein motivisch und stilistisch ähnliches Gemälde, abgebildet in: Ernst Bursche zum 80. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Graphik. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Düsseldorf. 1987. S. 34.
Unregelmäßig aufgetragener Firnis. Pentimenti an den grünen Früchten. Ecken des Malträgers bestoßen, Fehlstellen an den umlaufenden Bildrändern.
24 x 32,1 cm, Ra. 26,4 x 34,4 cm.
033 Lilia Busse, Herrenporträt. 1924.
Lilia Busse 1897 Moskau – 1958 Berlin
Oil on canvas. Signiert "Lilja Busse" und datiert u.li. In schwarz lasierter Holzleiste gerahmt.
Zweitverwendete, übermalte Leinwand. Umlaufend im Falzbereich retuschiert. Am Kopf re. eine gekittete und retuschierte Leinwandverletzung, eine größere Retusche hinter dem re. Ohr.
42,5 x 32 cm, Ra. 49 x 39 cm.
034 Charles Crodel, Sonnenanbeter. 1942.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Reverse painting on glass und Papier, mit metallisch glänzendem Papier hinterlegt. In die Farbe geritzt signiert "Crodel" u.li. und datiert u.re. Mittig am Bildrand u. ein nicht auflösbares, geritztes Monogramm. In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Nicht im WVZ Lehmann.
26,8 x 23 cm, Ra. 31,7 x 28 cm.
035 Erich Fraaß "Kamel". Um 1965.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "E. Fraaß" u.re. Verso nochmals signiert "Erich Fraass Dresden". In profilierter, silber- und goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Hebecker 814.
Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen. Untere Rahmenleiste ungerade neu verleimt.
40,5 x 50 cm, Ra. 47,1 x 57 cm.
036 Hans Andreas Dahl Hans Andreas Dahl, Mother and child at summerly fjord. 1st quarter 20th cent.
Hans Andreas Dahl 1881 Düsseldorf – 1919 Oslo
Oil on canvas. Signed to the lower right "Hans Andreas Dahl". To the reverse with a label inscribed "Max Herold Antonstr. 15". Framed in a wodden black frame.
Provenance: In Saxon private property since ca. 1910.
Minor fly dirt to the paint. Minimal loss of paint to the middle upper left. Early shrinkage cracks to the dress of the woman.
Leicht verminderte Bildträgerspannung. Malschicht etwas angeschmutzt. Kleine Fehlstelle Mi.o.li.
81 x 122 cm, Ra. 104 x 144 cm.
037 Hanns Georgi, Weite Erzgebirgslandschaft mit Kuhherde. 1967.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Oil on canvas. In Blei signiert "Georgi" und datiert u.li. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Unregelmäßiger Firnis. Malschicht angeschmutzt.
60,5 x 74,5 cm, Ra. 67 x 81,5 cm.
038 Hanns Georgi, Herbstliche Feldlandschaft mit Lilienstein. 1972.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Oil on canvas. In Blei signiert "Georgi" und datiert u.li. In profilierter Modelleiste gerahmt.
Format am Bildrand li. und o. beschnitten. Unregelmäßiger, gegilbter Firnis.
60,3 x 76 cm, Ra. 68,1 x 83,4 cm.
039 Hermann Glöckner "Glatzkopf nach rechts, im schwarzen Rahmen". 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Öl und Lack auf verso grau und rot gestrichenem Zeitungspapier. Verso mittig in die nasse Farbe geritzt nummeriert und datiert "III/56" sowie ligiert monogrammiert "HG". U.li. in Blei von fremder Hand mit der Nachlaß-Nr. "3046" versehen.
Vgl. Ausstellungskatalog "Hermann Glöckner. Profile / Profiles 1922-1983." (Galerie Beatrix Wilhelm). Kat-Nr. 47, Abb. S. 32.
Technikbedingt wellig. Ecke o.re. ausgerissen, die untere rechte Ecke mit Knick.
24,8 x 16 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
040 Hermann Glöckner "Faltung von vier schwarz-weißen Rechtecken vertikal". 1957.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera und Faltung auf leichtem Karton. Verso rotbraun gestrichen, darauf in die nasse Farbe geritzt ligiert signiert "HG" und datiert "31/1/57". Der obere und untere Blattrand vom Künstler gefalzt, am oberen Blattrand eine dünne Kordel als Hängevorrichtung klebemontiert und verso von Glöckner auf klebemontierten Papieretiketten in Schreibmaschine bezeichnet "Hermann Glöckner Dresden N 54 Pillnitzer Landstr. 59". Am unteren Blattrand in Pinsel bezeichnet "Foto Fi. 105/4 151058".
Die Falzbereiche besonders am oberen und unteren Rand unscheinbar brüchig. Malschicht vereinzelt mit leichten Kratzspuren, im Bereich der grauen Farbfelder vereinzelte Wasserflecken, wohl aus dem Entstehungsprozeß. Im Bereich der Faltungen partiell mit unscheinbaren Farbverlusten.
70,3 x 17,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
041 Rolf Händler "Wartende II". 1980.
Rolf Händler 1938 Halle/Saale – lebt in Berlin
Oil on canvas. Signiert "R. Händler" und datiert u.re. Verso nochmals signiert "R. Händler" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei nummeriert "16". Im profilierten weißen Rahmen.
WVZ Bergemann 846.
Das Portrait nimmt in Rolf Händlers Schaffen eine zentrale Stellung ein. Dabei handelt es sich nicht um Personendarstellungen im klassischen Sinne, vielmehr wirken die Menschen auf seinen Bildern wie eine schwache Erinnerung ihrerselbst. Die changierenden Töne der
...
> Read more
55 x 50 cm, Ra. 66,5 x 61,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
042 Dietrich Gnüchtel, Abstrakte Komposition. No date.
Dietrich Gnüchtel 1942 Leipzig
Oil painting, Sand und Collage (Textil, Papier) auf Leinwand. Signiert "Gnüchtel" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert "Gnüchtel", nummeriert "752", ortsbezeichnet und datiert. In einer schlichten, hellen Leiste gerahmt.
Leinwand technikbedingt mit kleinen Verwölbungen. Malschicht angeschmutzt. Verso atelierspurig.
100,5 x 99,7 cm, Ra. 102,5 x 101,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
043 Werner Haselhuhn, Stehender weiblicher Rückenakt. 1988.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Tempera auf Papier. Signiert "W. Haselhuhn" sowie datiert u.re.
Nicht im WVZ Frickmann.
Blatt leicht wellig und atelierspurig. Mit kleineren Reißzwecklöchlein in den Ecken. Ein Einriß (2 cm ) am oberen Blattrand.
55,5 x 41,8 cm.
044 Josef Hegenbarth "Singende Mädchen". 1919.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Distemper auf Malpappe. In Tusche signiert "Josef Hegenbarth" o.li. Verso mit der Darstellung "Moses und das goldene Kalb", Leimfarben. Im profilierten goldfarbenen und schwarzen Rahmen.
Vgl. WVZ Zesch C III 545 ; für die Rückseite vgl. auch WVZ Zesch A III 532.
Ausgestellt in:
Sommerausstellung 1919 der Künstlervereinigung Dresden, Katalog Nr. 86.
Ausstellung Wiener Secession Katalog LVI. (56.), Dezember 1919 - Januar 1920, Nr. 218.
Wir danken Herrn Ulrich Zesch,
...
> Read more
60,2 x 40,8 cm, Ra. 67,5 x 49 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
045 Max Helas "Weißrussischer Wald" 1942.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Oil on cardboard. In Blei geritzt ligiert signiert "MHelas" und datiert u.re. Verso nochmals signiert "M. Helas", ortsbezeichnet "Dresden", datiert und nummeriert "M.2847". Weiterhin ausführlich bezeichnet und mit dem Künstlerstempel versehen u.Mi. Im profilierten Künstlerrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Bildträger verwölbt, Rahmen bestoßen.
29,8 x 42,6 cm, Ra. 36,2 x 49 cm.
