ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 61 | 21. September 2019 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Graphics
Asian Porcellain & Ceramics
Asian Miscellanea
Clocks / Watches
Miscellanea
Frames
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
169 Richard Walter Rehn, Hügelige Landschaft mit Feldern. 1920's.
Walter Richard Rehn 1884 Dresden – 1951 ebenda
Oil on canvas. Nachträglich von fremder Hand monogrammiert "RR" (teils undeutlich) u.li. In einer Holzleiste gerahmt.
Mit schriftlicher Authentizitätsbestätigung der Tochter des Künstlers vom 20.09.2012.
Im Randbereich Leinwand unscheinbar knickspurig und mit Retuschen. Auf einen neuen Keilrahmen aufgespannt. Reißzwecklöchlein in den Eckbereichen. Sehr kleine Malschicht-Fehlstelle u.re. sowie an Ecke u.re. im Falzbereich.
47,4 x 53,9 cm, Ra. 52 x 58,5 cm.
170 Günter Richter "Dentistengasse". 1990.
Günter Richter 1933 Meißen – lebt in Leipzig
Oil on canvas. Signiert "Günter Richter" und datiert u.re. In schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
Wir danken Günter Richter für freundliche Hinweise.
Die bulgarische Stadt Plowdiw, in diesem Jahr zur europäischen Kulturhauptstadt gekürt, zählt zu den ältesten, durchgehend besiedelten Städten Europas. Deutsche und österreichische Architekten prägten die urbane Bauweise des 20. Jh., sodass der Charakter des westeuropäischen Jugendstils, der Wiener Sezession und des
...
> Read more
130,5 x 140,3 cm, Ra. 136,1 x 145,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
171 Emil Rieck, Pragser Wildsee in Südtirol (?). Early 20th cent.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Oil on canvas. Signiert "E.Rieck" u.li. In schwarzem Lackrahmen gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. Leichte Krakeleebildung im Bereich des Himmels.
58 x 79 cm, Ra. 75 x 96,5 cm.
172 Emil Rieck, Waldlichtung mit Rothirsch und Hirschkühen. Early 20th cent.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Oil on canvas. Signiert "ERieck" u.re. Im goldfarbenen Schmuckrahmen mit stilisierendem Akanthusblatt-Ornament gerahmt.
Malschicht mit punktuellen kleinen Schmutzflecken. Rahmen mit Abrieb an den Ecken.
60 x 80 cm, Ra. 76 x 96 cm.
173 Emil Rieck, Ansicht von Schloss Moritzburg. 1st half 20th cent.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Oil on canvas. Signiert "E Rieck" u.re. In versilberter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Fachgerechte, sehr kleine Retuschen li.Mi. Verso etwas atelierspurig. Rahmen mit leichtem Abrieb der Blattmetallauflage.
39,8 x 64,7 cm, Ra. 47,9 x 72,8 cm.
174 Elisabeth Rögner-Seeck, Karussell. 1993.
Elisabeth Rögner-Seeck 1904 Berlin – 1997 Wolfenbüttel
Oil on plywood. U.re. signiert "Rögner" und datiert. Verso von fremder Hand bezeichnet und betitelt.
Materialbedingte Risse in der Malschicht, kleine Bereiche mit Materialverlust. Partieller Abrieb der Malschicht im Bereich der Ränder und Ecken. Vier Nagellöchlein in den Ecken.
48 x 64,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
175 H. Otto Rüger, An der Dorfstraße. Early 20th cent.
H. Otto Rüger 19./20. Jh.
Oil on canvas. Signiert u.re. "H. Rüger München". Im breiten, profilierten, goldfarben gefassten Rahmen mit Eck- und Randkartuschen.
Krakeleebildung im gesamten Bildbereich, stärker im Bereich des Himmels und der Straße, dort mit einzelnen winzigen Farbabplatzungen. Quetschungen und kleine Abplatzungen im Falzbereich.
80 x 71 cm, Ra. 103 x 95 cm.
176 Sal Salinero, Kakadu. 2003.
Sal Salinero 1941 Key West – 2015 ebenda
Oil painting auf Gewebe. Signiert "SAL SALINERO" und datiert u.re. Hinter einer goldfarbenen, profilierten Leiste mit weißen Textileinlagen gerahmt.
BA. 26,5 x 34 cm, Ra. 50,5 x 58,5 cm.
Jacques Matthias Schenker 1854 Luzern – 1927 Vitznau
Oil on cardboard. Ligiert signiert u.li. "J Schenker". Verso in Tinte wohl vom Künstler bezeichnet und auf einem Papieretikett o.Mi. betitelt sowie in Blei re. vermerkt "KM 297". In einer goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Malschicht mit geringfügigen Stockflecken, insbes. o.li. Verso Klebemittelreste eines ehemaligen Etiketts u.li. sowie Wasserflecken am ob. Rand. Rahmen gering berieben und kleine Fehlstellen an den Ecken.
27,1 x 40,2 cm, Ra. 34,4 x 48,2 cm.
178 Peter Schettler "Ostsee". 1984.
Peter Schettler 1944 Pleißa (Chemnitz) – lebt in Chemnitz
Oil on fibreboard. U.li. signiert "P. Schettler" und datiert. Verso auf einem Etikett von Künstlerhand mit Angaben zum Künstler sowie Titel, Maß, Technik und Datierung versehen. Darunter auf einem zweiten Etikett bezeichnet "Bild gefirnist mit Kunstharzfirnis auf Basis von Zyclohexanonharz" und signiert "Peter Schettler". Im profilierten, in Ölfarbe gefassten Künstlerrahmen, dort ebenfalls signiert und von Künstlerhand bezeichnet.
Randbereiche unterhalb des Rahmens mit unscheinbarem Firnisverlust sowie Kanten ganz minimal bestoßen. Rahmen o.re. mit Materialverlust.
25 x 34 cm, Ra. 42 x 51,5 cm.
179 Helmut Schmidt-Kirstein "Akt mit weißer Vase". 1951.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil on hessian. Ligiert monogrammiert "HS" u.re. Verso in Faserstift signiert "Schmidt-Kirstein", betitelt und datiert. In der originalen Künstlerleiste gerahmt.
Malträger etwas locker gespannt mit leichten Deformationen.
76 x 55 cm, Ra. 91 x 71 cm.
180 Helmut Schmidt-Kirstein, Stillleben mit Blumen. 1977.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil painting auf leichter Malpappe. U.li. geritzt signiert "Kirstein" und datiert mittig re. Verso in Blei o.li. nochmals signiert "Schmidt-Kirstein Helmut" und ortsbezeichnet.
In den äußersten Randbereichen partiell mit Glanzspuren aufgrund einer früheren Rahmung. Verso atelier und gebräunt.
23 x 18 cm.
181 Sascha Schneider "Krieger mit zwei Schwertern". 1915.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Oil on canvas. U.re. monogrammiert ".SS." und datiert. Verso mit einem zweiten, voll ausgeführten Gemälde "Stehender Athlet mit Stab in beiden Händen" sowie nochmals u.li. monogrammiert "S.S." . Im beidseitig ansichtigen Spannrahmen.
WVZ Starck G 115.
Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen; aus dem Nachlass des Künstlers.
Vgl. Starck, Christiane: Sascha Schneider: Ein Künstler des deutschen Symbolismus (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag/Kunstgeschichte).
...
> Read more
223 x 135 cm, Ra. 245 x 159,7 cm.
182 Elisabeth Sarah von Schulz, Blick in einen Sommergarten. 1910.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Oil on cardboard. Signiert "J.v.Schulz" und datiert u.li. Verso in Blei und Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Ecke u.re. minimal berieben.
43,5 x 38 cm, Ra. 47 x 41 cm.
183 Alfred Schütze, Ernterast (Mann und Frau). 1950/ 1952.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard. U.li. signiert "Alfred Schütze" und datiert.
Malschicht partiell angeschmutzt. Firnis punktuell berieben Im Randbereich Druckstellen bedingt durch eine frühere Rahmung. Frühschwundkrakelee im Bereich der Kleidung der Bäuerin. Im o. Bilddrittel waagerecht verlaufende Druckspuren.
68 x 49,2 cm.
184 Alfred Schütze, Sächsische Ansicht. 1940er/ 1950's.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard. Unsigniert.
Malschicht partiell im Randbereich berieben. Punktuelle, vereinzelte Verluste der Malschicht.
49,5 x 70 cm.
185 Alfred Schütze, Apfelernte. 1961.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard. U.re. signiert "Alfred Schütze" und datiert.
Partieller Verlust der Malschicht im Randbereich. Punktuelle, vereinzelte Verluste der Malschicht im u. Bildbereich.
80,5 x 60,5 cm.
186 Alfred Schütze, Zwei Schwestern. 1968.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard. U.re. signiert "Alfred Schütze" und datiert. Im hell- und dunkelgrau gefassten, profilierten Holzrahmen. Verso mit dem Künstleretikett versehen.
Malschicht leicht angeschmutzt. O. Malschicht rahmungsbedingt im Randbereich partiell berieben. Rahmen mit Farbabplatzungen.
80 x 60 cm, Ra. 88 x 68 cm.
187 Erich Seidel, Südliche Landschaft. 1972.
Erich Seidel 1895 Plauen – 1984 Wallhausen
Oil painting auf Karton. Signiert "E. Seidel" und datiert u.li. Verso auf dem Bildträger in Blei bemaßt. In einer hochwertigen Kreidegrundholzleiste mit gold-silberfabener Blattmetallauflage gerahmt.
Geringe Läsionen mit Malschicht-Verlust an den Ecken und minimal entlang der Ränder im Bereich des Rahmenfalzes. Verso etwas fingerspurig und vereinzelte Flecken.
26,9 x 36,4 cm, Ra. 34,2 x 43,5 cm.
188 Erich Seidel, In der Ausstellung. 2nd half 20th cent.
Erich Seidel 1895 Plauen – 1984 Wallhausen
Oil on fibreboard. Signiert "E. Seidel" u.li. Verso auf dem Bildträger in Blei o.Mi. bemaßt. In einem profilierten, hochwertigen Modellrahmen mit gold-silberfarbener Blattmetallauflage über dunkelbraun-rotem Grund. Verso mit Holzleisten und Nägeln fest im Rahmen montiert.
Kleine Kratzer in der Malschicht an Ecke u.li.
Ca. 30 x 24 cm, Ra. 41,1 x 35,5 cm.
189 Janusz Jast Strzalecki "Martwa natura z bananami" (Stillleben mit Bananen). 1980's.
Janusz Jast Strzalecki 1902 Warschau – 1983 ebenda
Oil on paper. U.re. signiert "JAST". Vollflächig im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen Leiste gerahmt.
Ecke o.re. geknickt.
38 x 59,5 cm, Ra. 65,5 x 76,5 cm.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Oil on canvas. Signiert "W. Tag" u.re. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbener Schlagmetall-Auflage gerahmt.
Firnis leicht gegilbt und minimaler Malschicht-Abrieb an den Bildrändern. Rahmen etwas berieben.
65 x 95,5 cm, Ra. 75,8 x 105,8 cm.
191 Gustav Adolf Thamm "Riesengebirge". 1916.
Gustav Adolf Thamm 1859 Dresden – 1925 ebenda
Oil on canvas, auf Malpappe kaschiert. Signiert "A. Thamm" und datiert u.re. Verso in Blei o.re. betitelt und mit weiterem Namensvermerk. In einer goldfarbenen profilierten Stuckleiste gerahmt.
Malerische Ergänzung am li. und re. Rand, wohl von Künstlerhand. Kleiner unscheinbarer Einriss in der Leinwand u.li. Rahmen mit Lockerung und Fehlstelle im Stuck an Ecke u.re.
37,8 x 52,5 cm, Ra. 54,5 x 69 cm.
192 Hans Trimborn "Bauernkate hinter Bäumen". Um 1949.
Hans Trimborn 1891 Plintersdorf bei Bonn – 1979 Norden
Oil on cardboard. Monogrammiert u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet "Hans Trimborn Ostfriesische Landschaft". In einer profilierten, silber und grau gefassten Holzleiste gerahmt.
WVZ Janssen 49031–1074.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Partielle Verluste der o. Malschicht am u. Bildrand. Ecke o.re. werkimmanent beschädigt.
61 x 71,8 cm, Ra. 68 x 79,5 cm.
193 Hans Trimborn "Parkszene". Um 1951.
Hans Trimborn 1891 Plintersdorf bei Bonn – 1979 Norden
Tempera auf Dämmplatte. In Blei signiert u.re. "JTrimb[…]". Verso bezeichnet "Hans Trimborn Comper Arle über Norden Ostfriesland 29.
WVZ Janssen 51050–1219.
Die abweichende Signatur (Vorname) begründet sich in der Besinnung des Künstlers auf seinen Taufnamen "Johannes".
Verlust der Malschicht im Rand- und Eck-, sowie im o. li. Bildbereich. Zwei oberflächliche Risse in der Malschicht (17 cm) am re. Bildrand.
56,5 x 41 cm.
194 Klaus Wegmann, Gelbe Chrysanthemen. 1961.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on cardboard. U.re. ligiert monogrammiert "KW" und datiert. Im schwarz-goldfarben gefassten, hölzernen Künstlerrahmen.
Malschicht minimal angeschmutzt, Bildträger leicht gewellt.
BA. 46 x 36 cm, Ra. 53 x 43,5 cm.
195 Klaus Wegmann, Gartenblick nach Süden. 1996.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on canvas. Verso auf dem Spannrahmen mit schwarzem Stift signiert "Klaus Wegmann", betitelt und datiert. Im dunkelbraun-goldfarben gefassten, breiten Holzrahmen.
