ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 60 | 15. Juni 2019 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
coll. Hartleb - Exlibris
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Hiroshige - 60 odd provinces
Asian Graphics
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
001 Gustav Bartsch, Liebespaar vor einer bewaldeten Landschaft. Mid 19th cent.
Gustav Bartsch 1821 Gleiwitz – 1906 Dresden
Oil on canvas. Signiert "G. Bartsch" u.re. Verso auf li. Keilrahmenleiste in Blei schwach und unleserlich altbezeichnet.
Bildträger altdoubliert. Partiell unscheinbare Leinwand-Deformationen. Malschicht frühschwundrissig und technikbedingte Runzelbildung. Partiell mehrere kleine Retuschen entlang des Krakelees sowie Übermalungen an alten Fehlstellen im unteren Randbereich. Signatur übergangen. Malschicht-Fehlstellen entlang der Bildränder sowie u.Mi. im Gewand und Blumen u.re. Rahmen goldfarben überfasst.
78,2 x 62,7 cm, Ra. 95 x 81 cm.
002 Henri de Beul, Im Schafstall. 1880.
Henri de Beul 1845 Dendermonde – 1900 Schaarbeek (Brüssel)
Oil on wood panel. Signiert "H De Beul" und datiert u.li. In einem historisierenden, goldfarbenen Rahmen mit eckbetonenden Verzierungen gerahmt.
Firnis etwas gegilbt. Geringfügige Randläsionen. Kleine Kratzer in der Malschicht an Ecke u.re.
39,5 x 50 cm, Ra. 54,3 x 64,9 cm.
004 Karl Theodor Böhme, Capri (Golf von Sorrent). 1898.
Karl Theodor Böhme 1866 Hamburg – 1939 Karlsruhe
Oil on canvas. Signiert "Karl Böhme", datiert sowie ortsbezeichnet "München" u.re. In einem reich verzierten und stuckierten Holzrahmen.
Vom 18. Juli bis zum 31. Oktober 1937 wurden fünf Gemälde Böhmes in der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Kunst in München präsentiert. Drei davon bildeten die Küstenlandschaften Capris, wie die Faraglioni und die Sirenenbucht, ab. Die auf der italienischen Felseninsel entstandenen Landschaftsgemälde trugen maßgebilch zur
...
> Read more
78 x 100 cm, Ra. 88 x 109 cm.
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Oil painting auf Malpappe, vollflächig auf Holzplatte kaschiert. Unsigniert. Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt. Verso mit dem Händler-Etikett "Emil Richter, Hofkunsthändler Sr. Majestät des Königs" und zwei handschriftlichen Zuschreibungen in Blei "Traugott Faber (Dr. Löffler)" und in Kugelschreiber "C. Dahl, um 1820, Kirche von Dresden Pesterwitz und Freitaler Windberg.".
Provenienz: Nachlass Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Minimal angeschmutzt.
20 x 27,3 cm, Ra. 26 x 33 cm.
Johan Christian Clausen Dahl 1788 Bergen – 1857 Dresden
Oil on canvas, vollflächig auf Hartfaser montiert. Unsigniert. Verso mit einem Sammler-Etikett versehen. In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Provenienz: Nachlass Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Ecken etwas berieben.
16 x 33,5 cm, Ra. 23,5 x 32,5 cm.
007 Andries van Eertvelt (attributed), Mediterranean costal scene with sailing boats. 17th cent.
Andries van Eertvelt 1590 Antwerpen – 1652 ebenda
Oil on canvas. Unsigned. Framed in a profiled wooden frame. To the reverse of the frame and the stretchers frame with paper labels with numbers.
Altrestauriert. Leinwand altdoubliert und Spannränder umlaufend mit Papier abgeklebt. Leinwandablösung und geringer Materialverlust am Rand im Bereich des Rahmenfalzes o.li. Takelage partiell mit Blei nachgezeichnet. Keilrahmen mit ehemaligem Anobienbefall.
119,8 x 135,9 cm, Ra. 134,8 x 209 cm.
008 Christian Friedrich Gille, Baumstudie - alte Laubbäume am Waldsaum. Um 1860.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Oil painting auf Papier, vollflächig auf festen Karton kaschiert. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Wir danken Herrn Dr. Gerd Spitzer, Röthenbach, für freundliche Hinweise.
Lit.: Spitzer, Gerd: Christian Friedrich Gille. 1805–1899. Petersberg, 2018.
Bildträger leicht gewölbt. Karton mit Randläsionen. Kleine Fehlstelle im Papier an Ecke u.re. Firnis gegilbt und mit matten Bereichen. Mehrere kleine Kratzer im Firnis und winzige Malschicht-Fehlstellen im Randbereich. Minimaler Farbabrieb im Ast re. Matte Retusche im Himmel o.li. sowie kleine, farbfalsche in den Baumstämmen. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung.
30 x 41 cm, Karton 30,5 x 41,5 cm, Ra. 38 x 48,5 cm.
009 Jenny Gronen "Curt van Dorp". 1891.
Jenny Gronen Spätes 19 Jh. – Berlin (?)
Oil painting auf Tropenholz. Monogrammiert "J.G." und datiert am u.re. Rand. Verso in Tusche altbezeichnet "Curt van Dorp Geb. 20. April 1889 gemahlt Weihnachten 1891, von Jenny Gronen". In einem reich verzierten, goldfarbenen Schmuckrahmen mit durchbrochenem Akanthusblatt-Ornament gerahmt. Verso mit einem Händler-Etikett "Albert Suckow, 54. Steglitzer Str. 54. Fabrik für Gemälde-Rahmen und Holzbildhauer".
Vereinzelte kleine bräunliche Flecken und unscheinbare Kratzspuren in der Malschicht.
29 x 23,5 cm, Ra. 48 x 42,5 cm.
010 Friedrich von Keller, Interieur mit Bauernschrank. Um 1900.
Friedrich von Keller 1840 Neckarweihingen – 1914 Abtsgmünd
Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. Signiert "Fr Keller" u.re. In einer profilierten, glänzend schwarzen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste, gerahmt.
Bildträger gering gewölbt. Leinwand an Ecke o.li. etwas von der Pappe gelöst. Untere Ecken mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein. Re. Rand etwas ungerade geschnitten und mit vereinzelten kleinen Malschicht-Fehlstellen. Weitere, sehr kleine Fehlstelle im Stuhl und o.re. Pappe mit vereinzelten Läsionen durch Einrahmung. Kleine Retuschen am li. Rand. Verso mit oberflächlichen Kratzspuren und Papierresten alter Einrahmung.
Gemälde 57,1 x 46,3 cm, Pappe 58 x 46,3 cm, Ra. 65,1 x 53,7 cm.
011 Wilhelm August Krause "Der Wallwitzberg bei Dessau". Wohl 1838.
Wilhelm August Krause 1803 Dessau – 1864 Berlin
Oil painting auf Karton, auf Spanplatte maroufliert. U.li. ligiert signiert "WKrause f." und datiert (die letzten zwei Ziffern schwer lesbar). Ausführlich ortsbezeichnet u.re. Verso mit ganzflächigem schwarzen Anstrich. In einem goldfarbenen, masseverzierten Schmuckrahmen mit floralem Dekor.
Zwei längliche Kratzer in Firnis und Malschicht sowie vereinzelt kleine Fehlstellen.
29,7 x 26 cm, Spanpl. 30 x 26,7 cm, Ra. 39 x 35,6 cm.
012 Louise Henriette von Martens, Geschwisterpaar, mit einem zahmen Eichhörnchen spielend. 1860.
Louise Henriette von Martens 1828 Stuttgart – 1894 ebenda
Oil on canvas. Signiert "LvMartens" und datiert u.re. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Gesamtflächig mit Alterskrakelee, im Himmel deutlicher, teils mit Schüsselbildung. Leichte Klimakante. Firnis gegilbt innerhalb des Bildausschnitts des früheren ovalen Rahmens, mit Schmutzablagerungen im Randbereich sowie mit kreisrunden matten Stellen im Firnis entlang der ovalen Malkante, diese mit minimalen Faserresten u.li. Vereinzelte kleine bräunliche Flecken.
86 x 66,9 cm, Ra. 94,3 x 74,2 cm.
013 W. Oelbke, Knabenbildnis. 1849.
W. Oelbke Erste Erw. 1814 – letzte Erw. 1846
Oil on canvas. Signiert "W. Oelbke" sowie datiert u.re. In goldfarbener Stuckleiste mit silberfarbenen Elementen gerahmt. Verso Provenienz-Vermerk in Kugelschreiber sowie Stempel "21 500 v.R" auf dem Keilrahmen. Drei Papieraufkleber mit alter Bepreisung sowie mit Informationen zum Künstler ebenfalls auf dem Keilrahmen.
Minimale Retuschen an Malschicht-Fehlstellen. Malschicht leicht berieben, v.a. an den Bildrändern. Rahmen mit Ausbruch an Ecke u.li., leicht berieben.
16,8 x 14,5 cm, Ra. 26,5 x 24 cm.
014 Alexander Kips, Bacchant mit Schale nach François Coudray (Dresdner Zwinger). Late 19th cent.
Alexander Kips 1858 Berlin – 1910 ebenda
Francois Coudray 1678 Villecerf, jetzt Messon – 1727 Dresden
Oil on canvas, vollflächig auf Sperrholz maroufliert. Monogrammiert "AK" u.re. Rückseite von fremder Hand bezeichnet. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Die kleinformatige Malerei gibt die Skulptur eines Bacchanten der schlosswärtigen Seite des Glockenspielpavillons im Dresdner Zwinger wieder, welche um 1725 wohl von dem französischen Bildhauer François Coudray gefertigt wurde.
Bildträger leicht gewölbt. Kleine Läsion der Leinwand an Ecke u.re. Klebemittelreste der Kaschierung an den Rändern. Vereinzelte, sehr kleine Malschicht-Fehlstellen. Kratzer u.li. sowie o.re.
Leinw. 28,3 x 16,8 cm, Holz 29,2 x 18 cm, Ra. 33 x 22 cm.
015 Carl Wilhelm Müller, Mann mit Kappe im Interieur (Selbstbildnis?). 1873.
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Oil painting auf dünnem Karton, auf Pappe kaschiert. Signiert "C. W. Müller" u.re. und ausführlich in die Farbe geritzt bezeichnet und datiert "Arnsdorf, 20 August 1873" u.li. sowie unleserlich betitelt am u. Rand re. Verso von fremder Hand bezeichnet. In einer goldfarbenen Schmuckleiste mit einem stilisierten Floraldekor gerahmt.
Bildträger mit Reißzwecklöchlein an den Ecken. Malschicht berieben und mit kleinen Fehlstellen.
24 x 16 cm, Ra. 26 x 18 cm.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Oil on canvas. Signiert "ERWIN OEHME" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand nummeriert "31 5" o.li. In einem goldfarbenen, spätklassizistischen Hohlkehlrahmen mit Palmetten-Ornament in den Ecken und eingelegter Sichtleiste. Vierkantstäbe und schmale Hohlkehle vergoldet.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Heinrich Magirius, Radebeul, für detaillierte Angaben zu dem dargestellten Epitaph und Grabmal.
Pittoreske Bildausschnitte und eine sensible Umsetzung von Licht- und
...
> Read more
70 x 85 cm, Ra. 91 x 102,5 cm.
018 Max Pietschmann, Weiblicher Akt an einem Flusslauf in sommerlicher Landschaft. 1930's.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil painting und Deckfarben auf Malpappe mit Einfassungslinien. In Blei ligiert monogrammiert "MP" u.re.
Malschicht mit leichten Kratzspuren. Reißzwecklöchlein am o.re. und li. Rand sowie u. mittig. Verso mit Papierstreifen am u. Rand.
18,8 x 27,7 cm.
019 Max Pietschmann, Sommer am Meer. Um 1930.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. In schwarzer Tusche signiert "M. Pietschmann" u.re. Rahmende, klebemontierte Papierstreifen am o. und re. Rand.
Ecke u.li. minimal bestoßen. Drei winzige bräunliche Flecken auf der Oberfläche am li. Rand im Bereich des Himmels. Verso stärker stockfleckig und mit einem Wasserfleck am u. und re. Rand.
20,9 x 31,6 cm.
021 Max Pietschmann, Rote Geranien. Wohl um 1900.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on wood panel. In schwarzer Tinte signiert "Max Pietschmann." u.li. Verso mit blauem Farbstift nummeriert "60".
Malschicht leicht angeschmutzt. Bildträger am re. Rand mit kleinem Trocknungsriss (ca. 3 cm), winziges Nagellöchlein am li. Rand.
13,8 x 23 cm.
022 H. Radelof, Küstenlandschaft mit Turm und Ruine (Norwegische Küste-Helsingborg?). 1879.
Oil on canvas. Signiert "H. RADELOF" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Tinte altbezeichnet und besitzerbezeichnet "August Todt 1882". In einem breiten, neoklassizistischen Rahmen mit Eckdekor gerahmt.
Umlaufend Abdrücke des Rahmenfalzes. Malschicht im Falzbereich mit Oberflächenschmutz sowie kleine Fehlstellen an Ecken und Rändern. Malschicht-Stauchungen mit Lockerung u.re. Feines Malschichtkrakelee und leichte Klimakante. Firnis geringfügig gegilbt. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen sowie vereinzelten kleinen Abplatzungen.
46,5 x 69,5 cm, Ra. 25,5 x 70 cm.
023 Heinrich Woldemar Rau, Waldlandschaft mit Reh. Wohl 2nd half 19th cent.
Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda
Oil on canvas. Signiert "W. Rau" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. auf einem Papieretikett typografisch bezeichnet. In einem prunkvollen, historistischen Schmuckrahmen im Régence-Stil mit Eckkartuschen und gold- und silberfarbenen Blattmetallauflagen.
Malschicht mit Alterskrakelee. Fachmännische Retusche an ehemaligem, verso hinterlegten Riss o.Mi. Weitere, sehr kleine Retuschen im Falzbereich u.li.
45,3 x 59,7 cm, Ra. 63,5 x 77 cm.
024 Wilhelm Heinrich Schneider, Kornpuppen (Erntelandschaft bei Seidnitz). Wohl 2nd half 19th cent.
Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz
Oil painting auf vollflächig grundiertem, leichten Karton. Unsigniert. In Blei u.re. ortsbezeichnet "b.[ei] Seidnitz". Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Auf einen festen Untersatzkarton an den oberen Ecken klebemontiert. Auf diesem verso o.li. ein Klebeetikett mit Angaben zum Künstler. In einer schmalen, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Dresden/Wilhelmshaven. In den 1930er Jahren aus dem Nachlass Wilhelm Heinrich Schneider erworben.
Vier Risse im Bildträger, diese verso mit Leinwandstreifen hinterlegt. Bildträger mit unscheinbaren Deformationen. Gelbliche Flecken im Himmel und kleine Kratzer. Geringer Materialverlust an zwei Ecken. Leichter Malschicht-Abrieb entlang der Ränder sowie o.re. Rahmenverbindungen gelockert.
8,2 x 20,5 cm, Untersatz 8,6 x 20,6 cm, Ra. 10,8 x 22,8 cm.
Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz
Oil on paper, vollflächig auf Malpappe maroufliert/ Bleistiftzeichnung auf gelblichem Karton.
Jeweils unsigniert. Die Arbeit in Öl verso auf einem Klebeetikett u.li. mit handschriftlichen Angaben zum Künstler sowie mit Hinweisen eines ehem. Besitzers u.re. In einer profilierten, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Bleistiftzeichnung u.li. in Blei ortsbezeichnet "Eibenstock" und ausführlich datiert "1/11 87" sowie mit weiteren Annotationen zur Farbgebung.
Provenienz: Privatsammlung Dresden/Wilhelmshaven. In den 1930er Jahren aus dem Nachlass Wilhelm Heinrich Schneider erworben.
Arbeit in Öl mit kleinen Materialverlusten an drei Ecken. Unscheinbare vertikale Knickspur re. Oberfläche etwas unruhig aufgrund gestupfter Grundierung (werkimmanent). Vereinzelte kleine Retuschen.
Bleistiftzeichnung wischspurig und angeschmutzt, leicht fleckig, Ränder etwas gebräunt.
15,8 x 22,4 cm, Untersatz 16,2 x 23 cm, Ra. 18,6 x 25,6 cm / 13,3 x 16,7 cm.
026 Gottfried Julius Scholtz (Umkreis), Porträt einer jungen Frau. Late 19th cent.
Julius Scholtz 1825 Breslau – 1893 Dresden
Oil on canvas, auf eine feste Pappe maroufliert. Unsigniert.
U.re. Vermerk des Sammlers in Feder mit Angaben zum Künstler Julius Scholtz, Provenienzvermerk sowie mit dem Hinweis "In der Galerie aufgezogen, von Restaurator Unger, leicht überholt" versehen. In schmaler Holz-Dreikantleiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Dresden / Wilhelmshaven. 1943 von einer Schülerin Julius Scholtz' erworben.
Bildträger gering gewölbt. Wenige kleine Retuschen an Malschicht-Fehlstellen auf der Bildfläche verteilt. Reißzwecklöchlein an den oberen Ecken. Partiell etwas frühschwundrissig. Verso Pappe mit leichten Kratzspuren.
44 x 32,7 cm, Pappe 45 x 33,6 cm, Ra. 48 x 36,9 cm.
027 Rudolf Heinrich Schuster (zugeschr.), Weite Hügellandschaft. Late 19th cent.
Rudolf Heinrich Schuster 1848 Markneukirchen – 1902 ebenda
Oil on canvas, vollflächig auf eine feste Pappe kaschiert. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger von fremder Hand in Tinte nummeriert "JKG VII" o.re. In profilierter, braun gefasster Holzleiste gerahmt. Auf unterer Rahmenleiste auf einem Metallschild künstlerbezeichnet.
Leichte, oberflächliche Kratz- und Abriebspuren im Falzbereich und am u. Rand. Minimale Retuschen im Bereich des Himmels und der Baumwipfel am li. Rand.
31 x 42 cm, Ra. 44 x 56 cm.
028 Hans Richard von Volkmann, Hallenser Landschaft in Willingshausen. 1895.
Hans Richard von Volkmann 1860 Halle/Saale – 1927 ebenda
Oil on canvas, auf festen Karton maroufliert. Signiert "HR v. Volkmann" und ausführlich datiert "11.11.1895" u.li. sowie nochmals datiert "11 Nov. 95" u.re. Verso auf dem Bildträger in Blei u.re. von fremder Hand bezeichnet sowie großflächig in weißer Kreide nummeriert "880 / 266". In einer breiten, silber- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Ab Oktober 1895 unternahm Hans Richard von Volkmann gemeinsam mit Adolf Lins (1856 Kassel – 1927 Düsseldorf) und Carl Bantzer (1857
...
> Read more
31 x 49 cm, Ra. 44,5 x 62 cm.
029 Oskar Schröder, Zwei Blumendarstellungen (Margeriten und Dahlien). 1895.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Tempera auf Leinwand. Jeweils ligiert signiert "O. Schröder" und datiert sowie bezeichnet "W.S." (Wintersemester).
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
"Margeriten" verso leicht stockfleckig.
ca. 43,5 x 28 cm.
030 Venezianische Schule, Susanna im Bade. Mitte 17th cent.
Oil on canvas, vollflächig auf eine Holztafel maroufliert, verso parkettiert. Unsigniert. In einem breiten, profilierten Holzrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Das Motiv ist aufgrund des angeschnittenen Männerkopfes mit Bart links oben als ein biblisches identifizierbar. Bei dieser Gestalt handelt es sich um einen der beiden Ältesten, die Susanna heimlich verfolgten, um sie zu bedrängen. Susannas Pose erinnert an die Manier von Guido Reni, die Malweise erscheint jedoch eher
...
> Read more
49 x 40 cm, Ra. 75 x 64 cm.
031 Deutscher Romantiker, Der rauchende Vesuv, im Vordergrund eine Vigna. Mid 19th cent.
Oil on paper, vollflächig auf Pappe kaschiert. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Börsch-Supan, Berlin, für freundliche Hinweise.
Von den kleinformatigen, vor der Natur entstandenen und in lockerem Pinselduktus gemalten Ölstudien geht eine Faszination aus, welche bereits Kunstliebhaber im 19. Jh. ergriff und die bis heute ungebrochen ist. Zunächst waren die Skizzen den
...
> Read more
23,5 x 31,5 cm, Ra. 31,5 x 39 cm.
032 Carl Wagner (zugeschr.), Ruine der Klosterkirche Paulinzella. Wohl um 1830- 1860.
Carl Wagner 1796 Rossdorf (Rhön) – 1867 Meiningen
Oil on canvas, vollflächig auf Pappe maroufliert. Unsigniert. Verso in Faserstift von fremder Hand künstler- und ortsbezeichnet. In einer profilierten Holzleiste mit teilversilberten Profilen und goldfarbener Blattmetallauflage gerahmt.
Provenienz: Nachlass Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Technikbedingt partiell frühschwundrissig. Malschicht-Abrieb entlang der Ränder und mit Rahmenfalz-Abdrücken. Druckstelle mit farbfalscher Retusche re. mittig. Ecke o.li. bestoßen, mit Malschicht-Fehlstelle. Rahmen mit mehreren Fehlstellen der Fassung, oxidiertem Blattsilber und Abrieb.
28 x 22 cm, Ra. 34,5 x 28,5 cm.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Oil on canvas, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso in Blei mit alter Zuschreibung an "Bernhard Mühlig" und nochmals bezeichnet "Bernhard Mühlig, Weg zum Königstein bei Mondschein". In silber-grau gefasster Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Dresden / Wilhelmshaven. Wohl Anfang 20. Jh. in Dresden erworben.
Partiell im li. Bildbereich feinteilige Malschicht-Stauchungen und sehr kleine Fehlstellen. Alte Retusche an einer Malschicht-Beschädigung u.li. sowie weitere Retuschen im Randbereich. Vereinzelte, unscheinbare Kratzer im Firnis. Geringfügige Randläsionen.
24 x 18 cm, Ra. 26,.5 x 20,5 cm.
034 Dresdner (?) Künstler, Felsbrocken am Waldsaum. Wohl um 1860.
Oil on cardboard, vollflächig auf Hartfaser montiert. Unsigniert. Wohl von fremder Hand u.re. bezeichnet "A.R.". Verso von fremder Hand in Kugelschreiber zugeschrieben an "Carl August Richter". In einer goldfarbenen Holzleiste mit Perlstabdekor gerahmt.
Provenienz: Nachlass Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Leicht angeschmutzt. Bildkanten mit kleinen Läsionen und winzigen Fehlstellen der Malschicht. Oberfläche mit feinen Kratzern. Vereinzelt punktuelle Retuschen am o.li. Rand und mittig.
26,5 x 37,5 cm, Ra. 34 x 45 cm.
035 Deutscher Spätromantiker, Riesengebirgslandschaft. Wohl um 1860.
Oil on canvas, von späterer Hand vollflächig fachmännisch auf Leinwand kaschiert. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Kugelschreiber mit handschriftlichen Angaben zum Künstler. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Geringfügige Läsionen und kleine Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich. Malschicht minimal angeschmutzt sowie mit mehreren kleinen Retuschen im Himmel mittig und re. sowie im Bereich des Bergs u.re.
13,5 x 24,5 cm, Ra. 20 x 31,5 cm.
036 Dresdner Maler, Geschwister-Porträt vor der Dresdner Stadtkulisse. Frühes 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In einem bronzefarbenen, reich verzierten Stuckrahmen mit Eckdekor gerahmt.
Partiell geringfügige Leinwand-Deformationen. Abdrücke des Rahmenfalzes umlaufend mit Fehlstelle der Malschicht an den Ecken. Malschicht stärker verschmutzt, mit Kratzspuren, mit einem Riss im rosafarbenen Kleid sowie zwei Malschicht-Fehlstellen im Himmel und im weißen Kleid. Oberfläche partiell frühschwundrissig sowie alterungsbedingtes Krakelee. Leinwand locker sitzend. Rahmen überfasst, mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung.
95 x 69 cm, Ra. 85 x 113 cm.
037 Deutscher Maler, Ruhendes Rind. 19th cent.
Oil on canvas, vollflächig auf fester Pappe kaschiert. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Kleine Fehlstellen der Malschicht entlang der Ränder sowie leichter Abrieb. Kleine Retuschen am re. Bildrand.
17,5 x 27,3 cm, Ra. 24 x 33 cm.
041 Leonore Adler "im Gegenlicht". 1990.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Acryl und Latex auf leichtem Karton. Signiert "Leo" und datiert u.li. Verso wohl von Künstlerhand in Blei betitelt, signiert "Leonore Adler" und datiert.
Oberer Rand geknickt, Malschicht mit Bruch. Leichte Randläsionen, Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso mit Resten einer Montierung an den re. Ecken.
69,7 x 79 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
042 Leonore Adler "Frau, Kind und Feuer". 1988.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Acryl auf leichtem Karton. In Faserstift signiert "Adler" und datiert u.li. Verso nochmals in Faserstift betitelt, signiert "Leonore Adler", datiert sowie technikbezeichnet.
Kleiner kaschierter Einriss u.re. Verso mit Resten älterer Montierungen.