047 Carl Hinrichs "Ostorfer See". 1987.
Carl Hinrichs 1903 Nürnberg – 1990 Schwerin
Oil on fibreboard. Monogrammiert "CH" u.re. In der originalen Leiste des Künstlers gerahmt. Verso auf dem Rahmen signiert "Hinrichs" u.re., betitelt o.Mi. sowie mit Klebeetikett versehen. Darauf typographisch Hinweise zum Künstler.
Firnis leicht angegilbt und stellenweise mit kleinen Partikeln, u.a. im Himmel.
19 x 24,7 cm, Ra. 30,5 x 36,7 cm.
048 Erhard Hippold, Bildnis Erna Lincke. 1958 - 1968.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on fibreboard. Signiert "Hippold" sowie datiert u.re. Verso in Blei von der Witwe des Künstlers bezeichnet "für E. Hippold Gussy Hippold". In einfacher Holzleiste gerahmt.
80 x 59,5 cm, Ra. 82 x 63 cm.
049 Johann Jungblut (zugeschr.), Jäger im abendlichen Winterwald. Late 19th cent.
Johann Jungblut 1860 Saarburg/ Trier – 1912 Düsseldorf
Oil on canvas. Signiert "J. Herta" (Pseudonym). Im profilierten, silberfarbenen Rahmen.
Die Darstellung extremer Wetterlagen war für Landschaftsmaler eine besondere Herausforderung. Vor allem Winterlandschaftsdarstellungen boten aber wie kaum ein anderes Thema die Möglichkeit, Natur und Kultur einander gegenüberzustellen, den Menschen in rauher, unwirtlicher und lebensfeindlicher Umgebung zu schildern. Gleichzeitig galt es einer farbarmen Jahreszeit mit malerisch einfallsreichen
...
> Read more
68,5 x 42 5 cm, Ra. 80 x 53 cm.
050 Max Hünten, Hühnerhof. No date.
Max Hünten 1869 Düsseldorf – 1936 Zingst
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel des Künstlers versehen u.re. In einer ebonisierten Holzleiste gerahmt.
Malträger leicht verworfen, die Eckbereiche gestaucht. Ein Nagellöchlein o.Mi., atelierspurig.
29 x 36,7 cm, Ra. 40,5 x 48,5 cm.
051 Holger Koch "Klein, aber bunt". 2004.
Holger Koch 1955 Freiberg – lebt in Freiberg / Sachsen
Oil on fibreboard. In der Malschicht geritzt signiert "Koch" o.li. sowie datiert o.re. Verso signiert, datiert und betitelt. Im breiten Holzrahmen gerahmt.
27 x 27 cm, Ra. 40,4 x 40,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
052 Dora Koch-Stetter, Blick aus dem Berliner Atelier der Künstlerin. Um 1903/ 1904.
Dora Koch-Stetter 1881 Bayreuth – 1968 Ahrenshoop-Althagen
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von Künstlerhand bezeichnet "Frl. Stetter Marienstr." o.re.
Lothar Lang: "[...] diese Dora Koch-Stetter ist unter den Malern, die je in Ahrenshoop gewirkt haben, die echte Perle, verborgen lange, wenigen bekannt heute, doch von bleibendem Glanz.".
Malträger unfachmännisch angerändert. Malschicht stellenweise krakeliert und mit Farbausbrüchen, insgesamt angeschmutzt. Zwei kleine Retuschen im Himmel am Bildrand re.
37 x 39,5 cm, Ra. 51,5 x 52,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
053 Dora Koch-Stetter, Hofeinfahrt. 1st half 20th cent.
Dora Koch-Stetter 1881 Bayreuth – 1968 Ahrenshoop-Althagen
Oil painting auf vorgrundierter Leinwand. Signiert "D. Stetter" u.re. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt, stellenweise frühschwundrissig. Kleine Fehlstellen im Falzbereich. Oberhalb des Tores eine restaurierte Leinwandverletzung, verso mit Leinwand gesichert.
29,2,x 41 cm, Ra. 33,5 x 45,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
054 Siegfried Klotz "Dresden". 1998.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Klotz" und datiert u.re. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
WVZ Weber 259, mit abweichenden Angaben.
Oft traf man Siegfried Klotz malend mit seiner Staffelei auf der Brühlschen Terrasse in Dresden oder im näheren Umfeld der Hochschule für bildende Künste an. Wie kein anderer suchte er in einem relativ engen Wirkungsradius um die Gebäude der Akademie stets neue Ein- und Durchblicke auf die Stadtlandschaft Dresdens. Das Erbe Gotthardt Kuehls,
...
> Read more
100 x 120 cm, Ra. 105 x 124,8 cm.
055 Ernst Kolbe, Dresden - Blick auf Augustusbrücke und Hofkirche. 1st half 20th cent.
Ernst Kolbe 1876 Marienwerder – 1945 Rathenow
Oil on canvas. Signiert "E. Kolbe" u.re. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Malträger doubliert. Malschicht vereinzelt mit kleinen Retuschen sowie unscheinbarem Krakelee im Bereich des Himmels links.
55,5 x 60,5 cm, Ra. 70,1 x 74,5 cm.
056 Norbert Krabbe "Balance". 2011.
Norbert Krabbe 1951 Demmin
Acryl, farbige Kreide und Blei auf Karton. In Blei signiert "Krabbe" u.li. Im Passepartout.
38,5 x 30 cm.
057 Norbert Krabbe, Ohne Titel. 2011.
Norbert Krabbe 1951 Demmin
Acryl, farbige Kreide und Blei auf Karton. In Blei signiert "Krabbe" u.Mi. Im Passepartout.
38,9 x 29,7 cm.
058 Gerold Kratzsch "Vogelfüßler". 2002.
Gerold Kratzsch 1944 Colditz
Oil painting und Acryl auf Leinwand. In Acryl monogrammiert u.li. sowie verso signiert "S. Kratzsch", datiert und betitelt. Im einfachen Holzrahmen.
80 x 60 cm, Ra. 85 x 65 cm.
059 Bernhard Kretzschmar, Blick über Felder auf Dresden. No date.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber von der Witwe des Künstlers bezeichnet "Nachlaß Bernh. Kretzschmar Hildeg. Stilijanov-Kretzschmar" u.re. In Blei nummeriert "69" u.li. Weiterhin in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "Felderlandschaft mit Figur" und mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographische Angaben zum Künstler. Weiterhin in Tinte bezeichnet u.re. Im profilierten gold- und silberfarbenen Rahmen.
Als Kretzschmar nach der verlustreichen Zeit des
...
> Read more
31 x 40,8 cm, Ra. 36,7 x 47 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
060 Karl Kröner "Frühling am Paradies". Um 1947/ 1948.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Oil on canvas. Signiert "Karl Kröner" und datiert u.re. Verso in Pinsel betitelt, mit der Künstleradresse versehen und nummeriert "Ö. 413" o.re. In einer breiten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht krakeliert. Umlaufend in den Falzbereichen kleine Retuschen.
74 x 117,3 cm, Ra. 89 x 132 cm.
061 Willi Krug, Küstenlandschaft in Mecklenburg. 1st half 20th cent.
Oil on canvas. Signiert "Willi Krug" u.re. In profiliertem, goldfarbenen Rahmen mit blauer Abschlußleiste.
Malschicht mit Alterskrakelee, kleine Fehlstellen in der Himmelspartie sowie u.re. Zwei Retuschen in der mittleren Wolke li. Bildträger mit sich leicht abzeichnender Klimakante.
60,8 x 55,3 cm, Ra.71,4 x 66,3 cm.
062 Johannes Kühl, Baumbestandene Elblandschaft. 1940's.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Oil on canvas. Schwach lesbar u.li. in Blei signiert "Johannes Kühl" und datiert "4...".
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz.
Über 30 Jahre lang prägte der Galerist Johannes Kühl mit seiner "Kunstausstellung Kühl" die Dresdner Kulturlandschaft. Das hier angebotene Gemälde erinnert an den Maler Kühl, der nach 1945 fast zwanzig Jahre als freier Künstler gearbeitet hat.
Viele seiner Motive fand er in Dresden. In dem Gemälde der dunstigen Elblandschaft zeigt der
...
> Read more
59 x 78 cm.