Leinwand etwas locker auf dem Spannrahmen sitzend.
40 x 51 cm, Ra. 56 x 65,5 cm.
196 Klaus Wegmann "Komposition mit Signal". 2004.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Acryl auf Hartfaser. U.re. ligiert monogrammiert "KW" und datiert. Verso auf einem Etikett signiert "Klaus Wegmann", datiert, betitelt und ausführlich technikbezeichnet. Im schwarz-weiß gefassten, hölzernen Künstlerrahmen.
Malschicht minimal angeschmutzt. Hartfaserplatte im li. Bereich nicht locker montiert.
47,3 x 58,3 cm, Ra. 50 x 61,5 cm.
197 Paul Wilhelm "Bildnis eines Mädchens mit Haarschleife". 1908.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on cardboard. U.re. signiert "P. Wilhelm". In einer profilierten Berliner Leiste mit schwarzer Sichtleiste gerahmt.
Abgebildet in: Werner Schmidt, Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik, Dresden 1986, Nr. 11, S. 11.
Zwei kleine Malschicht-Fehlstellen am u.re. Rand und in der Ecke o.li., dort mit leichter Krakeleebildung. Rahmen partiell mit Abplatzungen, Kratzern und Oxidierungen.
48,5 x 34,5 cm, Ra. 57,5 x 43,5 cm.
198 Paul Wilhelm, Radebeul, Niederlößnitz – Blick auf das Minckwitzsche Weinberghau. Ende 1920's.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert "P. Wilhelm" u.li.
Vgl. dazu ein Gemälde mit ähnlichem Motiv "Herbstgarten mit Weinberghaus", 1925, abgebildet in: Paul Wilhelm. Gemälde Aquarelle Handzeichnungen, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.), 1948, Seite 24.
Bildträger randdoubliert und auf einem neuen Keilrahmen gespannt. Verso mit durchgedrungenem Bindemittel. Malschicht mit zum Teil längeren Knickspuren aufgrund einer ehemaligen Rollung. Firnis erneuert.
25 x 44,5 cm.
199 Paul Wilhelm, Landschaft in Südengland. 1931/ 1938.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert "P. Wilhelm" u.li.
Bildträger randdoubliert, leichte, zum Teil wellenförmige Deformationen, wohl aufgrund einer früheren Rollung. Malschicht mit leichter Krakeleebildung im o. Falzbereich. Firnis erneuert, auf einen neuen Keilrahmen gespannt.
24 x 52,5 cm.
200 Fritz Winkler "Aeros, Noni". 1958.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt, datiert und nummeriert "186". Auf dem Keilrahmen sowie nochmals auf der Leinwand mit dem Nachlass-Stempel versehen. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstelle in der Malschicht am u. Bildrand.
140 x 180 cm, Ra. 143 x 183 cm.
201 Max Wislicenus "Klostertreppe zur Jasna Góra von Czenstochau". 1915.
Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz
Oil on fibreboard. Signiert "Max Wislicenus" und datiert u.re. Verso nochmals signiert und ausführlich betitelt. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstelle in der Malschicht am Baum o.re.
53 x 43,5 cm, Ra. 60 x 50 cm.
202 Kurt Wünsche "Stilleben mit Fischen". 1936.
Kurt Wünsche 1902 Dresden – 1994 ebenda
Oil on canvas. Monogrammiert "K W" und datiert u.li. Verso auf li. Keilrahmenleiste in blauer Farbe nochmals signiert "K. Wünsche". In einem profilierten, grau und goldfarben gefassten Künstlerrahmen. Auf dem Rahmen verso ein Klebeetikett des Künstlers, darauf o.li. handschriftlich bezeichnet, bemaßt, betitelt, mit dem Adressvermerk "Dresden Waldheimer Str. 3" und datiert sowie o.re. nochmals in blauem Farbstift bezeichnet.
Partiell kleine, unscheinbare Fehlstellen der Malschicht, teils retuschiert sowie sehr vereinzelt leicht aufstehende Krakeleeränder. Etwas größere Retusche re.Mi. Abrieb im Falzbereich. Rahmen mit Fehlstellen, Lockerungen der Fassung und kleineren Bestoßungen.
45,9 x 60,5 cm, Ra. 58,4 x 73,5 cm.
204 Heinz Zander "Armenische Berglandschaft". 1989.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Oil on fibreboard. Unsigniert. Verso auf der Einrahmungspappe in Blei von fremder Hand betitelt und mit Besitzervermerk. In einer profilierten glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit Holzmaserungsimitation Mi. und goldfarbener Eierstab-Sichtleiste gerahmt.
Wir danken dem Künstler, Herrn Heinz Zander, Leipzig, für freundliche Hinweise.
Leichte Staubablagerungen auf der Oberfläche. Obere Ecken mit kleinen Malschicht-Fehlstellen, leicht aufgefasert sowie o.re. Ecke leicht deformiert und mit kleinem Einriss in der Malschicht im Falzbereich. Kleine Druckstelle am Rand re.Mi. Rahmen mit zwei lockeren Eckverbindungen und das lichte Maß etwas größer als die Breite des Gemäldes.
30 x 24 cm, Ra. 44,5 x 40,2 cm
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
205 Wilhelm Carl August Zimmer, Schäfer mit Herde am Waldrand. Wohl um 1920.
Wilhelm Carl August Zimmer 1853 Apolda – 1937 Reichenberg
Oil on canvas. Signiert "W. Zimmer" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blei mit altem Besitzervermerk. In einer profilierten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit Wellenprofilen und goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Firnis gegilbt, im Falzbereich stärker gedunkelt. Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche. Geringfügige Leinwand-Deformation Mi. Leinwand im Falzbereich an re. Bildkante an zwei Stellen geknickt, verso fleckig. Rahmeneckverbindungen gelockert.
26,5 x 35,6 cm, Ra. 44 x 53 cm.
206 Dresdner Künstler, Schloß Pillnitz-Blick auf das Bergpalais. 20th cent.
Oil on cardboard. Unsigniert. In einer profilierten, bronzfarbenen Holzleiste gerahmt.
Kleine braune Flecken in der Darstellung u.
40 x 45 cm, Ra. 48 x 53 cm.
207 Deutscher Künstler, Mutterschaf und Jungtier, unter Kopfweiden weidend. 20th cent.
Oil on wood panel. Undeutlich signiert "R.Emir" (?) u.re. In einem goldfarben gefassten Stuckrahmen mit Eckdekor gerahmt.
Malschicht mit langem Einriss. Ein kleines Loch in der Darstellung mittig.
40,5 x 50 cm, Ra. 56 x 66 cm.
208 Unbekannter Künstler, Mädchen mit Foxterrier. Um 1910.
Oil on plywood. Unsigniert. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Ecke des Bildträgers u.re. beschädigt.
49 x 48 cm, Ra. 58 x 55,6 cm.
209 Unbekannter Künstler, Stillleben mit Fisch, Brot und Kartoffeln. Anfang 20th cent.
Oil on wood panel. Unsigniert. In einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Druckspuren im Falzbereich, kleine Malschicht-Fehlstellen im Randbereich. Malschicht mit Krakeleebildung.
24,4 x 32,8 cm, Ra. 31 x 40 cm.
210 Unbekannter Künstler, Fischer beim Trocknen der Netze. Anfang 20th cent.
Oil on fibreboard. Unsigniert. In einem goldfarbenen, historisierenden Stuckrahmen gerahmt.
Ecken li. und o.re. gestaucht. Verso mit vereinzelte Stockflecken.
25 x 37,5 cm, Ra. 41 x 55 cm.
211 Unbekannter Künstler, Kopf eines bärtigen Mannes mit Mütze. Wohl frühes 20th cent.
Oil on canvas, auf Malpappe montiert. U.re. unleserlich signiert und nummeriert "21".
Malpappe verso mit Stockflecken und Papierrückständen einer älteren Montierung.
48 x 33 cm.
212 Paul Kuhfuss "Blumenstrauß in blauer Vase zwischen roten Vorhängen". 1932.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Tempera auf blauem, strukturierten Papier. Signiert u.re. "Kuhfuss". Hinter Glas in einfacher, brauner Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit einem Klebeetikett des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Darauf typografische Angaben zum Bild.
WVZ Hellwich / Röske 32/16, mit abweichenden Angaben zur Technik.
Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Berlin, für freundliche Hinweise.
Pastositäten teilweise verpresst, krakeliert, gelockert bzw. mit kleinen Materialverlusten. Malträger knickspurig, am Blattrand u. kleinste Einrisse. Umlaufend mehrere Reißzwecklöchlein. Verso mit Resten älterer Montierung.
62,8 x 77,2 cm, Ra. 68,5 x 83 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
215 Pompeo Girolamo Batoni "Personifikation des Königreichs Neapel". Vor 1780.
Pompeo Girolamo Batoni 1708 Lucca – 1787 Rom
Black chalk auf grünlich-blauem Papier. Unsigniert. Vollflächig auf Trägerbütten kaschiert. In der Ecke u.re. mit dem Sammlungsstempel "MS" (Lugt 5238, Sammlung noch nicht identifiziert, nur in zwei italienischen Zeichnungen nachgewiesen). Im Passepartout.
WVZ Bowron (2016) D83.
Provenienz: Christie's, London, 8. Dezember 1981, Los 79.
Zeichnung zu oder nach einem Ölgemälde, betitelt "Allegorie auf den Tod der zwei Töchter von Ferdinand IV. von Bourbon" (1780), welches im Palazzo Reale, Appartemento Settecentesco in Caserta aufbewahrt ist.
Vereinzelt mit leichten Flecken, zwei kleine braune Flecken am u. Blattrand re. Die Färbung des Papiers mit leichten Bereibungen sowie punktuell wohl flüssigkeitsbedingt aufgehellten Stellen.
25,3 x 19 cm, Psp. 41 x 34 cm.
216 Philippus Baldaeus "Tutecoryn" (Indien). Nach 1672.
Philippus Baldaeus 1632 Delft – 1672 Geervliet
Awnsham Churchill 1658 – 1728
Copper engraving auf Bütten. Innerhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Ersterscheinung in Amsterdam "Nauwkeurige beschrijving Malabar en Choromandel, derz. aangrenzend rijken, en het machtige eiland Ceylon" und mit dem Titel "A true and exact description of the most celebrated East-India coasts of Malabar and Coromandel" bei Awnsham Churchill im Jahr 1703 in London.
Typischer Mittelfalz. U. über den Plattenrand geschnitten und angerändert. Verso am o. Blattrand mit Kleberesten einer älteren Montierung,
Pl. 27 x 35,5 cm, Bl. 28,3 x 37 cm.
217 Jacques Nicolas Bellin "Carte du Golphe du Mexique et des isles de l'Amerique". 1754.
Jacques Nicolas Bellin 1703 Paris – 1772 ebenda
Copper engraving, koloriert, auf Bütten. In der Kartusche typografisch betitelt, datiert und verlagbezeichnet. Erschienen in "L'Histoire Generale des Voyages", Paris.
Minimal gebräunt. Typischer Mittelfalz. Obere Ecken leicht geknickt.
Pl. 30 x 42 cm, Bl. 34 x 43,5 cm.
218 Schelte Bolswert "Landschaft mit abziehendem Gewitter". Wohl um 1630.
Schelte Bolswert um 1586 Bolsward (Friesland) – 1659 Antwerpen
Copper engraving auf Bütten, mit Wasserzeichen (Wappen) nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "P. P. Rubens pinxit" und "S. à Bolswert sculpsit" li., "Gillis Hendricx excudit Antwerpen" re. Aus der Folge der sogn. Kleinen Landschaften nach P. P. Rubens (21 Darstellungen).
Bleistift- und Federannotationen am u. Rand und verso, dort mit gestrichenem Inventarstempel.
Vgl. Wurzbach 86 IV (V).
Leichte Quetschfalten (wohl aus dem Druckprozess), etwas gebräunt. Kleiner Fleck in der Mitte der Darstellung.
Pl. 33 x 45,3 cm, Bl. 34 x 46,4 cm.
Ambrogio Brambilla vor 1579 Mailand – um 1599
Pirro Ligorio 1513 Neapel – 1583 Ferrara
Etching nach Pirro Ligorio. In der Platte mit folgenden Bezeichnungen "At center: ORINTHON / Sive / AVLARIVM / M. VARRONIS / PYRRO LIGORIO NEAP INV. / ROMAE MDLVIII / Michaelis Tramezini formis / Cum privil Summi pont". Erschienen bei Claudio Duchetti in Rom im Jahr 1558.
Die Ansicht zeigt das bedeutende Vogelhaus (lateinisch: Ornithon oder Aviarium) des römischen Polyhistor Marcus Terentius Varro (116 v. Chr. Rieti – 27 v. Chr. Rom). Das Vogelhaus war Teil seiner Villa in Cassino
...
> Read more
Pl. 49,5 x 36,5 cm, Bl. 49,6 x 37 cm.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Etching auf Bütten. In der Platte bezeichnet. Aus "Civitates orbis terrarum", erschienen in Köln zwischen 1572 und 1618. Verso mit "Privilegium Regis Hispaniarum".
Blatt ingesamt gebräunt und stockfleckig. Re. Rand angeschmutzt, li. Rand beschnitten. Kleine Einrisse (ca. 0,5 cm) u. und re. Rand. Ecke u.re. mit Wasserfleck.
Pl. 27 x 24 cm, Bl. 39,7 x 26 cm.
221 Annibale Carracci (Nachfolge), Figürliche Säule. 16th cent.
Annibale Carracci 1560 Bologna – 1609 Rom
Pen drawing in brauner Tusche, grau laviert, auf Bütten. Vollflächig auf Trägerbütten kaschiert. Unsigniert. In Tusche u.re. altbezeichnet "Anibale Caracc".