74,5 x 90 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
043 Otto Altenkirch "Weinkeller" (Hellerschänke). 1923.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Oil on canvas. Signiert "Otto Altenkirch" u.li. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in schwarzer Farbe li. betitelt und re. nochmals signiert "Otto Altenkirch", ortsbezeichnet "Dresden", datiert und nummeriert "1923. 27." sowie bezeichnet "ph". Im hochwertigen, versilberten und mit "Goldlack"-Überzug versehenen Modellrahmen.
WVZ Petrasch 1923 -27–H.
Ausgestellt in: Jubiläumsausstellung im Sächsischen Kunstverein Dresden Jan. 1925 und Jubiläumsausstellung im Kunstverein Meißen.
...
> Read more
67 x 67 cm, Ra. 86 x 86 cm.
044 Otto Altenkirch "Schilfteich mit Birken". 1929.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Oil on canvas. Signiert "Otto Altenkirch" und datiert u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste re. in Blei bezeichnet "Otto Altenkirch" und ortsbezeichnet "Siebenlehn" sowie li. wohl von Künstlerhand schwach lesbar betitelt und o.re. datiert und nummeriert "1929 49". In einer goldfarbenen Holzleiste mit ornamental verzierten Ecken gerahmt.
WVZ Petrasch 1929–49–Z.
Leinwand unscheinbar wellig. Malschicht partiell mit alterungsbedingtem Krakelee. Vereinzelte kleine Farbabplatzungen und Quetschungen der Pastositäten im Falzbereich. Verso kleine Stelle mit durchgedrungener Farbe o.re. (evtl. Leinwand-Löchlein, werkimmanent) sowie etwas fleckig. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung an den Außenkanten.
60 x 50 cm, Ra. 69 x 59 cm.
045 Elisabeth Andrae "An der Elbe". Um 1925.
Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden
Oil on canvas. Signiert "E. Andrae" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. auf einem Klebeetikett in Tinte wohl von Hand der Künstlerin signiert, mit Adressvermerk, betitelt und bepreist. Auf u. Leiste Mi. ein weiteres Etikett, darauf typografisch bezeichnet "Ausstellungsobjekt der Kunstausstellung 1927 Brühlsche Terrasse", nochmals betitelt sowie mit Ankaufpreis-Vermerk. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit eck- und mittebetonenden Kartuschen. Verso o.re. auf dem Rahmen ein altes
...
> Read more
74,7 x 95,4 cm, Ra. 92 x 112 cm.
046 Artur Bär "Gebergrund". 1st half 20th cent.
Artur Bär 1884 Crimmitschau – 1972 Radebeul
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand bezeichnet "A. Bär", auf der Leinwand nummeriert "No. 75. 256" und betitelt. In silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht etwas verschmutzt, in der u. li. Ecke leicht berieben. Bildträger mit kleinen Dellen.
50,3 x 60,4 cm, Ra. 53,8 x 64 cm.
047 Geo Beckerle, Stillleben mit Dahlien und Äpfeln. 1928.
Geo Beckerle 1. H. 20. Jh.
Oil on canvas. Signiert "GEO BECKERLE" und datiert u.re.
Malschicht angeschmutzt und mit punktuellen Fehlstellen. Leinwand locker sitzend.
90 x 74,5 cm.
048 Paraskewe von Bereskine "Landschaft bei Oxford". 1930's.
Paraskewe von Bereskine 1899 St. Petersburg – 1980 Düsseldorf
Oil on wood panel. Unsigniert. Verso o.Mi. auf einem Etikett der "Preußischen Kunstverwaltung" in Feder bezeichnet "Frau [...] Küpper-Bereskine", betitelt sowie mit der Inv.Nr. "G 1037" versehen. Re. daneben auf einem weiteren Etikett in Feder nummeriert "14". Bildträger mit mehreren Nummerierungen in Kreide "187". Neu gerahmt in einer blau gefassten Holzleiste mit versilbertem Innenprofil.
Holztafel leicht konvex gewölbt. Abrieb der Malschicht im Falzbereich sowie Rahmenabdrücke. Winzige Kratzer auf der Bildfläche und leichte Flecken. Verso vertikale Gratleisten der Tafel fehlend sowie Kratzer und kleine Ausbrüche im Holz. Rahmen vereinzelt mit Fehlstellen der Fassung.
45,2 x 54 cm, Ra. 55,7 x 64,7 cm.
049 Fredo Bley "Flusslandschaft". 1981.
Fredo Bley 1929 Mylau – 2010 Reichenbach (Vogtland)
Oil on plywood. Signiert "Fredo Bley" und datiert u.li. Verso Bildträger vollflächig mit dünnem, hellen Anstrich versehen. Verso auf dem Bildträger o.li. ein Ausstellungsetikett, darauf handschriftlich vom Künstler bezeichnet, datiert, technik-, ortsbezeichnet und betitelt sowie u.re. in schwarzem Faserstift nochmals signiert und mit der Adresse des Künstlers versehen. Im weißen, breiten Künstlerrahmen. Darauf verso o.li. handschriftlich nummeriert "Nr. 1".
Rahmenfalzabdrücke umlaufend. Staubablagerungen auf der Oberfläche. Pastositäten unscheinbar und vereinzelt abgebrochen. Rahmenfassung stockfleckig und mit kleinen Läsionen.
48 x 76 cm, Ra. 66,3 x 93,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
050 Peter Brandstätter, Die deutsche Flotte in Narvik. 1942.
Peter Brandstätter 1917 Spittal an der Drau – 2015 Österreich
Oil on canvas. Signiert "Peter Brandstätter" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.li. ein alter Besitzervermerk in Feder.
Geringfügige Leinwand-Deformationen an den unteren Ecken. Rahmen mit kleinen Läsionen.
41 x 58 cm, Ra. 47,5 x 64 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
051 Alice Brasse-Forstmann, Alter Hippie - Liebauer Bauer. 1980's.
Alice Brasse-Forstmann 1903 Libau/ Lettland – 1990 Berlin
Acryl, Kreide und Gouache auf Papier. Verso in Blei signiert "AliFo".
Horizontale Kratzspur am u. Blattrand. Ingesamt knickspurig und technikbedingt wellig. Von Künstlerhand hinterlegte Ecke o.re.
96 x 86 cm.
052 Erich Buchwald-Zinnwald, Blick vom Erzgebirgskamm auf den Milleschauer. 1947.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Oil on fibreboard. Signiert "E. BUCHWALD-ZINNWALD" und ausführlich datiert "4/47" u.re. In einer profilierten Holzleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Maltechnikbedingt partiell matte Bereiche. Kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche sowie vereinzelte Kratzspuren in der Malschicht. Ecke u.li. bestoßen sowie abgelöst und mit Fehlstellen der Malschicht. Ränder mit leichtem Farbabrieb. Verso mit Wasserfleck u.
79,5 x 79,5 cm, Ra. 88,5 x 88 cm.
053 Ernst Bursche "Liebespaar". 1955.
Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf
Oil on canvas, vollflächig auf Karton maroufliert und in einem klebemontierten, 5 cm breiten, stoffbezogenen Passepartout. Signiert "E. Bursche" und datiert o.li. Hinter Glas in einem profilierten, grau gefassten Rahmen (Künstlerrahmen?). Darauf verso o.Mi. auf einem Klebeetikett typografisch bezeichnet und betitelt.
Bildträger minimal gewölbt. Leinwand mit zwei länglichen unscheinbaren Knickspuren Mi. Winzige Malschicht-Fehlstelle im Hals der Frau.
38,5 x 46,2 cm, Psp. lichtes Maß 29,2 x 37,1 cm, Ra. 52,4 x 60 cm.
054 Walter Dexel, Ohne Titel (Haus unter Bäumen). Um 1913.
Walter Dexel 1890 München – 1973 Braunschweig
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso mit einer Bleistiftskizze desselben Hauses sowie in der oberen Hälfte in Blei und Farbstift bezeichnet "gg", bzw. "99". In hellgrau und schwarz gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Wöbkemeier 9.
Kleine Malschicht-Fehlstellen und minimale Kratzspur am Rand re.u. sowie geringfügiger Abrieb. Pastositäten gepresst. Bildträger mit leichten Randläsionen. Oberflächlicher, matter Kratzer (ca. 3 cm) im Bereich des Hauses. Verso atelierspurig.
51,4 x 34,7 cm, Ra. 59 x 42 cm.
055 Winfried Dierske, Tonvase mit Wiesenblumen. 1980's.
Winfried Dierske 1934 Aarhus – 2006 Radeberg
Oil on fibreboard. Verso auf dem Bildträger u.re. in pinkfarbenen Faserstift wohl vom Künstler signiert "W. Dierske". In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Ecken etwas berieben und mit vereinzelten, sehr kleinen Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich. Winzige Fleckchen auf der Oberfläche sowie hellbräunliche Laufspur u.re. Kleiner Kratzer li. neben der Vase.
32,1 x 24,4 cm, Ra. 33,4 x 25,6 cm.
056 Carl Ritter von Dombrowski, Englische Parforcejagd. Early 20th cent.
Carl Ritter von Dombrowski 1872 Ulitz – 1951 München
Oil on canvas. Signiert u.re. "Carl von Dombrowski". Verso in Blei und Fasterstift bezeichnet "M 857". Im breiten, profilierten, bronzefarben gefassten Rahmen.
Oberfläche minimal angeschmutzt. Rahmen mit kleinen Bestoßungen an der Ecke o.li.
85 x 115 cm, Ra. 103 x 133 cm.
057 Alexander Dose "Interieur im Krankenhaus der Medizinischen Akademie Dresden". Um 1973.
Alexander Dose 1931 Erfurt – 2007 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. In schmaler, aufgenagelter, originaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Dose 28.
Malschicht partiell mit Krakelee und minimal angeschmutzt. Untere Ecken mit kleinen Fehlstellen.
55 x 70 cm, Ra. 57 x 72 cm.
058 Alexander Dose "Leningrad ". Um 1968.
Alexander Dose 1931 Erfurt – 2007 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. In schmaler, aufgenagelter, originaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Dose 20.
Malschicht mit Krakeleebildung. Kleine Malschicht-Fehlstellen entlang der Bildkanten.
55 x 70 cm, Ra. 57 x 72 cm.
059 Alexander Dose "Häuser in Kleinzschachwitz" (Dresden). Um 1964.
Alexander Dose 1931 Erfurt – 2007 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. In schmaler, aufgenagelter, originaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Dose 15.
Oberfläche angeschmutzt und mit Sprüngen. Randbereich mit Fehlstellen in der Malschicht.
50 x 66,5 cm, Ra.52 x 68 cm.
060 Richard Dreher, Ansicht von Leitmeritz (Litomerice). 1929.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der Leinwand o.Mi. mit dem Nachlass-Stempel und der Nummerierung "106" versehen. In einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Agnes Dreher 106 (unveröffentlicht).
Geringfügige Leinwand-Deformation am Rand u.re. Winzige, fachgerechte Retuschen im Randbereich.
54,6 x 68,3 cm, Ra. 54,6 x 68,3 cm.
061 Richard Dreher, Porträt der Frau des Künstlers (Maria Dreher). Um 1920.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Unvollendetes Gemälde. Verso auf o. Spannrahmenleiste Mi. ein Händler-Etikett.
Aus dem Nachlass Richard Dreher.
Ein weiteres Porträt der Frau des Künstlers befindet sich im Besitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv.-Nr.: Gal.-Nr. 2581 B.
Fachmännisch geschlossener Leinwand-Riss mit kleiner Retusche u.li. Stärkere Deformation am Rand re.u. Gesicht berieben. Transparente Klebemittelspuren und Papierreste am li. und re. Rand, dort vereinzelte Reißzwecklöchlein und leichter Malschicht-Abrieb. Spannrahmen-Eckverbindungen genagelt.
116,5 x 81,5 cm.
062 Arno Drescher, Stillleben mit Hummer. Vor 1914 oder um 1921.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Oil painting auf grober Leinwand. Signiert "A. Drescher" u.re. In einem breiten, profilierten, schwarz gefassten Holzrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Wir danken Frau Klara Mann, Höchstädt a. D., für freundliche Hinweise zur Datierung des Werkes.
Leichte Leinwand-Deformationen im Randbereich. Mehrere unscheinbare Löchlein (offene Zwischenräume der Leinenbindung). Vereinzelt Malschicht-Fehlstellen, teils mit leichter Beschädigung der Leinwand im Falzbereich, insbes. an Ecke u.re. sowie mehrere kleine auf der Bildfläche verteilt. Verso Leinwand partiell farb- und grundierungsspurig (von der Bildseite aus durchgedrungen). Rahmen mit Fehlstellen im Holz, Ecken bestoßen.
73,8 x 101 cm, Ra. 99,7 x 125,8 cm.
063 Michael Dresden Arlt "Il Principe". 1984.
Michael Dresden Arlt 1946 Dresden – 1985 Berlin
Acryl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso umlaufend aufgeleimte, seitlich grau-blau gefasste Holzleisten. Verso auf o. Holzleiste li. auf einem Papieretikett typografisch bezeichnet "DIE STIMMUNG SEINES HERRN".
Abgebildet in: Michael Dresden Arlt. 1946–1985. Katalog Galerie Christof Weber. Berlin, wohl 1991. S. 6.
Farbschicht ganzflächig mit feinteiliger Runzelbildung (materialbedingt). Bildträger in sich leicht verzogen. Vereinzelt minimaler Farb-Abrieb an den Bildkanten und kleine Fehlstelle an Ecke u.re. sowie eine weitere größere re.Mi. Unscheinbarer Kratzer re.Mi. sowie vereinzelte winzige Kerben.
129,5 x 147,2 cm.
064 Christa Engler-Feldmann "Sterbender Wald". 1983.
Christa Engler-Feldmann 1926 Chemnitz – 1997 Dresden
Application (verschiedene Stoffe und Garne) auf Baumwollgewebe. Gestickt monogrammiert "EF" u.re. Verso auf einem Etikett signiert "Engler-Feldmann", betitelt und datiert.
Materialbedingt knitterspurig.
76 x 79 cm.
065 Christa Engler-Feldmann "Komposition Rot-Grün". 1980's.
Christa Engler-Feldmann 1926 Chemnitz – 1997 Dresden
Application (verschiedene Stoffe und Garne) auf Baumwollgewebe. Gestickt monogrammiert "EF" u.re. Verso auf einem Etikett signiert "Engler-Feldmann" und betitelt.
Materialbedingt knitterspurig.
72 x 83 cm.
066 Bernhard Franke "Totes Gebirge". 1980.
Bernhard Franke 1922 Bitterfeld – 2004 Augustfehn
Oil on plywood. Signiert "Fra." und datiert u.li. Verso mit einem Klebezettel versehen, darauf der Stempel des Künstlers, mit Schreibmaschine betitelt, bezeichnet und datiert. In breiter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
60 x 42 cm, Ra. 76,5 x 58,5 cm.
067 Fritz Fröhlich, Tagebaulandschaft. 1977.
Fritz Fröhlich 1928 Zeitz – 2004 Leipzig
Oil on canvas. In Rot signiert "Fröhlich" und datiert u.re. In schwarzer, profilierter, breiter Holzleiste gerahmt.
100 x 75 cm, Ra. 124 x 95 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
068 ? Gianni, Italienische Küste mit kleinem Hafen. 20th cent.
? Gianni 20. Jh.
Oil on plywood. Undeutlich signiert u.li. "Gianni". In gekehlter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Oberfläche etwas angeschmutzt, leichte Krakeleebildung, vereinzelter minimaler Farbabrieb. Längliche Druckspur im unteren Bildbereich.
59 x 39,5 cm, Ra. 66 x 47 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
069 Hermann Glöckner, Profile to the left. 1970's.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera on pencil on a book page. Unsigned. Part of the special edition of the exhibition catalogue "Hermann Glöckner zum 100. Geburtstag", Dresden 1989. Mounted in the original passepartout. There dated and numbered "51/100" by another hand. Together with the catalogue.
Small, diagonal crease to the corner lower right. Two very tiny tears to the right edge.
Bl. 19,1 x 13,4 cm, Psp. 25,5 x 20,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
070 Hermann Glöckner "Autumn at the channal, Großer Garten Dresd.[en]". 1943.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera on brownish, fibrous paper. To the reverse to the middle signed with ink "Hermann Glöckner", inscribed "Dresden, titeled and dated. Upper left monogrammed with pencil and dated "G 1943", dated and numbered "43 11 01 / I". With the address stamp of the artist lower middle.
Not listed in the atalogue raisonné Dittrich.
Due to the technique inconspucuous wavy. Lower edge with a horizontal crease mark, uneven cut. The edges circumferential somewhat creased. Some tiny pleats upper left, colour minimal rubbed lower left. Three corners with pin holes. To the reverse upper corners with remains of a former paper mounting.
44,5 x 35,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
071 Hans Greinke, Bachlauf in der Abendsonne. 1st half 20th cent.
Hans Greinke 1891 Berlin – 1960 Weimar
Oil on cardboard. Signiert "H. Greinke" u.re.
Firnis etwas gegilbt. Bildträger leicht konkav gewölbt. Geringe Randläsionen. Winzige Malschicht-Fehlstelle re. neben dem Baumstamm Mi.
55,9 x 68,6 cm.
072 Harry Guttman "Landschaft mit Häusern aus Paris". 1st quarter 21th cent.
Harry Guttman 1933 Bukarest – 2015 Tel Aviv
Oil on fibreboard. In der Darstellung u.re. signiert "H.Guttman". In breiter, blau gefasster Holzleiste mit silberfarbener Auflage gerahmt. Verso auf dem Rahmen mit einem Künstleretikett versehen.
Untere Ecken minimal berieben.
30 x 65 cm, Ra. 44 x 49,5 cm.
073 Harry Guttman "Stilleben mit Flaschen". Ende 20th cent.
Harry Guttman 1933 Bukarest – 2015 Tel Aviv
Oil painting über Blei auf Hartfaser. In der Darstellung in Blei u.li. signiert "H.Guttman". In breiter, bronzefarbener Holzleiste mit violetter Auflage gerahmt. Verso auf dem Rahmen mit einem Künstleretikett versehen.
Verso mit kleiner Farbspur. Malschicht u.li. im Falzbereich minimal berieben.
30 x 34 cm, Ra. 48 x 52 cm.
074 Horst Hausotte "Vulkanische Strukturen". 1997.
Horst Hausotte 1923 Plauen
Oil on canvas. Signiert "Hausotte" u.re. In einer grünen, profilierten Holzleiste gerahmt. Verso auf o. Rahmenleiste in Faserstift nummeriert "WV 203".
Abgebildet in: Horst Hausotte. Malerei – Grafik. Ausstellung zum 75. Geburtstag. Weimar, 1998. S. 72.
Rahmenfalz-Abdrücke am u. Rand. Rahmen mit kleinen Läsionen.
90,3 x 60 cm, Ra. 98,5 x 68,3 cm.
075 Josef Hegenbarth "(Grimm) zu Hans im Glück". Um 1960.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Distemper auf Karton. Unsigniert. Verso in Blei von der Witwe des Künstlers Johanna Hegenbarth bezeichnet "Grimms Märchen Hans im Glück" sowie "Inv.Nr. 2260" und mit dem Nachlass-Stempel "JH" versehen. Teil der Folge "Märchen der Brüder Grimm ". Im Passepartout.
WVZ Zesch E VI 1001.027.1.
Ränder technikbedingt wellig.
38 x 30 cm, Psp. 58,5 x 48 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
076 Josef Hegenbarth, Hahn. Um 1940.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Distemper auf leichtem Karton. In Blei signiert "Jos. Hegenbarth" u.li. Verso mit dem Porträt einer alten Frau, Feder- und Pinselzeichnung in Tusche über Blei, laviert und sparsam aquarelliert.
WVZ Zesch B V 803.
Provenienz: Tschechischer Kunstmaler Karel Soucek (1915–1982).
Technikbedingt etwas wellig. Unscheinbare Quetschfalte (3,5 cm) o.li. Kleines Löchlein re.Mi. und winzige bräunliche Flecken, wohl aus dem Werkprozess. Kleiner Kratzer am Hahnenkopf. Verso Farb- und Bindemittelspuren und im Randbereich partiell mit oberflächlichen Kratzern und Abrieb der obersten Faserschicht des Kartons.
44,5 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
077 Kurt Heinemann, Jagdstillleben mit Früchten. 1958.
Kurt Heinemann 1922 Apolda – 2003 Essen
Oil on cardboard. Signiert "K. Heinemann" und datiert u.li. Verso in Blei nochmals signiert und ortsbezeichnet. In roter, originaler Holzleiste gerahmt.
Ecke u.re. minimal bestoßen.
46 x 60 cm, Ra. 53 x 67 cm.
078 Artur Henne, Waldlichtung. 1947.
Artur Henne 1887 Dresden – 1963 Liebstadt
Oil on cardboard. Signiert "Artur Henne" und datiert u.re. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht etwas angeschmutzt. Vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Eine kleine Fehlstelle in der Malschicht im u. Bildbereich.
54,5 x 38,5 cm, Ra. 64 x 48,5 cm.
079 Gunter Herrmann, Gartenlandschaft im Vorfrühling. 1980.
Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul
Mixed media auf braunem Papier. Monogrammiert "G. H." und datiert in Blei u.li. Auf Untersatzkarton montiert.
Technikbedingt leichter Farbabrieb. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Werkimmanent kleines hinterlegtes Löchlein Mi.
42 x 59,5 cm, Unters. 54,3 x 70,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
080 Minni (Hermine) Herzing, Drei Blumenstücke. 1950's.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on canvas, auf Karton vollflächig klebemontiert. Jeweils u.li. signiert "MINNI HERZING". Verso auf dem Karton je eine wohl von der Künstlerin in Tusche geschriebene Gedichtstrophe von Friedrich Rückert mit kunstvoll illustrierter Initiale und Verzierungen.
Ränder teils leicht ungerade geschnitten (werkimmanent). Vereinzelte, winzige Flecken. Eine Arbeit mit kleinem gelben Farbfleck o.re. sowie partiell werkimmanente Randmarkierungen in Faserstift sichtbar.
Je ca. 20,6 x 15 cm, Untersatz 22,7 x 24,4 cm.
081 Minni (Hermine) Herzing "Dresden a. d. Elbe" / "Sächs. Schweiz, Blick vom Brand auf Kaiserk[r]one u. Zirkelstein" / "im Grossen Garten". 1950's.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on canvas, auf dünnem Karton partiell klebemontiert. Jeweils u.re. in Kugelschreiber signiert "MINNI HERZING". Unterhalb der Darstellung auf dem Karton in Feder detailliert ortsbezeichnet.
Ränder teils leicht ungerade geschnitten (werkimmanent). Eine Arbeit mit kleinem Kugeschreiber-Strich am li. Rand. Partiell werkimmanente Randmarkierungen in Kugelschreiber sichtbar.
Min. 13,2 x 12,6 cm, max. 17,2 x 23,4 cm, Untersatz 34 x 28,3 cm.
082 Minni (Hermine) Herzing, Großes Wiesenstück mit Sumpfdotterblumen. Wohl 1950's.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on plywood. U.li. signiert "MINNI HERZING".
Fachmännische, kleine Ergänzungen im Holz-Bildträger mit Retuschen an den Ecken sowie sehr kleine o.re. Wenige, dunklere Striemen im o.li. Eckbereich.
72,5 x 70 cm.
083 Joachim Heuer "Stilleben mit Quitten". 1982.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Oil on fibreboard, im orangefarbenen Bereich Mi.li. neben den Quitten mit einer partiellen Papierunterklebung. Monogrammiert "h" u.re. Verso in schwarzer Farbe o.re. datiert. Verso an den Rändern umlaufend aufgeleimte Holzleisten. Mit einem Brief des Künstlers an den ehemaligen Besitzer.
Provenienz: Geschenk des Künstlers anlässlich der Ausstellung zum 90. Geburtstag an Dr. Joachim Menzhausen, Dresden, welcher die Ausstellung kuratierte.
Abgebildet in: Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: Joachim Heuer zum 90. Geburtstag., Dresden 1990, S. 24, Nr. 46.
Malschicht mit Pentimenti-Untermalung der Vase. Papierkaschierung Mi. geringfügig von der Hartfaser gelöst. Malschicht vorwiegend in den weißen Farbbereichen unscheinbar frühschwundrissig. Verso Hartfaser mit Fettfarbspuren und zwei leichten kreuzförmigen Rissen.
101 x 90 cm.
Werner Hickmann 1884 Meißen – 1914 Hermsdorf i. Erzgebirge
Oil on cardboard. Monogrammiert "W.H." u.re. In schwarz lackierter, breiter, ornamental geschmückter Holzleiste gerahmt.
Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Dr. Uta Neidhardt, Dresden.
Malschicht leicht angeschmutzt.
96,5 x 69,5 cm, Ra. 122 x 94,5 cm.
086 Carl Hinrichs, Portrait einer Frau mit Kopftuch. Wohl 1970er/ 1980's.
Carl Hinrichs 1903 Nürnberg – 1990 Schwerin
Oil on fibreboard. Monogrammiert ".H." u.re. Verso in Blei nummeriert "5". Im profilierten, goldfarbenen Rahmen mit blau-schwarz gefasster Platte.