063 Erich Lasse, Bergmassiv. 1st half 20th cent.
Erich Lasse 1887 Leipzig – 1948 Ambach
Oil on hessian. Schwer lesbar signiert "Lasse" u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet "Lasse…" o.re. Im profilierten Schellackrahmen mit mit goldfarbener Sichtleiste. Verso in Kreide nummeriert "A 979". o.Mi.
Malschicht angeschmutzt und vereinzelt mit Krakelee. Rahmen bestoßen.
90,5 x 60,5 cm, Ra. 107 x 76 cm.
064 Wilhelm Lachnit "Stilleben mit Eule". Um 1954.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Mixed media (Öl und Tempera) auf Hartfaser. Unsigniert. Verso dreifach mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.re. sowie mittig in Blei betitelt und nummeriert "3". In der originalen Leiste des Künstlers gerahmt.
Vgl.: Walther, Sigrid; Porstmann, Gisbert: Refugium und Melancholie. Wilhelm Lachnit. Malerei. Dresden, 2012. S. 78, Kat.-Nr. 23 mit Abbildung.
Der künstlerische Neubeginn nach Ende des Krieges stand für Lachnit von Anfang an unter schwierigen Vorzeichen. 1947 übernahm
...
> Read more
79,5 x 99,5 cm, Ra. 100 x 120 cm.
065 Harald Metzkes "Krokett". 1999.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Oil on canvas. Signiert "Metzkes" und datiert "99" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in rotem Farbstift betitelt. Im profilierten, schwarzen Rahmen.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Dr. Jörg Makarinus, Berlin, aufgenommen.
Im Werk von Harald Metzkes findet sich in den späteren Schaffensjahren ein verstärktes Interesse an der Darstellung von Freizeitvergnügen im familiären oder Freundeskreis.
Die im Jahr seines 70. Geburtstags, dem
...
> Read more
60 x 80 cm, Ra. 77,5 x 97,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
066 Max Möbius, Sitzender Junge mit Apfel. 1965.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "Möbius" sowie datiert u.re. Verso mit dem Nachlaß-Stempel des Künstlers versehen. Im einfachen Holzrahmen.
Malschicht geringfügig angeschmutzt und mit kleineren Fehlstellen, besonders am unteren Rand. Rahmen an den Ecken fixiert.
100 x 59 cm, Ra. 106 x 65 cm.
067 Max Möbius, Mädchen mit Nelke. 1973.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Oil on fibreboard. Verso signiert "Möbius" sowie datiert sowie mit dem Nachlaß-Stempel des Künstlers versehen. Im breiten Holzrahmen.
An den Rändern kleine Fehlstellen in der Malschicht. Linker Rand des Malgrundes fasert aus.
75,4 x 55,6 cm, Ra. 92 x 73 cm.
068 Max Möbius, Kinderbildnis. Um 1965.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Oil on fibreboard. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen und nummeriert "69" o.re.
Vgl. Heinz, Hellmuth: "Max Möbius". Kunstreihe "Maler und Werk", Dresden 1986, Abb.14.
Malschicht angeschmutzt und mit kleinen, weißen Flecken.
36,8 x 30 cm.
069 Bernhard Mühlig, Blick in die Sächsische Schweiz. Um 1900.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Oil painting auf vorgrundierter Leinwand. Signiert "B. Mühlig" u.li. Im vergoldetem , profilierten Schmuckrahmen.
Malschicht mit zwei Fehlstellen im Himmel mittig. An den Bildrändern umlaufend kleine Fehlstellen. Vereinzelt kleine Übermalungen an den Baumstämmen. Rahmen mit Bestoßungen, Fehlstellen und alten Ausbesserungen.
24,1 x 31,5 cm, Ra.42,5 x 50 cm.
070 Ludwig Muhrmann, Dresden - Blick vom Neustädter Ufer auf die Altstadt. No date.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Oil on canvas. U.re. signiert "L. Muhrmann". Im masseverzierten Prunkrahmen.
70 x 100 cm, Ra. 92 x 122 cm.
071 Hanns Oehme, Sommerlandschaft. No date.
Hanns Oehme 1899 Dresden – 1944 vermisst, wohl gefallen
Oil painting auf Rupfen. Signiert "Hanns Oehme" u.re. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "E.A. 2533" o.re.
Der auf dem Gemälde in der rechten Bildhälfte angedeutete Höhenzug legt die Vermutung nahe, daß Hanns Oehme das Motiv der Umgebung des Dresdner Elbhangs entlehnte.
Das Bild ist ein schönes Zeugnis für seine tief wurzelnde Verbundenheit mit der Heimat. In der für ihn typischen Bildsprache ganz reduzierter Formen entwarf er auf der fast quadratischen Leinwand eine
...
> Read more
89 x 100 cm.
072 Stefan Plenkers, Figurative Komposition. 1996.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Acryl auf Spiegelglas. Monogrammiert "SP" u.re. und in Spiegelschrift ausführlich datiert am Bildrand o. In breitem schwarzen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Die Auseinandersetzung mit dem Bildraum ist ein zentrales Thema in Stefan Plenkers Schaffen. Körper werden zu Flächen verknappt und lassen so ein spannendes Wechselspiel aus Konstruktion und Dekonstruktion entstehen. Die hier zur Auktion stehende Arbeit ist ganz im Geiste dieser Idee entstanden und um die Dimension der
...
> Read more
Darst. 111 x 95 cm, Ra. 135,5 x 119,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
073 Osmar Osten "Die Probleme mit der Malerei". 1998.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Acrylic on canvas. Verso signiert "Omar Osten" u.Mi. sowie datiert und vom Künstler bezeichnet. In einfacher schwarzer Holzleiste gerahmt.
Rahmen leicht beschädigt u.re.
60 x 50 cm, Ra. 61 x 51 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
074 Richard Pusch "Stilleben". No date.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Tempera auf Karton. Signiert u.li. "R Pusch". Im Passepartout, ebenda in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert, betitelt u.li., in der Ecke u.li. bezeichnet "Nr. 44 S.7". Verso in Kugelschreiber von Künstlerhand bezeichnet.
In trockneren, pastoseren Partien mit feinem Krakeleenetz, vereinzelt minimale Farbausbrüche.
Darst. ca. 33 x 46 cm, Bl. 48 x 60 cm.
076 Wilhelm Rudolph, Spätsommerliche Landschaft bei Dresden. 1960's.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Oil painting auf textilem Bildträger, auf Sperrholz aufgezogen. Signiert "W. Rudolph" u.re. Verso bezeichnet und mit Resten eines Klebeetiketts versehen. Im profilierten Rahmen.
Wir danken Herrn Dr. Martin Schmidt, Berlin, für freundliche Hinweise.
Malschicht mit kleinen Fehlstellen im Falzbereich. Malträger mit unscheinbarem Löchlein u.Mi. Sperrholz verso atelierspurig.
47,9 x 60 cm, Ra. 57,8 x 69,4 cm.
077 Gustav Ludwig Rudow, Bildnis einer jungen Dame im antikisierenden Gewand. 1903.
Gustav Ludwig Rudow 1850 Merseburg – 1907 Dresden
Oil on canvas. Signiert "L. Rudow pinx." und datiert "1903" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in gelber Kreide benummert "69/261" o.re. Am Rahmenschenkel u.re. mit Klebeetikett versehen. Darauf typographisch Angaben zum Künstler. Im vergoldeten und patinierten Schmuckrahmen.
Viel ist nicht zu Gustav Ludwig Rudow bekannt. Man weiß, dass er an der Akademie der Bildenden Künste Dresden bei Julius Hübner studierte und danach weiterhin in der Stadt tätig war. Er malte überwiegend
...
> Read more
108 x 73,5 cm, Ra. 132,5 x 97 cm.
078 Jabbar Salman, Nomaden. Wohl 1990's.
Jabbar Salman 1936 Bagdad ? – lebt in Norwegen
Oil on canvas. Am Bildrand u.re. arabisch signiert. Ungespannt.
Malschicht mit deutlichem vertikalem Krakelee.
61,5 x 80 cm.
079 Jabbar Salman, Nomadenstämme in der Wüste. No date.
Jabbar Salman 1936 Bagdad ? – lebt in Norwegen
Oil on canvas. Arabisch signiert u.re. Ungespannt.