Ecke o.li. mit Papiermängeln. Etwas stockfleckig. Verso Reste älterer Montierung.
20 x 10,2 cm, Unters. 21 x 11,6 cm, Psp. 36 x 26 cm.
222 Nicolas Dorigny "Paulus praedicans in Areopago" / "Paulus et Barnabas Lystrae". 1711/ 1719.
Nicolas Dorigny 1658 Paris – 1746 ebenda
Raffael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom
Etchings auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Nicolaus Dorigny Gallus Del. & Sculp" sowie li. "Raphael Sanctius Urbinas pinxit" und betitelt mittig. Am re. Blattrand auf Passepartout montiert. Blatt 7 und 8 aus der Folge. Verso jeweils mit gestrichenem Inventarstempel.
Nach zwei Teppichkartons "Predica di san Paolo" und "Sacrificio di Listra", die Raffael und seine Werkstatt zwischen 1514 und 1515 für Papst Leo X. fertigten (heute in der Sammlung des Victoria
...
> Read more
Min. Pl. 50,5 x 62 cm, Bl. 52,8 x 64 cm, Psp. 58 x 68 cm, Max. Pl. 51,5 x 75 cm, Bl. 52 x 76 cm, Psp. 59 x 77 cm.
223 Ferdinando Fambrini, Zwölf Ansichten von Pisa. 1788.
Ferdinando Fambrini Erste Erw. 1764 – letzte Erw. 1793
Copper engravings auf grünlichem "AL MASSO"-Bütten nach zeichnerischen Vorlagen verschiedener Künstler. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung signiert und teilweise datiert u.re., bezeichnet u.li. sowie mittig in Italienisch ausführlich betitelt, in der Plattenecke u.re. fortlaufend nummeriert.
Mit den Ansichten: "Veduta dei quattro rinomati Edifizi della Cittá di Pisa […]", "Veduta della Piazza dé Cavalieri di Pisa", "Veduta del Lung Arno di Pisa dalla Piazza del Ponte di
...
> Read more
Pl. zw. 28 x 40,5 cm und 31 x 44 cm, Bl. je ca. 45 x 59 cm.
224 Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.
Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg
Copper engraving, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.
Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm.
225 Jean-Honoré Fragonard (Nachfolge), Allegorie des Sommer. Wohl 2nd half 18th cent.
Jean-Honoré Fragonard 1732 Grasse – 1806 Paris
Red chalk drawing auf Bütten mit Wasserzeichen (Lilie). Unsigniert. Am o. Rand im Passepartout montiert.
Leicht knickspurig und minimal gebräunt, vereinzelte Fleckchen. Re. Rand knickspurig und angeschmutzt.
25 x 38,3 cm, Psp. 37,5 x 48,5 cm.
Johann Leonhard Frisch 1666 Sulzbach – 1743 Berlin
Copper engravings, altkoloriert, auf Bütten. Jeweils in der Platte bezeichnet "Wiedewal oder Pirolnest", "Der Schwan", "Die zahme Gans", "Zahme oder Haus Ente", "Gehörnter See-Hahn oder Nörike", "Der gemeine Reiger", "Die große Rohrdomel" und "Weißbläßige große Wasserhuhn" sowie nummeriert "31", "152", "157", "177", "183", "198", "205" und "208". Jeweils aus "Vorstellung der Vögel Deutschlands und beyläufig auch einiger Fremden [...]", erschienen in Berlin. Jeweils an den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Ingesamt stockfleckig, finger- und knickspurig. Teils mit Einrissen und Löchlein an den Ecken. Unters. lichtrandig, teils mit Randmängeln sowie verso gebräunt.
Pl. 29,5 x 21 cm, Bl. 36,5 x 24 cm, Unters. 40 x 30 cm.
227 Simon Wynouts Frisius, Schlachtenszene vor Stadtvedute. Wohl um 1610.
Simon Wynouts Frisius 1570 Harlingen – 1629 Den Haag
Etching auf Papier. In der Platte u.re. bezeichnet "S. Frisyus fec." mittig bezeichnet "Ant. Temp. inu.". An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
New Hollstein (Dutch and Flemish) I.81.
Bis zum Plattenrand beschnitten, leichter vertikaler Mittelfalz.
Pl. bzw. Bl. 9,4 x 26,9 cm, Unters. 11,5 x 29 cm.
Sebastiano Galeotti um 1676 Florenz – 1746 Mondovì
Pen drawing in brauner Tusche, laviert, auf Bütten mit Wasserzeichen (Krone) u.re. Unsigniert. Im Passepartout.
Siehe vergleichbare Motive in : Dugoni, Rita, Sebastiano Galeotti, Firenze 1675 - Mondoví 1741, Turin 2001, Nummer: D84, Daniele.
Ungerade geschnitten, stockfleckig.
15 x 12,3 cm, Unters. 17 x 15 cm, Psp. 50 x 40,5 cm.
229 Philip (Philips) Galle "Rustica sic Perdix laqueris vel retibus". Nach 1578.
Philip (Philips) Galle 1537 Harlem – 1612 Antwerpen
Jan van der Straet (Johannes Stradanus) 1523 Brügge – 1605 Florenz
Copper engraving auf Bütten nach Johannes Stradanus. Unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Ioannes Strada. inven. Phls Gall. excud." sowie "Rustica sic Perdix laqueis, vel retibus amplis Fallitur umbrosis nemora intra frondea ramis" re. Blatt 67 der Folge, gewidmet an Henricus van Osthoorn en Sonnevelt und betitelt "Venationes Ferarum, Avium, Piscium. Pugnae Bestiariorum: & mutuae Bestiarum" publiziert in Antwerp bei Philippus Gallaeus im Jahr 1578.
Ingesamt gebräunt und knickspurig. Verso mit Stockflecken. Ränder umlaufend auf Papier montiert.
Pl. 31 x 27,6 cm, Bl. 24,5 x 31,5 cm.
230 Giorgio Mantovano Ghisi "Hieremias". 1570/ 1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "'Nic.o uan aelst formis Romae" u.mittig. Verso mit gestrichenem Inventarstempel versehen und in Tusche altbezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 48.III (von IV).
Bis an den Plattenrand geschnitten. Ränder gedunkelt und fingerspurig. Ecke o.re. mit Fehlstelle. Horizontaler Mittelfalz. Verso mit Papierresten einer älteren Montierung und zwei Schmutzflecken. Psp. gebräunt und knickspurig.
Pl. 56 x 43,1 cm, Bl. 56 x 43,5 cm, Psp. 69 x 55,5 cm.
231 Giorgio Mantovano Ghisi "Persicha". 1570/ 1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Copper engraving auf Bütten. In der Platte u.li. bezeichnet "'G M F 1540 Nic.o uan aelst for. Romae". In Tusche altbezeichnet u.li. Verso mit gestrichenem Inventarstempel versehen und in Tusche nochmals bezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 47.II (von III).
Bis an den Plattenrand geschnitten. Ränder gedunkelt und fingerspurig. Ecke u.re. geknickt und mit Einriss (ca. 0,2 cm). O.re. Ecke eingerissen. Durchgehende Flecken im u. Bildbereich. Verso mit mehreren Papierstreifen hinterlegt. Psp. gebräunt und knickspurig.
Pl. 56,1 x 42,9 cm, Bl. 56 x 42,9 cm, Psp. 69 x 55,5 cm.
232 Giorgio Mantovano Ghisi "Sibylle von Erythrai". 1570/ 1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Copper engraving auf Bütten. In der Platte innerhalb der Darstellung, auf dem Sockel u. mittig bezeichnet "Michael Angelus invent et pinxit Georgius Mantuanus fecis. G M F Nic.o uan aelst formis Romae". Verso mit gestrichenem Inventarstempel und nochmals in Tusche alt bezeichnet. Im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 45.II (vonV).
Bis zum Plattenrand beschnitten. Ränder gebräunt und angeschmutzt. Rand o.li. eingerissen und mit Stauchungen. Horizontaler Mittelfalz. Verso mit Hinterlegungen und Stockflecken. Psp. angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 56,2 x 43,2 cm, Bl. 56,5 x 43,3 cm, Psp. 55,7 x 68,3 cm.
233 Giorgio Mantovano Ghisi "Ioel". 1570/ 1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Copper engraving auf Bütten. Innerhalb der Darstellung in der Platte u.Mi. bezeichnet "'G M F 1540 Nic.o uan aelst for Romae". Verso mit gestrichenem Inventarstempel und in Tusche alt bezeichnet. Im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 44.IV (von V).
Papier gebräunt. Ränder bis zum Plattenrand geschnitten und deutlich angeschmutzt. Am u. Rand re. mit Papiermängeln und hinterlegten Ecken. O. Rand mit Knickspuren und mehreren Einrissen (max ca. 0,5 cm). Mit geglättetem Mittelfalz. Verso mit mehreren Papierstreifen hinterlegt. Psp. angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 55,1 x 41,8 cm, Bl. 55,9 x 41,5 cm, Psp. 69 x 55,5 cm.
234 Giorgio Mantovano Ghisi "Delphica". 1570/ 1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Copper engraving auf Bütten. In der Platte innerhalb der Darstellung u.re. bezeichnet "'G M F 1540 Nic.o uan aelst for. Romae". Im Passepartout montiert, dort verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen.
WVZ Lewis 49.IIIa (von V).
Papier gedunkelt. Ränder angeschmutzt. Wasserfleck u.re. Ecke u.re. mit Fehlstelle, kaschiert. Horizontaler Mittelfalz. Psp. angeschmutzt und gedunkelt.
Pl. 55,4 x 43 cm, Bl. 56 x 43,3 cm, Psp. 69 x 54 cm.
235 Giorgio Mantovano Ghisi "Ezechiel". 1570/ 1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Etching auf Bütten. Innerhalb der Darstellung in der Platte u.li. bezeichnet "'G M F 1540 Nic.o uan aelst for. Romae". In Tusche alt bezeichnet u.li. Verso mit einem gestrichenen Inventarstempel und nochmals in Tusche alt bezeichnet. Im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 46.III (von V).
Papier gebräunt. Ränder bis zum Plattenrand geschnitten und deutlich angeschmutzt sowie gedunkelt. Am o. Rand re. mit Mängeln. Ecke u.li. und u.re. mit Flecken. Horizontaler Mittelfalz. Verso mit mehreren Papierstreifen hinterlegt sowie mit Stockflecken. Psp. angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 56,5 x 43,5 cm, Bl. 56,7 x 43,6 cm, Psp. 69 x 55,5 cm.
236 Gilliam van der Gouwen "Der gestrandete Pottwal zwischen Scheveningen und Katwyk". Um 1680.
Gilliam van der Gouwen um 1650 Antwerpen – um 1720 ebenda
Jacob Matham 1571 Haarlem (Noord-Holland) – 1631 Haarlem (Noord-Holland)
Copper engraving auf Bütten mit Wasserzeichen nach Jacob Matham. In der Platte u.re. bezeichnet "Gilliam Van der GouWen sc." sowie unterhalb der Darstellung "Een Walvisch. Lang 70 voeten. gestrandt op de Hollandtse zee-kust, tusschen Schevelungen en Katwyk, in Sprokkelmaandt, 1598". Erschienen bei Pieter Bor in "Nederlandsche Oorlogen" Amsterdam 1679–1684.
WVZ Hollstein (Gouwen) 1, Widerkehr (New Hollstein, Matham) 203.
Blatt gebräunt und lichtrandig. Vertikaler Mittelfalz. Ecken leicht geknickt.
Pl. 27,7 x 34,2 cm, Bl. 35 x 41 cm.
237 Aernout ter Himpel (zugeschr.), Bauernkate mit Bauern und Esel. Wohl 3th quarter 17th cent.
Aernout ter Himpel 1634 Amsterdam – 1686 ebenda
Brush drawing in ink, vollflächig auf Untersatzkarton montiert, dieser im Passepartout montiert. Tondo. Auf dem Untersatzkarton ein Monogramm in Blei "SN" (nicht bei Lugt), verso nochmals in Tinte monogrammiert.
Leicht gebräunt. Untersatz mit Eckläsionen und etwas angeschmutzt, verso mit Montierungsrückständen.
D. 9,4 cm, Unters. 9,8 x 9,8 cm,.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Pen drawing (ink), aquarelliert, auf Bütten mit Wasserzeichen (Wappen mit Initialen CH). U.li. altbezeichnet "W. Hollar delin.". Verso mit dem Stempel "J. SCHRÖFL" der Sammlung Jakob Schröfl (Ende 19. Jh./ Anfang 20. Jh., Wien, Lugt 4433) sowie mit weiteren Annotationen.
Minimal knickspurig, etwas stockfleckig. Mit vereinzelten winzigen Einrissen. Verso Montierungsrückstände.
15,3 x 27,9 cm.
239 Charles-François Hutin (Umkreis?), Apollo tötet den Python. Wohl 2nd half 18th cent.
Charles-François Hutin 1715 Paris – 1776 Dresden
Charcoal drawing auf bläulichem Bütten mit Wasserzeichen (Lilie). Unsigniert. Verso mit einem Sammlungsstempel (nicht bei Lugt). An den o. Ecken im Passepartout montiert, dort von fremder Hand bezeichnet "Charles Hutin" und "Pierre Hutin".
Angeschmutzt und minimal gebräunt. Mehrer kleine Löchlein am o. Rand, in der Ecke u.re. und in der Darstellung li.
35 x 24,5 cm, Psp. 65,5 x 42,5 cm.