Vereinzelt Frühschwundkrakelee. Partieller Farbabrieb im Randbereich. Matte Bereiche im Firnis in der u.re. Ecke. Eingeschlossene Pinselhaare aus dem Malprozess.
40 x 31 cm, Ra. 60 x 45 cm.
087 Erhard Hippold, Fischhändler am Ostseestrand. Wohl 1950's.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on fibreboard über Bleistiftunterzeichnung. Unsigniert. In einem bronzefarbenen, historisierenden Rahmen mit Eckkartuschen gerahmt.
Ecken etwas bestoßen und mit geringem Malschichtverlust. Grüne Farbbereiche im Vordergrund technikbedingt frühschwundrissig, re. mit schüsselförmiger Lockerung und Fehlstelle. Ränder mit vereinzelten Nagellöchlein. Partiell feine Sandeinschlüsse aus dem Malprozess. Rahmen mit Spannungsrissen und kleinen Fehlstellen der Fassung.
70,1 x 50,3 cm, Ra. 89,7 x 69,8 cm.
088 Erhard Hippold, Fischerdorf auf Usedom. 1959.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on fibreboard. Signiert "Hippold" und datiert u.re. In einem goldfarbenen, historisierenden Rahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.
Ecken minimal bestoßen und mit kleiner Bildträger-Fehlstelle an Ecke o.re. (Verlust bereits vor dem Malprozess). Nagellöchlein mit leichter Auffaserung des Bildträgers im Randbereich und im Ast o.Mi. Malschicht im Falzbereich etwas berieben und mit kleinen Fehlstellen. Kratzspur (ca. 11 cm) u.Mi. Winzige, bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung.
60 x 80 cm, Ra. 78, 5 x 98,5 cm.
089 Horst Hirsig "Bild 15.4.95 / I". 1995.
Horst Hirsig 1929 Lantow, Pommern – 2019 Berlin
Acryl und Ölkreide auf Leinwand. U.li. in Blei betitelt "15.4.95 I". Verso auf dem Künstler-Etikett o.li. in Blei signiert "HIRSIG", dort in Schreibmaschine künstlerbezeichnet, betitelt und mit Maßangaben versehen. Verso auf der Leinwand u.Mi. ein weiteres Künstler-Etikett, darauf ausführlich datiert "15.4.1995" sowie technikbezeichnet.
Ein vergleichbares Motiv abgebildet in: Verschiedene Autoren: Hirsig. Katalog zur Ausstellung der Galerie Rähnitzgasse, S. 66, "Bild 14.3.1995 I".
Oberfläche mit unscheinbarem Abrieb. Verso Leinwand etwas stockfleckig und in den Ecken angeschmutzt.
67,5 x 58 cm.
090 Günter Horlbeck "Monte Tauro". 1996.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger in schwarzem Faserstift o.re. bezeichnet, bemaßt und mit der Nachlass-Nummer "NH / G /618" sowie "WVZ 377" versehen. In einer braunen Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 377.
Vereinzelt sehr kleine Malschicht-Fehlstellen.
120 x 150 cm, Ra. 124,2 x 153,5 cm.
091 Irmgard Horlbeck-Kappler "Flügel". 1983.
Irmgard Horlbeck-Kappler 1925 Leipzig – 2016 ebenda
Oil on fibreboard. Monogrammiert "IHK" und datiert u.re. Verso in schwarzem Faserstift bezeichnet, beitelt, datiert, bemaßt, technikbezeichnet sowie nummeriert "WV 59" o.Mi. Nachlass-Vermerk u.re. "NH/I/167".
WVZ Horlbeck-Kappler 59.
Geringfügige Randläsionen und kleine Fehlstelle in der Malschicht an der Ecke u.re. sowie sehr kleine im schwarzen Farbbereich u.Mi.
70,3 x 50,2 cm.
092 Hélène Jacques, Dorfansicht von Bombaye (Belgien). 1935.
Hélène Jacques 20. Jh.
Oil on canvas, auf einen Karton vollflächig kaschiert oder hinterlegt (nicht einsehbar) und auf einem Spannrahmen gespannt. Signiert "hélène Jacques." u.li. Verso in Blei auf dem Karton o.Mi. ortsbezeichnet "Bombaye" und datiert. Darunter weitere, spätere Annotation in Blei in Französisch. In einer profilierten, dunkel lasierten Holzleiste gerahmt.
Karton und Leinwand partiell leicht gewölbt. Firnis gegilbt und mit kleinen Schmutzablagerungen an den Pastositäten. Bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche und unscheinbare Rahmenfalz-Abdrücke.
34,9 x 50 cm, Ra. 40,5 x 55,7 cm.
093 Oliver Jordan "Elbflorenz". 1992.
Oliver Jordan 1958 Essen – lebt in Köln und Essen
Oil on canvas. Verso auf der Leinwand in Pinsel o.li. signiert "Oliver Jordan", darunter ortsbezeichnet "Dresden" und datiert sowie re. betitelt. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Rahmen mit kleinen Läsionen.
70 x 134,2 cm, Ra. 75 x 140,2 cm.
094 Oliver Jordan "Versunkene Wharft". 1996.
Oliver Jordan 1958 Essen – lebt in Köln und Essen
Oil on canvas. Verso auf der Leinwand in Pinsel o.li. signiert "Oliver Jordan", darunter bezeichnet "aus: Wasserland", datiert und ortsbezeichnet "Port Blanc" (Bretagne) sowie re. betitelt. Mit dem Stempel des Künstlers auf dem Mittelholm des Keilrahmens. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Minimaler Farbabrieb an den Ecken.
60,2 x 140 cm, Ra. 65,4 x 145,4 cm.
095 Julian Klein von Diepold, Ostfriesische Sommerlandschaft. Frühe 1920's.
Julian Klein von Diepold 1868 Dortmund – 1947 Norderney
Oil on plywood. U.re. in Rot signiert "J. Klein v. Diepold". In einem historisierenden, bronzefarbenen Holzrahmen mit zierenden Eckkartuschen gerahmt.
Vergleichbares Motiv in : Julian Klein von Diepold, 1868 – 1947; Landschaften, Porträts, Stilleben; Landesmuseum Oldenburg, Ausstellung im Schloss, 6. Oktober bis 24. November 1991; Ostfriesisches Landesmuseum Emden am Delft, Ausstellung im Rathaus, Festsaal, 19. Januar bis 9. Februar 1992, S. 28, Nr. 8 "Vorburg Berum".
Malschicht frühschwundrissig. Vereinzelt winzige Malschicht-Fehlstellen im Randbereich sowie in schwarzer Pastosität o.Mi. Rahmenfalzabdrücke umlaufend. Vier Retuschen. Firnis mit matten Bereichen. Verso etwas atelierspurig. Rahmen mit kleinen Fehlstellen der Fassung an den Außenkanten.
40 x 50 cm, Ra. 65 x 74 cm.
097 Peter Koch "Alte Wassermühle". 1997.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Pastel crayons in colours, Kohle und Grafit auf Karton. In Blei u.re. betitelt, signiert "P. KocH" [sic!] und datiert.
Bildträger leicht gewölbt und wellig. Werkimmanente Fehlstelle o.Mi. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Ränder mit minimalen Läsionen. Verso atelierspurig.
50 x 70 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
098 Ernst Kolbe, Dresden - Blick auf Augustusbrücke und Hofkirche. 1st quarter 20th cent.
Ernst Kolbe 1876 Marienwerder – 1945 Rathenow
Oil on canvas. Signiert "E. Kolbe" u.li. Verso auf der Leinwand u.re. in Kreide nummeriert "1382" und auf dem Keilrahmen o.li. handschriftlich in Schwarz ortsbezeichnet "Stuttgart". Auf dem Keilrahmen und Rahmen o. nummeriert "X56647". In einem historistischen, goldfarbenen Stuckrahmen mit eck- und mittebetonenden Kartuschen. Verso auf dem oberen Rahmenschenkel in Schwarz handschriftlich bezeichnet "Ernst Kolbe Berlin Steglitz" sowie an Ecke u.li. nochmals "Stuttgart". Auf einem alten
...
> Read more
68,5 x 74,5 cm, Ra. 91,3 x 97,4 cm.
099 Bernhard Kretzschmar, Strand bei Nessebar. 1960's.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Oil on cardboard, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert.
Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Peter Stilijanov, Klosterneuburg.
Ränder mit leichtem Malschicht-Abrieb sowie mit kleinen Fehlstellen. Ecken des Hartfaserträgers etwas bestoßen, Ablösung der Malpappe vom Hartfaserträger an den Ecken o.re. und u.re. sowie am u. Rand Mi.
35,5 x 50 cm, Hartfaser 37 x 51 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
100 Willy Kriegel, Wiesenstück mit Löwenzahn. Ende 1930's.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Oil painting und Tempera auf Leinwand, auf Sperrholzplatte kaschiert. Monogrammiert "K" u.li. Verso mit vollflächigem, weißen Anstrich. In einer breiten, profilierten Holzleiste mit goldfarbenem Einleger als Sichtleiste gerahmt.
Malschicht im Falzbereich leicht berieben. Mehrere kleine, unscheinbare Druckstellen in der Malschicht, eine längliche, etwas größere (1,5 cm) u.li. Vereinzelte, sehr kleine Retuschen.
72,6 x 89,8 cm, Ra. 91,3 x 111,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
101 Willy Kriegel, Blumenstillleben. 1923.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Oil on plywood. U.re. monogrammiert "KW" und datiert. Verso auf dem Bildträger o.re. mit einem Ausstellungs-(?) Stempel versehen (nicht identifiziert) sowie u.Mi. in Blei künstlerbezeichnet. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht in den dunklen Farbbereichen deutlich frühschwundrissig. Umlaufend Druckspuren im Falzbereich sowie Malschicht partiell oberflächlich berieben. Nagellöchlein an den Ecken und an den Rändern re. und li.
50 x 34,5 cm, Ra. 58 x 42,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
102 Karl Kröner "Bacchus im Seußlitzer Park ". 1949.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Oil on canvas. Signiert "Karl Kröner" und datiert u.li. Leinwand verso vollflächig weiß grundiert, darauf in Pinsel von Künstlerhand nummeriert "Ö.418", betitelt, nochmals signiert und ortsbezeichnet "Radebeul II, Paradiesstr. 68". In einem historisierenden Rahmen mit zierenden Eckkartuschen gerahmt.
Oberfläche minimal angeschmutzt und winzige helle Flecken u.li. Kleine Fehlstellen und winzige Lockerungen der Malschicht im Falzbereich, insbes. an Ecke u.li. Bildformat wohl von Künstlerhand am re. und u. Rand etwas verkleinert, feine Risse in der Malschicht entlang der re. Spannkante. Rahmen mit Fehlstellen, starkem Abrieb der Fassung und Lockerungen in den Applikationen.
23 x 28 cm , Ra. 38 x 43 cm.
103 Johannes Kühl (zugeschr.), Stillleben mit Äpfeln und Nüssen. 2nd quarter 20th cent.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Oil on canvas. Unsigniert. In profilierter, partiell vergoldeter Holzleiste gerahmt.
Minimale Frühschwundrisse und Krakeleebildung im Bereich der Schale und des Kruges, kleine Abplatzungen der Malschicht am li. Rand. Mehrere Retuschen im Bereich der Nüsse und des Apfels in der Mi. sowie am Krug, dort verso Leinwand mit Hinterlegungen. Neu aufgespannt, in diesem Zuge leichte, allseitige Formatbeschneidung.
30,5 x 44 cm, Ra. 40,5 x 54 cm.
104 Hans Lindner "Zschopau". 1934.
Hans Lindner 1883 Zschopau – 1944 Niederwartha
Oil on canvas. Signiert "H.Lindner" und betitelt u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett versehen, darauf in Tusche nummeriert und datiert "II 8.34" sowie "66.50". In einer braun lasierten Holzleiste gerahmt.
Oberfläche im Bereich des Himmels minimal angeschmutzt.
90 x 100 cm, Ra. 96 x 105 cm.
105 August Lüdecke-Cleve "Moorlandschaft". 1920.
August Lüdecke-Cleve 1868 Heinsberg – 1957 München
Oil painting auf grober Leinwand. Signiert "Lüdecke-Cleve" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals in Schwarz o.re. signiert sowie o.li. betitelt. In einer profilierten, farbig und silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Geringfügige Leinwand-Deformation an Ecke u.li. sowie o.re. im Himmel, dort mit kleinen Fehlstellen der Malschicht. Vereinzelt weitere kleine Malschicht-Fehlstellen, -Lockerungen sowie zahlreiche kleine Retuschen auf der Bildfläche. Firnis etwas gegilbt. U. Rahmenleiste horizontal gebrochen.
60,2 x 80,6 cm, Ra. 72,1 x 92 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
110 Konrad Maass, Stilleben mit Schachfigur. 1979.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Oil painting auf grober Leinwand. Verso in Blei signiert "K. Maass", datiert sowie betitelt. In brauner, aufgenagelter, originaler Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt, kleine Farbabplatzungen am re. Rand.
50,5 x 55,5 cm, Ra. 53 x 57,5 cm.
111 Konrad Maass "Farida" (Stehender weiblicher Akt). 2005.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Oil on canvas. Am li. Rand signiert "K. Maass" und datiert. In der Ecke o.re. geritzt datiert "17. IX. 05". Verso auf der Leinwand nochmals signiert, datiert und betitelt. In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.
90 x 30,5 cm, Ra. 92 x 32 cm.
112 Gabriele Meyer-Dennewitz "Ina" (Tochter der Künstlerin). 1983.
Gabriele Meyer-Dennewitz 1922 Leipzig – 2011 Feldberger Seenlandschaft
Oil on fibreboard. Monogrammiert "GMD" und datiert o.re. Verso ein Ausstellungs-Etikett der "11. Kunstausstellung des Bezirkes Leipzig", darauf bezeichnet, mit Adressvermerk der Künstlerin sowie betitelt. Im originalen, schwarz und goldfarben gefassten Rahmen.
Firnis gespritzt aufgetragen (leicht glänzende Fleckchen). Minimal sichtbarer Kratzer u.li. sowie weitere unscheinbare auf der Bildfläche. Rahmenecke u.re. bestoßen sowie mit Läsionen an den Kanten.
75,5 x 52,3 cm, Ra. 90,7 x 67,1 cm.
113 Monogrammist G.A., Tango-Tänzer. 1925.
Monogrammist G.A. 20. Jh.
Oil on canvas. U.re. ligiert monogrammiert "GA", datiert und unleserlich bezeichnet. In einer braun lasierten Holzleiste gerahmt.
Kleine punktförmige Schmutzablagerungen auf der Oberfläche. Fehlstelle der Malschicht im Hintergrund re.
88 x 64 cm, Ra. 100 x 76 cm.
114 Wilhelm Müller, Abstrakte Komposition in Blau und Silber. 1967.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Varnish und Materialkombinationen auf Hartfaser. Geritzt ligiert monogrammiert "WM" und datiert o.li. Verso vollflächig silberfarben besprüht, nochmals dreifach geritzt monogrammiert und datiert. Dort zusätzlich mit der Datierung "62". Zudem mit einer Widmung des Künstlers in Kugelschreiber "Für Charlott! in herzlicher Zuneigung von ihrem Wilhelm." In grauem Schattenfugenrahmen klebemontiert.
Bildträger etwas konkav gewölbt. Technikbedingtes Krakelee. Ecken mit kleinen Läsionen sowie Abdrücke eines ehem. Rahmens umlaufend.
29,8 x 39,7 cm, Ra. 35,8 x 45,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
115 Gerald Müller-Simon, Bulgarische Stadt. 1988.
Gerald Müller-Simon 1931 Leipzig – lebt in Leipzig
Oil on fibreboard. Geritzt monogrammiert "GMS" und datiert u.li. Verso in Kapitälchen signiert "Gerald Müller-Simon" und mit der Adresse des Künstlers in Leipzig versehen. Im graugrün gefassten Rahmen mit bronzefarbener Sichtleiste.
Mittlere Malschicht u.li. und u.re. mit Frühschwundrissen. Oberfläche leicht angeschmutzt.
38,5 x 48,5 cm, Ra. 48 x 58 cm.
116 Wilhelm Niedermayer, Mutter mit Kind (aus der bayrischen Ostmark). 1934.
Wilhelm Niedermayer 1899 Passau – 1965 Englburg
Oil on canvas. Signiert "W. Niedermayer" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand Mi. Reste eines Papieretiketts und auf dem Keilrahmen zweimal handschriftlich nummeriert und ortsbezeichnet "No 1. Aus der bayr.[ischen] Ostmark". Weiterhin in Blau nummeriert "1768" und "N. 316". Auf unterer Keilrahmenleiste Mi. ein Papieretikett mit der Künstlerbiografie aus einem Lexikon. In einer profilierten, breiten, hell-beige gefassten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen li. zwei Papieretiketten, darauf typografisch nummeriert "717" und "207".
Leinwand-Deformation o.li. mit Druckstelle in der Malschicht. Zwei weitere, geringe Deformationen unterhalb des Kinns der Mutter und o.re. mit sehr kleiner Malschicht-Fehlstelle. Unscheinbare längliche, diagonal verlaufende Druckstelle u.li. Bildkanten mit leichtem Rahmenfalzabdruck sowie etwas berieben.
80 x 80 cm, Ra. 100,2 x 100,5 cm.
117 Otto Niemeyer-Holstein "Toter Vogel auf dem Tisch". Wohl 2nd half 20th cent.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Oil on fibreboard. Monogrammiert "O N-H" u.re. Bildträger verso vollflächig mit weißem Anstrich versehen und Mi. in blauem Faserstift nummeriert "Wv 0254". In einer matt-schwarzen Holzleiste gerahmt.
WVZ Soldner 0254.
Kleine Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich. Vereinzelte Pastositäten gepresst und mit Farbabrieb. Unscheinbare Kratzer und partiell Oberfläche leicht berieben. Li. Rand werkimmanent ungerade geschnitten. Verso am Rand o.li. Fehlstelle der o. Schicht der Hartfaser sowie umlaufend kleinen Randläsionen und etwas farbspurig.
21,7 x 41,5 cm, Ra. 24,5 x 44,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
118 Heinrich Pasedach (Kopie nach Karl Raupp) "Vom Sturm gejagt". 1935.
Heinrich Pasedach 1869 Berlin – letzte Erw. 1937
Karl Raupp 1837 Darmstadt – 1918 München
Oil on canvas. Signiert und bezeichnet "n[ach] K.Raupp von H. Pasedach" u.re. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzem Faserstift ausführlich datiert "8.2. /35", nummeriert "2392" sowie nochmals signiert. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Die Gemäldevorlage von Karl Raupp befand sich in der Sammlung der Gemäldegalerie Dresden und gilt heute als Kriegsverlust. Es wurde 1885 für Dresden angekauft.
Wir danken Frau Claudia Maria Müller, Dresden, für freundliche Hinweise.
Leinwand mit einer Druckstelle im Bereich des Himmels und am Schilf. Zwei hinterlegte Fehlstellen mit Retusche (an der Welle li.) sowie am u. Rand. Leichter Malschicht-Abrieb entlang der Ränder.
66 x 106 cm, Ra. 73 x 112 cm.
119 Uwe Peschel, Sitzender weiblicher Akt. 1994.
Uwe Peschel 1961 Neustadt/Sachsen – lebt in Dresden und Polenz
Oil painting und Deckfarben auf Karton. In der Ecke u.re. ligiert monogrammiert "UP" und datiert.
Minimal fingerspurig. Reißzwecklöchlein in den o. Ecken, li. ausgerissen. Verso Montierungsrückstände am re. Rand.
60,5 x 47 cm.
120 Hans Peters, Norddeutscher Fischer. Mitte 20th cent.
Hans Peters 1885 Jauer (Schlesien) – 1978 Lübeck
Oil on cardboard. Signiert "Hans Peters" u.re. In einem goldbronzefarbenen Stuckrahmen mit Eckrocaille gerahmt.
Malschicht im Randbereich mit Fehlstellen. Vereinzelte weiße Farbflecken auf der Oberfläche. Wohl neu gefirnisst.
50 x 40 cm, Ra. 70 x 58,5 cm.
121 Rudolph Pilz-Bühlau, Alpenlandschaft. 2nd quarter 20th cent.
Rudolph Pilz-Bühlau 1895 Dresden – 1969 ebenda
Oil on cardboard. Signiert u.re. "Rud. Pilz-Bühlau". Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "Kaserstattalm, Stubaier Alpen". In profilierter, silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Bildträger gewölbt, kleine Löcher am o. Rand. Oberfläche angeschmutzt und leicht gebräunt. Kratzspur am li. Rand sowie vereinzelte kleine Fehlstellen in der Malschicht. Verso Klebebandrückstand u.re., Abrieb durch die Entfernung von Klebeband o.Mi.
59,5 x 78 5 cm, Ra. 75 x 92,5 cm.
122 Heinz Plank "Innere Zeichen". 1978.
Heinz Plank 1945 Bad Elster – lebt in Niederlichtenau
Oil on fibreboard. Signiert "Plank" und datiert im u.li. Bildviertel. Verso vom Künstler auf einen Papieretikett betitelt, bezeichnet, datiert und mit Maßangaben versehen. In einer breiten Holzleiste gerahmt.
WVZ Plank (vom Künstler geführt, unpubliziert) MW 118.
Malschicht im Falzbereich umlaufend leicht berieben und mit kleinen Fehlstellen.
50 x 25 cm, Ra. 55 x 33 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
123 Rudolf Poeschmann "Mittenwald und Karwendel". 1st half 20th cent.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Oil on canvas. Signiert "RUD. POESCHMANN DR." u.li. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert und bezeichnet "Dresden A 24" sowie betitelt. In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht verformt. Leichte Druckspuren im Falzbereich.
65 x 55 cm, Ra. 79 x 69 cm.
125 Franz Probst "Stilleben mit Sonnenblumen". 1979.
Franz Probst 1912 Füssen a. Lech
Oil on canvas. U.li. signiert "Probst" und datiert. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in Faserstift betitelt sowie u. mit einer Widmung versehen. Mit dem originalen Gemäldebrief des Künstlers. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Geringfügiger Malschicht-Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes u.
80 x 60 cm, Ra. 90 x 70 cm.
Miriam 1976 Rotenburg/Wümme
Acryl auf Baumwolle. Signiert "miriam" u.re.
Leichte Deformationen an den Ecken sowie eine weitere kleine an der Pastosität o.re. Unscheinbarer Kratzer u.li. sowie feinteiliges, partielles Malschicht-Krakelee mit sehr kleiner Fehlstelle re.Mi. Minimaler Abrieb an den Bildkanten.
69,8 x 60 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
127 Miriam "Träumen ist wichtig und schön". 2009.
Miriam 1976 Rotenburg/Wümme
Acryl und Wachs auf Baumwolle. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber von der Künstlerin betitelt. In einer schmalen, an den Bildkanten klebemontierten Holzleiste gerahmt.
Minimaler Malschicht-Abrieb an den Bildkanten und kleine Kratzer o.li. Partiell winzige weiße Fleckchen (atelierspurig).
139,9 x 99,7 cm, Ra. 141,3 x 101 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
128 K. Ramvacky (?, wohl Prager Künstler), Letna Park in Prag (?). 1922.
Oil on cardboard. In Blei unleserlich signiert und datiert u.re. Verso mit Händleretikett "Knihkupectvi a Nakladatelstvi E. Weinfurter, Praha" versehen. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Firnis erneuert. Ecken berieben. Verso gegilbt und mit Papierrückständen einer älteren Montierung an den Rändern. Ra. mit geklebten Lockerungen.
35 x 49,5 cm, Ra. 44 x 59 cm.
129 Karl Erich Schäfer "Die Büglerin". Wohl 1950's.
Karl Erich Schäfer 1905 Dresden – 1982 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Karl Erich Schäfer" o.re. Verso auf dem oberen Keilrahmen in Faserstift technikbezeichnet und mit Maß- und Provenienzangaben. Verso auf der Leinwand mit einem Etikett versehen. In einer profilierten, weiß gefassten Holzleiste gerahmt.
Partielles Krakelee. Kleine Fehlstelle in der Malschicht unter dem Schrank, mit gestauchter Malschicht im Falzbereich. Druckstelle o.re.
90 x 73 cm, Ra. 109 x 91 cm.
130 Helmut Schmidt-Kirstein, Stillleben mit Flaschen und Körbchen. 1967.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil on cardboard, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Ligiert monogrammiert "HSK" und datiert u.re. In einem sehr schmalen Schattenfugenrahmen klebemontiert.
Ecken o.re. und u.re. leicht bestoßen und mit geringfügigem Malschicht-Verlust. Bildränder wohl von Künstlerhand minimal ungerade geschnitten.
23,8 x 18,1 cm, Ra. 24,2 x 18,6 cm.
131 Eva Schulze-Knabe "Mohn". Um 1925.
Eva Schulze-Knabe 1907 Pirna – 1976 Dresden
Oil on hessian. Unsigniert. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in Blei in Kapitälchen bezeichnet "Eva Knabe W31 Brockhausstr 97". Auf unterer Leiste betitelt und mit altem Preisvermerk in Blei. In einer goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste gerahmt.