Malschicht angeschmutzt und teilweise krakeliert.
50 x 69 cm.
080 Richard Sander, Stilleben mit Osterkaktus und Zwiebeln. Wohl frühe 1930's.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Oil on hessian. Geritzt signiert "Rich. Sander" u.re. Leinwand auf neuen Keilrahmen aufgezogen, in einer Schattenfugenleiste gerahmt.
Malschicht an den Rändern deutlich krakeliert und mit kleinen Farbabplatzungen. Am linken und unteren Bildrand angerändert, kleine Schadstelle an der Leinwand o.li.
87 x 57,5 cm.
081 Helmut Schmidt-Kirstein, Stilleben mit Blütenzweigen. 1969.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil on cardboard, auf Hartfaserplatte aufgezogen. Signiert "Kirstein" und datiert u.li. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
24 x 18,2 cm, Ra. 32,3 x 26,8 cm.
082 Helmut Schmidt-Kirstein, Blumenstilleben vor grauem Grund. 1968.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil on cardboard, auf Hartfaserplatte aufgezogen. Datiert und signiert "Kirstein" u.re. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Malschicht am Bildrand li. u. mit kleinen Fehlstellen.
23,6 x 18,2 cm, Ra. 32,2 x 26,7 cm.
083 Bernhard Schrock "Figuration". 2013
Bernhard Schrock 1953 Neubrandenburg
Oil painting, Acryl und Tusche auf Leinwand. Mit Pinsel und rotem Farbstift zweifach monogrammiert "BS" u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei signiert "B. Schrock", monogrammiert "BS" und betitelt o.Mi. In schmaler, aufgenagelter Holzleiste gerahmt.
Abgebildet in: "Bernhard Schrock. Was treibt dich mit lila Stift?", Katalog zur Ausstellung in der Kunstsammlung Neubrandenburg 2013, S. 43.
"Es ist der poetische Ausdruck der Arbeiten von Bernhard Schrock, der seine zwischen
...
> Read more
80 x 100 cm, Ra. 81 x 101 cm.
084 Bernhard Schrock "Kleine Idylle". 2012/ 2013
Bernhard Schrock 1953 Neubrandenburg
Mixed media auf Leinwand. Monogrammiert "BS" u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei signiert "B. Schrock" und betitelt Mi.re.
80 x 80,5 cm, Ra. 81 x 81,5 cm.
085 Elisabeth von Schulz, Sommerlandschaft mit Bäumen und Gewässer. 1914.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Oil on cardboard, vollflächig auf feste Malpappe aufgezogen. Signiert "S. v. Schulz" und datiert u.li. Im profilierten Schellackrahmen.
Vier konvexe Verwölbungen in der unteren Bildhälfte durch Lösung des Bildträgers vom Untergrund. Abgelöster Bildrand u. Malschicht angeschmutzt. In den Ecken Reißzwecklöchlein.
34,9 x 41 cm, Ra. 43,8 x 50 cm.
086 Elisabeth von Schulz, Im Gespräch. 1918.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Oil painting auf Karton, auf Pappe kaschiert. In Rot monogrammiert u.re. "E. S." und datiert.
Farbschicht vereinzelt unscheinbar rissig. Ecke u.re. mit deutlicheren Rissen über ehemaligen Knicken. Nadellöchlein. Vollflächig montiert.
ca. 17 x 29,8 cm.
087 Otto Serner, Sommerliche Teichlandschaft mit Seerosen. No date.
Otto Serner 1857 Sagan – 1930 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Otto Serner" u.re. In einer vergoldeten, versilberten und mit Goldlack versehenen Stuckleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakelee, partiell minimale Farbverluste. Die Malschicht insgesamt angeschmutzt, im Bereich des Himmels mit kleineren Übermalungen. Unregelmäßig gegilbter Firnis. Deutliche Klimakante.
55 x 85 cm, Ra. 80 x 110 cm.
088 Ansgar Skiba, Krebs. 1989.
Ansgar Skiba 1959 Dresden – lebt in Düsseldorf
Acrylic on canvas. Geritzt signiert "Skiba" und datiert u.re. Verso nochmals signiert "Skiba" und ausführlich datiert o.li. In aufgenagelter Holzleiste gerahmt.
Rahmen angeschmutzt und bestoßen.
60 x 72 cm, Ra. 62 x 73 cm.
089 Fritz Tröger "Heidelandschaft bei Piskowitz". 1944.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Oil on plywood. In Blei signiert "Fritz Tröger", datiert und nummeriert "XII" neben den Birken re. Verso in Tusche signiert "Fritz Tröger", mit der Künstleradresse versehen, betitelt, datiert und bezeichnet. Weiterhin mit einem Klebeetikett versehen. Darauf typographisch Hinweise zum Künstler. In profilierter weißer Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Umlaufend an den Bildrändern angeschmutzt und oberflächlich berieben. Kleinste Retuschen, vor allem im Himmel.
51 x 68 cm, Ra. 55 x 73 cm.
090 Hans Unger, Bildnis der Tochter des Künstlers mit Kappe und Hermelinkragen. 1907.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil painting auf vorgrundierter Malpappe. Signiert "Hans Unger" und datiert am Bildrand re. Verso in blauem Farbstift monogrammiert "H.U." o.Mi. und darunter nummeriert "110". In vergoldetem, masseverzierten Neorokoko-Rahmen mit ovalem Bildausschnitt. Verso mit brandgestempeltem Künstlernamen u.li. Mehrfach nummeriert "49", "68" und "14".
Hans Unger gilt bis heute als einer der führenden Repräsentanten des deutschen Kunstfrühlings an der Wende zum 20. Jahrhundert. Bereits um 1900
...
> Read more
57,5 x 44,5 cm, Ra. 67,6 x 55,5 cm.
091 Hans Unger, Damenporträt. 1897.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Hans Unger" und datiert u.li. Im originalen, profilierten, versilberten und mit Goldlack versehenen Plattenrahmen des Künstlers gerahmt.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, um 2002 aus der Sammlung Georg Brühl, Chemnitz, erworben.
Wir danken Herrn Rolf Günther, Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk, für freundliche Hinweise.
Malschicht restauriert und mit neuem Firnis versehen. Retuschen im Gesicht, am Hals und vereinzelt im Hintergrund. Malträger mit geglättetem horizontalen Knick in der Bildmitte. Neu aufgespannt.
52 x 39,5 cm, Ra. 66 x 53 cm.
092 Albert Wigand, Stilleben mit Fisch und Zitrusfrüchten. Wohl 1950's.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Graphit von fremder Hand bezeichnet "Conr".
Wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand aufgenommen.
Provenienz: Nachlaß Ilse Conradus, ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Angermuseum, Erfurt. Sie pflegte eine enge Freundschaft zu Albert Wigand.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wandten sich viele deutsche Künstler dem Stilleben zu. Für Dresden sind beispielsweise Wilhelm Lachnit und auch Albert Wigand zu nennen. Zuflucht
...
> Read more
35,5 x 50,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
093 Albert Wigand "Fische". 1967.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil painting, Wasserfarben, Tusche und Collage (farbige Papiere) auf einem kaschierten Halbleinen-Buchdeckel. Verso in Blei signiert "A. Wigand" o.li., zweifach in Kugelschreiber ausführlich datiert u.re. Auf der rückseitigen Abdeckung nochmals in Blei signiert "Albert Wigand", betitelt, datiert und nummeriert "Nr. 10" o.re. Von fremder Hand bezeichnet. In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand aufgenommen.
Der Malträger am rechten Rand vom Künstler vor Bearbeitung geschnitten.
16 x 18,2 cm, Ra. 23,8 x 22,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
094 Paul Wilhelm, Lößnitzlandschaft mit der Sängerhöhe. Um 1925.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Unsigniert.
Vergleichbare Gemälde in: Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett. Kat.-Nr. 79 und 100.
Provenienz: Privatbesitz, Dresden, Prof. Dr. h.c. Werner Schmidt, Nachlaß des Künstlers.
Malschicht im Bereich der grauen Wolke mit Krakelee.