240 Jean- François Janinet "La toilette de Vénus". 1783.
Jean- François Janinet 1752 Paris – 1814 ebenda
François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Aquatint in colours auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von François Boucher. Wohl späterer Abzug des 19. Jh. In der Platte u.re. signiert und datiert "F. Janinet sculpsit 1783" und u.li. bezeichnet "F. Boucher pinxit". Im Passepartout hinter Glas in profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Portalis-Beraldi 3.
Minimal stockfleckig, leicht lichtrandig sowie unscheinbar angeschmutzt. Verso umlaufend Reste älterer Montierung.
Pl. 41 x 32 cm, Bl. 55,5 x 44,5 cm, Psp. 56 x 44,5 cm, Ra. 61 x 50 cm.
241 Johann Christian Klengel, Weidelandschaft mit zwei großen Eichen und einer Herde. 1795.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Brush drawing in brauner Tusche über Grafit auf gelblichem "J. Whatman"-Papier. In der Ecke u.li. signiert "Klengel inv." und datiert. Verso eine weitere, schemenhafte Grafitzeichnung, dort u.re. in Tusche bezeichnet "E. Beck" sowie mit Bleistiftannotationen von fremder Hand.
Nicht im WVZ Fröhlich, vgl. WVZ Fröhlich Z 430.
Wir danken Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, für freundliche Hinweise.
Leicht fleckig, mit einzelnen Stockflecken. Materialabrieb in der Ecke o.li. Verso Klebemittel- und Materialrückstände.
20 x 28,9 cm.
242 Albert Sigfried Krüger "Rex Gyprinorum, Der Spiegelkarpfen". 1782/ 1795.
Albert Sigfried Krüger 1885 Östraby – 1965
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Copper engraving, altkoloriert, auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Rex Gyprinorum, Der Spiegelkarpfen" o.re. sowie unterhalb der Darstellung re. "J.G Schmidt Sc." und "Krüger inv. del.". Tafel XVII aus "Naturgeschichte der Fische" von Marcus Elieser Bloch, herausgegeben in Berlin 1782/95. Verso mit gestrichenem Inventarstempel versehen.
Etwas fingerspurig und minimal gebräunt. Verso mit Papierresten einer älteren Montierung am o. Blattrand.
Pl. 22 x 39 cm, Bl. 25 x 40,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Nicolas de Launay 1739 Paris – 1792 ebenda
Jean-Honoré Fragonard 1732 Grasse – 1806 Paris
Kupferstichradierungen, koloriert, auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb des Ovals ausführlich bezeichnet und betitelt. Jeweils in historisierender Leiste mit Querriffelung gerahmt.
Gebräunt und stärker stockfleckig.
Pl. ca. 30 x 34 cm, Ra. 40 x 44,5 cm.
244 Paulus van Liender (Umkreis?), Holländische Stadtansicht mit Zugbrücke. Wohl 2nd half 18th cent.
Paulus van Liender 1731 Utrecht – 1797 Haarlem
Pen and brush drawing in ink auf Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen am u. Rand (nicht identifiziert). Unsigniert. Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert.
Oberflächlich etwas angeschmutzt, leicht stockfleckig.
22,2 x 29,5 cm, Unters. 43 x 51,2 cm.
245 Ignatius Lux "Porträt des Jacob van Heemskerck". 1670- 1676.
Ignatius Lux 1649 Amsterdam – nach 1693
Copper engraving on hand-made paper. Unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "J. Lux inv. et fec." und in einer Kartusche ausführlich betitelt "Jacob van Heemskerck. Admirael van Hollandt etc:". In der Darstellung o.re. bezeichnet "tweede Deel fol. 1". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Hollstein, Bd. 11, S. 117, Nr. 1; Muller Nr. 2224.
Leicht knickspurig.
Pl. 16,8 x 13,5 cm, Bl. 22 x 16,4 cm, Unters. 29,3 x 22 cm.
246 Jan Luyken (zugeschr.), Überfall und Plünderung einer Ortschaft. 2nd half 17th cent.
Jan Luyken 1649 Amsterdam – 1712 ebenda
Etching auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. altbezeichnet "Jan Luycken invenit et fecit", o.re. nummeriert "fol. 36".
Leicht knickspurig, Mittelfalz verso verstärkt. Leicht angeschmutzt, stockfleckig und gebräunt. Am o. und li. Rand fast bis an die Darstellung geschnitten. Ränder mit mehreren kleinen Einrissen. Einriss in der Darstellung im u. Bereich Mi.
Pl. 18,5 x 29 cm, Bl. 19,7 x 29,5 cm, Psp. 26,3 x 38 cm.
247 Caspar Merian "Göttingen". 1654.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Conrad Buno 1613 Hessisch-Frankenberg – 1671 Wolfenbüttel
Copper engraving auf Bütten. In der Platte am o. Rand betitelt sowie mit dem Wappen der Stadt Göttingen versehen und u. in der Kartusche bezeichnet "Conr. Buno deli. Casp. Merian fecit". Nach einer Zeichnung von Conrad Buno.
Insgesamt gebräunt, stockfleckig und knickspurig. Ränder mit Quetschfalten und Einrissen (ca. 0,4 cm) am u. Rand mittig. Verso mit langem, kaschierten Einriss.
Pl. 23 x 35 cm, Bl. 35 x 37,2 cm.
248 Conrad Martin Metz (in der Art), Antikisierende Reiter in Wolken. Wohl Late 18th cent.
Conrad Martin Metz 1749 Bonn – 1827 Rom
Pen drawing (ink), laviert, auf wolkigem Papier. Unsigniert. Verso mit weiteren Skizzen einer Kirchenkuppel sowie in Tinte nummeriert "(89)" und in Blei bezeichnet "Kl.". An den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Leicht gebräunt und fleckig, mit einzelnen Stockfleckchen. Leicht lichtrandig. Insgesamt etwas knickspurig, zwei schräg verlaufende Knickspuren in der li. Bildhälfte. Kleine Einrisse am li. und am o. Rand, drei Ecken mit Fehlstellen.
24,4 x 32,2 cm, Psp. 34,8 x 45 cm.
249 Arnoldus Montanus "Potosi" (Bolivien). Um 1671.
Arnoldus Montanus 1625 Amsterdam – 1683 Schoonhoven
Copper engraving, koloriert. Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt . Erscheinen in "De Nieuwe en onbekende Weereld: of Beschryving van America", Amsterdam. In Deutsch erschienen im Jahr 1673 bei Olfert Dapper.
Die Mine in Potosí wurde 1544 von Diego Hualca entdeckt und wurde Hauptquelle des spanischen Silbererzabbaus mit bedeutender Münzprägung.
Typischer Mittelfalz. Minimal gebräunt.
Pl. 27,5 x 35,5 cm, Bl. 31 x 36,5 cm.
250 Sebastian Münster "Il Cusco Citta Principale della Provincia del Peru". Nach 1556.
Sebastian Münster 1488 Nieder-Ingelheim – 1552 Basel
Francois de Belleforest 1530 Comminges – 1583 Paris
Giovanni Battista Ramusio 1485 Treviso – 1557 Padua
Wood cut auf leichtem Bütten. Doppelseite. Oberhalb der Darstellung typografisch betitelt "Der Statt Cusco abcontrafactur nach asser irer Gelegenheit".
Die Karte zeigt eine Vogelperspektive der Stadt Cusco aus dem berühmten Werk "Cosmographia Universalis", das in sechs Bänder ab 1554 in Münster in mehreren Editionen erschienen ist. Der Stadtplan wurde erst von Giovanni Battista Ramusio für das Band "Delle navigationi et viaggi" entworfen.
Deutlicher Wasserschaden. Randmängel, angerändert. Typischer Mittelfalz. Einriss u. mittig (ca. 8 cm).
Stk. 27 x 37,5 cm, Bl. 30 x 40 cm.
Sebastian Münster 1488 Nieder-Ingelheim – 1552 Basel
Wood cut auf leichtem Bütten. Doppelseite. Oberhalb der Darstellung typografisch betitelt. Erscheinen in "Cosmographia Universalis".
Typischer Mittelfalz. Leicht gebräunt. Ränder ungerade geschnitten. Loch am o. Blattrand mittig. Braune Flecken an den Rändern.
Stk. 30,5 x 36,3 cm, Bl. 33,6 x 40,8 cm.
252 Johann Christoph Nabholz "Vue du gros Temple dans la ville de Mexico". Wohl späte 1780's.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Copper engraving, koloriert, auf wolkigem Papier. Guckkastenblatt. U.re signiert "Gravé par Nabholtz". Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt typografisch betitelt sowie unterhalb in Französisch und Deutsch ausführlich betitelt "Vue de gros temple dans la ville de Mexico, le quel est voué a l'Idolle Vizlibuzli, il est batit a la façon des Pyramides Egyptiennes, et au dehors l'escallier depuis le bas jusqu'en haut de 130 degrés, chacune de 8 Pouces, et taillé superbement d'une
...
> Read more
Pl. 30,5 x 42 cm, Bl. 34 x 43,5 cm.
253 Adriaen van Ostade (nach), Halbfigur eines sitzenden Mannes von vorn. Wohl 18th cent.
Adriaen van Ostade 1610 Haarlem – 1685 ebenda
Pen drawing in schwarzer Tinte, grau laviert. Unsigniert. Verso mit einer unvollendeten Federzeichnung eines Mannes mit Hut sowie mit einem kleinen Klebeetikett, darauf in Tinte nummeriert "P. 406".
Bei der vorliegenden Zeichnung handelt es sich um eine Wiederholung des Ostade-Umkreis nach einer sich in der Düsseldorfer Sammlung E. Trautscholdt-Erben befindlichen Blattes. Bei der Düsseldorfer Studie könnte es sich um ein Selbstbildnis des Künstlers handeln, vgl. WVZ Schnackenburg 108.
Leicht gebräunt, mit winzigen Fleckchen. Verso an den Ecken kleine Flecken durch Klebemittelrückstände.
7,8 x 7 cm.
254 Bartolomeo Passarotti (in der Art von), Studienblatt mit Putten, Köpfen und Händen. 16th cent.
Bartolomeo Passarotti 1529 Bologna – 1592 Rom
Pen drawing (ink) auf Bütten. Unsigniert. Auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout, dort in Blei bezeichnet "Bartolomeo Passatotti".
Stockfleckig. Ecke u.re. leicht gestaucht.
21 x 15 cm, Unters. 29 x 21,3 cm, Psp. 36 x 30 cm.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf Bütten. Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Piranesi Arch. dis. et inc." u.re. sowie ausführlich betitelt mittig und bezeichnet "Scala moderna scavata nel muro ant[ico]". In der Ecke o.re. nummeriert "XLI". Aus der Folge "Le Antichità Romane", erschienen in Rom in der "Stamperia Salomoni di Piazza di Sant’Ignazio" 1756. Hinter Glas in einer breiten Holzleiste gerahmt, dort verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen.
WVZ Hind S. 83; Focillon 263; Wilton-Ely 398.
Pl. 37,5 x 55 cm, Ra. 48,5 x 59 cm.
256 Marco Ricci, Die Rast der Pilger. 1715/ 1760.
Marco Ricci 1676 Belluno – 1729 ebenda
Marco Pelli 1696 – um 1760
Etching auf Bütten. In der Platte bezeichnet "appo. Marco Pelli Ven.a" re. sowie "Marco Ricci inv.". Oberhalb der Darstellung in Tusche handnummeriert "N 41". Erschienen bei Marco Pelli in Venedig.
Stockfleckig. Rand li. mit Stauchungen und kleinen Einrissen.
Pl. 33,5 x 27 cm, Bl. 36 x 29 cm.
257 Rembrandt Harmenszoon van Rijn (in der Art von), Christus im Garten Gethsemane. Wohl 17th cent.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Pen drawing in brauner Tusche auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Unsigniert. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout, dort von fremder Hand bezeichnet "Sam van Hoogstrate?".
Die alte Zuschreibung der rembrandtesken Zeichnung an dessen Schüler Samuel van Hoogstraten (1627–1678) ist nicht zweifelsfrei zu halten, so sind auch Ähnlichkeiten zu Arbeiten von Govaert Flick (1615–1660), Ferninand Bol (1616–1680), Jan Victors (1619–1679) oder Nicolas Maes (1634–1693) und zu dessen Umkreisen vorhanden.
Leicht gebräunt und fleckig. In den o. Ecken, in der Ecke u.li. und am li. Rand Fehlstellen und Einrisse, hinterlegt und ergänzt.
17,2 x 14,3 cm, Unters. 19 x 16 cm, Psp. 37 x 33,5 cm.
258 Johannes I Sadeler (nach), Der heilige Rochus. Wohl 18th cent.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Pen drawing in brauner Tusche auf Bütten. Unsigniert. Sammlungsstempel "AV" u.re. (nicht identifiziert). Verso Kreis (nicht identifiziert) und kleiner Klebezettel, darauf nummeriert "29". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort nummeriert "19", im Passepartout.
Ränder mit kleinen Läsionen und Fehlstellen, winzige Löcher durch Wurmfraß.
21,5 x 14 cm, Unters. 31,4 x 22,5 cm, Psp. 41 x 34 cm.
259 Joachim von Sandrart d.Ä. (nach) "Januarius. Wintermonath". Wohl spätes 18th cent.
Joachim von Sandrart d.Ä. 1605 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg
Charcoal drawing, auf kräftigem "C & I Honig"-Bütten. In der Ecke u.re. signiert "Spruner pinxit". Unterhalb der Darstellung betitelt.
Nach einer Kupferstichvorlage, eventuell von Jeremias Falck, gestochen nach dem Gemälde "Januar" aus der Serie der Monatsbilder von Joachim von Sandrart von 1642, heute im Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen - Staatsgalerie im Neuen Schloss Schleißheim, Inv.-Nr. 356.