Spannrand sehr knapp, ein Nagel am unteren Rand ausgerissen. Bildträger leicht wellig (malmaterialbedingt) sowie mit konkaver Deformation mit unscheinbarer Kratzspur in der Malschicht o.re. Partiell Krakeleeränder leicht gewölbt und Lockerung o.Mi. sowie u.li. Vereinzelte kleine Fehlstellen im Falzbereich.
50,8 x 58,4 cm, Ra. 58,2 x 65 cm.
132 Alfred Schütze, Hopfenernte. 1963.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.li. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht verwölbt. Rahmen mit Farbabplatzungen.
100 x 70 cm, Ra. 117 x 86,5 cm.
133 Alfred Schütze, Der Vater des Künstlers. 1919.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on cardboard. Ligiert monogrammiert "AS" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger ganzflächig mit geprägtem Papier beklebt und mit einem angeschnittenen Klebeetikett des Malmaterial-Händlers "Emil Geller Dresden" re.Mi. versehen.
In den Randbereichen kleinere Malschicht-Fehlstellen. Oberfläche mit leichten Schutzablagerungen. Bildträger mit Randläsionen und Reißzwecklöchlein in den Ecken. Li. Rand wohl vom Künstler geschnitten. Obere und untere Kante mit Resten einer Leinwandkaschierung.
34,1 x 27,5 cm.
134 Alfred Schütze "Trinkender Bauer". 1947.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.li.
Oberfläche angeschmutzt, mit winzigen Fleckchen. Kleine Farbabplatzung im Bereich des li. Beins. Wasserflecken am u. Rand.
82 x 61,5 cm.
135 Alexander Rubinin, Pillnitz - Bergpavillon. 1998.
Alexander Rubinin 20. Jh.
Oil painting auf kaschierter Malpappe. Kyrillisch signiert u.li.
Ausgestellt in der Alten Wache in Pillnitz im August 1998.
Bildträger leicht verwölbt. Minimale Farbabplatzungen im Falzbereich.
30 x 40 cm.
136 Alice Sommer, Stillleben mit Sommerblumen. Wohl frühe 1920's.
Alice Sommer 1898 Dresden – 1982 Rotthalmünster
Oil painting auf leinwandkaschierter Malpappe. Mi.re. signiert "ASommer". Verso auf dem Bildträger u.Mi. vom Malmaterial-Hersteller typografisch nummeriert "20" und mit dem Stempel "Schmincke & Co. Düsseldorf" versehen. In einer masseverzierten, goldbronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Die seitlichen Ränder mit je zwei Nagellöchern sowie leichter Farbabrieb im Falzbereich. Mehrere kleine Retuschen. Vereinzelte Farbbereiche technikbedingt frühschwundrissig.
62,5 x 57,8 cm, Ra. 74,5 x 69,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
137 Robert Hermann Sterl "Bauer mit zwei Truthähnen". 1912.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Oil painting auf dünner Malpappe, auf Hartfaser kaschiert. Monogrammiert o.re. "R.St" und ausführlich datiert "10.5.1912" sowie ortsbezeichnet "K" (Kasan). Im profilierten, goldfarbenen Holzrahmen.
WVZ Popova 894 A (Nachtrag).
Wir danken Frau Kristina Popova, Dresden, für freundliche Hinweise.
Das Gemälde entstand während Sterls Russlandreise im April und Mai des Jahres 1912, auf welcher er an der zweiten Wolgatournee mit Sergej Kussewitzky teilnahm.
Firnis gegilbt. Malpappe gebräunt und o. Ecken minimal gestaucht. An Ecke o.li zwei sowie am o. und u. Rand mittig je ein Reißzwecklöchlein. Pastositäten gepresst, winzige Malschicht-Fehlstellen im Auge der Frau sowie partiell mit sehr feinteiligem Abrieb in der Wange sowie li. im Gefieder.
31,5 x 24 cm, Ra. 50 x 42 cm.
138 Hildegard Stilijanov-Kretzschmar "Am Meer in Nessebar". 1960's.
Hildegard Stilijanov-Kretzschmar 1905 Dresden – 1981 ebenda
Oil painting auf Karton, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert. Verso in schwarzer Kreide o.re. betitelt und bezeichnet und in roter Farbe von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Peter Stilijanov, Klosterneuburg.
Karton etwas schräg auf die Hartfaser montiert sowie Bildträger mit ungeraden Rändern. Verso mit einem Farbfleck u.re. Malschicht etwas angeschmutzt und mit kleinen Abrieb- und Fehlstellen besonders an den Bildrändern.
39,5 x 64 cm, Hartfaser. ca. 41 x 64,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
139 Karl Hanns Taeger, Drei Ansichten der Dresdner Heide. 1930's.
Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden
Oil on cardboard, eine Arbeit auf Leinwand. Jeweils signiert "K.Taeger". Das Gemälde mit Hirschen ausführlich in Tusche betitelt und datiert "Juli 1930" u.re. Verso zwei Arbeiten ortsbezeichnet. Jeweils in profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Je mit kleinen bräunlichen Fleckchen auf der Oberfläche. Ränder der Malpappen etwas aufgefasert, vereinzelte Nagellöchlein und mit leichtem Malschicht-Abrieb. Eine Arbeit mit angeschmutzter Malschicht und mit partiellem Malschicht-Abrieb sowie vereinzelten kleinen Fehlstellen.
Min. 14 x 21 cm, Ra. 19 x 26 cm, max. 34,5 x 49,5 cm, Ra. 43 x 59 cm.
140 A. Teerling (nach Benno Wulfson), Frachtschiff und Kähne im Hafen. 1st half 20th cent.
A. Teerling 20. Jh.
Oil on plywood. In der Ecke u.re. bezeichnet "n. Origin. v. B. Wulfson" sowie signiert "cop. A. Teerling".
Firnis gegilbt. Etwas fleckig. Farbabrieb im Falzbereich.
89 x 105 cm.
141 Alfred Teichmann, Purwin, Nidden (Kurische Nehrung) - Beladen eines Segelbootes. Um 1948.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Teichmann" u.re. Verso ein mit weißer Farbe übermaltes Landschaftsgemälde mit Sonnenuntergang. Verso auf der Leinwand Mi. mit handschriftlicher Adressangabe des Künstlers in Kugelschreiber sowie ein altes, mit Klebestreifen fixiertes Etikett, darauf nochmals künstlerbezeichnet. Auf dem Keilrahmen in Blei nummeriert "19" o.re. In einer profilierten, silberfarbenen, mit strukturierter Oberfläche versehenen Holzleiste gerahmt.
WVZ Teichmann A 407.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Leinwand locker sitzend und mit mehreren Deformationen. Winzige Durchstoßung der Leinwand mit geringer Deformation u.Mi. Malschicht insbes. u.re. berieben, mit kleinen Fehlstellen. Farbfleckchen im Himmel. Staubablagerungen auf der Oberfläche. Rahmen mit kleinen Läsionen.
60 x 73,3 cm, Ra. 73 x 86,4 cm.
142 Alfred Teichmann, Krug mit Sonnenblumen. 1948.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Oil on canvas. Signiert "A. Teichmann" und datiert u.li. oberhalb der Äpfel. Verso ein mit weißer Farbe übermaltes Porträt eines Mannes. Verso auf o. Keilrahmenleiste in blauem Farbstift nummeriert "6359". In einer braun- und goldfarben gefassten Holzleiste gerahmt.
WVZ Teichmann A 407.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Leinwand wohl zweitverwendet und etwas locker sitzend. Punktuelle Deformationen o.re. sowie mit winzigen Fehlstellen der Malschicht am Rand li.Mi., weitere kleine entlang der Bildränder sowie u.re. Vereinzelte sehr kleine Fehlstellen, u.a. in der Sonnenblume o.Mi. und an den Rändern. Zwei Nagellöchlein am Rand u.li. Rahmeneckverbindungen etwas gelockert.
90,7 x 60,5 cm, Ra. 98,3 x 68,7 cm.
143 Daniel Maria Thurau "hoo bee bee". 2001.
Daniel Maria Thurau 1972 Köthen/Anhalt
Acryl, Kreide und Fettstift auf Sperrholz, auf Holzleistenrahmen. Unsigniert. In der Darstellung betitelt. Verso mit einem Ausstellungsetikett.
Das Gemälde wurde 2003 in der Produzentengalerie "Oran", Dresden, während der Werkschau der Künstlergruppe "Eiland" ausgestellt.
Beigegeben: Ausstellungskatalog: Künstlergruppe Eiland. Dresden, 2003.
Oberfläche leicht angeschmutzt.
120,5 x 119,5 cm.
144 Günther Torges "Sommerblumenstrauß I". 1988.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Oil on canvas. Signiert "TORGES" u.li. Verso auf oberer Keilrahmenleiste nochmals in schwarzem Faserstift signiert, betitelt, technikbezeichnet, datiert und bemaßt. In einem breiten, grau lasierten Künstlerrahmen.
Kleine Druckspuren und Kratzer mit minimalen Malschicht-Fehlstellen am oberen Rand li. sowie Mi. Verso Grundierung etwas durchgedrungen und mit kleiner Farbspur.
80 x 65 cm, Ra. 93 x 77,9 cm.
145 Günther Torges "Häusergruppe an der Dreikönigskirche". 1986/ 1987.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Oil painting und Tempera auf Leinwand. Signiert "TORGES" u.li. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in schwarzem Faserstift nochmals signiert, betitelt, technikbezeichnet und datiert. In einem profilierten, dunkelgrau lasierten Künstlerrahmen.
Kleine Malschicht-Fehlstelle u.li. unter der Signatur.
80,6 x 100,2 cm, Ra. 95,1 x 114,8 cm.
146 Franz Paul Türoff, Porträt eines Herren mit Zigarre. 1926.
Franz Paul Türoff 1873 Ranis – 1942 Oberkassel
Oil on canvas. Signiert "Paul Türoff" und datiert u.re.
Vier verso kaschierte Leinwand-Risse mit Retuschen o.li. ca (0,5 cm) sowie Mi.li. (ca. 3,5 cm) und o.re.
97,5 x 82 cm.
147 Andreas Wachter "Hof". 2011.
Andreas Wachter 1951 Chemnitz – lebt in Erlln (Sachsen)
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert "AW" und datiert u.li. Verso auf einem Klebetikett typografisch bezeichnet. In schwarzem Künstlerrahmen.
25 x 29,5 cm, Ra. 28,5 x 33 cm.
148 Falko Warmt "Harmas". 1990.
Falko Warmt 1938 Gera – lebt in Berlin
Oil painting, Papier, Tempera und farbige Kreiden auf textilem Bildträger. Dieser in holländischer Spannmethode auf einem grau gefassten Keilrahmen befestigt. Signiert "Falko WARMT" und datiert o.re. Verso in Blei auf dem textilen Bildträger betitelt o.li. sowie Aufkleber mit Namen des Künstlers auf dem Keilrahmen o.li.
Riss am Bildrand li.Mi. mit einem Faden ausgebessert. Verso atelierspurig. Keilrahmen mit kleinem Ausbruch an Ecke o.li.
95,3 x 69,5 cm, Ra. 115,8 x 89,3 cm.
149 Alfred Weczerzick, Weidende Schafe im Morgendunst. Wohl Early 20th cent.
Alfred Weczerzick 1864 Herischdorf – 1952 Berlin
Oil on canvas. Signiert "WECZERZICK" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. ein Ausstellungsetikett "Kunstsalon Herm. Abels Köln a. Rh. Wallraf-Platz 6", o.re. auf einem runden Papieretikett in Feder nummeriert "29343", mehrmals mit dem Stempel des Keilrahmen-Herstellers versehen, sowie auf o. Leiste zwei mit Reißzwecken befestigte Etiketten, darauf typografisch künstlerbezeichnet, betitelt sowie mit biografischen Angaben. In einer profilierten, silber und grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Firnis leicht gegilbt. Geringfügige Leinwand-Deformation an Ecke u.re. Vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche und kleine Malschicht-Fehlstellen an Ecke o.re. im Falzbereich. Verso Holz an Keilrahmen-Eckverbindung o.re. gespalten sowie kleiner Ausbruch im Holz u.re.
70,8 x 99,8 cm, Ra. 85,3 x 115 cm.
150 Klaus Wegmann, Lilien. 1995.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on fibreboard. Verso in Faserstift signiert "Klaus Wegmann", betitelt und ausführlich datiert "Febr. 1995". In schwarz und goldfarben gefasster, schmaler Holzleiste fest montiert.
66 x 54,5 cm, Ra. 74,5 x 61,5 cm.
151 Klaus Wegmann "Konstruktion". 2002.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on canvas, auf Hartfaser kaschiert. In der Darstellung u.re. ligiert monogrammiert "KW" und datiert. Verso in Faserstift signiert, betitelt, ausführlich datiert "April 2002", technikbezeichnet und mit Maßangaben versehen. In schwarz und grau gefasster, schmaler Holzleiste fest montiert.
Malschicht mit zwei Kratzern im Bildbereich Mi.re.
68,5 x 49 cm, Ra. 72 x 53 cm.
152 Klaus Wegmann, Sächsische Landschaft. 1994.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on fibreboard. Verso auf dem Bildträger in Faserstift signiert "Klaus Wegmann" und datiert o.li. In einer profilierten, schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
Vereinzelte, kleine Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich.
54,8 x 70 cm, Ra. 64 x 79,4 cm.
153 Paul Wilhelm "Holländische Netzflickerinnen". 1911.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert "P. Wilhelm" und datiert u.li. Verso o.re. in Feder nochmals signiert. Weiterhin auf einem Klebeetikett o.li. nochmals in Feder signiert, mit Adressvermerk des Künstlers "Dresden - Niederlößnitz" versehen und mit altem Preisvermerk. Ein weiteres Etikett o.li., darauf typografisch nummeriert "W.K.V. 2266" sowie auf einem Papierrest u.re. in blauem Buntstift nummeriert "72".
Bildträger in li. Hälfte leicht gewölbt. Randläsionen, Ecken aufgefasert. Pastositäten leicht gepresst, vereinzelte kleine Kratzer und unscheinbare Laufspuren einer Flüssigkeit. Fachgerechte Retusche am Rand o.re. sowie an einem diagonalen Kratzer o.li.
50,5 x 71,8 cm.
154 Paul Wilhelm, Bildnis Marion im Profil nach links im Mantel. 1940er/ 1950's.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert "P. Wilhelm" u.li.
Auf einem neuen Keilrahmen und Bildträger umlaufend mit fachgerechter Leinwandanränderung. Rückgeführtes, ursprüngliches Format. Kleine Retuschen an ehem. horizontaler Knickkante im o. und u. Bildteil sowie weitere kleine in der Figur. Leichte, partielle Leinwand-Deformationen. Kleine, erhabene Malschicht-Stauchung oberhalb der Stirn. Rückseite mit Bindemittelflecken, dort Leinwand etwas steifer.
54,6 x 40,4 cm.
155 Fritz Wimmer "Vorfrühling" (Veterinärmedizinische Fakultät im englischen Garten in München ?). Wohl 1920er/ 1930's.
Fritz Wimmer 1879 Rochlitz / Sachsen – 1960 Neuburg a. Inn
Oil on canvas. Signiert "F. Wimmer." u.li. Verso ein weiteres Ölgemälde mit Frauenporträt. Darauf Mi. mit originalem Etikett, dort nochmals in Tinte signiert, mit Adress-Vermerk und betitelt. Auf dem Keilrahmen o.li. nummeriert "3580" sowie in Blei li.Mi. bezeichnet "Wimmer".
Feine Leinwand-Risse in der Bildmitte verso mit Vließ-Streifen gesichert. Vereinzelte kleine Retuschen. Minimale Fehlstellen der Malschicht im Randbereich. Signatur nachgegangen (von Künstlerhand?). Verso Ränder partiell mit Leinwand-Streifen hinterklebt.
61,2 x 78,4 cm.
156 Alexander Wolfgang, Vase mit blühendem Zweig. 1930's.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Oil painting auf kräftigem Karton. Monogrammiert "AW." u.li. Verso vom Künstler nochmals signiert "A. Wolfgang" und ortsbezeichnet "Gera". In Blei von fremder Hand bezeichnet.
Durchgehendes Loch o.mittig, wohl aus dem Malprozess. Ecke bestoßen. Verso etwas gegilbt, farbspurig und mit Materialverlust am re. Rand.
60 x 50 cm.
157 Alexander Wolfgang "Ausflug ins Plothener Tal". 1930er/ 1950's.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Oil on cardboard. Signiert "A.Wolfgang" u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet und datiert sowie nummeriert "00750".
Ingesamt Malschicht an den Rändern berieben und mit Materialverlust sowie Ecken gestaucht und geknickt. Verso mit Papierrückständen einer älteren Montierung und Fehlstellen am re. und li. Rand.
50 x 60 cm.
158 Joseph Fritz Zalisz, Blick auf den Kufstein (Südtirol). Um 1920.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Oil on canvas. Monogrammiert "Fr Z" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Faserstift ortsbezeichnet "KUFSTEIN". In einer profilierten, hell lasierten Holzleiste gerahmt.
Leichte Leinwand-Deformationen an Ecke o.li. sowie u.li. Malschicht partiell technikbedingt frühschwundrissig. Leicht schüsselförmiges Krakelee mit Lockerungen und kleinen Fehlstellen u.li. Falzbereich minimal berieben.
70,2 x 100 cm, Ra. 85,5 x 115,4 cm.
159 Joseph Fritz Zalisz, Garda am Gardasee. Um. 1921.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Faserstift vom Schwiegersohn des Künstlers technik- und ortsbezeichnet, datiert und mit einer Bestätigung der Authentizität sowie mit einem Stempel versehen (undeutlich). In breiter, ungefasster Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit Frühschwundrissen. Vier feine, schräg verlaufende Haarrisse in der Malschicht am o.li. Rand. Kleine Retusche am Rand li.Mi.
59,5 x 78 cm, Ra. 74 x 92 cm.
160 Rainer Zille, Flusslandschaft mit Figur und Baum. 1999.
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Oil on canvas. Monogrammiert u.li. "RZ" und datiert u.re. Im breiten Holzrahmen.
Minimale Druck- und Farbspuren im Falzbereich.
80 x 121 cm, Ra. 101 x 141 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Oil painting auf bedrucktem, dunkelblauen Gewebe. Schwer lesbar signiert "[...]bauer" (?) und datiert u.li. In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
O. Leinwandumschlag sehr knapp am Keilrahmen befestigt, ein Nagel fast ausgerissen. Leichte Klimakante. Kleine Verschmutzungen und unscheinbare Laufspuren auf der Oberfläche. Geringfügige Randläsionen. Retuschen an Leinwand-Beschädigungen o.Mi. in den Häusern sowie in der Brücke. Verso zwei alte Flicken und Ausbesserungen mit gelber Ölfarbe.
55,2 x 64 cm, Ra. 64,6 x 73,5 cm.
Oil on hessian. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzer Farbe bezeichnet "Pechstein" sowie in Blei vermerkt "O. Schröder". Verso Leinwand grundiert und vollflächig bemalt.
Mehrere Deformationen aufgrund dicker Farbschichten. Anhaftende Farbscholle am u. Rand re. Kleine Malschicht-Fehlstelle am Rand u.Mi. Krakelee mit winziger Malschicht-Lockerung in der Schulter o.li.
69,8 x 89,7 cm.
170 Monogrammist C.B.B., Figur der Grabplatte der Sidonie Herzogin von Sachsen. 1823.
Peter Vischer d.Ä. um 1460 Nürnberg – 1529 ebenda
Pen drawing (ink). In den Wappenschildern monogrammiert "C" und "B", darunter datiert. Von fremder Hand in Blei bezeichnet "Eherne Grabplatte der Herzogin Sidonie im Dom zu Meissen, vom späteren Landschaftsmaler Prof. Blechen gezeichnet. Meissen 1823". Verso mit weiteren Bleistiftannotationen. Am o. Rand auf grauem Untersatzpapier montiert.
Carl Blechen, der 1822 sein Studium an der Berliner Akademie der Künste begann, unternahm 1823 eine Studienreise nach Dresden. Es liegt nahe, dass
...
> Read more
13,6 x 9,5 cm, Unters.43 x 29,3 cm.
171 Johann Baptist Bergmüller "Esplanade a Leipsic". Nach 1780.
Johann Baptist Bergmüller 1724 Augsburg – 1785 ebenda
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Etching, altkoloriert . Guckkastenblatt, Fenster mit Stanzungen. Unterhalb der Darstellung in der Platte re. bezeichnet "Gravé par Bergmüller" sowie li. "Reinhard delin.". Darunter ausführlich in Deutsch und Französisch betitelt "Die Esplanade un der Peters Vorstadt zu Leipzig" sowie mit Privilegiumsangabe der Kaiserlich Franziskische Akademie in Augsburg. Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt mittig betitelt und li. bezeichnet "Collection des Prospects". Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt ungerade geschnitten, am u. Rand über den Plattenrand geschnitten. Angerändert. Lichtrandig und mit kleinen bräunlichen Flecken. Verso mit durchschlagenden Farbpartien der Kolorierung.
Pl. ca. 30 x 40 cm, Psp. 45 x 55 cm, Ra. 47,5 x 57 cm.
172 Johann Martin Bernigeroth "Fridericus Christianus". 1742.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Werner. Unter der Darstellung bezeichnet "JMBernigeroth sculps. Lipsiae 1742." und "AWernerin delin." und datiert. Im Sockel betitelt "Fridericus Christianus Regius Poloniarum et Electoralis Saxoniae Princeps.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763), vom 05.10.1763 bis zum 17.12.1763 Kurfürst von Sachsen.
Bütten über den Plattenrand geschnitten. Am o. Rand leicht angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Ein kleiner, diagonaler Knick in der Ecke u.re.
Bl. 36,7 x 22,5 cm, Unters. 46,8 x 31,8 cm.
173 Johann Martin Bernigeroth, Monument für "Ioannes Adolphus D.S.Q.E.W.". 1748.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "J.C.Schütze Archit", sowie datiert. Im Medaillon lateinisch betitelt. Im Monument lateinisch betitelt und mit lateinischem Nachruf versehen. Verso zwei Sammlungsstempel "Kupferstich-Kabinett" darüber "ausgeschieden". Von fremder Hand am li. Rand mit Bleistift bezeichnet "29". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Memorial-Monument für Johann Adolph II. (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt.
Flächige, leichte Stockflecken. Ein Riss am o. Rand, sowie ein Riss am li. Rand, sowie weitere kleine Einrisse am Rand. Zwei waagerechte, durchgehende Knicke und zwei vertikale durchgehende Knicke.
Pl. 73 x 53 cm, Bl. 76,2 x 54,5 cm.
174 Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus […]". 1754.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
...
> Read more
Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.
175 Johann Martin Bernigeroth "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". Um 1760.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676–1732). Er war der Sohn des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg und dessen Ehefrau Magdalena Sibylle, geb. von Sachsen-Weißenfels und gehörte der ernestinisch-wettinischen Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg an.
Bütten leicht gegilbt. In den Ecken leichte, diagonale Quetschfalten. Zwei kleine Stockflecken am u.re. Rand außerhalb der Platte.
Pl. 51,5 x 36,2 cm, Bl. 54,4 x 40,3 cm, Unters. 67,2 x 53 cm.
176 Johann Martin Bernigeroth "Christian Gottlieb Baron von Hohenthal […]". 1765.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet "J.K.BernigerothSculptorElect:Sax:sc:" und "A.deManyokiPictorReg:Pol:pinx:" sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Christian Gottlieb Baron von Hohenthal. Königl:Pohl:undChurFürstl.Sächsisch.CammerRath." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Christian Gottlieb Baron von Hohenthal (1701–1763), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerrat.
Bütten stärker gegilbt und bis über die Platte geschnitten. Stockflecken im Bereich des Titels. Ränder des Untersatzes angerissen.
Bl. 49,2 x 33 cm, Unters. 66,3 x 53 cm.
177 Martin Bernigeroth "Petrus Hohmannus […]". Um 1720.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. In der Platte bezeichnet "Grave par Bernigerot a Leipsig Gr.Royal" [sic!] und "peint par A.de Manjoky". Unter der Darstellung betitelt "Peter Hohmannus Haereditarius in Hohenprisnitz, Grostaeddeln, Crostewitz, atqe Wallendorff, ordinis Senatorii Lipsiensis, ejusdemqe Aedilium Senior. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Peter Hohmann (1663–1732) war Handels- und Ratsherr in Leipzig, sowie Stammvater des Adelsgeschlechts von Hohenthal.
Bütten leicht gegilbt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Zwei kleinere Quetschfalten in der Ecke u.re und minimalen Quetschspuren in der Ecke o.re.
Pl. 44,6 x 30,7 cm, Bl. 46 x 31,8 cm, Unters. 67,4 x 53 cm.