Auf neuem, braun lasierten Keilrahmen neu aufgespannt.
70 x 95 cm.
095 Paul Wilhelm, Bildnis eines Knaben. Um 1940.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert "P. Wilhelm" u.li. Verso mittig nochmals signiert "P. Wilhelm". In einer silberfarbenen Leiste gerahmt.
Im Gegensatz zu seinen farbstarken, kontrastreichen Aquarellen, wählte Wilhelm in der Ölmalerei zumeist eine gedeckte, tonige Palette. Leben seine Landschaften von fein abgestuften, der vorherrschenden Lichtstimmung entsprechenden Farbvaleurs, zeigt sich in der Portraitmalerei ein verstärkt dezentes, feinfühliges Farbenspiel. Seine eindringliche Intensität
...
> Read more
61,5 x 45 cm, Ra. 64 x 48,5 cm.
096 Werner Wittig "Alte Häuser". 1970.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Oil on fibreboard. Geritzt signiert "Wittig" u.re. Verso mittig nochmals signiert "Werner Wittig", betitelt, bezeichnet "Oel" sowie datiert. In einer breiten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit einer Kratzspur im Bereich des rechten Hauses. Leicht atelierspurig.
31 x 39 cm, Ra. 42,5 x 53 cm.
097 Regina Zepnick "Zirkus IV". 2012.
Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde
Oil on canvas. Signiert "Re. Zep." sowie datiert u.re., verso betitelt. Im breiten Holzrahmen gerahmt.
40 x 40 cm, Ra. 52 x 52 cm.
098 Regina Zepnick "Zirkus I". 2012.
Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde
Oil on canvas. Signiert "Re. Zep." sowie datiert u.li., verso betitelt. Im breiten Holzrahmen gerahmt.
40 x 40 cm, Ra. 52 x 52 cm.
099 Unbekannter Künstler (beeinflußt durch C. Hofer ?), Drei Pierrots. No date.
Oil painting auf nicht grundierter Leinwand. Unleserlich signiert "Fatali"(?) u.re. Im weiß gefaßten Schmuckrahmen.
60 x 50 cm, Ra. 74,5 x 64,5 cm.
110 Monogrammist S.B.B., Ruinenlandschaft. 1847.
Watercolour über Bleistift auf graugrünem Papier, mit Deckweiß gehöht. In Blei monogrammiert "SB" und datiert u.Mi.
Sich abzeichnende Klebemittelrückstände der rückseitigen Montierung recto o.li. und o.re. Deutlich knickspurig.
29,4 x 22,9 cm.
111 Gabriel Bodenehr d.Ä., Zwei Schmetterlingsdarstellungen. 2nd half 18th cent.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Copper engraving, altkoloriert. Ein Blatt unsigniert, eines in der Platte signiert "Bodenehr sculps." u.re. Zwei Einzelblätter mit der Darstellung von drei bzw. sechs Schmetterlingen, wohl aus einer naturgeschichtlichen Publikation. Im Passepartout.
Sehr farbfrisch, nur minimal lichtrandig. Ein Blatt ganz leicht fingerspurig.
Pl. max. 17,3 x 21,5 cm, Bl. je 20 x 24,2 cm, Passep. je 29,7 x 41,8 cm.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Coloured engraving. Titelkartusche o.re., o. mittig das Wappen der Wettiner. Aus: Georg Braun / Franz Hogenberg: Civitates Orbis Terrarum.
Die "Civitates Orbis Terrarum" - Städte der ganzen Welt - war eines der populärsten Werke des späten 16. Jh. Dieses monumentale Buch wurde innerhalb von 45 Jahren, zwischen 1572 und 1617 vollendet. Es war eines der ersten systematischen Städte-Atlanten. Es gab zahlreiche Auflagen, überwiegend in Latein.
16,5 x 47,5 cm.
Stockfleckig, verso Reste einer älteren Montierung. Mittelfalte, alle Ränder beschnitten. Ein kleiner Einriss an der rechten oberen Ecke, verso fixiert.
Bl. 16 x 47 cm.
113 August Johann Heinrich Friedrich, Pflanzenstudie "Daviesca latifolia" 1827.
August Johann Heinrich Friedrich 1789 Dresden – 1843 ebenda
Covering colour auf festem, braun getönten Papier. Unsigniert. Verso in Tusche datiert, betitelt und von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Mit dem originalen Untersatzkarton, dieser verso in Blei nummeriert und von der Hand des Vorbesitzers Woldemar Kunis in Tinte bezeichnet "Joh. H. Aug. Friedrich/ das Blatt ist rückseitig bez. Daviesca latifolia 1827" und mit einem Sammlerstempel (Lugt 2635) versehen.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz; vormals Sammlung Woldemar Kunis,
...
> Read more
Bl. 26,7 x 17,8 cm, Passep. 35 x 26 cm.
114 Francisco de Goya y Lucientes "La filiacion". 1799.
Francisco de Goya y Lucientes 1746 Fuendetodos – 1828 Bordeaux
Aquatint etching. Unsigniert. In der Platte nummeriert "57." o.re. Blatt 57 der Folge "Los Caprichos". Posthumer Abzug für eine gebundene Ausgabe.
Harris 92 III, Micko 57 (Abb.), Timm S. 135 (Abb.).
Blatt deutlich lichtrandig und gebräunt, vereinzelt dunkelfleckig. Am linken Rand mit Resten einer Bindung. O.li. knickspurig, u.re. dezenter Wasserrand.
Pl. 21,5 x 15,2 cm, Bl. 22,5 x 23,7 cm.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Etching, zum Teil mit Tonplatte. Die Arbeiten jeweils in den Platten monogrammiert bzw. signiert und datiert, eine betitelt. Die ersten beiden Radierungen mit dem Trockenstempel "H O Miethke Verlag Wien" im Bereich der unteren Plattenkanten. Die Blätter zum Teil von fremder Hand recto und verso bezeichnet.
WVZ Jahn 145 II (?), Jahn führt im zweiten Zustand keinen Prägestempel von Miethke an / WVZ Jahn 146 II , Jahn führt keinen Prägestempel an / WVZ Jahn 341 II (von II).
Die Blätter stockfleckig, "Othello" mit einer deutlichen Knickspur u.li.
Pl. 14 x 19,5 cm, Bl. / 14 x 19,5 cm, Bl. / Pl. 10,2 x 15 cm, Bl. 14 x 18,8 cm.
116 Max Klinger "Mondnacht". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatint etching. Außerhalb der Darstellung typographisch signiert "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. "IV". Blatt 5 aus der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 56 III (von III).
Blatt leicht lichtrandig und geringfügig angeschmutzt.
St. 41,5 x 29,7 cm, Bl. 59,7 x 43,9 cm.
117 Max Klinger "Simplicius am Grabe des Einsiedlers". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching. In der Platte typographisch signiert "Max Klinger" u.li., nummeriert "VIII" u.re. Blatt 8 der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 59 IV (von IV).
Minimal lichtrandig sowie geringfügig angeschmutzt.
Pl. 32,8 x 26 cm, Bl. 59,2 x 43,4 cm.
118 Max Klinger "Der Bergsturz". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching. In der Platte typographisch signiert "Max Klinger" u.li. und nummeriert "VI" u.re. Blatt 6 der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 57 IV (von IV).
Blatt lichtrandig, an den Rändern leicht gebräunt, mit zwei kleinen Reißzwecklöchlein an den beiden oberen Ecken.
Pl. 42,5 x 29,6 cm, Bl. 60 x 44 cm.
119 Max Klinger "Simplicius in der Waldeinöde". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching. In der Platte typographisch signiert "Max Klinger" u.li. und nummeriert "X" u.re. Blatt 10 der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 61 III (von III).
Blatt stockfleckig und knickspurig. Mit vier kleinen Reißzwecklöchlein in den Ecken.
Pl. 26,8 x 42,1 cm, Bl. 45 x 60 cm.
120 Max Klinger "Simpilicius among soldiers". About 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching on China paper, rolled on copperplate etching paper. Typographically signed on the plate "Max Klinger" on the bottom left and numbered "IX" on the bottom right. Nineth sheet, Opus IV "Intermezzi".