Knickspurig und leicht angeschmutzt (geglättet). Umlaufende Randläsionen mit kleinen Einrissen und Fehlstellen.
47,2 x 39,4 cm.
260 Philippe de Soye "Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben". 1565.
Philippe de Soye um 1538 wohl Belgien – letzte Erw. 1578 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Antoine Lafréry 1512 Orgelet – 1577 Rom
Copper engraving auf Bütten mit Wasserzeichen "Pilger im Wappenschild". In der Platte bezeichnet "Philippus Sericcus fecit" li. sowie unterhalb der Darstellung mittig "Ne excitetis puerum dormientem quidem corpore animo vero vigilantem" und "Ant. Lafreri Rom". Erschienen bei Antoine Lafréry in Rom.
Hollstein XXVII, 6, II (von II).
Dieser Kupferstich ist eine Variation nach einer Zeichnung von Michelangelo Buonarroti "Madonna del Silenzio" datiert um 1538, die in der The Portland Collection, Vereinigtes Königreich aufbewahrt ist.
Unauffällige, geglättete Mittelfalte. Einriss (ca. 0,8 cm) am Blattrand u.li. Zwei kleine gelbliche Flecken im Bereich des Sockels. Ungerade geschnitten, meist außerhalb des Plattenrands.
Pl. 39,9 x 27,8 cm, Bl. ca. 40 x 28,8 cm.
Anton Weck 1623 Annaberg – 1680 Bautzen
Illustrierte Geschichte und Beschreibung der Stadt Dresden mit gestochenem, illustrierten Titelblatt, Titel, Inhaltsverzeichnis, Privilegium und 550 Seiten mit 20 (von 23) überwiegend gefalteten Kupferstichtafeln, 20 in den Text gedruckten Kupferstichen, 54 Initialen und 13 Schlußstücken. Mit ausführlichem Register und einem Dresdenischen Geschichts-Calender. Erschienen in Nürnberg bei S. Froberger für J. Hoffmann. Mit gestrichenem Inventarstempel. In Ledereinband der Zeit
...
> Read more
Buch 32 x 22 x 7,5 cm.
François Spierre 1639 Nancy – 1681 Marseille
Pietro da Cortona 1596 Cortona – 1669 Rom
Pen drawing (ink) auf Pergament. Unsigniert. Im Passepartout.
Nach der Radierung von François Spierre, erschienen in "Missale Romanorum",1662. Radierung nach dem Gemälde von Pietro da Cortona, welches für die Kirche in S. Filippo Neri in Perugia im Jahr 1662 gemalt wurde.
Etwas gebräunt. Vereinzelte Wurmfraßlöchlein.
21,5 x 33 cm, Psp. 51,5 x 40 cm.
263 Peter Troschel, Vier Repräsentationsporträts sächsischer Kurfürsten und Fürsten. Mid 17th cent.
Peter Troschel um 1620 Nürnberg – nach 1667
Copper engraving, koloriert, auf Bütten. Aus einer Buchpublikation. Jeweils oberhalb der Darstellung bezeichnet und verso mit einem ausführlichen Text versehen. Drei Blätter bezeichnet "P. Troschel fecit". Jeweils an den o. Ecken im Passepartout montiert.
Etwas angeschmutzt und stockfleckig. Ränder teilweise ungerade oder mit Läsionen.
Pl. je ca. 33 x 21,5 cm, Bl. je ca. 37 x 24,5 cm, Psp. je 47,5 x 34,5 cm.
264 Michael Wening "Schloss Delling". Um 1700.
Michael Wening 1645 Nürnberg – 1718 München
Copper engraving, koloriert, auf kräftigem Papier, vollflächig auf Karton aufgezogen. In einem Spruchband o.re. betitelt, o.li. mit einem Wappen. Verso mit Annotationen in Tinte von fremder Hand und mit gestrichenem Inventarstempel.
Angeschmutzt, mit mehreren montierungsbedingten Quetschfalten. Mehrere senkrecht durchgehende Falze. Wasserfleck u.li. Mehrere, teils unfachmännisch retuschierte Fehlstellen. Bis an den Plattenrand geschnitten.
Bl. 26,2 x 68,5 cm, Unters. 74 x 32 cm.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Etchings auf Bütten. In Blei u.re. bezeichnet "gravé par A. Zingg". Im Passepartout.
Ingesamt gebräunt und fingerspurig. "Burganlage" stockfleckig und wellig am o. Rand.
Pl. 19 x 25 cm, Bl. 29 x 40,5 cm, Psp. 34 x 44 cm.
266 Wohl Deutscher Künstler, Lastenträger. Wohl 18th cent.
Black chalk auf dünnem Bütten. Unsigniert. Am o. Rand verstärkt und auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout.
Gebräunt und stockfleckig. Minimal knickspurig.
14,2 x 9,8 cm, Unters. 18 x 12 cm, Psp. 30,6 x 23 cm.
267 Wohl Deutscher Künstler, Kreuztragung. Wohl 18th cent.
Pen drawing in brauner Tusche, grau laviert, auf Bütten. Unsigniert. Am o. Rand im Passepartout montiert.
Etwas stockfleckig. Im re. Bildbereich mehrere feine Risse im Papier, vollflächig mit Flüssigpapier hinterlegt. Verso Montierungsrückstände.
18,6 x 13,4 cm, Psp. 40 x 33 cm.
268 Deutscher Künstler, Hirte mit Kuh und Schafen. Wohl Late 18th cent.
Pencil drawing auf Papier. Unsigniert. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout.
Leicht knickspurig. Oberfläche angeschmutzt, vereinzelte Stockfleckchen.
19,5 x 13,5 cm, Psp. 30,5 x 23,8 cm.
Red chalk drawing auf blauem, feinen Papier. Vollflächig auf Trägerbütten kaschiert. Unsigniert. Im Passepartout.
Entlang der Darstellung o. beschnitten und aufgelegt. Mehrere kaschierte Einrisse am Hals und ein kleines Loch.
22,7 x 16,4 cm, Psp. 40 x 35 cm.
270 Wohl Französischer Künstler, Nereïden retten einen Schiffbrüchigen. Wohl 18th cent.
Brush drawing in ink und Aquarell auf braunem, strukturierten Papier. Unsigniert. Verso mit der Bleistiftskizze eines Tieres.
Geglättete Mittelfalz, zwei vereinzelte Wurmfraßlöchlein. Ränder stärker knickspurig und mit Randläsionen. Verso Klebemittel- und Papierrückstände.
24,6 x 48 cm.
271 Niederländische Schule, Plauenscher Grund bei Dresden. Wohl 2nd half 18th cent.
Pen drawing (ink), aquarelliert, auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Tinte holländisch bezeichnet "[…]anisch gezigt in de Juli genaamd du Plaueschengrono by Dresden". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Stockfleckig und leicht knickspurig. Re. und li. Rand mit senkrecht verlaufenden Knickspuren. Fehlstelle am li. Rand, hinterlegt.
9 x 15,5 cm, Psp. 21 x 26,5 cm.
280 Victor Adam, Sechs Berufsdarstellungen. 1st half 19th cent.
Victor Adam 1801 Paris – 1867 Viroflay
Pencil drawing auf leichtem Papier, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. In Blei u.re. signiert "V.adam" sowie unter den einzelnen Figuren betitelt "Chasseur", "Débardeur", "Elgant", "hussarts dans le train", "imprimeur" sowie "Jongleur" . Im Passepartout.
Leicht gegilbt. Re. und u. Rand mit leichten Kratzungen, ein kleiner Fleck unterhalb des "Chasseur".
25 x 27,5 cm, Psp. 40 x 41 cm.
281 Victor Adam (zugeschr.)"Artiste"/"Guignol". 1st half 19th cent.
Victor Adam 1801 Paris – 1867 Viroflay
Pencil drawings, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Unsigniert. In Blei unterhalb der Darstellung betitelt. Im Passepartout, dort in Blei mit einer Zuschreibung.
Minimal wischspurig. Jeweils verso mit Klebemittelrückständen, wohl aufgrund einer älteren Montierung.
12,2 x 9,3 cm, Psp. 24,5 x 21 cm.
282 Edmond Francois Aman-Jean "Sous les Fleur". 1897.
Edmond Francois Aman-Jean 1860 Chevry-Cossigny – 1936 Paris
Lithograph in colours auf Karton mit Prägestempel. Im Stein ligiert monogrammiert "A.J.". Von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Verso Reste einer alten Montierung.
St. 35 x 27 cm, Bl. 41 x 31 cm.
283 August Beck, Höfisches Trinkgelage. 19th cent.
August Beck 1823 Basel – 1872 Thun
Pencil drawing, weiß gehöht, auf Papier. In Blei u.re. monogrammiert "A.B.". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Original Zeichnung von August Beck Basel gestorben in Thun". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort nochmals in Blei bezeichnet.
Kleine Stockflecken u.mittig sowie am oberen Blattrand mit braunen Flecken, wohl montierungsbedingt. Unters. stärker fingerspurig, Ränder mit zwei Einrissen li. (ca. 6 cm und 3 cm) sowie einer Fehlstelle u.re. Verso zwei Wasserflecken.
14,2 x 18,4 cm, Unters. 32,2 x 50 cm.
284 Carl Heinrich Beichling "Vue du Mönchstein dans la Suisse Saxonne". Um 1820.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Etching, altkoloriert auf Bütten. In der Darstellung signiert "C. Beichling" u.li. sowie außerhalb betitelt und verlagsbezeichnet "chez Meser à Dresde Schloßgasse Nr. 313".
Minimal fingerspurig.
Pl. 12 x 17 cm, Bl. 13,5 x 20,5 cm.
285 Carl Heinrich Beichling "Vue de Schandau dans la Suisse Saxonne". Um 1830.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie re. signiert "C. Beichling", darunter verlagsbezeichnet "chez Meser à Dresde Schloßgasse Nr. 313".
Vereinzelte kleine Stockflecken. Minimal knickspurig.
Pl. 12,3 x 17,5 cm, Bl. 13,5 x 20,5 cm.
Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar
Ludwig Carl Frenzel 1857 Blankenhain/Thüringen – 1933 München
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Franz Hoffmann-Fallersleben 1855 Weimar – 1927 Berlin
Hans Werner Schmidt 1859 Hamburg – 1950 Weimar
Friedrich Wachenhusen 1859 Schwerin – 1825 ebenda
Etchings auf Kupferstichkarton sowie China, vollflächig auf Kupferdruckkarton kaschiert. Mappe mit neun Radierungen der durch die "Gesellschaft für Radierkunst zu Weimar" in Jahresmappen publizierten Grafiken von Künstlern der Weimarer Malerschule. Verlegt bei L. Schaeffers Buchhandlung, M. Liebscher, Magdeburg. Sieben Blätter in der Platte bezeichnet.
Karl Buchholz: "Am Abend", bez. re.u., JM 1888, Bl. 3;
Theodor Hagen: "Teil einer alten Stadt", bez. li.u., JM 1885, Bl. 4;
...
> Read more
Pl. min. 11,7 x 17,1 cm, max. 20,9 x 32,9 cm; Bl. 35,4 x 50,1 cm, Ma. 50,2 x 36,5 cm.
287 Jules Chéret (zugeschr.), Sitzende Dame. 2nd half 19th cent.
Jules Chéret 1836 Paris – 1932 Nizza
Crayons in colours auf braunem Bütten. Unsigniert. Umlaufend im Passepartout montiert.
Ränder minimal wellig. Psp. leicht finger- und farbspurig.
50,5 x 35 cm, Psp. 62 x 24 cm.
288 Reiner Dahlen (zugeschr.) , Hohlweg im Wald mit rastender Mutter und Kind. 1868.
Reiner Dahlen 1837 Köln – 1874 Düsseldorf
Pencil drawing auf gräulichem Papier, partiell weiß gehöht. In der Darstellung u.re. monogrammiert "R. D." und datiert. Hinter Glas in einer braun-goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.
Papier leicht gebräunt.
BA. 49,5 x 44 cm, Ra.54 x 48 cm.
Louise (Baronin) de Lambert-Tristan, gen. Chanton um 1847 Frankreich – 1899 Paris-Neuilly
Charcoal drawing auf blauem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "L. Chanton" re. und nummeriert "4". Im Passepartout.
Leicht gegilbt und minimal stockfleckig. Ecke u.li mit restaurierter Fehlstelle. Verso leicht fleckig und mit Papierrückstände am re. Blattrand.
35,5 x 24,2 cm, Ps. 53 x 36 cm.
290 Alexandre Decamps, Zwei Orientalen. Wohl um 1840.
Alexandre Decamps 1803 Paris – 1860 Fontainebleau
Charcoal drawing und farbige Kreiden. U.re. monogrammiert "D.C." Verso auf einem klebemontierten Papieretikett mit einem Stempel versehen, wohl aus der Sammlung Johann Georg, Herzog zu Sachsen (1869-1938, Dresden, Lugt 1162c), dort in Tusche nummeriert "r 27799". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. An re. Rand auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Papier etwas gebräunt und lichtrandig. Verso an den Ecken mit Klebemittel- und Papierrückstände .
30 x 23 cm, Unters. 42 x 32 cm, Psp. 50 x 41 cm.
291 Louis Vincent Fouquet (zugeschr.) "François-Antoine de Boissy d’Anglas". Um 1850.
Louis Vincent Fouquet 1803 Orléans – 1863 ebenda
François Bonneville 1755 Bacqueville-en-Ca – 1844 Paris
Brush and pen drawing in indian ink. Undeutlich signiert "Fouquet" (?) u.re. In Blei u. re. bezeichnet "Boissy d’Anglas". Im Passepartout.