178 Martin Bernigeroth, Bildnis Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen. Um 1728.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf feinem Bütten nach einem Gemälde von L. de Silvestre. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort schwarz umrandet. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc." und "L.Silvestre pinx.". Unterhalb des Blattes auf dem Untersatz mit schwarzer Tinte bezeichnet "Titelkupfer zum Hoff- und Staats-Calender auf 1728".
Friedrich August I. (1670–1733), seit 1694 Kurfürst von Sachsen und als August II. 1697–1706 und 1710–1733 König von Polen. Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. (1647–1691).
Bis über die Plattenkante geschnitten. Leichte Stockflecken. An der oberen rechten Ecke knickspurig.
Bl. 19,5 x 13,4 cm, Unters. 33,7 x 26,4 cm.
Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach H. Rigaud. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gabriel Bodenehr fec. et excud. A.V." sowie "Paint par Rigaud" und betitelt "Maurice Comte du Saxe. Marechal de France, Cher.er der ordres du Roy, General de L'Armee du Roy en Flanders". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Verso auf dem Untersatzkarton drei weitere Kupferstiche sowie eine Lithografie montiert. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Desraies del."
...
> Read more
Pl. 39,5 x 27 cm, Bl. 45,8 x 33 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.
180 Siegwald Dahl Albert Gliemann / Französischer Schreiber, Vier Briefautografen. 1871.
Siegwald Dahl 1827 Dresden – 1902 ebenda
Feder in Tinte auf Bütten.
Die Briefe von Siegwald Dahl und Albert Gliemann sind an nicht weiter benannte Personen gerichtet. Dahl berichtet über Bilder und Absprachen mit Inspektor Schirmer.
Der französische Brief mit Siegel ist an einen Baron gerichtet und beinhaltet eine Rückfrage zu Entwürfen zur Leipziger Eisenbahn. "À Monsieur le Baron de [...]
chargé d'affaires de S[...] a Munich. Monsieur,
d'apres les information prises il y a longtemps que les etudes de la route de fer de Leipzig ont été renvoyes au ministère des relations exterieures. [...]".
Leicht stockfleckig. Französischer Brief mit Fehlstelle an einer Ecke, durch das Öffnen des Siegels.
Ca. 22 x 14 cm.
Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg
Etchings in Punktiermanier und Schabkunstblatt auf Papier. Jeweils in der Platte bezeichnet "Joh. Iac. Haid sc. et excud. Aug. Vind.". Ein Blatt bezeichnet "E.G. Hauffmann pinx.", ein anderes "Mylius ad vivum del.". Unterhalb des Porträts auf der Tafel ausführlich zum Dargestellten bezeichnet. Jeweils an den Ecken im Passepartout montiert. Ein Passepartout u.li. mit dem Sammlerstempel "EB" versehen.
Johann Gottlob Carpzov (1679–1767) war lutherischer Theologe, der hauptsächlich in
...
> Read more
Pl. ca. 31,5 x 20 cm, Bl. min. 34 x 21,5 cm, max. 36,5 x 24,5 cm, Psp. jew. 53 x 33,5 cm.
182 Elias Hainzelmann "Serenissimus Princeps ac Dominus DN. Iohannes Wilhelmus […]". 1688.
Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach G. Balthasar von Sand. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Elias Hainzelmann Scu Aug Vind" und datiert re. sowie "G.B.v. Sand pingebat" li. Unter dem Bildnismedaillon lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 44766.
Bildnis Johann Wilhelm Herzog von Sachsen Eisenach (1666–1729). Vgl. Kupferstich-Kabinett, Dresden, Inventar-Nr. A 22 114 in A 178, 2.
Blatt leicht angeschmutzt und mit leichtem Abrieb.
Pl. 47,5 x 36,5 cm, Bl. 49,5 x 38 cm, Unters. 68 x 52,5 cm.
Bartholomäus Kilian 1630 Augsburg – 1696 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach einer Zeichnung von H. am Ende. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bar: Kilian Sculp." sowie "H. am Ende del.". Bildnismedaillon umlaufend betitelt, darunter bezeichnet "Der Mutter Ebenbild, des liebsten Augen=weide, der Frauen Ehr und preiß, der Armen Trost und Freude, die Edle Eggerin ist hier gebildet dar, weit schöner aber ist das Tugend=Exemplar." An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis der Anna Elisabeth Egger.
Vgl. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventar-Nr. BKilian AB 2.198.
Blatt angeschmutzt und Ränder mit mehreren Wasserflecken.
Pl. 45 x 33,5 cm, Bl. 46 x 34,5 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.
185 Christian Gottlieb Langwagen "Das Landhaus zu Dresden". 1779.
Christian Gottlieb Langwagen 1753 Dresden – 1805 Braunschweig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "gestochen von C. G. Lang-Wagen in Dresden" und datiert. Oberhalb der Darstellung in der Platte betitelt.
Etwas angeschmutzt, Ecke o.li. mit diagonaler Knickspur sowie diagonale Knickspur u.li. Zwei leichte, vertikale Falzspuren in der Bildmitte. Verso in den o. Ecken Reste älterer Montierung.
Pl. 26,3 x 43 cm, Bl. 32,7 x 51,4 cm.
187 Giovanni Battista Piranesi "Avanzi di uno antico Sepolcro". 1776.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf kräftigem Kupferdruckpapier. Abzug des späten 19./ frühen 20. Jahrhunderts. In der Platte in einer Kartusche u.re. bezeichnet "Cav. Piranesi F." und ausführlich betitelt. Aus der Folge "Vedute di Roma". In der Ecke u.li. bezeichnet "Printed in Germany"
WVZ Hind 130; WVZ Focillon 843; Wilton-Ely 263.
Deutlich lichtrandig und etwas angeschmutzt, gewellt. Randbereiche mit kleinen Einrissen und Knicken.
Pl. 72 x 48 cm, Bl. 93,5 x 63,5 cm.
188 Johann Elias Ridinger, Titelblatt zu "Thier-Reich". 1768.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engraving auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung typographisch betitelt und bezeichnet "J. El. Ridinger, Pictor & Sculptor, A. V., a Filio suo, M. El Ridinger. Sculp." sowie unterhalb der Darstellung bezeichnet "Geboren zu Ulm den 16 Februar 1698. Gestorben zu Augsburg den 10 April 1767" und nummeriert "1". Im Passepartout.
WVZ Thienemann 974.
Ränder angeschmutzt, fingerspurig und mit Einrisse. Psp. mit einem Einriss (3 cm).
Pl. 19,5 x 21,2 cm, Bl. 25 x 35,5 cm, Psp. 31 x 43 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt sowie nummeriert "57", "58", "59" und "61". Aus der Folge "Thier-Reich". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 975; 976; 981 und 983.
Teils stockfleckig, Ränder knick- und quetschspurig.
Pl. 19,5 x 20,5 cm, Bl. 25 x 34,5 cm, Psp. 31 x 43 cm.
190 Johann Elias Ridinger "Das Zebra" / "Die Zebrastute" / "Der aethiopische Esel". 1768.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf "Thurneisen"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte jeweils in Deutsch und Latein ausführlich betitelt "Equus Zebra", "Equus Zebra foemina" und "Equus Zebra Aethiops" sowie nummeriert "63", "64" und "65" u.re. Jeweils in Passepartout.
WVZ Thienemann 978; 980 und 979.
Ingesamt gegilbt, knickspurig und etwas stockfleckig.
Pl. 19,5 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 30,9 x 43,3 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf "Thurneisen" -Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Capra Hircus", "Tragus Arabicus", "Antilope Dorcas, Antilope Leucoryx", "Antilope Dorcas" und "Antilope Strepsiceros" sowie nummeriert "72", "74", "81", "82" und "83" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 995; 998; 1001; 1003 und 1002.
Ingesamt minimal gegilbt und stockfleckig. "Der Ziegenbock" mit vertikaler Knickspur mittig.
Pl. 19,5 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 30,9 x 43,3 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf "Thurneisen"-Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Der Asiatische oder Gangeshirsch. Cervus axis", "Cervus Alces", "Cervus Tarandus", "Männchen. Cervus Elaphus", "Cervus Dama albus" und "Cervus Capreolus mas" und nummeriert "78", "91", "92", "95", "101" und "106". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1010; 1014; 1011; 1005; 1018 und 1020.
"Der gemeine Hirsch".
Ingesamt gegilbt und stockfleckig.
Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.
193 Johann Elias Ridinger "Das Kameel" / "Das Trampelthier". 1768.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf Bütten, "Das Kameel" auf "Thurneisen"-Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Camelus Dromedarius" und "Camelus Bactrianus." sowie nummeriert "69" und "67" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1036 und 1035.
"Kameel" mit schräg verlaufender Knickfalte.
Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.
194 Johann Elias Ridinger "Das Faulthier" / "Der Guanaco" / "Der Hirsch-Eber, Schweinshirsch". 1768.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf Bütten. "Der Guanaco" auf in "Thurneisen"-Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt "Ignavus, Bradypus Tridactylus.", "Lama Guanaco." und "Sus Babiroussa." sowie nummeriert "12", "71" und "113". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1039;1038 und 1025.
"Der Hirsch-Eber, Schweinshirsch" mit Materialverlust am u.li. Rand (ca. 1 cm). Ingesamt stockfleckig und leicht gegilbt.
Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Myrmecophaga jubata. Manis macroura Tetradactyla.", "Tatu, Tatu Tricinctus." und "Histrix cristata. Talpa europaea." sowie nummeriert "13, "15" und "16" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1040; 1042 und 1051.
"Ameisenfresser" mit Stockflecken, auch in der Darstellung. "Stachelschwein" mit horizontalem Knick. Insgesamt gegilbt, fleckig und knickspurig.
Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf Bütten. "Die Hauskatze" mit Wasserzeichen "Thurneisen". Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt "Dogge. Canis familiaris Anglicus mastivus. Canis familiaris molossus.", "Canis familiaris fricator. Canis familiaris melitensis. Canis familiaris Italiens." und "Felis Catus domesticus " sowie nummeriert "36", "42" und "47" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1055; 1061 und 1068.
Ingesamt stockfleckig und gegilbt. Ränder angeschmutzt.
Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt "Canis Vulpes.Canis Alopex", "Leo fuscus", "Leaena" und "Felis Lynx" und nummeriert "45","49","50" sowie "56". Aus der Folge "Das Thier-Reich". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1063; 1077; 1078 und 1070.
"Die Loewin" mit Materialverlust an den u.re. Ecke. Ingesamt leicht gegilbt, stockfleckig und knickspurig.
Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.
198 Johann Elias Ridinger "Der Schwarze Bär" / "Der weisse Landbär" / "Der Zeidelbär". 1768.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typografisch in Deutsch und Latein betitelt "Ursus Niger", "Ursus albus" und "Ursus minor" und nummeriert "33", "34" und "35". Im Passepartout.
WVZ Thienemann 1079; 1082 und 1081.
"Der Schwarze Bär" gegilbt und jeweils stockfleckig und knickspurig.
Pl. 19,5 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt "Simia Hamadryas", ""Lemur Catta und Simia Aethiops" sowie "Simia Jacus" nummeriert "9","10" und "11" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1088; 1093 und 1092.
Gegilbt und stockfleckig. Ränder finger- und knickspurig.
Pl. 19,5 x 20,5 cm, Bl. ca. 25 x 30 cm, Psp. 31 x 43 cm.
200 Johann Elias Ridinger "S. Cecilia". 1st half 18th cent.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Mezzotint engraving auf "WANGEN"-Bütten. In der Platte signiert "Ioh. El. Ridinger excud. A.V." u.re. und in der Muschelkartusche betitelt. Verso mit Sammlerstempel (L.1388, nicht identifiziert). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Stillfried 1420; nicht im WVZ Thienemann.
Breitrandiges Blatt mit deutlicher horizontaler Mittelfalte, partiell knickspurig und etwas angeschmutzt. Rand re. mit Stockflecken und mittig hinterlegtem Einriss sowie kleiner Einriss u.Mi. Verso deutlicher angeschmutzt.
Pl. 51,2 x 38,2 cm, Bl. 57,8 x 43,5 cm, Ra. 74 x 54 cm.
201 Johann Elias Ridinger, Sieben Tierdarstellungen. 1738- 1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Etchings auf Bütten.
"Bartichte Meerkatze". In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "J. E. Ridinger sculps. et. excud. Aug. Vind.", li bezeichnet Lazar. Rotingus pinx.". Blatt fünf aus der Folge "Zehn Tafeln Affen".
WVZ Thienemann 545.
"Zwey Löwinin in der Ruhe". Unterhalb der Darstellung in der Platte re. monogrammiert "J. E. R. f.", Mi. betitelt und nummeriert "N. 26". Blatt 26 aus der Folge "Darstellung einzelner, sowohl in- als ausländischer Thiere".
...
> Read more
Bl. max. 48,5 x 30,5 cm.
202 Rembrandt Harmenszoon van Rijn "Rembrandts Mutter mit orientalischer Kopfbedeckung". 1631.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Etching auf Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert u.re. "RHL" und datiert. Verso in Blei leicht bezeichnet
Auf Untersatkarton klebemontiert, dort in Blei von fremder Hand bezeichnet "B.348, C.338".
Hollstein 86.V (von VI), Hind 1923 51.II (von II),.
Bis an den Plattenrand beschnitten. Plattenrand nur bedingt erkennbar. Blatt und Unters. deutlich stockfleckig.
Pl. 14,5 cm x 12,9 cm, Unters. 27,3 x 24,4 cm.
203 Ludwig Schütze "Dresden. Nord-Westliche Ansicht." (Souvenirblatt). Um 1835.
Ludwig Schütze um 1806 Dresden – 1872 ebenda
Copper engraving auf Kupferdruckpapier nach einer Zeichnung von O. Wagner. In der Platte u.re. bezeichnet "gestoch. v. Ludw. Schütze", u.li. "Nach der Natur gez. von Otto Wagner", darunter mittig betitelt und verlagsbezeichnet " Dresden in der Kunsthandlung von Morasch und Skerl.".
Die zentrale Darstellung zeigt den Blick auf die Stadt über die Elbe vom Pieschener Hafen, darum gruppieren sich verschiedene Ansichten.
Stockfleckig sowie Rand u.li. sichtbar gestaucht mit zwei Wasserflecken und leicht angeschmutzt.
Darst. 34 x 47 cm, Pl. 42,5 x 51,7 cm, Bl. 43,8 x 52,2 cm.
204 Stefano Tofanelli, Sieben Planetendarstellungen. Um 1800.
Stefano Tofanelli 1752 Lucca – 1812 Rom
Copper engravings auf kräftigem Karton nach Raffaello Sanzio da Urbino. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet und betitelt "Apollo", "Diana", "Marte", "Mercurio", "Giove", "Venere" und "Saturno". Abzüge nach 1871 in der Calcografia di Roma. Prägestempel "Regia Calcografia di Roma" auf dem ersten Blatt u.re. (Lugt 2144). Mit alter Fadenheftung.
Stefano Tofanelli fertigte die Stiche nach Vorlagen von Raffaello Sanzio da Urbino aus der Sala die Pontefici im Vatikan.
...
> Read more
Pl. 32,3 x 41,5 cm, Bl. 45 x 62,5 cm.
205 Bernhard Vogel "Jo. Frid. L. B. Bachov. ab Echt. Gothan.". 1732.
Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx". und "Cum Privilegio Sac. Caes Majestatis". Unter dem Bildnismedaillon mit einem Zitat von Horaz "In quem manca ruit semper Fortuna". Am unteren Rand auf einem Papieretikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Le Blanc 23.
Bildnis des
...
> Read more
Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.
206 Bernhard Vogel "Maria Sibilla, J.M. Dinglingeri conjx nata Biermannia". 1736.
Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert re. sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" li. und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest" Mi. Unter dem Porträt in der Platte mit einem Zitat von Ovid "Quid verbis opus est; Spectemur agendo".
WVZ Le Blanc 1854–1890, 34.
Bildnis Maria Sibilla Dinglinger. Vgl: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inventar-Nr. B Vogel AB 3.29.
Blatt leicht angeschmutzt und mit Pressfalten am o. und u. Rand.
Pl. 35,5 x 25,5 cm, Bl. 41,5 x 32 cm, Unters. 64 x 48 cm.
207 Bernhard Vogel "Henricus a Bunau". 1737.
Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest". Unter dem Porträt mit einem Zitat von Vergil "Se quoque Principibus permistum agnovit". Am unteren Rand auf einem Klebeetikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Le Blanc 132; Singer II, 10
...
> Read more
Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.
208 Bernhard Vogel "V.B. Bachovia". 1737.
Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest". Unter dem Bildnismedaillon mit einem Zitat von Horaz "Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci". Am unteren Rand auf einem Klebeetikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Magdalena Sibylla Freifrau Bachoff von Echt. Vgl: Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventar-Nr. BVogel AB 3.12.
Etwas stockfleckig.
Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.
Johann Wilhelm Windter 1696 – 1765 Nürnberg
Copper engraving nach einem Gemälde von J. C. Schilbach. In der Platte u.re. bezeichnet "J.W.Windte Sculps Norimb." und datiert sowie "J.C.Schilbach Effig:pinx." Darunter lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 58408.
Bildnis Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst als Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg (1679–1740). Vgl. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Inventar-Nr. A 27853.
Blatt leicht knickspurig und angeschmutzt.
Pl. 51,1 x 35,8 cm, Bl. 52,5 x 36 cm, Psp. 67,8 x 52,8 cm.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Etchings auf Bütten nach Zeichnungen von Chr. W. E. Dietrich. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet re. " A. Zingg sculp." sowie "Dietrich del." li. und betitelt mittig. Das Titelblatt in der Darstellung betitelt und mit Widmung an "Dem Herrn Bibliothekar Dassdorf" versehen.
Ingesamt stockfleckig und fingerspurig.
Pl. 13,5 x 18 cm, Bl. 26,5 x 32 cm.
211 Verschiedene Stecher, Insel Rügen / Mecklenburg / Zwei Darstellungen zu Damgarten. 1633- 1700.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Johannes Janssonius 1596 – 1664
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Copper engravings auf kräftigem Bütten, partiell grenz- und flächenkoloriert. Jeweils ober- und unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Mit den Darstellungen:
"Insulae et Principatur Rugiae cum vicinis Pomeraniae Littoribus".
"Brandenburgum Marchionatus cum Ducatibus Pomeraniae et Meklenburgi" gestochen von Johann Janssonius. Um 1633.
"Prospect deß Paßes Damgarten", gestochen von Caspar Merian. Um 1652.
"Der Pass Damgarten in Schwedisch Voor-Pommern" mit
...
> Read more
Pl. min. 19,5 x 32 cm, Pl. max. 48,5 x 57 cm, Bl. 50 x 60 cm.
221 Florian Grospietsch "Veduta di S. Francesco presso Amalfi". 1826.
Florian Grospietsch 1789 Protzan – nach 1833 ?
Etching auf China, auf kräftiges, strukturiertes Papier aufgewalzt (angeschnittenes Wasserzeichen o.li.). In der Platte ligiert monogrammiert "FG" und datiert auf der Mauer im Vordergrund. Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt. Aus der Folge der "Italienischen Ansichten".
Stärker stockfleckig und mit winzigen Einrissen, Ecke o.re. mit kleiner Fehlstelle. Verso Reste alter Montierungen und Klebstoffrückständen.
Pl. 31,5 x 45,5 cm, Bl. 36,3 x 52,7 cm.
222 Adolph Heinrich Lier (zugeschr.), Fischerhütten am Chiemsee. 3th quarter 19th cent.
Adolph Heinrich Lier 1826 Herrnhut – 1882 Vahrn (Brixen)
Pencil drawing auf kräftigem Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Feder bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten schwarzen Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand mehrfach künstlerbezeichnet.
Blatt gebräunt und deutlich stockfleckig. Ränder angeschmutzt.
24 x 33,8 cm, Ra. 41 x 51 cm.
223 Gustav Heinrich Naeke (zugeschr.), Kopf eines römischen (?) Mädchens. Wohl um 1820.
Gustav Heinrich Naeke 1786 Frauenstein (Sachsen) – 1835 Dresden
Friedrich August II, König von Sachsen 1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)
Pencil drawing auf hauchdünnem Papier, in Blei quadriert. Unsigniert. U.re. mit dem Sammlungsstempel "FA II" von Friedrich August von Sachsen (1797–1854, Dresden, Lugt 971a.) versehen. An vier Ecken im Passepartout klebemontiert.
Leicht wellig, wischspurig und mit vereinzelte Stockflecken.
Psp. angeschmutzt und mit Wasserfleck am o.re. Ecke.
49 x 36 cm, Psp. 65 x 49 cm.
224 Ernst Friedrich August Rietschel, Sitzender männlicher Akt. 19th cent.
Ernst Friedrich August Rietschel 1804 Pulsnitz – 1861 Dresden
Pencil drawing auf Bütten mit Wasserzeichen, an den Rändern auf Untersatzpapier montiert. In Blei signiert und bezeichnet "Rietschel del Dresden" u.re. Verso mit einer weiteren Skizze eines männliches Profil. Im Passepartout.
Minimal wellig.
11 x 9 cm, Unters. 18 x 13,5 cm, Psp. 30 x 23 cm.
225 Ludwig Schmidt, 18 Käferdarstellungen aus einer Enzyklopädie. 1st half 19th cent.
Ludwig Schmidt Erste Erw. 1787 Berlin
Etchings und Kupferstiche, altkoloriert und partiell eiweißgehöht. Teils bezeichnet "Lud. Schmidt fe." u.re.sowie o.re. römisch nummeriert. Jeweils im Passepartout montiert.
Teils minimal fingerspurig und minimal wellig.
Pl. 17 x 21 cm, Bl. 24,5 x 30,5 cm, Psp. 30 x 43 cm.
226 Friedrich August Schneider, Toter Rehbock. 1839.
Friedrich August Schneider 1799 Freiberg (Sachsen) – 1855 Berthelsdorf (Freiberg)
Watercolour auf Bütten mit Wasserzeichen "CN". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Schneider" und ausführlich datiert "Nov. 1838".
Verso in Blei mit einer spiegelverkehrten Skizze des recto dargestellten Rehbocks sowie von fremder Hand künstlerbezeichnet. Im Passepartout.
Etwas gegilbt und mit zwei Stockflecken. Verso am u.re. Ecke mit Klebresten einer älterer Montierung.
19 x 28 cm, Psp. 35 x 43,5 cm.
227 Wilhelmine Schröder Devrient, Handschriftlicher Brief an einer Bittsteller. Wohl um 1830.
Wilhelmine Schröder Devrient 1804 Hamburg – 1860 Coburg
Autograph in Tusche auf Papier mit Prägestempel "BATH Superfine,Depot chez Tronchon Rue Montmartre 142" versehen o.li. Unterzeichnet "W. Schröder Devrient" sowie datiert "Mittwoch" und "Außer Stande Ihnen die ganze Summe deren Sie bedürfen vorzuschießen, übermache ich Ihnen hier 5rh, deren Rückerstattung so lange Zeit hat, dies Ihre Umstände es erlauben sie ohne Opfer leisten zu Können".
Wilhelmine Schröder Devrient war eine deutsche Opernsängerin (Sopran). Gastspiele führten sie nach Wien, Paris, Berlin und London.
Gegilbt und stockfleckig. Mit zwei horizontalen und einer vertikalen Mittelfalz.
20,5 x 13,2 cm.
Friedrich Wilhelm Schwechten 1796 Berlin – 1879 Meißen
Karl Friedrich Schinkel 1781 Neuruppin – 1841 Berlin
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. typografisch bezeichnet "Schwechten sc." und "Schinkel inv." li. Tafel-Nummer 144 aus: Karl Friedrich Schinkel "Sammlung architektonischer Entwürfe: enthaltend theils Werke welche ausgeführt sind theils Gegenstände deren Ausführung beabsichtigt wurde", erschienen bei Ernst & Korn, Berlin.
Minimal gegilbt, leicht wellig und fleckig. Mit Materialabrieb o.li.
Pl. 52 x 41 cm, Bl. 55 x 42 cm.
230 Franz Stadler "Der Wall auf dem Königstein". Um 1800.
Franz Stadler um 1762 Dresden – nach 1811 ebenda (?)
Coloured etching. In der Platte bezeichnet "F.Stadler sculpsit à Dresde" re. und mittig bezeichnet "Der Wall auf dem Königstein, bey der neuen Schenke". Hinter im Glas, in einer Biedermeierleiste gerahmt.
Blatt gegilbt und mit bräunlichem Fleck am re. Rand mittig.
Pl. 26 x 32,5 cm, Ra. 34,5 x 40,5 cm.
231 Julius Caesar Thaeter "Rudolf von Habsburg wahret den Landfrieden". 1844.
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Julius Schnorr von Carolsfeld 1794 Leipzig – 1872 Dresden
Etching auf leichtem Karton nach Julius Schnorr von Carolsfeld. Unterhalb der Darstellung ausführlich typografisch bezeichnet, "Erfunden von Julius Schnorr, im Saal-Bau zu München als enkaustisches Gemälde ausgeführt und nach dem Carton von Julius Thaeter gestochen.", betitelt sowie bezeichnet "Der Sächsische Kunstverein seinen Mitgliedern für das Jahr 1844." sowie mit Trockenstempel des Kunstvereins. Große, repräsentative Vorzugsausgabe.