Catalogue of works by Singer No. 60 II (of II).
Angeschmutzt. Einriss am Blattrand o. (2,1cm). Deutliche Knickspur am Blattrand u.
Pl. 26,9 x 42,7 cm, Bl. 45 x 62,1 cm.
121 Max Klinger "Simplicius´ writing lesson" 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching. on solid paper. Unsigned. Typographically inscribed on the plate "Max Klinger" on the bottom left and numbered "VII" on the bottom right. Seventh sheet, Opus IV "Intermezzi".
Catalogue of works by Singer No. 58 III (von III).
Blatt knickspurig, Lichtrand unten, kleiner Flecke u.li.
Pl. 33,1 x 26,9 cm, Bl. 62,7 x 45,3 cm.
122 Walter Leistikow "Sommer". Vor 1915.
Walter Leistikow 1865 Bromberg – 1908 Berlin-Schlachtensee
Drypoint etching auf imitiertem China. Unsigniert. Im Passepartout montiert. Dieses innen li. mit einem Sammlerstempel (nicht bei Lugt) versehen.
WVZ Nass 16 II b (von c).
Format beschnitten. Lichtrandig. Ecke o.li. ausgerissen.
Pl. 14,4 x 19,9 cm, Bl. 19,5 x 27,2 cm.
123 Filippo Morghen "Veduta delle Stufe ed Epitaffio di Tritoli". 2nd half 18th cent.
Filippo Morghen 1730 Florenz – 1807
Copper engraving auf "BONFIGLIO"-Bütten. In der Platte signiert "Filippo Morghen f." u.li., betitelt und ausführlich bezeichnet.
Gut sichtbare Plattenkante. Minimal stockfleckig, Ecken etwas knickspurig, Blatt unregelmäßig beschnitten, kleiner Einriß u.Mi.., Wasserfleck u.re.
Pl. 29,3 x 37,4 cm, Bl. 37 x 48 cm.
124 Christoph Nathe "Flusslandschaft mit einem Mauerturm und einer Windmühle". Um 1800.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Etching. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet u.re. Verso in Blei nochmals bezeichnet. An zwei Ecken auf Untersatzkarton montiert, dieser ebenfalls recto und verso in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 34, WVZ Fröhlich G 34 (dort abweichende Maße).
Blatt verso mit etwas Bleistiftabrieb. Untersatzkarton verso mit Resten einer alten Montierung.
Pl. 6,2 x 9,8 cm, Bl. 9,4 x 13,1 cm.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Etching. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet u.li., verso in Blei nochmals bezeichnet. An zwei Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem recto und verso in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 54; WVZ Fröhlich G 54.
Schöner kräftiger Druck mit gut sichtbarer Plattenkante. Untersatzkarton verso mit Resten einer alten Montierung.
Pl. 10,3 x 12,5 cm, Bl. 15,1 x 17,3 cm.
126 Christoph Nathe "Das helle Haus". Um 1800.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Etching. In der Platte signiert "Nathe f" u.re. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Tinte sowie in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 62; WVZ Fröhlich G 62 (minimal abweichende Maße).
Druck mit gut sichtbarer Plattenkante. Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig. Untersatzkarton mit kleinem Fleck, Ecken etwas gestaucht.
Pl. 11,2 x 12,1 cm, Bl. 15,7 x 15 cm.
127 Christoph Nathe "Der Waldbach". 1805.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Etching. In der Platte ligiert signiert "NATHE" und datiert u.re. Auf einen Untersatzkarton montiert und darauf in Tinte mehrfach bezeichnet.
WVZ Rümann 75; WVZ Fröhlich G 75.
Blatt mit kleinen hinterlegten Einrissen am Rand, kleiner Fleck o.re., etwas angeschmutzt.
Pl. 12,8 x 18,6 cm, Bl. 16 x 21,3 cm.
128 Johann Heinrich Ramberg, Frau und Kind mit Uniformierten. 1834.
Johann Heinrich Ramberg 1763 Hannover – 1840 ebenda
Watercolour auf "James Whatman"-Papier. U.li. in Tinte signiert "J. H. Rmbg" sowie datiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Obwohl Ramberg eine klassische Ausbildung zum Historienmaler erhalten hatte, bevorzugte er die "unakademische" Zeichenkunst. Dies kam seinem skurrilen und lebhaften Sinn für Humor eher entgegen als die traditionelle Malerei. Das vorliegende Blatt zeigt eindrucksvoll, wie mühelos Ramberg kleine, subtil erzählte Anekdoten zu Papier bringen konnte.
Blatt stockfleckig und atelierspurig. In der rechten unteren Ecke mit zwei Rissen (bis 7 cm) sowie am rechten Rand oben ein weiterer kleiner Einriss. Verso Reste einer alten Montierung.
29,6 x 26 cm, Ra. 44,5 x 39,3 cm.
129 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Familienidyll. Mitte 19th cent.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Pencil drawing. Unsigniert. Am oberen Blattrand undeutlich bezeichnet. Blatt vollrandig auf Untersatzkarton montiert, im Passepartout.
Blatt gebräunt und mit einer Luftblase unter der aufgeklebten Fläche.
13 x 20,4 cm.
130 Unbekannter Künstler "Ansicht von Pulsnitz gegen Mittag". Um 1830.
Etching, koloriert. Unsigniert. Betitelt u.Mi., von separater Platte gedruckt. Verso von unbekannter Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt bis an die Darstellung geschnitten und vollflächig auf Untersatz montiert. Titel mittig darunter montiert. Darstellung verblichen und lichtrandig sowie angeschmutzt und fleckig, vor allem o.re. Montagebedingt leicht wellig.
Darst. 27,4 x 39,8 cm, Bl. 36 x 44,2 cm.
131 Unbekannter Künstler, Am Dorfrand. 1874.
Pencil drawing, painted in watercolours. In Blei undeutlich monogrammiert "CvB" (?) und datiert u.re. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht stockfleckig.
17,5 x 25,8 cm.
132 Adrian Zingg "Rauenstein.". Um 1800.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Copper engraving und Radierung. In der Platte signiert und bezeichnet: "A. Zingg ad Nat. del. et sculp. Dir." u.re. sowie betitelt und bezeichnet "Dem Herrn Hofrath und Oberbibliothecar Adelung in Dresden [u.Mi.] von seinem Freunde A. Zingg. [u.re.]" Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Auf einen festen Untersatzkarton montiert.
Kräftiger Druck mit gut sichtbarer Plattenkante. Blatt leicht stockfleckig.
Pl. 24 x 28,7 cm, Bl. 32,1 x 43 cm.
140 Ernst Barlach "Die Wandlungen Gottes". 1919/ 1921.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Wood cut auf gelblichem Velin. Folge von sieben Arbeiten. Unsigniert, die Blätter jeweils u.li. in Blei betitelt und auf Untersatzkarton montiert. Mit einem gestalteten Titelblatt (Zinkätzung) und einem Einführungsblatt. Ausgabe C (Volksausgabe) der Auflage, verlegt 1922 bei Paul Cassirer in Berlin, gedruckt bei Wilhelm Wagner, Berlin.
WVZ Laur 69, Ausgabe C (von C); Einzelnummern: 69.02, 04-06, 08-11. Blatt 03 (Titelfolge) fehlt; Blatt 07 nicht ausgeführt.
Vgl. "... ruhelos
...
> Read more
Bl. je 31,2 x 43,5 cm.
141 Tina Bauer-Pezellen, Kinder auf der Kirmes. 1968.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Lithograph. In Blei monogrammiert "B.P." sowie datiert u.re.
Minimal stockfleckig sowie leicht knickspurig. An den Rändern beschnitten.
St. 39,4 x 39 cm, Bl. 40,8 x 43,6 cm.
142 Tina Bauer-Pezellen (zugeschr.), Kreuztragung. No date.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Charcoal drawing und Faserstiftzeichnung auf Transparentpapier. Unsigniert. Im Passepartout.
Verso Reste einer alten Montierung, recto durchscheinend.
26,5 x 19 cm.
