ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 37 | 14. September 2013 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Graphic works 20th ct. - Colour
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Paperweights
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Miscellanea
Clocks / Watches
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
701 Damenring mit Smaragd. 20th cent.
585er Roségold. Langgestreckter, navetteförmiger Ringkopf mit zentralem, krappengefaßten Smaragd in facettiertem Emeraldcut (ca. 0,40 ct, leuchtendes Grün - vivid, transparent, sehr gute Qualität - AA), umringt von 16 chatongefaßten Altschliffbrillanten. Diamanten (zus. ca. 2,50 ct) in Weiß (H, Wesselton), sehr gutem Schliff und mit sehr kleinen bis kleinen inneren Merkmalen (VS - Si). Punze "C.B." (nicht aufgelöst). Mittlere Schiene.
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G, Nr. 107567431-2011 vom 20.10.2011.
D. 18,7 mm (Ringgröße 59), Gesamtgew. 4,50 g.
702 Zierlicher Brillantring. 2nd half 20th cent.
585er Gelb- und Weißgold. Schmale, sich zum Ringkopf hin verbreiternde Schiene mit dreireihigem Brillantbesatz. Insgesamt 27 Steine, zus. ca. 0,27 ct.
D. 16 mm (Ringgröße 51), Gesamtgew. 2,73 g.
750er Gelb- und Weißgold. Zargengefaßter, ovaler Altschliffbrillant (ca. 0,70 ct.) in feinem Weiß (F-G, Top Wesselton), gutem Schliff und mit kleinen inneren Merkmalen (Si) an mittlerer Schiene mit sich auffächernden Ringschultern.
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107567994-2012 vom 9.05.2012.
D. 18,3 mm (Ringgröße 58), Gesamtgew. 4,72 g.
704 Herrenring "Tierkreiszeichen". Early 20th cent.
585er Gelbgold (geprüft). Breiter Bandring mit filigran aufgesetzten astrologischen Symbolen der Tierkreiszeichen im Mittelband. Undeutlich gepunzt.
D. 21 mm (Ringgröße 65,5), Gesamtgew. 5,85 g.
705 Damenring mit Citrin. 20th cent.
585er Gelbgold. Großer, längsovaler Ringkopf mit durchbrochen gearbeiteter Bänder- und Schleifenornamentik sowie zentralem, ovalfacettierten hellgelben Citrin (D. max. 16 mm) in Zargenfassung.
Stein leicht berieben.
D. 18,7 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 9,23 g.
333er Gelb- und Weißgold. Schmaler, querrechteckiger Ringkopf mit vier längsovalen tiefblauen Steinen (Saphiren?) in Abwechslung mit Diamantsplitpartien. Schmale Schiene.
D. 16,8 mm (Ringgröße 55), Gesamtgew. 1,84 g.
707 Zierlicher Damenring. 2nd half 20th cent.
585er Gelbgold (geprüft). Spanngefaßter kleiner Brillant (ca. 0,12 ct) an gegenläufig offener, schmaler Schiene.
Lötspurig.
D. 17 mm (Ringgröße 54), Gesamtgew. 2,97 g.
708 Dekorativer Damenring mit Brillanten. 2nd half 20th cent.
585er Gelb- und Weißgold. S-förmig ausschwingender Ringkopf mit drei zentralen chatongefaßten und je vier kleinen, pavégefaßten Brillanten (zus. ca. 0,44 ct). Mittlere Schiene.
D. 18,7 mm (Ringgröße 59), Gesamtgew. 6,90 g.
709 Jugendstil-Ring mit Opal. 1913.
585er Gelbgold. Breite Bandschiene mit gepunztem Dekor und zentralem, zargengefaßten Vollopalcabochon in hellem Laubgrün und lebendigem Meeresblau mit aprikotfarbenem Lichtspiel (D. max. 5,8 mm). Mit punzierter Widmung und Datierung.
Cabochon leicht oberflächenberieben. Tragespurig.
D. 20 mm (Ringgröße 64), Gesamtgewicht 3,47 g.
710 Designer-Ring. Katzler. Wohl 1990's.
585er Gelbgold. Moderner Damenring mit flachem, sich aus der Schiene entwickelndem Ringkopf mit feiner Ziselierung und einem eingefaßten Brillanten (ca. 0,22 ct) in Sternchen-Dekor. Punze "KATZLER". Breite Schiene.
Ringfläche an der Oberkante leicht berieben.