Gewellt, etwas stockfleckig, knickspurig und angeschmutzt. Umlaufend mehrer kleine Einrisse.
Pl. 52,5 x 64,5 cm, Bl. 65,5 x 86 cm.
232 Franz Ulrich "Jungfuchs" / "Reinecke". 1891/ 1894.
Franz Ulrich 1851 – ?
Pencil drawings, weiß gehöht. Jeweils in Blei signiert "Franz Ulrich" und datiert bzw. ausführlich datiert "8.6.1894".Verso jeweils in Blei nochmals signiert, betitelt und mit Widmung des Künstler und kleinem Text versehen. Im Passepartout montiert.
Papier minimal gegilbt. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
31 x 27 cm, Psp. 45,2 x 40 cm.
233 Heinrich Vogeler "Die Lerche (Selbstbildnis)". 1899.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Etching auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "V". Blatt 1 (von 10) der Mappe "An den Frühling. Radierungen von Heinr. Vogeler, Worpswede", erschienen im Insel-Verlag, Leipzig, 1900. Am u. Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet "Heinrich Vogeler" und "Aus der Insel-Mappe". Verso mit Stempel. An den o. Ecken im Passepartout klebemontiert.
WVZ Rief 24 b (von d).
Etwas lichtrandig.
Pl. 16 x 15,5 cm, Bl. 31,5 x 24 cm, Psp. 32,7 x 24,5 cm.
234 Wilhelm Witthöft "Altes Haus mit Wäscherin". 1836.
Wilhelm Witthöft 1816 Stralsund – 1874 Berlin
Pencil drawing. U.re. signiert "Witthöft" und ausfürhlich datiert "2. Sept. 36". Am li. Rand im Passepartout montiert, dort unterhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand bezeichnet und betitelt.
Leicht finger- und wischspurig. Passepartout angeschmutzt und fleckig.
22 x 21,3 cm, Psp. 52 x 42 cm.
Watercolour über Blei auf "J. Whatman" -Bütten. Unsigniert. An den oberen Ecken auf neuem Passepartout geklebt. Älterer Passepartout in Blei alt bezeichnet "Roma Tempio del Dio Ridiculo" sowie verso in Blei nummeriert "61" u.li. Hinter Glas, in einer schmaler goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Minimal stockfleckig.
14,3 x 23 cm, Psp. 28 x 22 cm, Ra. 24 x 30 cm.
250 SAMMLUNG DR. RENATE HARTLEB, LEIPZIG
Renate Hartleb wurde 1986 an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über Karl Hofer promoviert und war anschließend bis 1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Gemälde und Plastik im Museum der bildenden Künste Leipzig tätig. Neben redaktionellen Beiträgen in Tages- und Wochenzeitungen sowie Ausstellungskatalogen bilden mehrere maßgebliche Monografien zu Künstlern der klassischen Moderne und Leipziger Schule den Kern ihres beruflichen Werkes. Sie lebt in Leipzig.
...
> Read more
251 Rüdiger Berlit "Exlibris Margarethe Mehlhorn". Um 1906.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Etching und Aquatinta auf chamoisfarbenem Papier. U.re. in Blei signiert " R Berlit". U. in der Platte betitelt.
Margarete Mehlhorn war eine deutsche Landschafts- und Genremalerin (1869 Stettin – 1913 ebd.).
Re. neben der Platte eine papierimmanente Unebenheit, li. kleiner Fleck. Verso Klebemittelrückstände.
Pl. 13,8 x 8,7 cm, Bl. 18 x 12,8 cm.
252 Karl Blossfeld, Fünf Exlibris und eine Gebrauchsgrafik. 1st half 20th cent.
Karl Blossfeld 1892 Bullenstedt – 1957 Hamburg
Etchings. Zweimal in der Platte typografisch signiert "KARL BLOSSFELD" einmal monogrammiert "B", zweimal in Blei signiert "Karl Blossfeld", überwiegend in der Platte datiert.
Mit Exlibris für:
a) Karl Blossfeld, 1955
b) Walter Böhland, 1949
c) Peter Gloeck, 1922
d) Joachim Jendzer, ohne Jahr
e) Hans Wagner, 1921
f) Geburtsanzeige Irmhild Schweewe, 1944/1948.
Papiere teils etwas gebräunt, einmal etwas stockfleckig.
Verschiedene Maße. Pl. max.15 x 10,5 cm, Bl. max. 23,5 x 16,6 cm.
Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau
Etchings (und Aquatinta) in Braun bzw. Schwarz auf Kupferdruckpapier / -karton. Ein Blatt u.Mi. signiert "M.Brüning". Punktuell montiert auf Untersatzkartons.
Nicht im WVZ Fischer.
Jeweils leicht kratzspurig, einmal minimal lichtrandig.
Pl. 24,7 x 17 cm, Bl. 29 x 21 cm/Pl. 22 x 16,5 cm, Bl. 23,7 x 18,4 cm, Unters. je 29,7 x 21 cm.
254 Lina Burger, 28 Exlibris aus der Sammlung Brandstetter, Leipzig. Um 1900.
Lina Burger 1856 Rückeroth (Westerwald) – vor 1911
Verschiedene Drucktechniken, darunter Holzschnitte und -stiche Radierungen, teils farbig. Teils lose, teils auf punktuell auf bläulichen leichten Untersatzkartons montiert. Mit einem Brief an Herrn Brandstetter von 1903. Teilweise mit Dubletten.
Mit Exlibris von:
Mitgliedern der Familie Dürr & Kekler
Mitgliedern der Familie Brandstetter
"Karl P. Villforth"
"Hugo Rosenberg"
Eigen-Exlibris
u.a.
Überwiegend im Medium typografisch signiert/monogrammiert und bezeichnet, teilweise datiert, zudem überwiegend von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Lediglich die Untersatz-Papiere mit minimal geknickten Ecken.
Unterschiedliche Maße.
255 Willi Geiger, Sieben Exlibris und drei weitere figürliche Grafiken. Überwiegend Early 20th cent.
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Verschiedene Drucktechniken, überwiegend Radierungen. Überwiegend in Sütterlin im Medium verschieden signiert oder monogrammiert "W.G.", zwei Blätter u.re. in Blei signiert "Geiger", einmal unsigniert, teilweise datiert. Zweimal als Illustrationen in einem Buch (jeweils mit Seiten mit Text).
Etwas finger- und knitter-, sowie eine Buchseite knickspurig. Teilweise etwas angeschmutzt oder gebräunt.
Med. min. 6,5 x 3 cm, max. 14,7 x 9,5 cm , Bl. min. 8,5 x 5 cm, max. 28 x 18,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Richard Grimm-Sachsenberg 1873 Untersachsenberg – 1943 Leipzig
Verschiedene Drucktechniken, darunter Holzschnitte und –stiche, Radierungen. Jeweils punktuell
auf kräftigem, chamoisfarbenem Papier montiert. In einer braunen Leinenkassette. Jeweils im Medium monogrammiert, teilweise u.re. in Blei signiert „R. Grimm-Sachsenberg“ und u.li. weiterhin vom Künstler (technik-)bezeichnet.
Deckblatt mit einem kleinen Einriss u.re. Die ersten Montage-Papiere in der Ecke u.li. mit minimalem Feuchtigkeitsfleck.
Unterschiedliche Maße. Kassette 28 x 22,5 x 2,7 cm.
258 Erich Gruner, Elf Exlibris. Early 20th cent.
Erich Gruner 1881 Leipzig – 1966 ebenda
Verschiedene Drucktechniken, darunter Linol- und Holzschnitte, Radierungen u.a. Teils lose, teils auf Papieren montiert, einmal vollflächig in einen Buchband eingeklebt. Überwiegend im Medium ligiert monogrammiert "EG" oder signiert, einmal auch in Blei. Teilweise von fremder Hand bezeichnet.
Mit Exlibris für:
a) Erich Gruner
b) Maria Hell
c) Dr. jur. Gerth Noritzsch
d) Hermann Rogall
e) Julius Ury
u.a.
Vereinzelt leicht fleckig.
Verschiedene Maße, max. (Buchdeckel) 29,5 x 25,7 cm.
259 Curt Hasenohr-Hoelloff, Dreizehn Exlibris. 1st quarter 20th cent.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Etchings. Überwiegend in der Platte monogrammiert "C.H.", betitelt und datiert sowie in Blei signiert "Curt Hoelloff".
a) "Max Schumann", Verzeichnis Franck 1
b,c) "Agnes Drobner" (2 Abzüge : Blau und Braun) Verzeichnis Franck 3
d) "Lotte Pröttel", signiert, nummeriert, Verzeichnis Franck 28
e) "Hendrik Pröttel", Verzeichnis Franck 29
f) "Arthur Wolf" (Lehrer), Verzeichnis Franck 32
g) "Lotte Fischer", Verzeichnis Franck 33
h) "Margarete Dyck" Verzeichnis Franck
...
> Read more
Verschiedene Maße, Pl. max. 13 x 7 cm, Bl. 14,5 x 10 cm, Unters. 29 x 22 cm.
260 Curt Hasenohr-Hoelloff, Exlibris "K - Kattentidt" / "Exlibris" / "Exlibris". 1911.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Etchings. Eine Arbeit in der Platte monogrammiert "C.H." und datiert. Zwei Exemplare in Blei signiert "Curt Hoelloff" u.mittig und im Passepartout. Eine Arbeit verso mit einer Skizze.
Exlibris "K – Kattentidt" WVZ Franck 27; die anderen Blätter nicht im WVZ Franck.
Verschiedene Maße, Pl. max. 14 x 15 cm, Bl. 17 x 19 cm, Unters. 30 x 21 cm.
261 Bruno Héroux, Sieben Klein- und Gebrauchsgraphiken. 1st quarter 20th cent.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Wood cuts, Radierungen, Lithografien. Darunter drei Postkarten: Leipziger Völkerschlachtdenkmal, Leipziger Mustermesse, Kriegsnotspende für Leipzig. Jeweils im Medium verschieden signiert, einmal auch in Blei "B. Héroux", zweimal datiert: 1904, 1914. Einmal umlaufend im Passepartout, einmal punktuell auf geknicktem Untersatzkarton montiert.
Neujahrsglückwunsch 1904 WVZ Liebsch Op. 54.
Zweimal leicht angeschmutzt, einmal minimal knickspurig und mit etwas lädiertem Rand.
Verschiedene Maße, Med. min. 6,7 x 5,4 cm, Bl. max. 24,5 x 16,3 cm, Unters. 24,2 x 16,5 cm.
262 Bruno Héroux, Acht Exlibris mit überwiegend männlichen Aktdarstellungen. 1st quarter 20th cent.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Wood cuts und Mischtechniken (Strichätzung mit Plattenton). Im Medium verschieden signiert bzw. monogrammiert, zwei datiert. Überwiegend punktuell auf Untersatzkartons montiert.
Teilweise WVZ Liebsch Op. 39/63/303.
Mit Exlibris für:
a) E. Th. Naumann
b) Dr. L. Münz, Werner Spalteholz (zwei)
c) Bücherei des Frauenbundes der deutschen Kolonialgesellschaft
d) Josef Wichterich
e) Lothar Buderus von Carlshausen
f) Bücherei der deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie.
Minimal kratz- oder knickspurig.
Med. min. 10 x 6 cm, max. 17,6 x 10,3 cm; Bl. max. 23,2 x 14,2 cm; Unters. max. 30 x 21 cm.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Wood cuts auf weißem bzw. grauen Papier. Überwiegend im Stock signiert, eines im Stock datiert "1917". Ein Blatt in Blei signiert. Bis auf ein Blatt alle auf Untersatzkarton montiert.
Mit Exlibris für:
a) Josef Wichterich
b) Fritz Schwartz
c) F. Pflüger
d) Dr. Hans Oppermann
e) Dr. Georg Troje, Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie.
WVZ Liebsch Op. 23/42/55/134/303.
Ein Blatt o. etwas knickspurig und mit leichtem Materialverlust.
Stk. min. 14,8 x 8 cm, max. 17 x 11,2 cm, Bl. max. 23 x 14,2 cm, Unters. je 20,6 x 15 cm.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Etchings und eine Lithografie. Bis auf ein Blatt im Medien u. signiert "B. Héroux". Einmal vollflächig auf Buchdeckel montiert, einmal im Passepartout.
WVZ Liebsch Op. 89/14/135.
Zu Exlibris Hiersemann vgl. das motivgleiche Eingangsportal Goldschmidtstraße 29, Leipzig.
Eines etwas stockfleckig, einmal an den Ecken mit leichtem Materialverlust, eines leicht angeschmutzt.
Verschiedene Maße, Med. max. 17,3 x 12,2 cm, Psp. 31,8 x 22,6 cm, Buchdeckel 29,5 x 23 cm.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Etchings auf Bütten. Drei in der Platte u.li. bzw. re. signiert "B.Héroux". Eines an vier Punkten auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Liebsch Op. 347/439/446/466.
Ein Blatt Ecke u.li. mit Knickspur.
Pl. 14,4 x 10 cm, 8,8 x 6,6 cm, 15,3 x 11,3 cm, 12 x 8,4 cm; Bl. max. 23,7 x 18,2 cm, Unters. 29,6 x 21 cm.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Etchings auf dünnem Papier bzw. Kupferdruckkarton. Jeweils in der Platte u. re. bzw. li. signiert "Héroux" / "B.Héroux", einmal datiert. Eines verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "selten" u.a.
WVZ Liebsch 24/60 oder 61/86.
Ein Blatt leicht knickspurig u.re. und verso mit Klebemittelrückständen am o.Rand. Ein anderes mit Einriss am re. Rand.
Pl. 14 x 10,2 cm, 16 x 10 cm, 16,5 x 10 cm, Bl. max. 24,6 x 16,2 cm.
267 Bruno Héroux, Exlibris "Gustav Drobner" / "E.W.I. Gärtner". Jeweils No date.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Etchings auf chamoisfarbenen Papieren. Eines in der Platte signiert "B.Héroux" und weiterhin bezeichnet. Ein Blatt im Passepartout punktuell montiert.
Nicht im WVZ Liebsch.
Einmal Randbereiche minimal angeschmutzt.
Pl. 15,7 x 11,5 cm/16 x 12 cm, Bl. 17,3 x 13,2 cm/ 22,6 x 16,2 cm/ Psp. 23,5 x 16,6 cm.
268 Bruno Héroux "Exlibris Arthur Liebsch" und Entwurfszeichnung. No date.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Etchings und Bleistiftzeichnung auf Japan bzw. dünnem Karton. In der Platte ortsbezeichnet "Leipzig", unsigniert, undatiert.
Radierung WVZ Liebsch 38 oder 215.
Bleistiftzeichnung angeschmutzt.
Pl. 13,5 x 9,6 cm, Bl. 14,2 x 10 cm, Bl. 18,2 x24,6 cm.
269 Paul Horst-Schulze, 26 Jugendstil-Exlibris. 1st quarter 20th cent.
Paul Horst-Schulze 1876 Naundorf b. Leipzig – 1937 ebenda
Verschiedene Drucktechniken, darunter Lithographien, Holzstich / -schnitt u.a. Jeweils im Medium monogrammiert "HS" oder signiert "Horst-Schulze", sowie datiert. Überwiegend am u. Blattrand in Blei von fremder Hand zugeschrieben. Mit ca. 15 Dubletten, teils verschiedenfarbig. Punktuell auf hellem und grauem leichten Karton montiert.
Mit Exlibris für:
a) Heinrich Brandholdt
b) Agnes Drobner
c) Hanns Heinz Ewers
d) F.Fleischmann
e) Hermann Flügel
f) Louis Graf
g) Fritz Günther
u.a.
Einige Untersatzpapiere mit gegilbten Rändern.
Verschiedene Maße. Untersatzkarton max. 32 x 24 cm.
270 Max Klinger "Ex Libris Fritz Gurlitt 'Kunst und Natur' ". 1885.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etchings und Kupferstich auf China, vollflächig auf Karton kaschiert. Vollendeter Probedruck, unsigniert. In der Platte o.re. bezeichnet SJI ARTE O / SIA NATURA / MA DIE BELTA / MA TURA", u.Mi. "EX FRITZ GURLITT LIBRIS" und "LIT: NO:" In Blei von fremder Hand u.li. jeweils technikbezeichnet. Verso jeweils mit Sammlerstempel.
Beigegeben eine Reproduktion bzw. Autotypie.
WVZ Singer 307 wohl II (von III); WVZ Tauber 5 wohl II (von III).
Max Klinger schuf das Exlibris ursprünglich
...
> Read more
Pl. 9 x 7 cm, Bl. 10,1 x 8,3 cm/Bl. 7,8 x 16,2 cm.
271 Max Klinger "Ex Libris Elsa Asenijeff". Wohl 1899.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit Kupferstich auf feinem Papier. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "MK", o.Mi. betitelt und unten bezeichnet "BELTA VINCE".
WVZ Singer 300 II (von II); WVZ Tauber 11 II (von II).
Elsa Asenijeff (1868–1941) war österreichische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin sowie Modell, Muse und Lebensgefährtin Max Klingers, dem Wiener Großbürgertum entstammend. 1900 kam die gemeinsame Tochter in Paris zur Welt.
Knickspurig und mit diagonalen Flecken (wohl aufgrund früherer Montierung) in den Ecken. Verso am re. Rand Reste älterer Montierung.
Pl. 12 x 7,9 cm, Bl. 14,8 x 10,1 cm.
272 Max Klinger "Ex Libris Kommerzienrat Georg Giesecke" / "Ex Libris Walther Giesecke". Wohl 1907.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etchings mit Plattenton auf feinem Bütten bzw. festem Japan. Jeweils in der Platte monogrammiert "MK" und betitelt "Ex Libris Georg Giesecke" sowie "Walther Giesecke". "Georg" variabel auf Fotoecken im Passepartout montiert und "Walter" in den oberen Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Singer 303 II (von II), Tauber 20 II (von II) und Singer 304 II oder III (von III), Tauber 21 II oder III (von III).
Georg Giesecke (1853–1930) war Inhaber der Schriftgießerei und
...
> Read more
Pl. 11 x 6,5 cm, Bl. 27,5 x 21,5 cm, Psp. 49 x 35 cm, Pl. 12 x 8,5 cm, Bl. 21 x 16 cm, Bl. 49 x 35 cm.
273 Max Klinger "Ex Libris Kommerzienrat Georg Giesecke". Wohl 1907.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching auf feinem Bütten. Unsigniert. In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "MK", u.re. betitelt. In Blei u.re. Ecke beziffert "10".
WVZ Singer 303 II (von II); WVZ Tauber 20 II (von II).
Georg Giesecke (1853–1930) war Inhaber der Schriftgießerei und Buchdruckmaschinenfabrik „J. G. Schelter & Giesecke“ in Leipzig. Zu seinen Hauptverdiensten zählt die Einführung der Doppelgießmaschine amerikanischen Systems in Deutschland 1876.
Leicht knick- und fingerspurig sowie Randbereiche etwas berieben. Re. drei glänzende Druckspuren.
Pl. 10,8 x 6,8 cm, Bl. 27,4 x 21,2 cm.
274 Max Klinger "Ex Libris Dr. Kuno Waehmer". 1910.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte o.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, li. bezeichnet "Ex Libris" und u.Mi. bezeichnet "Dr. Kuno Waehmer". U.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet "22. Von der unverstählten Platte XXX".
Nicht im WVZ Singer; WVZ Beyer 402 II (von II); WVZ Tauber 26 III (von IV).
Dr. Kuno Waehmer (1863 - nach 1919) war Mediziner, Mitglied des Exlibris-Vereins zu Berlin und zeitweilig dessen Schriftführer.
Ecken minimal knickspurig sowie u.re. ganz unscheinbar fleckig.
Pl. 12,5 x 8,8 cm, Bl. 23,5 x 17,5 cm.
275 Max Klinger "Ex Libris Oscar Leuschner". 1910.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit leichtem Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, o.Mi. betitelt.
WVZ Beyer 404 II (von II); WVZ Tauber 30 II (von II).
Oscar Leuschner (1870–1935) war Buchhändler in Wien, Leipzig und Berlin. Unter dem Pseudonym Erich Stark machte er sich als Publizist einen Namen. 1902 trat er dem Exlibris-Verein zu Berlin bei und wurde zu einem großen deutschen Sammler.
Minimal knick- und fingerspurig sowie Oberfläche leicht berieben.
Pl. 15 x 98 cm, Bl. 21 x 16,2 cm.
276 Max Klinger "Ex Libris Dr. Med. C. Schirren". 1910- 1911.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatint etching in colours in Braun auf feinem Japanbütten. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "MK" und betitelt sowie o.li. mit einem Wappen versehen. Eines von ca. 100 Exemplaren, diese in verschiedenen Farben auf verschiedenen Papieren gedruckt.
WVZ Beyer 406 III (von IV); WVZ Tauber 29 II (von II).
Dr. med. Carl Schirren (1861–1921) war der erste niedergelassene Dermatologe in Schleswig-Holstein mit Praxis in Kiel. Er stand im regen Briefwechsel mit Max Klinger.
Ecke u.li. leicht knickspurig.
Pl. 12,7 x 9 cm, Bl. 15,3 x 11 cm.
277 Max Klinger "Ex Libris Ernst Lehmann" (Archimedes zeichnet). 1911.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit leichtem Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte re.Mi. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, u.Mi. betitelt sowie o.Mi. bezeichnet "Meine Kreise".
WVZ Beyer 408 II (von II); WVZ Tauber 32 II (von II).
Ernst Lehmann (1850 - nach 1912) studierte Mathematik und Physik und war Gymnasiallehrer. Ab 1912 war er Konrektor am Leipziger König Albert-Gymnasium.
Minimal knickspurig. Verso am re. Rand Reste älterer Montierung.
Pl. 12,8 x 99 cm, Bl. 15 x 11 cm.
278 Max Klinger "Ex Libris Cläre Kirstein". 1912.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Wood cut auf feinem Papier. Im Stock o.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert sowie o.Mi. bezeichnet "EX LIBRIS". Geschnitten von Naumann (oder Geßner). An den oberen Ecken auf Untersatz montiert.
WVZ Beyer 414 II (von II); WVZ Tauber 36 II (von II).
Cläre Kirstein (1885–1939) war die Ehefrau Gustav Kirsteins, Geschäftsführer des Kunstverlages "E.A. Seemann" in Leipzig.
Bezeichnung in der Pl. unterhalb der Darstellung beschnitten. Leicht knick- und fingerspurig sowie diagonale Knickspur o.Mi.
Stk. 12 x 4,8 cm, Bl. 12,7 x 5,8 cm, Unters. 27 x 14,2 cm.
279 Max Klinger "Ex Libris Ernst und Elisabeth Wiegandt". 1914.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit leichtem Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, o.Mi. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. Klinger" und abweichend datiert "1919".
WVZ Beyer 420 wohl III (von III); WVZ Tauber 40 wohl III (von III).
Ernst Wiegandt (1870 - nach 1927) war Buchhändler in der Firma Alfred Lorentz in Leipzig sowie Leiter eines Verlags. 1900 Heirat mit Elisabeth Wiegandt, geborene Lorentz.
Leicht knick- und fingerspurig sowie mit punktuellen Kratzspuren re. neben der Darstellung.
Pl. 15 x 9,7 cm, Bl. 36,2 x 27 cm.
280 Max Klinger "Ex Libris Georg Hirzel II". 1916.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit Aquatinta auf feinem Bütten. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, darunter in der Platte betitelt. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. An o.li. Ecke auf Untersatz montiert.
WVZ Beyer 428 II (von II); WVZ Tauber 43 II (von II).
Georg Hirzel (1867–1924) war ein Leipziger Verleger und nach dem Tod des Großvaters Georg Heinrich Salomon Hirzel Inhaber des S. Hirzel-Verlags.
Minimal knickspurig, u.li. unscheinbar gewölbt. Verso u.li. Rest älterer Montierung.
Pl. 11,6 x 7,8 cm, 13,9 x 9,6 cm, Unters. 17,8 x 13 cm.
281 Max Klinger "Ex Libris Lisl Leuschner". 1915/ 1916.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit leichtem Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert und datiert, o.li. betitelt.
WVZ Beyer 426 II (von II), dort datiert 1916; WVZ Tauber 41 II (von II).
Elisabeth Leuschner war die Frau des Buchhändlers Oscar Leuschner. Wie ihr Mann sammelte sie Exlibris und besaß Blätter bekannter Künstler auf ihren Namen.
Minimal knick- und fingerspurig.
Darst. 11,3 x 7 cm, Pl. 12,3 x 9 cm, Bl. 20 x 14,9 cm.
282 Max Klinger "Ex Libris Hildegard Heyne". 1918.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatint etching auf weichem Japanbütten. In der Platte u.Mi. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. Klinger".
WVZ Beyer 433 wohl III (von III); WVZ Tauber 44 wohl III (von III).
Dr. Hildegard Heyne (1878 - nach 1943) war Kunsthistorikerin, Kustodin des Museums der bildenden Künste Leipzig (ab 1924 Leiterin der grafischen Abteilung) und Autorin verschiedener Publikation zu Künstlern wie Albrecht Dürer, Adrian Ludwig Richter, Oskar Zwintscher und Max Klinger.