143 Falko Behrendt, Berlin. 1973.
Falko Behrendt 1951 Torgelow – lebt bei Lübeck
Lithograph. In Blei signiert "Falko Behrendt" sowie datiert u.re., nummeriert "4/8" u.li.
Leicht stockfleckig, angeschmutzt und minimal knickspurig.
St. 28 x 34 cm, Bl. 37,5 x 50 cm.
144 Rüdiger Berlit "Winterlandschaft" / "Berge und Häuser". 1920 / 1980's.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Drypoint etching. Blatt 6 und 7 der posthum in der Sachsenplatz Edition erschienenen Mappe "Rüdiger Berlit. 10 Radierungen". Jedes Blatt verso vom Herausgeber der Edition, Hans-Peter Schulz, in Blei signiert. Exemplare "22/25". In originaler Leinenklappmappe.
Mappe außenseitig leicht gebrauchsspurig.
Bl. je 36,3 x 38,8 cm, Mappe 39 x 41,5 cm.
145 Fritz Bleyl "Burg Schreckenstein an der Elbe II". 1930.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg
Wood cut auf Bütten. Im Stock signiert "F.Bleyl" u.re.
WVZ Lewey H 79.
Am Blattrand u. zwei kleine Einrisse. Knickspurig.
Stk. 24 x 18,1 cm, Bl.32,5 x 24,9 cm.
146 Hans Brass, Trauernde. 1922.
Hans Brass 1885 Wesel am Rhein – 1959 Berlin
Etching auf Bütten. In der Platte signiert "Hans Brass" sowie datiert u.li. Unter der Darstellung in Blei signiert "Hans Brass" u.re. sowie nummeriert "24-25 Blatt III" u.li.
Blatt stockfleckig, an den Rändern leicht gebräunt und verso mit Resten einer älteren Montierung.
Pl. 21,5 x 19,2 cm, Bl. 43,8 x 34,8 cm.
147 Manfred Butzmann "Dorfstraße in Koschnitza". 1972.
Manfred Butzmann 1942 Potsdam
Aquatint etching auf Bütten. In der Platte datiert u.re. In Blei signiert "Manfred Butzmann" und datiert u.re., betitelt u.li. und bezeichnet "Probedruck" u.Mi. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt minimal fingerspurig.
Pl. 18 x 22,5 cm, Bl. 32 x 37,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
148 Manfred Butzmann "Bootshaus" / "Hinterhaus ohne Seitenflügel". 1978 / 1981.
Manfred Butzmann 1942 Potsdam
Aquatint etching auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Manfred Butzmann" und datiert u.re., betitelt u.li.
Pl. 20 x 24,7 cm, 26,7 x 31,3 cm / Pl. 24,8 x 19 cm, Bl. 33,4 x 26,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
149 Lovis Corinth "Kreuztragung I". 1916.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithograph auf "van Geldern"-Bütten. Im Stein u.re. bezeichnet "Weint nicht über mich …" und schwer leserlich nummeriert "XIV" u.li. In Blei signiert "Lovis Corinth" u.re. Einer von 75 Drucken.
WVZ Schwarz L 245.
Blatt mit starken Randmängeln, verso unfachmännisch hinterlegt.
St. 39,5 x 49,7 cm, Bl. 44,8 x 59 cm.
150 Dottore "Alte am Biertisch". 1965.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Pencil drawing. Signiert u.li. "Dottore", datiert u.Mi. Verso u.Mi. in Blei nochmals signiert sowie bezeichnet "48/65" und betitelt. Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Vereinzelt helle Retuschen aus dem Schaffensprozeß, teilweise überzeichnet. Verso Reste einer älteren Montierung.
21,2 x 17,8 cm, Ra. 36 x 29,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
151 Dottore "Visuelle Musik: Variation BWV 535a: Prä[e]ludium cum Fuge" / Variation zum Thema Musik. 1983.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Pen drawing (ink) über Lithographie (?) / Farbserigraphie. Beide Blätter u.re. signiert "Dottore". "Visuelle Musik" zudem mehrfach datiert sowie betitelt. "Variation" nummeriert "6/7".
Unscheinbar fingerspurig. "Variation" mit leicht gestauchten Ecken.
Bl. 36 x 51 cm / Bl. 51 x 61 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
152 Johannes Driesch, Am Spinnrad. 1922.
Johannes Driesch 1901 Krefeld – 1930 Erfurt
Etching auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Joh. Driesch" und datiert. Im Passepartout montiert.
Deutlich knickspurig. Bildrand li. unregelmäßig. U.li. braunfleckig.
Pl. 18,2 x 16,2 cm, Bl. 33,6 x 24,8 cm.
153 Albert Ebert "Verena". 1971.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Lithograph auf leichtem Kupferdruck-Karton. Im Stein spiegelverkehrt mit Resten einer Bezeichnung und Signatur "Pipin Polly schönen Gruss von Albert Ebert 15.10.1971". Einer von sechs Zustandsdrucken außerhalb der Auflage von 30 Exemplaren.
WVZ Brade / Stula L 61.
St. 21,3 x 15,5 cm, Bl. 35 x 27,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
154 Albert Ebert "Maler bei der Arbeit (Aktzeichnen)". 1964.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Drypoint etching (Decelith) in Braunschwarz auf Velin. In der Platte monogrammiert "AE" und datiert u.re. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert " Albert Ebert" und datiert. Li. unterhalb des Plattenrandes nummeriert "7/20". Exemplar der 1. Auflage. Im Passepartout.
WVZ Brade / Stula R 11.
Angeschmutzt. Knickspurig. Ecke o.re. ausgerissen. Zwei braune Fleckchen o.re.
Pl. 16,8 x 22,5 cm, Bl. 27 x 37,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
155 Albert Ebert "Mädchenakt mit Tuch". 1965.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Etching in Braun mit Tonplatte auf kräftigem Bütten. In der Platte monogrammiert "AE" und datiert u.re. Zustandsdruck außerhalb der Auflage von 20 Exemplaren.
WVZ Brade / Stula R 40.
Bütten am oberen linken Rand außerhalb des Darstellungsbereiches mit einer Druckspur. Die untere linke Ecke gestaucht.
Pl. 17,1 x 9 cm, Bl. 21,2 x 16,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
156 Albert Ebert "Die Clowns". 1971.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Etching mit Tonplatte auf kräftigem chamoisfarbenen Büttenkarton. In der Platte ligiert monogrammiert "AE" und datiert u.re. In Blei signiert "Albert Ebert" und datiert u.re., u.li. nummeriert "5/30". Exemplar der 1. Auflage.
WVZ Brade / Stula R 55.
Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein, die oberen Blattkanten in den Eckbereichen minimal gestaucht. Insgesamt etwas wellig.
Pl. 12,5 x 16,3 cm, Bl. 22 x 26,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
157 Jevhenija Konstantinovna Evenbach "Bildnis einer Nanai Frau". 1962/ 1963.
Jevhenija Konstantinovna Evenbach 1889 Kremencug – 1981 Leningrad
Etching. In Blei signiert "J. Evenbach" und datiert u.re., betitelt u.li. Verso in Blei in bezeichnet o.li. Im Passepartout.
Blatt minimal angeschmutzt und lichtrandig.
Pl. 32 x 25 cm, Bl. 58 x 41,5 cm.
158 Conrad Felixmüller "Selbst[bildnis] mit Frau (An der Staffelei)". 1962.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Wood cut im Mittelsegment einer dreifach gefalteten Klappkarte. In Blei signiert u.re. "C. Felixmüller". Eines von 20 signierten Exemplaren der in 800er Auflage erschienen Einladungskarte der Kunstausstellung Christoph Kühl, Hannover, April bis Juni 1968.
WVZ Söhn 597 d (von d).
Stk. 13,6 x 7,8 cm, Bl. ges. aufgeklappt 15 x 31,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
159 Heinz Fleischer, Liegender weiblicher Akt, den Arm in die Hüfte gestützt. No date.
Heinz Fleischer 1920 Zwickau – 1975 ebenda
Pen drawing (ink) auf dünnem Bütten. In Blei signiert "H. Fleischer" u.li.
Kleiner Knick an der Ecke u.re.
39,8 x 49,7 cm.