Nach einem Kupferstich, wohl von Charles Valentin Gaildrau (zw. 1849 und 1859 in Paris tätig).
Etwas stockfleckig, leicht gegilbt und fingerspurig. Psp. leicht angeschmutzt.
31,5 x 21,5 cm, Psp. 37 x 28,7 cm.
292 Charles Fuchs "Hamburg von dem Kirchthurme der Vorstadt St. Georg gesehen". Mid 19th cent.
Charles Fuchs 1803 Bordeaux – 1874 Hamburg
Lithograph, altkoloriert. Unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "imp; par Charles Fuchs" re. sowie li. "Lithographié d'après le dessin de Ms. Freyse", darunter betitelt. Gedruckt im lithographischen Institut von Charles Fuchs in Hamburg. Hinter Glas in einer schmalen, silberfarbenen Holzleiste gerahmt, dort verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen.
Typischer Mittelfalz. Leicht gebräunt. Ränder ungerade geschnitten.
St. 42 x 50 cm, Bl. ca. 43 x 54 cm, Ra. 55 x 65,5 cm.
293 Monogrammist A.G.G., Drei orientalische Szenen. Late 19th cent.
Pencil drawings auf Pergamentpapier/ Aquarell auf bräunlichem Papier. Jeweils u.li. monogrammiert "A.G.". Das Aquarell an den o. Ecken im Passepartout montiert.
Die Bleistiftzeichnungen an den Ecken und Rändern mit Fehlstellen und Einrissen (ergänzt und retuschiert) und mit Knickspuren. Das Aquarell leicht knickspurig und mit kleinen Fehlstellen.
34 x 25,6 cm; 35,7 x 24,6 cm; 27,5 x 19,8 cm, Psp. 42,5 x 34,5 cm.
294 Paul Gavarni (zugeschr.), Maskenball. Mitte 19th cent.
Paul Gavarni 1804 Paris – 1866 ebenda
Pen and brush drawing in ink und Bleistift auf Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "Paul Gavarni" und nummeriert "194". Im Passepartout.
Leicht gegilbt und knickspurig. Kleiner brauner Fleck u.re. Verso minimal stock- und farbfleckig.
19,6 x 16 cm, Psp. 33,5 x 27 cm.
295 Eugène Pierre François Giraud "Dans les gardes françaises". 19th cent.
Eugène Pierre François Giraud 1806 Paris – 1881 ebenda
Pencil drawing und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche, laviert sowie weiß gehöht. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Eug Giraud", betitelt und bezeichnet "Page2". Im Passepartout, dort in Blei bezeichnet.
Papier leicht gegilbt und wischspurig. Ein winziges kleines Fleckchen in der Darstellung o.re. Verso vereinzelte kleine Stockflecken.
25 x 16,2 cm, Psp. 34 x 24 cm.
296 Auguste Hadamard "Au claire de la lune". 3th quarter 19th cent.
Auguste Hadamard 1823 Metz – 1886 Paris
Pencil drawing und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche, laviert weiß gehöht auf Papier. Unterhalb der Darstellung in brauner Tusche signiert "Hadamard" re. und in Blei betitelt mittig und bezeichnet "2° vol." li. Unterhalb der Darstellung mittig mit dem Stempel der Sammlung V. Déséglise (1839-1916, Issoudun, Centre-Val de Loire, Lugt 356c) versehen.
Papier leicht gegilbt, Randbereiche mit vereinzelten Stockflecken u.re. Verso leicht stockfleckig und wischspurig.
23 x 15 cm, Psp. 31 x 23,5 cm.
Carl Ehrenfried Held 1782 Dresden – 1839 ebenda
Watercolour über Bleistift auf Papier. Verso am u. Blattrand re. in Tinte betitelt, signiert sowie datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt, auf die Rahmenrückwand der originale Untersatzkarton montiert.
Ungerade geschnitten. Verso gegilbt, minimal stockfleckig sowie Ränder leicht gedunkelt.
21 x 26 cm, Psp. 33,5 x 38 cm, Ra. 37,5 x 41 cm.
298 Robert Édouard Henze "Nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe!" 2nd half 19th cent.
Robert Édouard Henze 1827 Dresden – 1906 ebenda
Pencil drawing, partiell weiß gehöht, auf bläulichem Karton. U.re. signiert "R. Henze", unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet. Am segementbogenförmigen oberen Blattrand auf Untersatzkarton klebemontiert. Verso mit gestrichenem Inventarstempel.
U. Ecken ausgerissen. Untersatz leicht angeschmutzt.
37,5 x 28,5 cm, Unters. 46 x 38 cm.
299 Josef Ferdinand Hettes (zugeschr.), Am Krankenbett. 19th cent.
Josef Ferdinand Hettes 1864 Jicineves – 1927 Prag
Brush drawing in ink, weiß gehöht, auf Karton. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet "dívcí román" Ses 5" u.li sowie verso "Ferd. Hettes Popelka 2" o.li. und mit einem Stempel "4.IV. 1935" versehen. Im Passepartout.
Leicht gegilbt, finger- und knickspurig.
34,2 x 24,8 cm, Psp. 43,3 x 30,5 cm.
300 Ludwig von Hofmann "Sonnige Tage". 1897– 1898.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Lithograph in colours in fünf Farben auf chamoisfarbenem Japan mit Trockenstempel der "Pan" Genossenschaft. Unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert "L.v.Hofmann." sowie am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet und nummeriert "27". Eines von 37 Künstlerexemplaren, erschienen als Beilage der Vorzugsausgabe der Zeitschrift "Pan", Heft 4, III Jahrgang, Januar-März 1898. Variabel in Fotoecken im Passepartout montiert.
WVZ Roberts 7.98; HDO Söhn 52804–1.
Minimal gebräunt. Verso am o. Blattrand mit Resten einer älteren Montierung.
St. 17,5 x 28,5 cm, Bl. 32 x 50 cm, Psp. 43 x 56 cm.
301 Max Klinger "Sterbender Wanderer". 1879.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit Aquatinta auf China, auf festes Papier aufgewalzt. In der Platte u.re. signiert "Max Klinger", unterhalb der Darstellung li. in Kapitälchen typografisch bezeichnet ""Max Klinger fec." sowie re. verlagsbezeichnet "Alexander Danz, Leipzig". Blatt 7 aus "Radierte Skizzen", Opus I. U.re. mit Annotationen in Blei von fremder Hand.
WVZ Singer 22 III (von VI).
Knick- und fingerspurig sowie leicht stockfleckig. Re. Rand mittig mit hellen Flecken und gebräunt. Verso am re. Rand Reste älterer Montierung.
Darst. 30,8 x 17,4 cm, Pl. 41,4 x 29,7 cm, Bl. 52,2 x 37 cm.
302 Max Klinger "Malerische Zueignung (Anrufung)". 1879.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatint etching auf gelbem, englischen Kupferdruckpapier. In der Platte unterhalb der Darstellung li. in Kapitälchen typografisch bezeichnet "Max Klinger", o.li. "OP. II" und o.re. "Ib". Blatt 1 aus "Rettungen ovidischer Opfer", Opus II. Fünfte Ausgabe, gedruckt von Wilhelm Felsing, Berlin / Leipzig.
WVZ Singer 25 VII (von VII).
Knick- und fingerspurig sowie Ecken mit Reißzwecklöchlein und diagonaler Knickspur.
Darst. 38,2 x 23,5 cm, Pl. 41,3 x 26 cm, Bl. 49,8 x 35 cm.
303 Max Klinger "Die Quelle". 1889.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Arnold Böcklin 1827 Basel/Schweiz – 1901 San Domenico di Fiesole
Etching mit Kupferstich auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. In der Platte am li. Rand in Kapitälchen betitelt und bezeichnet "Mit Benutzung eines Bildes von Arn. Boecklin". Wohl späterer Druck aus dem 7. Jahrgang (1896) der neuen Folge der "Zeitschrift für bildende Kunst", gegenüber Seite 48.
WVZ Singer 325 IV (von IV).
Etwas gedunkelt. Minimal fingerspurig und leicht berieben sowie partiell mit gelblichen Flecken.
Pl. 15,5 x 12 cm, Bl. 23,3 x 18,4 cm.
304 Max Klinger "Die Ferngeliebte (Erinnerung)". 1894.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Copper engraving und Schabkunst auf Kupferdruckpapier. Am u.li. Rand typografisch bezeichnet "Max Klinger, Erinnerung Originalradierung Pan II 2". Blatt 8 aus "Brahmsphantasie", Opus XII. Auflagendruck für die Zeitschrift "Pan" 1896 (Zweiter Jahrgang, Heft II). Verso mit dem Stempel "Goe.". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Singer 226 VI (von VI); Söhn HDOO 52702–1.
Leicht stockfleckig und lichtrandig. Re. Rand mit trockener Klebespur aufgrund vormaliger Bindung.
Darst. 24,7 x 12 cm, Pl. 27,4 x 14,9 cm, Bl. 36,7 x 27,8 cm, Psp. 50 x 34,5 cm.
305 Max Klinger "Menu zum XVII. Kongress der Association Littéraire". 1895.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatint etching mit Kupferstich auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, mittig französisch bezeichnet bzw. betitelt. Auflagendruck für die Kongressteilnehmer. Verso typografisch bezeichnet mit dem Konzertprogramm und auf dem zweiten Blatt das Menu (in Deutsch und Französisch).
Anlässlich des Kongress-Essens am 24. September 1895 im Gewerbehaus in Dresden.
Leicht knick- und fingerspurig. Zweites Blatt mit größeren Bräunungsflecken.
Darst. 31 x 19,6 cm, Pl. 32 x 20,5 cm, Bl. (gefalzt) 43 x 28,5 cm.
306 Max Klinger "Der Philosoph". 1888/ 1895.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatint etching auf Kupferdruckkarton. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Max Klinger" und betitelt, bezeichnet "aus "Vom Tode, II"), "Pan I 2".
WVZ Singer 244 III (von III); Söhn HDO V 52602–4.
Ränder leicht ungleichmäßig gebräunt sowie u. Rand leicht angeschmutzt.
Darst. 26,7 x 15,9 cm, Pl. 29,7 x 19,9 cm, Bl. 36 x 27,5 cm.
307 Max Klinger "Studienkopf"/"Balance". 1897.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Photoengravings und Lichtdruck auf Papier. Im Medium u.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert bzw. u.li. signiert "Max Klinger" und mittig betitelt. Verso eine Arbeit u.re. mit dem Verlagsetikett "Zeitgenössische Kunstblätter, Nr. 33" vom Verlag Breitkopf & Härtel. Dort künstlerbezeichnet und betitelt. Die andere in Blei u.li. nummeriert "15/50" und u.re. mit dem Prägestempel "Leipziger Lichtdruck".
Med. 35,3 x 28,4 cm, Bl. 50 x 39,5 cm / Med. 39,5 x 53,3 cm, Bl. 42 x 56 cm.
308 Max Klinger ''Sysiphus (Die Fakultäten)". 1914.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatint etching auf festem Kupferdruckpapier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Max Klinger". Aus "Zeitschrift für bildende Kunst", erschienen bei E.A. Seemann, Leipzig, 1915.
WVZ Beyer 385 II (von II).
Leicht gebräunt sowie etwas angeschmutzt und stockfleckig. Verso am re. Rand Reste älterer Montierung.
Pl. 24,5 x 17 cm, Bl. 45 x 32,5 cm.
309 Max Klinger "Gedenkblatt für die im Weltkrieg gefallenen". 1914.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching and aquatint auf zartem "Van Gelder Zonen"-Bütten, auf Japanpapier aufgelegt. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "MK" und datiert. In der Darstellung bezeichnet "Im Feldzuge 1914 starb den ehrenvollen Tod fürs Vaterland", darunter handschriftlich von fremder Hand mit dem Namen des Gefallenen "Wilhelm Schütt" versehen.
WVZ Beyer 419 III (von III).
Ungleichmäßig gebräunt sowie stockfleckig und lichtrandig. Vielfach Papierbruch entlang des Plattenrandes, mehrfach Einrisse und kleinere Fehlstellen am li. und re. Rand sowie leichter Papierfraß.
Darst. 37 x 32 cm, Pl. 41 x 36,2 cm, Bl. 56,5 x 45,2 cm.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatint etching mit Plattenton auf Maschinenbütten. In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "MK" und datiert. Unterhalb der Darstellung re. typografisch künstlerbezeichnet, betitelt und nummeriert "No 46" sowie li. verlagsbezeichnet "Giesecke & Devrient". Blatt 46 aus "Zelt II", Ende des Opus XIV.
Nicht im WVZ Singer; WVZ Beyer 377 VI (von VI).
Im Randbereich leicht fingerspurig und minimal stockfleckig.
Pl. 22,7 x 18 cm, Bl. 58,5 x 40 cm.
311 Ludwig Knaus (zugeschr.), Studie eines kranzbindenden Mädchens. 19th cent.
Ludwig Knaus 1829 Wiesbaden – 1910 Berlin
Pencil drawing auf Skizzenpapier. Unsigniert. Im Passepartout montiert.
Minimal lichtrandig, re. Blattrand mit Perforationslöchlein. Verso am Brattrand zwei braunem Flecken mittig re. und li.
31,6 x 22,3 cm, Psp. 39 x 31 cm.
312 Theodor Langer "Otto Ludwig v. Eisfeld". 1844.
Theodor Langer 1819 Leipzig – 1895 Dresden
Copper engraving auf festem Papier. In der Platte betitelt, datiert und signiert. Verso mit Bleistiftannotationen von fremder Hand sowie mit gestrichenem Inventarstempel.