Ecken minimal knickspurig sowie o.re. unscheinbar fingerspurig. Verso am li. Rand o. und u. Reste älterer Montierung.
Pl. 12,7 x 9 cm, Bl. 29,9 x 23 cm.
283 Max Klinger "Ex Libris Alfred Selter". 1919.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit Plattenton auf feinem Japan. In der Platte o.Mi. betitelt. Unsigniert.
WVZ Beyer 448 III (von III); WVZ Selter 52 III (von III).
Alfred Carl Emil Selter (1864–1948) war Pelzhändler und Konsul in Leipzig. Er galt viele Jahre als "der erste Mann" im Pelzzentrum um den Leipziger Brühl und ließ 1908 das "Selters Haus" als Geschäftshaus in Leipzig erbauen.
Minimal knickspurig sowie am o. und u. Rand unscheinbar fleckig.
Pl. 12 x 9 cm, Bl. 15,2 x 11,1 cm.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Etchings und Aquatinta auf Bütten, einmal mit angeschnittenem Wasserzeichen (wohl Fortuna). Zwei in der Platte u. signiert "KOLB". Jeweils in der Platte betitelt, einmal ausführlich mit Namen Leipziger Verleger". Zu "Jubiläumsgabe" vgl. "Die Kunst für alle", Jg. 26 (1910/11), S. 325.
Weiterhin mit einem Lichtdruck ("Maria Hell") und drei Offsetdrucken.
Walter von zur Westen war der Herausgeber der Reihe "Exlibris. Buchkunst und angewandte Graphik".
Zwei Blätter fleckig und leicht gebräunt. Ein Blatt in u. Bildhälfte mit horizontaler Falz.
Pl. min. 12,5 x 9 cm, max. 17,5 x 11,4 cm cm, Bl. min. 14,3 x 10,1 cm, max. 29,8 x 21 cm.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Etchings auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte betitelt. Eines in der Platte u.re. signiert "KOLB".
Jeweils leicht knickspurig. Ein Blatt mit unfachmännisch hinterlegtem Einriss (dadurch mit Klebemittelrückständen) und ungleichmäßig gebräunt sowie mit Stockflecken im Randbereich. Die anderen Blätter minimal bis leicht fleckig am re. Rand und einmal mit unscheinbaren, technikbedingten Quetschfalten.
Pl. min. 14 x 11,5 cm, max. 20,9 x 9,9 cm, Bl. min. 17,6 x 15,7cm, max. 27,8 x 20 cm.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Etchings und Aquatinta auf Kupferdruckpapier bzw. Bütten. U.li bzw. verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "A. Kolb" bzw. "KOLB". Beide Arbeiten in der Platte betitelt.
Jeweils mit einer diagonalen Knickspuren in einer Ecke. Ein Blatt im Randbereich stärker knitterspurig. Das eine Blatt insbesondere verso mit gelblichen Flecken, das andere mit Stockflecken und zwei Fineliner-Spuren, diese außerhalb der Darstellung.
Pl. 23,5 x 21,8 cm, Bl. 30,9 x 27,5 cm/Pl. 18,5 x 18 cm, Bl. 28,5 x 26,2 cm.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Etchings mit Aquatinta auf Bütten bzw. Kupferdruckkarton. Jeweils in der Platte u. signiert "Kolb" und typgrafisch betitelt. Auf Untersatzkarton montiert.
"Exlibris Walter Metzenberg" abgebildet in: "Die Kunst für alle", Jg. 26 (1910/11), S.323.
Ein Blatt ungleichmäßig lichtrandig, am re. Rand minimale Flecken und kurze horizontale Knickspuren.
Pl. min. ca. 17 x 16 cm, max. ca. 23,5 x 9,5 cm, Bl. min. 23 x 21cm, max. 29,2 x 20,3 cm, Unters. 28,6 x 25,1 cm und 29,7 x 21 cm.
288 Alois Kolb, Vier Exlibris mit männlichen Aktdarstellungen. Early 20th cent.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Etchings, teilweise mit Aquatinta auf Kupferdruckpapier. Jeweils in der Platte signiert "KOLB" und betitelt, einmal datiert "1903", zwei Blätter mit Wappen.
Mit Exlibris von:
a) Walther Deneke
b) J.J. Schäublin
c) Oskar Siegl
d) Richard Troplowitz.
"Exlibris Walther Deneke" abgebildet in: "Die Kunst für alle", Jg. 26 (1910/11), S.322.
Blätter etwas fleckig bzw. leicht angeschmutzt, einmal am re. Rand starke vertikale Falz, einmal unscheinbar knickspurig und mit leichter Kratzspur.
Pl. min. 18,6 x 10 cm, max. 19,5 x 16,5 cm, Bl. min. 22,5 x 13,5 cm, max. 28 x 22 cm.
289 Alois Kolb "Exlibris Richard Troplowitz" / "Oskar Leuschner's Bücherei". 1903/ No date.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Etchings mit Aquatinta auf "Fortuna"-Bütten. Jeweils in der Platte u.re. signiert "KOLB". Ein Blatt in der Platte datiert, ausführlich bezeichnet "Dem mutigen gehoert die Welt [...]" und mit Wappen. Auf Untersatzkarton bzw. leichtem Karton montiert.
Weiterhin mit einem Lichtdruck "Exlibris Dr. Gustav Leuschner".
Oskar Leuschner (1870–1935) war Verlagsbuchhändler in Südende bei Berlin. Er ließ
mehr als 300 Blätter auf seinen Namen anfertigen.
Ein Blatt mit unscheinbarer Knickspur am re. Rand. Eines mit unscheinbaren, leicht bräunlichen Fleckchen, verso stärker fleckig.
Pl. 19,5 x 16,5 cm, Bl. 28 x 19,8 cm, Unters. 29,7 x 21 cm/Pl. 20,3 x 12,5 cm, Bl. 21,5 x 14 cm.
290 Alfred Liebing, Exlibris "Aus der Bücherei Otto Oppenheimer". 1916.
Alfred Liebing 1864 Leipzig – um 1957 ebenda
Etching mit Plattenton auf Kupferdruckkarton. In der Platte u. signiert "ALIEBING" und ausführlich datiert "11/9.16". U.re. in Blei signiert "Alfr.Liebing.". Auf Untersatzkarton montiert.
Otto Oppenheimer (1875 Bruchsal – 1951 New York) war ein jüdischer Tuchgroßhändler in Bruchsal.
Ränder minimal fingerspurig. Plattenrand technikbedingt leicht mit überschüssiger Farbe.
Pl. 20 x 13 cm, Bl. 24,8 x 16,4 cm, Unters. 29,7 x 21 cm.
291 Alfred Liebing "Exlibris Karel J. Obrátil". Wohl 1922.
Alfred Liebing 1864 Leipzig – um 1957 ebenda
Etching mit leichtem Plattenton auf Kupferdruckpapier. In der Platte u. signiert "ALIEBING", darunter typografisch betitelt. U.re. in Blei signiert "Alfr.Liebing.". Verso wohl von fremder Hand bezeichnet "A.Liebing, Leipzig 1922". Auf Untersatzkarton montiert.
Karel Jaroslav Obrátil (1866 Hukcaldy –1945 Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Dichter, Journalist und Verleger.
Am o. Rand knickspurig.
Pl. 22 x 13,2 cm, Bl. 27,2 x 18 cm, Unters. 29,7 x 21 cm.
Alfred Liebing 1864 Leipzig – um 1957 ebenda
Etchings auf leichtem Bütten und ein Holzstich auf hellem Papier. Im Medium re. signiert "ALIEBING" bzw. monogrammiert u.li. "A.L.". Jeweils im Medium typografisch betitelt, einmal wohl von fremder Hand in Blei ausführlich datiert "24.8.1914" und bezeichnet "Sammlung Liebsch". Ein Blatt punktuell auf Untersatzkarton montiert.
Zwei Blätter etwas stärker (stock-)fleckig. Ein Blatt an den Rändern leicht knitterspurig und mit sich lösender Montierung. Untersatzkarton verso etwas angeschmutzt.
Med. min. 7,2 cm (D.), max. 22 x 13,5 cm, Bl. min. 10,6 x 7,2 cm, max. 29,2 x 19,5 cm, Unters. 29,7 x 21 cm.
293 Max Lingner, Exlibris "Aus der Bücherei Arndt Beyer". 1909.
Max Lingner 1888 Leipzig – 1959 Berlin
Lithograph (?) auf grauen Papier. Im Stein monogrammiert "ML" und datiert Mi.re, darunter betitelt. Am u. Blattrand in Blei ligiert monogrammiert "ML" und datiert. Am o. Rand in einem grauen Passepartout klebemontiert.
O.re. ein Fleck.
St. 14 x 11 cm, Bl. 24 x 15,7 cm, Psp. 32,5 x 23,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
294 Sigmund Lipinsky, Exlibris "Aus den Büchern von Karl Martin Andres". 1925.
Sigmund Lipinsky 1873 Graudenz (Polen) – 1940 Rom
Etching auf Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen. In der Platte monogrammiert "S" [Abstand] L", in der Darstellung typografisch betitelt. Darunter typografisch bezeichnet "Siegmund Lipinsky". Am u. Blattrand typografisch bezeichnet "Beilage zu 'Exlibris' 1925, Heft 1" (wohl die Zeitschrift "Ex Libris. Buchkunst und angewandte Graphik", hg. v. Walter von zur Westen, Jg. 35 von 1925).
Am o. Rand etwas lichtrandig mit zwei unscheinbaren Fleckchen. Am u. Rand drei minimale Einrisse. Verso re. Rand mit vollflächig geklebtem Papierstreifen und re. mit Klebemittelrückständen.
Pl. 14,8 x 10,7 cm, Bl. 29 x 20 cm.
295 Karl Michel "Exlibris Julius Schwarzer". 1923.
Karl Michel 1885 – ?
Etching auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "MICHEL" und betitelt. In Blei u.re. signiert "Karl Michel" mit Überstrich und datiert. Verso mit rotem Sammlungsstempel wohl "Sbt" (nicht bei Lugt). Mittig punktuell auf dunkelgrünem Untersatzkarton montiert.
Randbereiche minimal knitterspurig, zwei leichte Kratzspuren.
Pl. 7 x 13 cm, Bl. 14 x 19 cm, Unters. 16 x 23 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
296 Mathieu Molitor, 38 Jugendstil-Exlibris. Early 20th cent.
Mathieu Molitor 1873 Pieckliessem (Rhein-Land) – 1929 Leipzig
V.a. Holzschnitte und -stiche sowie Linolschnitte, teilweise farbig. Überwiegend im Medium signiert oder monogrammiert, vereinzelt datiert oder ortsbezeichnet.
Mit Exlibris von Mitgliedern der Familie " Brehmer" / "Molitor" / "Seebohm", sowie von "Otto Dittmann", "Frau Mimi Dunker", "Lilian Johnson", "Josef Klemm", "Dr. Johannes Müller", "Ella Rehwoldt", "Dr. Hubert Sattler", "Hanna Schulze-Smidt", "Theo Sommerlad" u.a. 13 lose und 25 überwiegend an drei Punkten auf bläulichen Karton montiert.
Teilweise im Nachlassverzeichnis Dreißiger.
Einige wenige Blätter knickspurig oder etwas fleckig, insbesondere die losen.
Verschiedene Maße.
Carl Moll 1861 Wien – 1945 ebenda
Wood cut in colours auf Bütten. Jeweils im Stock re.u. ligiert monogrammiert "CM", einmes schwach leserlich und u. bezeichnet, einmal "LE". Ein Blatt u. in Blei von fremder Hand bezeichnet "L. Ehrenfeld". An drei Punkten auf braunen bzw. grauem Papier montiert.
Einmal mit minimalen Quetschfalten am re. Rand. Montage-Papiere an den Rändern knickspurig.
Stk. 15,5 x 9,8 cm, Stk. 13 x 6 cm, Bl. ja 32 x 24 cm.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Etchings, wolkigem Papier bzw. "DREY"-Bütten. Jeweils in der Platte monogrammiert "MEPH bzw. / "M.E PH.", einmal auch datiert, jeweils u. typografisch betitelt.. Jeweils u. in Blei signiert "M.E.Philipp", eines datiert und nummeriert "18/40".
WVZ Götze B 114 (dort abweichend datiert 1932) und B 66.
Weiterhin mit einem Lichtdruck "Bücherei von Walter und Andrea Steinmüller", 1919.
Karl Martin Andres (1894–1986) war ein Schuhfabrikant in Weißenfels an der Saale.
Einmal mit zwei winzigen Flecken, einmal mit leichten technikbedingten Quetschfalten, einmal verso mit Montierungsrückständen.
Med. min. 11,3 x 7,5 cm, max. 14,5 x 9,6 cm, Bl. min. 13,3 x 9,4 cm, max. 22,4 x 15,7 cm, Unters. 29,6 x 21 cm.
299 Richard Preusse, Fünf Exlibris und sieben Gebrauchsgrafiken. 1st half 20th cent.
Richard Preusse 1888 Leipzig
Verschiedene Drucktechniken, darunter vor allem Radierungen, teils farbig. Jeweils u.re. in Blei signiert "Richard Preuße", teilweises im Medium datiert. Unter den Gebrauchsgrafiken Hochzeits- / Verlobungsanzeigen u.a. Ein Blatt im Passepartout.
Teilweise fleckig oder leicht gebräunt. Eines mit Montierungsrückständen.
Verschiedene Maße. Max. 25,2 x 20 cm (Psp.).
300 Hans Schulze, 20 Exlibris / sechs Glückwunschkarten (PF) / drei Kleingrafiken. 1930er und 1960er bis 1970's.
Hans Schulze 1904 Dittersbach (Niederschlesien) – 1982 Leipzig
Wood engravings und -schnitte auf chamaoisfarbenem Papier. Ein Holzstich in einer Einladungskarte. Jeweils in Blei signiert "Schulze" und wenige "H.Schulze", überwiegend monogrammiert "H.S.", dreimal in Blei datiert, Glückwunschkarten teilweise typografisch datiert. Exlibris teilweise verso mit Eignerstempel Dr. Hans Schulzes. Vor allem Eigen-Exlibris und Exlibris der Familie Schulze.
Glückwunschkarten mit leichten Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße. Bl. max. 22,5 x 15,5 cm.
Hugo Steiner-Prag 1880 Prag – 1945 New York
Verschiedene Drucktechniken, darunter eine Radierung, fünf Offsetlithografien / -drucke, Linol- und Holzschnitte, Holzstiche. Auf verschiedenen, teils farbigen Papieren. Überwiegend im Medium (ligiert) monogrammiert "H.S.", "ST" oder verschieden signiert, eines in Blei darunter "Hugo Steiner-Prag", teilweise datiert. Jeweils am u. Blattrand von fremder Hand in Blei mit Künstlername, Lebensdaten und teilweise Technik bezeichnet. Punktuell auf chamoisfarbenem Untersatzpapier montiert. Zwei Dubletten.
Radierung leicht gebräunt und am Rand knickspurig.
Med. min. 3 x 2,5 cm, max. 11,5 x 7 cm. Unters. 28,5 x 23 cm.
302 Carl Streller "Exlibris Carl Rinck" / "Exlibris Victor Kühnemann". 1911/ 1913.
Carl Streller 1889 London – 1967 Leipzig
Etchings in colours auf Kupferdruckkarton/auf wolkigem beigen Papier. In der Platte u.re. bzw. u.li. signiert "C.Streller", einmal datiert und darunter betitelt. Einmal u.re. in Blei signiert "Carl Streller 11".
Im Randbereich knickspurig, technikbedingt einmal mit Quetschfalten und einmal etwas gewellt. Ein Blatt mit Stockfleckchen und kleinem Einriss, das andere o. mit winzigem Fleck eines Kugelschreibers.
Pl. 15,5 x 13,6 cm, Bl. 36,6 x 28,6 cm./Pl. 19,3 x 10,4 cm, Bl. 31,1 x 26 cm.
303 Carl Streller, Mappe mit 10 Exlibris. 1919.
Carl Streller 1889 London – 1967 Leipzig
Etchings, teilweise farbig oder mit Plattenton auf Kupferdruckpapier. Jeweils u.re. in Blei signiert "Carl Streller" sowie in der Platte verschieden signiert und datiert. Erschienen im Verlag von Otto Wigand in Leipzig, Ausgabe 4, Nr. 69. In einer verzierten Flügelmappe mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis.
Mit den Exlibris:
"Maria Rosen" (zwei Exlibris)
"Dr. Fritz Werner"
"Leo Fein"
"Dr. Licht"
"Hans Wappler"
"Alfred Weide"
"Richard Preusse"
"Sebastian Boser"
Eigen-Exlibris.
Deckblatt minimal fleckig mit zwei geknickten Ecken. Mappe mit Gebrauchsspuren, am li. Rand etwas ausgeblichen.
Bl. je 22,6 x 18 cm, Ma. 24,3 x 20,3 cm.
Carl Streller 1889 London – 1967 Leipzig
Etchings und Aquatinta auf Bütten bzw. Kupferdruckpapier. Jeweils in der Platte signiert, vier Arbeiten datiert sowie jeweils u. und teils o. typografisch betitelt. Jeweils u.re. in Blei signiert "C. Streller".
Randbereiche und Ecken knickspurig, sowie fleckig oder angeschmutzt.
Med. min. 12 x 11,2 cm, max. 18,2 x 8,2 cm, Bl. min. 21,7 x 17,8, max. 23,8 x 12,9 cm.
305 Heinrich Vogeler "Exlibris Bertha Bienert". 1901.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Etching auf chamoisfarbenem Papier. U.Mi. monogrammiert "H.V."
WVZ Rief 89; vgl. auch "Exlibris Theodor Bienert".
Bertha Bienert, geb. Suckert (1986 Langenbielau / Schlesien – 1945 Dresden) war die Ehefrau von Theodor Bienert (1857 Plauen – 1935 Dresden). Gemeinsam hatten sie fünf Kinder, drei Söhne fielen im ersten Weltkrieg. Theodor Bienert war ein Dresdner Großindustrieller und Besitzer der Bienert- und Hafenmühle in Dresden-Plauen. Er galt als begeisterter Liebhaber von
...
> Read more
Pl. 17,3 x 11 cm, Bl. 22 x 14,5 cm.
306 Joseph Fritz Zalisz, Exlibris "Franz Poland". 1917.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Etching and aquatint auf wolkigem Papier. In der Platte u.li. monogrammiert "JFZ" und datiert, u.re. in Blei signiert "J. Fritz Zalisz".
Ecke o.li. unscheinbar knickspurig, verso technikbedingt leichter Farbabrieb.
Pl. 21,5 x 17,2 cm, Bl. 33,9 x 24,2 cm.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Ludwig Hesshaimer 1872 – 1956
Emil Krupa-Krupinsky 1872 – 1924
Adolf Kunst 1882 Regensburg – 1937 ?
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Hermann Terstegen 1886 – 1971
Hans Volkert 1878 Erlange – letzte Erw. vor 1940 München
Verschiedene Techniken, darunter Linolschnitte, Holzstiche, Radierungen. Teils lose, teils auf Papieren montiert.
Mit Exlibris von:
a) Georg Erler "Carl Dreier" und Universal-Exlibris
b) Ludwig Hesshaimer "Hauptmann Ludwig Hesshaimer"
c) Emil Krupa-Krupinski "Ex Libris Georg Domel"
d) Adolf Kunst "W.Hinzenberg" u.a.
e) Emil Orlik "Franz Anderle"
f) Hermann Terstegen "Arthur Burck"
g) Hans Volkert "Martin & Gabriele Rosenthal" u.a.
Überwiegend im Medium
...
> Read more
Verschiedene Maße. Ma. 32,2 x 27 x 5 cm.
311 Verschiedene Monogrammisten, Zehn Jugendstil-Exlibris. 1st quarter 20th cent.
Verschiedene Drucktechniken, darunter Holzstiche und -schnitte und eine Aquatintaradierung, teilweise auf farbigen Papieren. Neun Blätter in braunen kräftigen Passepartouts mit Klebeband montiert.
Mit Exlibris für:
"Oskar Leuschner"
"Adolf Bial"
"Szabòaurel"
u.a.
Teilweise im Medium typografisch monogrammiert, und datiert, jeweils im Medium bezeichnet.
Ein Passepartout verso mit deutlichen Klebebandrückständen und Materialverlust.
Med. verschiedene Maße, Psp. 24,8 x 19,9 cm.
Otto Richard Bossert 1874 Heidelberg – 1919 Leipzig
Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau
Walter Buhe 1882 Aschersleben – ? 1958 Leipzig
Richard Grimm-Sachsenberg 1873 Untersachsenberg – 1943 Leipzig
Max Honegger 1860
Fritz Klement
Leo Rauth 1884 Leipzig – 1913 Welschnofen im Eggental, Südtirol
Ludwig Sütterlin
Verschiedene Drucktechniken, darunter Holz- und Linolschnitte, Holzstiche, Radierungen u.a. Überwiegend punktuell auf verschiedenen Papieren und Kartons montiert.
Mit Exlibris von:
Richard Bossert "Dr. Victor Schweitzer"
Max Brüning "Dr Werner Wolff"
Walter Buhe, Eigen-Exlibris u.a.
Richard Grimm-Sachsenberg, 6 (Universal-) Exlibris
Max Honegger "Heinrich Schwarz Leipzig"/ "Typographische Gesellschaft Leipzig"
Fritz Klement "Walter Mendelssohn"
Leo Rauth "Ric von
...
> Read more
Unterschiedliche Maße.
Hans Friedrich 1887 Gohlis – 1967 Wiesbaden
Rudolf Lipus 1893 Leipzig – 1961 ebenda
Lotte Oldenburg-Wittig 1896 – ?
Eva Sarajwo
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Carl Streller 1889 London – 1967 Leipzig
Elisabeth Voigt 1898 Leipzig – 1977 ebenda
Gerhard Windisch 1895 Wien – 1961
Gustav Wustmann 1873 – 1939
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Verschiedene Techniken, darunter Linol- und Holzschnitte, Radierungen. Überwiegend im Medium (ligiert) monogrammiert oder signiert, teilweise datiert, teils auch u. in Ble signiert. Teilweise von fremder Hand zugeschrieben und datiert. Teils lose, teils auf Papieren montiert.
Mit Exlibris von:
a) Hans Friedrich
b) Rudolf Lipus
c) Theodor Schultze-Jasmer
d) Max Schwimmer
e) Carl Streller
f) Elisabeth Voigt
g) Gerhard Windisch
h) Lotte Wittig
i) Gustav Wustmann
j) Fritz Zalisz
u.a.
Verschiedene, überwiegend gute Zustände, wenige Blätter gebräunt oder etwas fleckig.
Verschiedene Maße. Ma. 32,2 x 27 x 5 cm.
Willy Baedeker
Alfred Cossmann 1870 Graz – 1951 Wien
Hedda Harms 1882
Franz Hein 1863 Hamburg-Altona – 1927 Leipzig
Paul Oscar Huldschinsky 1889 Berlin – 1947 Santa Monica Santa Monica
Julius Klinger 1876 – 1942
Walter Kühn 20. Jh.
Ephraim Moshe Lilien 1874 – 1925
Verschiedene Drucktechniken, darunter Radierungen, Holz- und Linolschnitte u.a. Überwiegend punktuell auf verschiedenen Papieren und Kartons montiert.
Mit Exlibris von:
Willy Baedeker, verschiedene Exlibris Familie Schur
Otto Barth "Bibliotheka Rickmersiana"
Alfred Cossmann "F.Freiherr v. Dalberg"
Hedda Harms "Max H. Meyer"
Franz Hein, sechs verschiedene Exlibris
Paul Oscar Huldschinsky, Eigen-Exlibris/Rose
Julius Klinger "A. Willner"
Walter Kühn "Dr Georg
...
> Read more
Unterschiedliche Maße.
Verschiedene Techniken, darunter Linolschnitte, Holzstiche, Lithografien, Radierungen. Selten monogrammiert bzw. signiert oder datiert. Wenige Dubletten.Teils lose, teils auf Papieren montiert, viermal auch auf einem Buchdeckel.
Mit Exlibris von:
a) H. Dörfeg
b) Erich Fritz Grahl
c) W. Grube
d) Kurt Lisser. Vom Himmel durch die Welt zur Hölle!
e) G. Lütgerding
f) Albert Wächter. Vigil sum ut tu dormias
g) Alfred Waldheim Dresden
u.a.
Verschiedene, überwiegend gute Zustände, wenige Blätter fleckig, wenige Montierungen gelöst.
Verschiedene Maße.
Franz von Bayros 1866 Agram – 1924 Wien
Heinz Hoffmeister 1896 Leipzig – 1930 ebenda
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Bernhard Pankok 1872 Münster – 1943 Stuttgart
Adolf Propp 1882 – 1936
Mileva Roller 1886 – 1949
Paul Rößler
Rudolf Schiestl 1878 Würzburg – 1931 Nürnberg
Tilemann Stella 1525 Siegen – 1589 Wittenberg
Alfons Walde 1891 Oberndorf – 1958 Kitzbühl
Verschiedene Drucktechniken, darunter Radierungen, Holzstiche, Holz- und Linolschnitte.