160 Heinz Fleischer, Konvolut von 34 Portraitstudien. No date.
Heinz Fleischer 1920 Zwickau – 1975 ebenda
Brush drawing in blauer Tinte. Jedes Blatt signiert "Flei". In blauer Kladde.
Teils minimal knickspurig und unscheinbar stockfleckig.
Bl. je 29,6 x 21 cm.
161 Heinz Fleischer, Drei Ostseedarstellungen. No date.
Heinz Fleischer 1920 Zwickau – 1975 ebenda
Wood cut auf dünnem Bütten. Zwei querformatige Dorfansichten mit Booten und eine hochformatige Darstellung dreier Boote am Anlegesteg. Alle Blätter in Blei signiert "H. Fleischer" unterhalb der Darstellung re. und bezeichnet "Handabzug" u.li.
Blätter stellenweise an den Rändern minimal knickspurig, ein Blatt mit einem Fingerabdruck am Rand re.
2 x Stk. 27,3 x 41,3 cm, Bl. 40 x 50 cm, 1 x Stk. 35 x 33,5 cm, Bl. 50 x 40cm.
162 Heinz Fleischer, Boote an der Ostsee. 1952.
Heinz Fleischer 1920 Zwickau – 1975 ebenda
Pen drawing (ink) auf Bütten. In Blei signiert "H. Fleischer" und datiert u.li.
Blatt mit unscheinbarem Lichtrand, Rand re. ganz leicht wellig, verso Reste einer alten Montierung.
58,9 x 41,6 cm.
163 Wieland Förster, Dame im Korbsessel. 1962.
Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin
Etching. Unter der Platte re. in Blei signiert "Förster" sowie datiert.
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 10 x 9 cm, Bl. 30 x 19,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
164 Alfred Frank, Bildnis einer älteren Frau. 1906.
Alfred Frank 1884 Lahr (in Baden) – 1945 Dresden
Charcoal drawing auf Bütten, weiß gehöht. Signiert "A. Frank" und datiert u.re. Vollflächig auf Malpappe aufgezogen.
Umlaufend mit Randläsionen, kleinen Ausbrüchen und Einrissen. Angeschmutzt. Stockfleckig.
61 x 45,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Alfred Frank 1884 Lahr (in Baden) – 1945 Dresden
Etching auf Bütten. Zum Teil in der Platte u.li. signiert bzw. monogrammiert sowie datiert und betitelt. Alle Blätter unterhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert "A. Frank und betitelt. Im Passepartout.
Leicht gebräunt und minimal angeschmutzt sowie im Randbereich fingerspurig.
Pl. min. 9 x 13,5 cm bis max. 16,5 x 10,5 cm, Bl. 18,2 x 28,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
166 Franz Gaudeck "Der Kritiker" / "Die Neugierigen". Um 1920.
Franz Gaudeck 1889 Grimma – 1946 Kreischa
Wood cut auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei u.re. signiert "Franz Gaudeck", betitelt und bezeichnet u.li. Die "Neugierigen" u.re. datiert.
Der "Kritiker" knickspurig und mit Randläsionen.
Stk. 20,2 x 15,4 cm, Bl. 29,5 x 23 cm / Stk. 15 x 10 cm, Bl. 30 x 23 cm.
167 Hanns Georgi, Drei Landschaftsdarstellungen. 1926/ 1936.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Pencil drawing, eine Zeichnung aquarelliert. In Blei signiert "Georgi" und datiert u.li./ u.re./ re.o. Zwei Blätter auf Untersatzpapiere montiert. Ein Blatt in profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Knickspurig, stickfleckig und mit Resten alter Montierungen.
Bl. min. 27,5 x 21 cm, Bl. max. 25,2 x 32,4 cm, Ra. 23,3 x 25,6 cm.
168 Hanns Georgi, Steilküste auf Rügen (?). 1935.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Pencil drawing auf chamoisfarbenen Papier. In Blei signiert "Georgi" und datiert u.re. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Papier angebräunt, knickspurig und mit Randläsionen. Ein Einriss u.li.
33,6 x 41,9 cm, Ra. 38,2 x 47,3 cm.
169 Hanns Georgi "Phantasien im Bremer Ratskeller". 1951.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Pen and brush drawing in ink auf glattem Karton. Mappe mit 15 Arbeiten und illustriertem Titelblatt. Alle Arbeiten in Blei signiert "Georgi" und datiert u.re. bzw. u.li. Alle Arbeiten in originalen Passepartouts und in einer Halbleinen-Klappmappe eingelegt. Diese mit dem Künstlerstempel versehen.
Die Titelblattzeichnung leicht lichtrandig. Die Zeichnungen und Passepartouts ganz vereinzelt etwas braunfleckig.
Passepartouts 35 x 25,2 cm.
170 Ludwig Godenschweg, Zwei Portraitdarstellungen / Zwei Aktdarstellungen. 1917 / No date.
Ludwig Godenschweg 1889 Berlin – 1947 Dresden-Pappritz
Etching und Kaltnadel auf verschiedenen Papieren. Ein in der Platte datiertes und monogrammiertes Damenportrait im Profil nach rechts auf Japan. Zwei Exemplare eines stehenden Damenaktes auf Japan, eines in Blei signiert "Godenschweg" u.re. und eines monogrammiert u.re. Ein Männerkopf im Halbprofil auf kräftigem Papier, in Blei signiert "Godenschweg" u.re.
Blätter minimal stockfleckig, mit vereinzelten Fingerabdrücken (vom Künstler) und mit unregelmäßigen Blatträndern.
Pl. min. 7,3 x 4,5 cm, Pl. max. 15 x 10 cm, Bl. min 8,7 x 6,9 cm, Bl.max. 18,8 x 14,7 cm.
171 Dieter Goltzsche "Dresden, Zwinger". 1976.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Offset lithograph (Kreide, Feder, Tusche). In Blei signiert "Goltzsche" u.re und nummeriert u.li. "1-30". Betitelt u.Mi.
WVZ Scharnhorst 345.
36 x 49 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
172 Dieter Goltzsche "Die Spree fließt durch Berlin". 1977.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Offset lithograph (Kreide). In Blei signiert "Goltzsche" und nummeriert "A1-11". In Blei u.Mi. betitelt "Berlin m./ Spree".
WVZ Scharnhorst 358.
Blatt ganz leicht fingerspurig.
36 x 49 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
173 Dieter Goltzsche "Blumen und Birnen" / "Stiefmütterchen". 1964/ 1975.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Radierung und Offsetlithographie. Jeweils in Blei signiert "Goltzsche" u.re. bzw. u.li. "Stiefmütterchen" u.re. datiert, u.li. nummeriert "I 21/30" sowie verso nochmals in Blei signiert "Goltzsche" und betitelt u.li. "Stiefmütterchen" aus der Mappe "Letzte Mappe" 20. Druck der Kabinettpresse Berlin, hrsg. von Lothar Lang.
Birnen: WVZ Schmidt 82; Stiefmütterchen: WVZ Scharnhorst 283, WVZ Lang (Kabinettpresse) 20/4.
Knickspurig.
Pl. 27,4 x 16,7 cm, Bl. 39,5 x 29 cm, St. 26,5 x 33,7 cm, Bl. 36,8 x 48,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
174 Dieter Goltzsche "Segelboot". 1967.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Pencil drawing auf Bütten. In Blei o.li. signiert "Goltzsche" und datiert. Im Passepartout, ebenda unterhalb der Darstellung re. betitelt. Verso mit einer Graphitskizze.
Leicht fingerspurig und minimal gegilbt. Unterkante unregelmäßig geschnitten.
13,3 x 7,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
175 Otto Gräbner "Nachtcafé". 1948.
Ottokar Gräbner 1904 Osterwick/Westpreußen – 1972 Munderkingen
Pen and brush drawing in ink. In Tusche monogrammiert "OG" und datiert. Verso in Tusche signiert "Ottokar Gräbner" und datiert u.re. Weiterhin betitelt u.li.
Knickspurig. Ecken gestaucht. Blattkanten leicht angegilbt.
49,9 x 35 cm.
176 Otto Gräbner "Der Dank des Vaterlands ist uns gewiß". 1947.