Leicht gebräunt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 15,5 x 10,8 cm, Bl. 34,7 x 25,4 cm.
313 Bardollo de Lew, Weide mit Pferden und einer Kuh. 19th cent.
Bardollo de Lew 19. Jh.
Pen drawing (ink), laviert, auf festem Papier. In der Ecke u.li. signiert "Bardollo de Lew fec.". Im Passepartout.
Leicht gebräunt und angeschmutzt, etwas fleckig. Knickspuren am o. Rand. Fehlstelle an der Ecke o.li.
24,8 x 35,5 cm.
314 C. F. Meser "Lohmen prés de Liebethal dans la Suisse Saxone". Um 1830.
Meser'sche Kunst- und Musikalienhandlung 19. Jh.
Etching, altkoloriert auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde rue du chateau 313" re.
Vereinzelte Stockflecken.
Pl. 12,3 x 17,5 cm, Bl. 13,5 x 20,5 cm.
315 Jean François Millet (in der Art von.), Mutter mit Kind. 3th quarter 19th cent.
Jean François Millet 1814 Gréville-Hague – 1875 Barbizon
Pencil drawing auf blauem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout.
Leicht knickspurig. Ecken li. abgerundet und u.re. beschnitten. Verso minimal fleckig.
27,5 x 15,5 cm, Unters. 35,5 x 26,3 cm, Psp. 50,5 x 35,5 cm.
316 Victor Paul Mohn, Italienische Frühlingslandschaft. 1894.
Viktor Paul Mohn 1842 Meißen – 1911 Berlin
Watercolour über Blei auf leichtem Karton. U.re. signiert "V. P. Mohn" und datiert. Verso mit dem Stempel "Kurt Klemperer" (im Umriss von Brasilien) der Sammlung Kurt Klemperer (Anfang 20. Jh., Deutschland, Brasilien?, Lugt 5268). Am li. Rand im Passepartout montiert.
Lichtrandig und leicht gebräunt.
37 x 27,5 cm, Psp. 45 x 34,5 cm.
317 Domenico Morelli, Arabische Figur. 2nd half 19th cent.
Domenico Morelli 1826 Neapel – 1901 ebenda
Pen drawing (ink) auf dünnem Papier. U.re. signiert "D. Morelli". Im Passepartout.
Leicht stockfleckig. Ecke u.re. leicht abgerundet (Gebrauchsspuren).
19,5 x 14 cm,Psp. 33,2 x 26,8 cm.
318 Christoph Nathe (in der Art von), Bewaldete Landschaft mit Blick in ein Tal. 1826.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Pen and brush drawing in brauner Tusche auf Papier. Unsigniert. Verso wohl von fremder Hand datiert "1826" sowie mit Bleistiftannotationen.
Wir danken Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, für freundliche Hinweise.
Leicht gebräunt. Verso Montierungsrückstände und leicht fleckig.
15 x 18 cm.
319 Hippolyte Petitjean "Dekorativer Entwurf"". 1898.
Hippolyte Petitjean 1854 Macon – 1929 Paris
Lithograph in colours in fünf Farben auf China, auf kräftiges, chamoisfarbenes Japan gewalzt, mit Trockenstempel der Genossenschaft "PAN" versehen. Unterhalb der Darstellung in Graphit signiert "Hipp. Petitjean" sowie am u. Blattrand von fremder Hand bezeichnet und nummeriert "27". Lose im Passepartout. Eines von 38 Künstlerexemplaren, erschienen als Beilage der Vorzugsausgabe der Zeitschrift "Pan", Heft 1, IV. Jahrgang, April–Juni 1898.
WVZ HDO Söhn 52901–4.
Minimal knickspurig. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
St. 26,1 x 20 cm, Bl. 52 x 32 cm, Psp. 56 x 43 cm.
320 Oskar Pletsch, Studie eines sitzenden Mädchens mit Zöpfen. 1867.
Oskar Pletsch 1830 Berlin – 1888 Niederlößnitz / Dresden
Pencil drawing auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei ligiert monogrammiert "OP" und datiert. Verso mit einem Sammlungsstempel (nicht bei Lugt) sowie in Blei nummeriert.
Leicht gebräunt, mit einzelnen Stockfleckchen. Knick in der Ecke u.re. Verso Montierungsrückstände.
20,5 x 14,1 cm.
321 Adrian Ludwig Richter "Rocca di Mezzo". Vor 1829.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Etching. Unterhalb der Darstellung betitelt, künstlerbezeichnet "gem. u. gest. v. A. L. Richter." sowie bezeichnet "Angekauft vom Sächs. Kunstvereine und bey der Verloosung 1829 genommen vom Herrn Kupferstecher J. Keyl auf No. 551". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Hoff / Budde 192.
Leicht gebräunt und etwas stockfleckig.
Pl. 29 x 24 cm, Ra. 46,5 x 36,5 cm.
322 Johann Carl August Richter "Aussicht von der Villa im Plauenschen Grunde bei Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "58" o.re.
U. Rand leicht fingerspurig.
Pl. 11,5 x 17 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
323 Johann Carl August Richter "Das Hotel de Pologne auf der Schlossgasse zu Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "26" o.re.
Ecke u.li. unscheinbar geknickt.
Pl. 11,5 x 15,5 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
324 Johann Carl August Richter "Innere Ansicht von den Zwinger zu Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "14" o.re.
Leicht fingerspurig.
Pl. 11,5 x 17 cm, Bl. 14,2 x 20,5 cm.
325 Johann Carl August Richter "Das Zwinger Thor zu Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", handnummeriert "13" o.re.
Minimal gegilbt.
Pl. 12 x 17 cm, 14,2 x 22 cm.
326 Johann Carl August Richter "Ansicht der Bastey und Aussicht vom Canapé nach Wehlen". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "85" o.re.
Minimal gegilbt und mit vereinzelten Fleckchen.
Pl. 11,2 x 16,5 cm, 14,2 x 22 cm.
327 Johann Carl August Richter "Stadt Pirna und Schloss Soñenstein". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "77" o.re.
Am u.re. Blattrand leicht knickspurig.
Pl. 11 x 16,4 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
328 Monogrammist F.S.S., Kampf mit dem Eisbär. 19th cent.
Pen and brush drawing in ink. U.re. monogrammiert "F.S.". Vollflächig auf Trägerbütten montiert. Im Passepartout.
Unters. mit bräunlichen Fleckchen am u.Rand.
13,7 x 20,7 cm, Unters. 17 x 24 cm, Psp. 30,5 x 33,5 cm.
329 Teutward Schmitson . Knabe mit zerschlissenen Schuhen. 1850.
Teutward Schmitson 1830 Frankfurt am Main – 1863 Wien
Pencil drawing. U.re. in Blei monogrammiert "ST" und datiert. Verso mit einer ausführlichen Beschreibung.
Leicht wischspurig und mit einem kleinen Fleck o.li. Verso atelierspurig.
20,5 x 15 cm, Psp. 35 x 28 cm.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouache auf Papier. Eine Arbeit monogrammiert "O.S." und undeutlich signiert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Ingesamt knickspurig und gegilbt. Teils fleckig.
Verschiedene Maße, max. 51 x 36,5 cm.
331 Oskar Schröder, Weinrebe / Wilder Wein / Traube Blätter. 1896.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouache auf Papier. Zwei Arbeiten signiert "O.Schröder", datiert sowie bezeichnet "W.S." (Wintersemester).
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Knick- und fingerspurig, mit leichten Randläsionen. "Wilder Wein" mit einem kaschierten Einriss und verso mit Farbspuren.
Verschiedene Maße, max. 54,5 x 38 cm.
332 Oskar Schröder, Kapuzinerkresse / Weihnachtskaktus / Herbst-Anemone. 1897.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouache und eine Bleistiftzeichnung auf festem Papier. Zwei Blätter signiert "O.Schröder" und ausführlich datiert "11.5.1897".
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Ingesamt knick- und fingerspurig. Papier leicht gegilbt und fleckig.
Verschiedene Maße, max. 49 x 32 cm.
333 Bernhard Schröter, Drei Darstellungen männlicher Akte. 1868.
Bernhard Schröter 1848 Meißen – 1911 ebenda
Pencil drawings auf blauem Papier. Jeweils signiert "B. Schröter" und ausführlich datiert "17.Juli.1868", "22. May 1868" und "26. Juli 1868".
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Ingesamt wisch- und fingerspurig.
Verschiedene Maße, max. 41 x 27 cm.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Lithographs und Farblithografie auf festem Papier. Jeweils im Stein o.li. bzw. u.re. ligiert monogrammiert "HTh" und datiert. Verso mit gestrichenen Inventarstempeln.
Zwei Blätter erschienen bei: Zeitgenössische Kunstblätter, Verlag von Breitkopf und Hertel, Leipzig.
Angeschmutzt und knickspurig. Zwei Blätter mit Flecken, stärkeren Knicken und Reißzwecklöchlein in den Ecken. Geiger mit hinterlegtem Einriss li. des Kopfes.
St. 41 x 33 cm/ 39,8 x 33 cm/ 31 x 43 cm, Bl. ca. 50 x 40 cm.
336 Gottlob Friedrich Thormayer (zugeschr.), Grotte in Italien. Early 19th cent.
Gottlob Friedrich Thormayer 1775 Dresden – 1842 ebenda
Pencil drawing, grau laviert, auf "Whatman"-Papier. Unsigniert. In der Ecke u.re. unleserlich bezeichnet. Mit dem Stempel "AFII" der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854, Sachsen, Lugt 972) in der Ecke u.re. Verso eine weitere Bleistiftskizze sowie mit den Stempeln "EK" der Sammlung Erhard Oskar Kaps (1915-2007, Leipzig, Lugt 3549) und "Dr. R. K." der Sammlung Dr. Rainer Kaps (geb. 1945, Leipzig, Lugt 4641) sowie mit Bleistiftannotationen.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Vereinzelte Fleckchen, Farbfleckchen am u. Rand. Reißzwecklöchlein am li. Rand. Verso Montierungsrückstände.
17 x 23,8 cm.
337 Joseph Charles Traviés de Villers "Eaites donc attention Militaire!". 1st half 19th cent.
Joseph Charles Traviés de Villers 1804 Winterthur – 1859 Paris
Pen drawing (ink) und Aquarell auf bräunlichem Papier. U.re. monogrammiert "V.T.", unterhalb der Darstellung betitelt. Im Passepartout montiert.
Ränder umlaufend mit Einrissen und Fehlstellen. Etwas fleckig und angeschmutzt.
31,5 x 24,5 cm, Psp. 42 x 35,5 cm.
338 Paul van der Vin, Zwei Pferde und Reiter. Ende 19th cent.
Paul van der Vin 1823 Gent – um 1887 Brüssel
Pencil drawing auf braunem Bütten. Unsigniert. U.re. mit dem Stempel "VENTE P. VANDERVIN 1888" versehen. Blattränder umlaufend im Passepartout klebemontiert, dort in Blei bezeichnet "dessin original der Paul van der Vin…".
Ecke o.li geknickt und mit einem kleinen Wasserfleck u.re. Psp. leicht lichtrandig und fingerspurig.
21 x 25 cm, Psp. 36 x 50 cm.
339 Heinrich Vogeler "Am Quell". 1894.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Otto Felsing 1831 Darmstadt – 1878 Berlin
Etching in Dunkelgrün mit leichtem Plattenton auf Bütten. In der Platte monogrammiert "H.V." u.re. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "HVogeler" und bezeichnet "O" sowie li. mit der Druckersignatur "Felsing" versehen.
WVZ Rief 1 II b (von II d).
Die Vorzeichnung zur Radierung befindet sich im Worpsweder Archiv der Barkenhoff-Stiftung Worpswede.
Ränder unscheinbar wellig. Verso Papier minimal berieben.
Pl. 25 x 15 cm, Bl. 30,5 x 19 cm.
340 B. Wagner, Engel aus "Sixtinische Madonna". 19th cent.
B. Wagner 19.Jh.
Charcoal drawing, mit Bleistift gehöht, auf bräunlichem Papier. In Blei signiert "B. Wagner" u.re.
Vereinzelt blassweiße Flecken (rechts neben dem Flügel, unterhalb der Hand). Minimal knickspurig. Verso Klebespuren einer älteren Montierung.
14,5 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
341 Carl Wilke "Mittags-Ruhe". 19th cent.
Carl Wilke 19. Jh.
Lithograph in colours, koloriert und eiweißgehöht. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Verlag C. Wilke in Berlin Friedrichstr. 22" und mit Trockenstempel li., betitelt und bezeichnet "Repros de midi" u.Mi. Verso mit gestrichenem Nachlass-Stempel.
Angeschmutzt, knickspurig und stockfleckig. Umlaufende leichte Randläsionen.
Darst. 30 x 24,7 cm, Bl. 46,3 x 35,5 cm.
342 John Massey Wright (in der Art von), Am Sterbebett. Wohl 1st half 19th cent.
John Massey Wright 1777 London – 1866 ebenda
Pen drawing (ink), aquarelliert. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Angeschmutzt, Ränder und Ecken mit leichten Läsionen.
21 x 26 cm, Psp. 38 x 44,5 cm.
Arnold Böcklin 1827 Basel/Schweiz – 1901 San Domenico di Fiesole
Fritz Erler 1868 Frankenstein (Schlesien) – 1940 München
Giovanni Segantini 1858 Arco (Südtirol) – 1899 Pontresina (Schweiz)
Herausgegeben von Georg Hirth und Fritz von Ostini und erschienen von 1896 bis 1940 in München. In einer Klappkasette.