Mit Exlibris von:
Franz von Bayros "Dr. Ernst Julius Thaler"
Heinz Hoffmeister "Forschungsinstitut für Psychologie"
Richard Müller "Exlibris Carl Toelle"
Bernhard Pankok "Annie Grobel"/"M.Strauss"
Adolf Propp "Erich Steintahl"/ "Elisabeth Schleiffer"
Paul Rössler (Eigen-Exlibris)
Mileva Roller "Helene Anderle"
Rudolf Schiestl (Eigen-Exlibris und drei weitere)
...
> Read more
Unterschiedliche Maße.
317 Verschiedene Monogrammisten, Ca. 44 Exlibris für Personen und Institutionen. 1st half 20th cent.
Verschiedene Drucktechniken, darunter Holz- und Linolschnitte, Holzstiche, Radierungen u.a. Überwiegend punktuell auf verschiedenen Papieren montiert.
Mit Exlibris für:
"Bibliothek u. Notensammlung Frau E. Mohn. Daressalaam"
"Bücherei Gebrüder Mahla"
"C.B. Buser"
"Emilie Getrud Merkel"
"Arthur Müller" (mit einer Darstellung der Albrechtsburg Meißen um 1900)
"Ines Ponfick" (mit einer Darstellung des Moskauer Kreml)
u.a.
Überwiegend im Medium monogrammiert und bezeichnet, teilweise datiert, zudem überwiegend von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Unterschiedliche, überwiegend gute Zustände, vereinzelt minimale Läsionen, eher des Montage-Papiers.
Unterschiedliche Maße.
Hanns Bastanier 1885 Berlin – 1966 Freiburg/Breisgau
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Jakob Happ 1861 – 1936
Brynjulf Larsson 1881 – 1920
Hubert Wilm 1887 Kaufbeuren – 1953 ?
Walther Witting 1864 Dresden – 1940 ebenda
Zeitschrift des von Friedrich Warnecke begründeten Exlibris-Vereins zu Berlin, mit verschiedenen Texten und Abbildungen (auch von Exlibris des 15. /16. Jahrhunderts), sowie Originalgrafiken, diese im Medium signiert oder monogrammiert und teilweise datiert.
Heft 1 u.a. mit Exlibris von:
a) Willi Geiger "Ernst Zimmermann". 1907. Farblinolschnitt.
b) Brynjulf Larsson "In Memoriam Bolette C. Pavels Larsen" (1847–1904, Schriftstellerin).1905. Radierung.
Heft 2 u.a. mit Exlibris
...
> Read more
Jeweils 30 x 22 cm.
Alejandro de Riquer 1856 Calaf, Comarca Anoia – 1920 Palma de Mallorca
Fritz Mock 1867 Württemberg – 1919 ?
Zeitschrift des von Friedrich Warnecke begründeten Exlibris-Vereins zu Berlin, mit verschiedenen Texten und Abbildungen sowie zwei Originalgrafiken, im Medium signiert und einmal datiert.
Mit Exlibris von:
a) Fritz Mock "Exlibris Doetsch-Benziger". 1906. Farbholzschnitt (?), WVZ Comtesse 16a.
b) Alejandro de Riquer "Ex musicis F. Lliurat". 1906. Radierung.
Richard Doetsch-Benziger (1877 St. Tönis – 1958 Basel) war ein bedeutender Sammler von Büchern (Erstausgaben,
...
> Read more
29,7 x 21,5 cm.
320 "Exlibris Buchkunst und Angewandte Graphik", verschiedene Jahrgänge, 1908 bis 1940.
Erich Büttner 1889 Berlin – 1936 Freiburg i. B.
Carl Otto Czeschka 1878 Wien – 1960 Hamburg
Hans Förster 1885 – 1966
Sepp Frank 1889 Miesbach – 1969 Feldafing
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Walter Kampmann 1887 – 1945
Adolf Kunst 1882 Regensburg – 1937 ?
Ephraim Moshe Lilien 1874 – 1925
Karl Michel 1885 – ?
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Julius Singer ? – ?
Otto Wirsching 1889 Nürnberg – 1919 Dachau
Mit folgenden Jahrgängen, diese jeweils mit Radierungen, Holzstichen und -schnitten, Lithografien und weiteren Abbildungen:
a) Jahrgang 1, Heft 2, 1907. Abweichend betitelt: Mitteilungen des Exlibris-Vereins zu Berlin.
b) Jahrgang 16, Heft 1, 1922. Abweichend betitelt: Mitteilungen des Exlibris-Vereins zu Berlin. Darin: Karl Michel "Frohes Fest wünscht Karl Michel", Linolschnitt, i.M. signiert, undatiert.
c) Jahrgang 18 Heft 3/4, 1908. Darin:
Bruno Héroux "Exlibris Dr. Fritz
...
> Read more
Jeweils ca. 29,2 x 21,2 cm.
321 "Exlibris Buchkunst und Angewandte Graphik", Jahrgang 30, Heft 1/2. 1920.
Sigmund Lipinsky 1873 Graudenz (Polen) – 1940 Rom
Louis John Rhead 1857 – 1926
Mit Exlibris von:
a) Sigmund Lipinsky "M.Wirth". 1918. Radierung. In der Platte u.li. monogrammiert "SL" und datiert.
b) Louis John Rhead "The Book Plate of David Turnure". 1901. Holzstich (?). Im Stock re. signiert "LOUIS RHEAD" und datiert.
Mit weiteren Originalgrafiken und zahlreichen Abbildungen. Hg. v. W. von zur Westen im Selbstverlag des Deutschen Vereins für Exlibriskunst und Gebrauchsgrafik e.V., darin abweichend auch Jg.14, Heft 2, 1920. In neuem, Halbleineneinband.
Die Seiten partiell mit minimalen geblichen Flecken.
29,2 x 21,2 cm.
Franz von Bayros 1866 Agram – 1924 Wien
Georg Broel 1884 – 1940
Alfred Cossmann 1870 Graz – 1951 Wien
Walter Clemens Schmidt 1890 – 1979
Mit Exlibris von:
a) Alfred Cossmann, verschiedene Exlibris, Radierungen, signiert, undatiert.
b) Franz von Bayros, Exlibris "Orceckovich", Radierung, unsigniert, undatiert.
c) Georg Broel, "Exlibris L- Königsberger", Radierung, signiert, datiert.
d) Walter Clemens Schmidt, verschiedene Exlibris, Holzschnitte, monogrammiert, undatiert.
U.a., sowie weiteren Abbildungen.
Jahre 1903 - 05 zusammen in einem festen Einband.
Drei Einbände mit stärkeren Gebrauchsspuren, einige Seiten mit bräunlichen Flecken.
Max. 32 x 23,5 cm.
323 "Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik" der Jahre 1953/1955/1968/1974/ 1993.
Karl Blossfeld 1892 Bullenstedt – 1957 Hamburg
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Blasius Spreng 1913 – 1987
Zeitschrift der Deutschen Exlibris-Gesellschaft für Kunstfreunde und Sammler.
Mit Exlibris von:
a) Karl Blossfeld "Ex Libris Gard Blossfeld", Radierung, monogrammiert, datiert.
b) Blasius Spreng (zugeschr.), Ohne Titel, Radierung, unsigniert, undatiert.
c) Rudolf Franke "Ex Libris L. Horn", Holzschnitt, in Blei signiert, undatiert.
u.a., sowie weiteren Abbildungen.
Wenige Blätter lose.
Jeweils ca. 30 x 21 cm.
331 Siegfried Adam "Dresden Vision". 1994.
Siegfried Adam 1943 Dohna – 2012 Dresden
Mixed media auf festem Papier. Signiert "Adam" und datiert u.re. Hinter Glas in grünblauer Metallleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso in den Randbereichen partiell mit Resten einer braunen Klebebandmontierung.
65 x 57,5 cm, Ra. 90,5 x 71 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
332 Leonore Adler "Wäscherinnen". 1990.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Watercolour und farbige Kreiden und Kohle auf Papier. In Kohle u.li. signiert "Leo" und datiert. Verso o.li. nochmals signiert "Leonore Adler" und datiert sowie betitelt.
Technikbedingt insgesamt leicht gewellt. Ecken etwas knickspurig.
61 x 86,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
333 Artur Ahnert "Guxhagen" (Hessen) - Blick in die Brückenstraße über die alte Fuldabrücke. 1916.
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Pencil drawing auf bräunlichem Bütten. U.re. signiert "Ahnert", darüber betitelt und datiert.
Die hier dargestellten Häuser, von der Breitenau über die alte Fuldabrücke in die Brückenstraße, sind zum Teil auch heute noch vorhanden. Das Fachwerkhaus rechts im Vordergrund wurde in den 1920er Jahren durch ein massives Gebäude mit Backsteinfassade ersetzt.
Leicht knickspurig, Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein, o. Ecken ausgerissen.
29,5 x 42,5 cm.
335 Artur Ahnert "Hiddensee" / Dünenlandschaft mit Baum. 1918/ 1920's.
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Pen drawings (ink) auf festem, gelblichen Papier, eine mit Prägeschrift am re. Bildrand. Jeweils signiert "Arthur Ahnert" bzw. "Ahnert", eine Arbeit datiert und betitelt.
"Hiddensee" minimal knick- und fingerspurig sowie partiell unscheinbar angeschmutzt. Verso Reste einer früheren Montierung.
"Dünenlandschaft" innerhalb der Darstellung li. technikbedingt einige Tuscheflecken. Minimal angeschmutzt und lichtrandig. O. Blattrand leicht angestoßen. Verso in Blei eine gerade horizontale Linie sowie von fremder Hand bezeichnet "Arthur Ahnert". Signatur etwas verwischt.
14,5 x 22,3 cm; 31,5 x 46 cm.
336 Artur Ahnert, Sieben Ansichten von Moritzburg und den Moritzburger Teichen. 1924.
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Drypoint etchings auf festem Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Artur Ahnert" und datiert.
Mit den Arbeiten:
"Aufgang zum Schloß". 17,5 x 12,3 cm.
"Blick von der Terrasse". 12,3 x 17,5 cm.
"Am Großteich". 12,1 x 17,5 cm.
"Blick n. d. Großteich v. d. Dardanellen aus". 12,3 x 17,5 cm.
"Am Mittelteich" (3. Druck). 12,2 x 17,5 cm.
"Das Hellhaus". 12,2 x 17,5 cm.
"Moritzburg". 12,1 x 17,5 cm.
Leicht knick- und fingerspurig sowie partiell unscheinbar angeschmutzt. Ränder leicht gewellt.
Bl. jew. 50 x 35 cm.
337 Elisabeth Ahnert, Boddenlandschaft mit Bootsmasten. 1929.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Watercolour auf kräftigem Papier. U.li. signiert "Elisabet [sic!] Ahnert" und datiert. Verso ein verworfenes Aquarell mit der Ansicht eines norddeutschen Gehöfts.
Ränder und Ecken mehrfach mit Reisszwecklöchlein versehen. O.li. Spritzspuren aus dem Werkprozess. Unscheinbare, oberflächliche Kratzspur (ca. 6 cm) in der Bildmitte. Verso Reste älterer Montierung.
25,4 x 50,4 cm.
338 Elisabeth Ahnert, Wiesenstück mit Löwenzahn, Klee und Butterblumen. 1945.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Pen drawing (ink) auf feinem Velin. In Blei u.re. signiert "Elisabet [sic!] Ahnert" und datiert. Verso o.re. beziffert "7".
Ecke u.re. mit diagonaler Knickspur, alle anderen Ecken ebenfalls knickspurig und mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Ecke u.re. leicht fleckig.
36,8 x 29,5 cm.
339 Elisabeth Ahnert, Sitzendes Mädchen am Fenster. 1940er/ 1950's.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Watercolour auf grauem "Ingres"-Bütten. In Blei signiert u.li. "E. Ahnert". Verso o.li. mit dem Nachlass-Stempel und der Nr. "307" versehen.
Minimal knickspurig. Blattränder etwas unsauber geschnitten. O. Rand mit vertikaler Knickspur und unscheinbare Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso Reste älterer Montierungen.
35,2 x 20,8 cm.
340 Elisabeth Ahnert, Am Tisch mit drei Katzen. Wohl 1950er- 1960's.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Brush and pen drawing in indian ink und Aquarell auf feinem, chamoisfarbenen Velin. Unsigniert.
Ecke o.li. mit Knickspur.
20 x 21,8 cm.
341 Christian Aigrinner "Die Häuser im Moor". 1982.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Watercolour und Federzeichnung in Tusche auf kräftigem, strukturierten Papier, vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert. In der Darstellung u.li. in schwarzer Tusche signiert "Aigr." und datiert. Unterhalb der Darstellung nochmals in Blei signiert "Aigrinner" und datiert sowie in der u.li. Ecke auf dem Untersatz betitelt.
Blatt minimal ungerade geschnitten.
13,5 x 17,3 cm, Unters. 24,5 x 28,5 cm.
342 Otmar Alt "Langes Wochenende". 1982.
Otmar Alt 1940 Werningerode – lebt in Hamm/Norddinker
Pen and brush drawing in Tusche, Aquarell und Wachskreide auf Bütten. Signiert und datiert in Tusche u.re. Im Passepartout hinter Glas in Holzleisten gerahmt.
Vgl. dazu die gleichnamige Farblithografie aus dem Folgejahr.
13,8 x 45 cm, Ra. 34,5 x 63,5 cm.
343 Otmar Alt, Blumenmaus. 1989.
Otmar Alt 1940 Werningerode – lebt in Hamm/Norddinker
Mixed media auf leichtem Karton. In der Darstellung u.re. signiert "O. Alt" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in schlichter Holzleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückseite nochmals signiert, mit persönlicher Widmung versehen und von fremder Hand in Blei bezeichnet "Blumenmaus".
17,6 x 15,3 cm, Ra. 36,5 x 32,5 cm.
344 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Erfurter Ateliergemeinschaft, Jahresgabe 66 - Eisheiligen". 1966.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Christian Butter 1938 Meißen – lebt in Eisenach
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Günther Jahn 1933 Sondershausen – 2011 Jena
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Philip Oeser 1929 Nordhausen – 2003 Weimar-Taubach
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Vollständige Mappe mit neun Grafiken. Jeweils signiert und nummeriert "25/40" , teils betitelt und datiert. Mit einem maschinengeschriebenen Inhaltsverzeichnis, dort handnummeriert "25".
Mit Arbeiten von :
Gerhard Altenbourg "Die drei Eisheiligen". Farblithografie, WVZ Janda L113.
a) Christian Butter, Siebdruck.
b) Rudolf Franke, Farblinolschnitt.
c) Günther Jahn, Holzschnitt auf Japanpapier.
d) Günther Laufer, Siebdruck.
e) Roger Loewig, Lithografie.
...
> Read more
Bl. ca. 42 x 30 cm, Mappe 43 x 31 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
345 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Erfurter Ateliergemeinschaft, Jahresgabe 69 - gesichte". 1969.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Achim Freyer 1934 Berlin
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Adam Friedrich Oeser 1717 Preßburg – 1799 Leipzig
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Hanfried Schulz 1922 Guben – 2005 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig
Unvollständige Mappe mit zehn von elf Grafiken. Jeweils signiert und nummeriert "37/40" , teils betitelt und datiert. Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt, dort in Blei handnummeriert "37".
Mit Arbeiten von:
a) Rudolf Franke, Linolschnitt, Deckblatt.
b) Gerhard Altenbourg "Herauftauchend aus Animas Schoß". Farblinolschnitt WVZ Janda H133.
c) Rudolf Franke, Farblinolschnitt.
d) Achim Freyer, Farblithografie.
e) Günther Laufer, Farbsiebdruck.
f) Roger Loewig
...
> Read more
Bl. ca. 42 x 30 cm, Mappe 43 x 31 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
346 Gerhard Altenbourg "zu Theodor Däubler: Ein Lauschender auf blauer Au". 1966.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithograph auf Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Altenbourg" sowie mit dem Prägestempel des Künstlers versehen.
WVZ Janda L 108.
Minimal knick- und fingerspurig sowie Ecke o.li. vereinzelt leicht gestaucht.
St. 40 x 30 cm, Bl. 50 x 39 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
347 Gerhard Altenbourg "In den Gefilden von Nysa". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cut in colours auf kräftigem "Hosho"-Japan. In der Ecke u.re. in grauer Tusche betitelt, signiert "Altenbourg" sowie datiert und mit Blindprägung versehen. In der Ecke u.li. nummeriert "65/100".
WVZ Janda H 169 2. (von 2.).
Stk. 11 x 18,2 cm, Bl. 18 x 22,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
348 Gerhard Altenbourg "Schauspielerin" / "Der Raucher" / "Madonna dunkel". 1982.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Serigraphs. Zwei Abzüge als Klischee-Handdrucke, Plakatauflagen. In Blei signiert "Altenbourg" und datiert re. sowie nummeriert "27/35" bzw. "30/35 li. und typografisch bezeichnet "Gerhard Altenbourg. Frühe Lithographien 1949–52. KB Galerie Clara Mosch, Eröffnung der Ausstellung am 25. September 1982 um 15 Uhr in Adelsberg Ausstellungsdauer bis 17.11.1982 - Karl-Marx-Stadt Adelsbergstr. 298".
Ein Abzug auf "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert, ohne Schrift.
Zum Motiv vgl. WVZ Janda L4, L5 und L35.
Ingesamt leicht gegilbt und minimal fingerspurig.
Med. 74 x 46 cm, Bl. 78,5 x 52 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
349 Gerhard Altenbourg "Madonna dunkel". 1982.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Serigraph auf "Hahnemüle"-Bütten nach der gleichnamigen Lithografie aus dem Jahr 1950 (vgl. WVZ Janda L 35). In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Altenbourg" und datiert sowie nummeriert "14/25" li.
Knickspurig. Mit einem Rostflecken am re. Rand u.
Med. 74 x 46 cm, Bl. 79 x 53 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
350 Gerhard Altenbourg "Altenbourg in Clara Mosch". 1982.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Kassette mit der Kaltnadelradierung "Das Schweigen der morgenfrischen Blicke" auf "Hahnemühle"-Büttenkarton und 10 verkleinerten Reproduktionen nach Lithografien von G. Altenbourg, als Klischee-Handdrucke nach Fotografien von Margret Hamann und Reinhold Lessmann, ebenfalls auf "Hahnemühle"-Büttenkarton, einem doppelseidigen Titelblatt und einem Text von Klaus Werner. Die Radierung und die Klischee-Drucke jeweils in Blei monogrammiert "GA" re. sowie nummeriert "8/25" li. und mit
...
> Read more
Bl. 21 x 15 cm, Kassette 24 x 17,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
351 Otto Altenkirch, Straße in Siebenlehn. 1928.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Pencil drawing. Bezeichnet, datiert und monogrammiert innerhalb der Darstellung in Blei u.li. "Sieb. 24 IV. 28. O.A." Im Passepartout montiert und hinter Glas im profilierten Holzrahmen gerahmt.
Technikbedingt minimal fingerspurig. Auf Passepartout u.li. leichte Bleistiftspuren sowie ein kleiner blassbräunlicher Fleck o.re.
Ra. 23 x 29 cm.
352 Otto Altenkirch, Bauernhäuser in Siebenlehn. 1928.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Pencil drawing. In Blei u.li. betitelt, datiert und monogrammiert "Siebenlehn. 26. Ap. 28. O.A.". Im Passepartout montiert und hinter Glas in profiliertem Holzrahmen gerahmt.
Technikbedingt minimal fingerspurig.
Ra. 23 x 29 cm.
353 Annemarie Balden-Wolff, Geometrische Strukturen. 1960's.
Annemarie Balden-Wolff 1911 Rüstringen – 1970 Dresden
Gouache auf Malpappe. Unterhalb der Darstellung in schwarzem Kugelschreiber signiert "A.BALDEN-WOLFF". Verso von Willy Wolff mit persönlichen Grüßen sowie Datum "Jan.1982" und Ort versehen.
Malschicht an mehreren Stellen kratzspurig sowie leicht angeschmutzt.
15,4 x 10,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
354 Stephan Balkenhol "Motiv II" (Badewanne). 1993.
Stephan Balkenhol 1957 Fritzlar
Lithograph auf "Zerkall"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Balkenhol" li. Eines von 550 Exemplaren. Erschienen in der Edition Griffelkunst "269 B2, Wahl I. Quartal 1993"
WVZ Dobke / Priess 007, Griffelkunst Band II, 269 B2.
St. ca. 20 x 30 cm, Bl. 20 x 30 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
355 Ernst Barlach "Die Verlassenen". Um 1930/ 1934.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithograph (Umdruck) auf leichtem, gelblichen Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "EBarlach". Verso in Blei von fremder Hand unleserlich bezeichnet. Verso randumlaufend mit braunem Klebeband im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Laur 102 B (von B); Schult 292.
Blatt leicht gegilbt bzw. gebräunt und mit Griffknicken. Kleine Stockflecken am u. Blattrand, Blattränder geschnitten. Verso mit bräunlichen Fingerspurgen.
St. 30,9 x 42,6 cm, Bl. 36 x 64,5 cm, Psp. 42 x 54 cm, Ra. 44,5 x 56,5 cm.
356 Tina Bauer-Pezellen, Garmisch (Mutter und Kind). 1923.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Pencil drawing auf bräunlichem Papier. U.re. monogrammiert "T.P." und datiert sowie in Kapitälchen bezeichnet "Garmisch". An den Ecken auf Untersatz montiert, dort verso in Kugelschreiber von fremder Hand unleserlich bezeichnet, datiert und beziffert "43".
Wohl leicht gedunkelt sowie sichtbar angeschmutzt und leicht fleckig. Technikbedingt fingerspurig. Ein Einriss (ca. 2 cm) u.li., u.re. (ca. 1,8 cm) sowie o.re. (ca. 3,5 cm). Bildträger auf Papier kaschiert.
44,8 x 26,7 cm, Unters. 59,3 x 42 cm.
357 Tina Bauer-Pezellen (zugeschr.), Landschaft am Meer (Bulgarien). 1964.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Watercolour auf Velin. Unsigniert.
Knick- und fingerspurig sowie leicht fleckig. Durchgehende vertikale Knickspur li. und Rand mit Reißzwecklöchlein.
41,7 x 50,3 cm.
August Becker 1878 Gelnhausen – 1942
Wood cuts in colours auf gelblichem, dünnen Papier. Jeweils in Blei signiert re. "Aug. Becker" sowie betitelt li. Jeweils im Passepartout montiert.
Minimal lichtrandig.
Stk. 12 x 12 cm, Bl. 16 x 15 cm, Psp. 42 x 57,5 cm.
359 Fritz Beckert, Dresden – Salzgasse im Winter. Early 20th cent.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Lithograph in colours auf Maschinenbütten. Unsigniert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Fritz Beckert".
Randbereiche knickspurig und etwas angeschmutzt. O. Rand leicht ungerade geschnitten. Zwei Fettflecken (6 und 7 mm) im u.re. Blattviertel.
St. 44,5 x 28 cm, Bl. 53 x 38,5 cm.
360 Rudolf Bergander "Akt II. Stehend, sich abtrocknend". 1963.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatint etching auf leichtem Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Rudolf Bergander ", datiert und nummeriert. In der Ecke u.li. nochmals bezeichnet "76/1963". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Schumann 1748.
Pl. 28 x 13 cm, Bl. 40,2 x 23 cm, Unters. 60 x 45,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
361 Rüdiger Berlit "Vorstadt". Um 1917.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Wood cut auf wolkigem Bütten. Im Stock ligiert gespiegelt monogrammiert "RB" u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Rüdiger Berlit" re. Blatt 1 der "VI. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst 1918", hrsg. von der Vereinigung zur Förderung der Original-Graphik, Leipzig.
WVZ Söhn HDO 51006–1.
Re. Ecke li. mit leichten Knickspuren.
St. 17,5 x 23 cm, Bl. 29,5 x 36 cm.
362 Siegfried Berndt, Paris - Seineufer mit Blick auf Notre Dame. 1912.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours von dei Stöcken auf Japan, partiell koloriert. Im Stock u.re. monogrammiert "SB". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "BERNDT" und datiert. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Blatt ingesamt stockfleckig und leicht gegilbt.
Stk. 26,5 x 19,7 cm, Bl. 41 x 28,3 cm, Unters. max. 60 x 45 cm.
363 Wolfgang E. Biedermann "Ahrenshoop". 1975.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Etching in colours. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W.E.Biedermann" und Mi. betitelt sowie datiert. Im Passepartout montiert.
Vereinzelte, kleine Stockflecken, leicht lichtrandig.
Pl. 49 x 36,8 cm, Bl. 70 x 49 cm, Psp. 85,7 x 61,8 cm.
364 Richard Birnstengel, Bootsanleger. 1920's.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Watercolour auf Japan. U.re. signiert "R. Birnstengel". Umlaufend im dünnen Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Minimal gebräunt.
BA. 35,3 x 45,5 cm, Ra. 53 x 62 cm.
365 Gerd Böhme, Sonnenblumen. 1938.