D. 18 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 4,99 g.
711 Blütenring mit Amethyst. 2nd half 20th cent.
585er Gelbgold. Großer, auskragender Ringkopf mit zentralem, rundfacettierten Amethyst in hellem, transparenten Violett (D. ca. 12 mm), umgeben von acht kleinen chatongefaßten Brillanten (zus. ca. 0,28 ct). Schmale Schiene.
D. 17 mm (Ringgröße 54), Gesamtgew. 4,96 g.
712 Damenring mit Opal. 2nd half 20th cent.
585er Weißgold. Blütenförmiger Ringkopf mit chatongefaßter Opaltriplette in zartem Himmelblau mit schimmerndem Laubgrün und hellem Aprikot und acht kleinen Brillanten (zus. ca. 0,18 ct) . Schmale Schiene.
D. 17,5 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 4,18 g.
713 Schmaler Bandring. 2nd half 20th cent.
585er Gelb- und Weißgold. Sehr schmaler Bandring mit feinem Diamantbesatz (25 Steine, zus. ca. 0,25 ct.).
Tragespurig.
D. 18,3 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 1,73 g.
714 Art-Déco-Damenring mit Brillanten. Um 1930.
585er Gelbgold. Gegenläufig ausschwingender Ringkopf mit gestreckt mandelförmigem Mittelteil, dieser mit drei kleinen Brillanten (zus.ca. 0,09 ct) besetzt.
Ringschultern mit leichtem Materialabrieb.
D. 18 mm (Ringgröße 56,5), Gesamtgew. 4,39 g.
715 Blütenförmige Ohrstecker mit Opalen. 2nd half 20th cent.
585er Gelb- und Weißgold. Blüten- oder fruchtförmige Ohrstecker mit je drei chatongefaßten Vollopalcabochons in hellem Laubgrün und zartem Aprikot, sowie drei kleinen Brillanten (zus. ca. 0,06 ct). Punze "KK" (nicht aufgelöst). Steckmechanismus.
D. max. je 9 mm, Geamtgew. 2,73 g.
716 Dezente Ohrstecker. Wohl Wempe. Ende 20th cent.
750er Gelbgold. Paar moderne Ohrstecker mit je einem mantelgefaßten Brillantsolitär (zus. ca. 0,28 ct). Punze "W" (Wempe?). Steckmechanismus.
Leicht tragespurig.
D. je 5 mm, Gesamtgewicht 1,77 g.
717 Monogrammbrosche "EW". Wohl Ende 19th cent.
585er Rosé- und Gelbgold (geprüft). Ligiert gestaltetes Monogramm der Initialen E und W mit Diamantbesatz. Insgesamt 155 Diamanten, davon 30 in Diamant-Altschliff und 125 Diamantrosen (zus. ca. 2,0 ct). Punze "AK". Einfache Hakenschließe.
Rückseitig ganz unscheinbar tragespurig.
D. max. 44 mm, Gesamtgew. 16,84 g.
718 Zarte Brosche mit Perlen. 20th cent.
585er Gelb- und Weißgold. Annähernd kreisrunder Goldbogen, mittig durchbrochen durch eine lose Reihung von verschieden großen Perlen, drei kleinen chatongefaßten Brillanten und einem Weißgoldtropfen mit Brillantbesatz. Kugelfederschließe.
D. 23,5 mm, Gesamtgew. 3,60 g.
719 Kleine Kameenbrosche. Wohl um 1900.
Silber (geprüft), vormals vergoldet. Kleine hochovale Brosche in ornamentierter Medaillonform mit Karneolkamee eines Mädchenprofils. Kugelhakenschließe.
D. max. 40 mm, Gesamtgew. 10,37 g.
720 Florale Brosche mit rotem Steinbesatz. Wohl Mid 20th cent.
580er Roségold. Sechs in Reihe chatongefaßte kleine hellrote Steine (Rubine?) in längsrechteckiger Fassung, diese ornamental von kleinen Blüten umrankt. Hakenverschluß.
L. 48 mm, Gesamtgew. 4,27 g.
721 Korallenbrosche. Early 20th cent.
585er Rosé- und Gelbgold. Leicht s-förmig geschwungene Brosche mit zweimal zehn aufgereihten Korallenperlen und zarten Randornamenten. Hakenschließe.
Vereinzelt kleine Lötspuren. Perlen leicht angeschmutzt.
L. max. 42 mm, Gesamtgew. 6,36 g.