Mit den folgenden Heften:
Jg. 1897 Heft Nr. 34, 42 und 52,
Jg. 1899, Band I, Heft Nr. 3–5 und 15–26, Band II vollständig Heft Nr. 27–52.
Jg. 1903, Heft Nr. 3,
Jg. 1904, Heft Nr. 42,
Jg. 1906, Heft Nr. 22.
Teils mit Einrissen und Knickspuren. Blätter ingesamt gegilbt.
30 x 23 cm, Mappe 31 x 24 x 6 cm.
344 Deutscher Künstler, Ländliche Szene mit Wanderer und Hund. Wohl 1st half 19th cent.
Pen drawing in schwarzer Tusche, aquarelliert, auf Bütten. Unsigniert. Vollflächig auf Trägerbütten montiert. Im Passepartout.
Oberfläche partiell leicht berieben. Recto und verso leicht gebräunt und stockfleckig.
20 x 25,8 cm, Psp. 31 x 39 cm.
345 Deutscher Künstler, Junge Familie. Wohl um 1820/ 1830.
Lithograph mit Bleistift auf Papier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in Blei mit einer alten Zuschreibung an Julius Schnorr von Carolsfeld. Verso nochmals bezeichnet. Im Passepartout.
Papier leicht gegilbt und knickspurig. Kleiner Einriss am re. Blattrand. Vereinzelte braune Fleckchen.
Dar. 12,2 x 8 cm, Bl. 17 x 12,1 cm, Psp. 31 x 26 cm.
346 Deutscher Künstler, Mädchen mit blauen Blumen. 1836.
Pencil drawing, aquarelliert, auf Papier. Innerhalb der Darstellung u.re. unleserlich signiert und datiert. Im Passepartout.
Papier leicht gebräunt und mit gräulichen Fleckchen am re. und li. Blattrand.
11,4 x 7,4 cm, Psp. 23 x 17 cm.
347 Deutscher Künstler, Frau mit langem Schultertuch. Wohl 19th cent.
Pencil drawing, weiß gehöht, auf bläulichem Bütten. Unsigniert.
Am re. Rand gebräunt, mit Knicken und kleinen Einrissen und einem Löchlein. Leichte Oxidationsspuren in den Weißhöhungen.
30 x 20,2 cm.
348 Wohl Deutscher Künstler, Tanzende Paare im Park. Wohl um 1800.
Brush and pen drawing in brauner Tusche auf Bütten. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Unscheinbar knickspurig.
13 x 19,2 cm, Psp. 32 x 39 cm.
Black chalk und Aquarell auf leichtem Karton. An den li. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort in Blei französisch betitelt und unleserlich signiert sowie datiert.
Nach einer Lithografie von Ludwig Eduard Lütke (1801 Berlin - 1850 Berlin).
Untersatz leicht angeschmutzt.
19 x 28,5 cm, Unters. 34 x 45 cm.
350 Wohl Deutscher Künstler, Ein Prosit. 19th cent.
Charcoal drawing und Bleistift, laviert, auf Karton. Unsigniert. Im Passepartout.
An den Ecken mit Reißzwecklöchlein. Im Randbereich mit Papierrückständen und kleinen Läsionen, wohl aufgrund älterer Montierungen. Verso mit Klebemittelflecken.
16 x 24 cm, Psp. 29,5 x 36,5 cm.
351 Wohl Deutscher Künstler, Gottvater und zwei Putten. Wohl 19th cent.
Pen drawing in brauner Tusche, laviert und sparsam aquarelliert, auf wolkigem Papier. Unsigniert.
Lichtrandig und leicht stockfleckig, Wasserflecken am o. Rand.
18,7 x 21,4 cm.
352 Wohl Deutscher Künstler, Hirtenjunge. 19th cent.
Charcoal drawing auf festem Papier. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Stärker gebräunt, leicht fleckig und stockfleckig. Ränder und u. Bereich knickspurig, Oberfläche teilweise berieben, zweifach lichtrandig. Ränder ungerade und mit winzigen Einrissen, Ecken knickspurig und etwas abgerundet. Riss in der Ecke o.li. Reißzwecklöchlein am o. Rand. Verso Montierungrückstände.
40 x 26 cm, Psp. 46,5 x 32,5 cm.
353 Wohl Deutscher Künstler, Sich verabschiedender Wanderer. Wohl Mitte 19th cent.
Watercolour und Federzeichnung auf bräunlichem Papier mit Prägestempel "YANO...". Unsigniert. Im Passepartout.
Lichtrandig und minimal stockfleckig. Verso am o. Rand mit Klebemittelrückständen, an drei Ecken mit Läsionen, wohl montierungsbedingt.
24,6 x 20 cm, Psp. 38,5 x 33,5 cm.
Pencil drawing auf Papier. Unsigniert. Verso eine weitere, angeschnittene Zeichnung. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Knickspurig und etwas fleckig.
24,5 x 26 cm, Psp. 34 x 38 cm.
355 Wohl Deutscher Künstler, Weiblicher Rückenakt. Late 19th cent.
Crayon drawing in Braun auf Bütten. Unsigniert. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Knickspurig und etwas angeschmutzt.
17,4 x 9,8 cm, Psp. 49 x 39 cm.
356 Wohl Deutscher Künstler, Zwei musizierende Mädchen. Late 19th cent.
Pencil drawing und Kohlestift, weiß gehöht, auf braunem Bütten mit Wasserzeichen. In Blei quadriert. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert. Verso mit weiterer Skizze und in Blei nummeriert "163".
Papier leicht gebräunt. In den Ecken mit Reißzwecklöchlein.
24 x 31,5 cm, Psp. 38 x 46,5 cm.
357 Wohl Belgischer Künstler, Studienblatt mit Figuren und Interieur. Wohl 19th cent.
Pen drawing (ink), braun und grau laviert, in farbiger Kreide gehöht, auf kaschiertem Karton. An den o. Ecken auf Untersatz und im Passepartout montiert.
Bildträger etwas gewölbt. Leicht lichtrandig. Vereinzelt etwas berieben, mit kleinen Randläsionen.
18,5 x 26,2 cm, Psp. 35 x 44,5 cm.
358 Wohl Französischer Künstler, Schnitter bei der Rast. Wohl um 1800.
Pen drawing (ink), aquarelliert, auf dünnem Papier. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout.
Lichtrandig, etwas gebräunt und leicht stockfleckig. Untersatz gewellt.
18,3 x 22 cm, Psp. 34 x 38 cm.
359 Wohl Französische Schule, Rastende Soldaten. Anfang 19th cent.
Pen drawing (ink), laviert, auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout.
Stockflecken. Verso atelierspurig.
16,3 x 18,9 cm, Psp. 31,5 x 33 cm.
360 Italienische Schule, Weibliche Heiligenfigur. 19th cent.
Pencil drawing, weiß gehöht, auf hellblau grundiertem Papier. Unsigniert. Verso mit einem Sammlungsstempel "ON" (nicht bei Lugt). Im Passepartout.
Knickspurig. U.re. mit Fettfleck (an der u.li.Hand), umlaufend leichte Randläsionenen, mit winzigen Einrissen und kleinen Fehlstellen. Verso angeschmutzt und fleckig.
55 x 41 cm, Psp. 60 x 43,5 cm.
361 Niederländische Schule, Kopf eines Maultieres. Wohl 1878.
Charcoal drawing auf Papier. U.re. undeutlich ligiert monogrammiert "L.K." (?) und undeutlich bezeichnet/betitelt "gewaarmerkt". In der Ecke o.re. ausführlich datiert "9. Febr. 78". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Psp. am re. Rand stärker geknickt und mit einem Einriss (ca. 4,5 cm).
25 x 19,5 cm, Psp. 40 x 35 cm.
370 Gösta Adrian-Nilsson "Telephone tower" (Old telephone tower in Klarakvarteren, Stockholm). 1917.
Gösta Adrian-Nilsson 1884 Lund – 1965 Stockholm
Watercolour, in parts with subjacent pencil drawings, on chamois coloured cardboard. Monogrammed "G.A.N." and dated bottom right. Denoted "Trikå" (tricot) at the centre bottom of the drawing. Verso top left with the label of the art exhibition "Der Sturm", director: Herwarth Walden, Berlin, denoted in typewriter and presumably mistakenly mistitled "Telefonsturm". The centre of the cardboard verso with a voided inventory stamp. The top middle verso with the Roman numeral "I" in black water
...
> Read more
49 x 39 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
371 Siegfried Adam "Dresden Vision". 1994.
Siegfried Adam 1943 Dohna – 2012 Dresden
Mixed media auf festem Papier. Signiert "Adam" und datiert u.re. Hinter Glas in grünblauer Metallleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso in den Randbereichen partiell mit Resten einer braunen Klebebandmontierung.
65 x 57,5 cm, Ra. 90,5 x 71 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
372 Elisabeth Ahnert, Stillleben mit Frühlingsblumen. 1950's.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Watercolour auf Papier. U.re. ligiert monogrammiert "EA". An den Ecken auf Untersatzpapier montiert, dort verso in Blei bezeichnet.
Siehe dazu ein vergleichbares Motiv in: Susanne Hebecker, Elisabeth Ahnert, Erfurt 2007, Tafel 39.
In den Ecken mehrfach Reißzwecklöchlein und kleine Papierfehlstelle. Untersatzpapier mit einem Loch.
29,5 x 21 cm, Psp. 48 x 38,5 cm.
373 Elisabeth Ahnert, Die kleine Stadt. 1960's.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage auf hellrosafarbenem Seidenpapier und hellbeigefarbenem Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "EAhnert". An der o. und u. Blattkante im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen, weißen Grafikleiste gerahmt.
An den Ecken je ein kleines Reißzwecklöchlein.
17 x 22,8 cm, Psp. 30,1 x 40 cm, Ra. 32,5 x 42 cm.
374 Christian Aigrinner, Clown und Schmetterlingsfrau. 1969.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Watercolour auf Papier. In Tusche ligiert monogrammiert "ACH" und datiert u.re. Auf Untersatzpapier montiert, dort in Blei nochmals signiert "Aigrinner" und datiert.
Unters. minimal knickspurig. Am u. Blattrand re. mit schwarzen Druckspuren.
16,5 x 8,3 cm, Unters. 34 x 23 cm.
375 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Kontakte". 1967.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Various printing techniques. Mappe mit zehn Arbeiten. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft, 1967. Jeweils signiert bzw. monogrammiert, datiert und nummeriert. Nr. 19 von 40 Exemplaren. Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von:
a) Gerhard Altenbourg, "Versuch einer Beziehung; vielleicht an einem untauglichen Objekt?", mit Künstler-Prägestempel u.Mi., Holzschnitt. WVZ Janda H 97.
b) Rudolf Franke, Ohne Titel, Linolschnitt.
c) Heinz Günther, Ohne Titel,
...
> Read more
Verschiedene Maße. Max. 35,5 x 21,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
376 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Die Stadt". 1968.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Various printing techniques. Mappe mit zehn Arbeiten. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1968. Jeweils signiert, datiert und nummeriert. Nr. 19 von 40 Exemplaren. Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von:
a) Gerhard Altenbourg, "Vom Verein für städtische Schwatzbrüder", Holzschnitt. Mit Künstler-Prägestempel u.re. WVZ Janda H 101.
b) Rudolf Franke, "Stadt am Fluss", Linolschnitt.
c) Achim Freyer, "en face", Lithografie.
d) Günther Jahn, "Stadtwappen",
...
> Read more
Verschiedene Maße, max. Pl. 26 x 33 cm, Bl. 30 x 42 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
377 Gerhard Altenbourg "racked and tortured". 1969.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Watercolour und Rötel über Bleistift und Pastellkreide auf gelblichem "Fabriano Roma"-Bütten. In der Darstellung in Blei u.re. signiert "Altenbourg", Mi. datiert und li. betitelt sowie mit dem Blindstempel "Altenbourg" versehen.
WVZ Janda 69/24.
Insgesamt wohl etwas gebräunt, am re. Blattrand lichtrandig. Am li. Blattrand partiell leichte Verfärbungen aufgrund einer alten Montierung. Verso am o. Rand zwei früheren Rückstände einer alten Montierung.
49 x 34,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
378 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Chiffren". 1970.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Achim Freyer 1934 Berlin
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig
Various printing techniques. Unvollständige Mappe mit neun von zehn Grafiken. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1970. Jeweils signiert und nummeriert "37/50" , teils betitelt und datiert. Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt, dort nummeriert "37". Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von :
a) Rudolf Franke, Linolschnitt, Deckblatt.
b) Gerhard Altenbourg "Der kleine Regisseur gibt Zeichn". Farblinolschnitt in Rot, Blau und Grün auf starkem und rauem Bütten. WVZ
...
> Read more
Bl. ca. 42 x 30 cm, Mappe. 43,5 x 31 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
379 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Findungen". 1972.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Mappe mit dreizehn Grafiken, vollständig, jedoch zusammengestellt aus den Mappen "19/40" und "29/50". Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1972 Jeweils signiert und nummeriert "19/40", teils betitelt und datiert. Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt, dort in Blei handnummeriert "19". Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von :
a) Rudolf Franke, Farblithografie, Deckblatt.
b) Gerhard Altenbourg "Gefunden und ewig verlieren" Lithografie, WVZ Janda L157, nummeriert
...
> Read more
42 x 31,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
380 Gerhard Altenbourg "Madonna dunkel". 1981.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Serigraph auf "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert. Eines von 200 Exemplaren für ein Plakat der Ausstellung 1981 Karl-Marx-Stadt (Vgl. WVZ Janda L 35).
Minimaler Knick an der u.re. Ecke. Kleiner grauer Strich im u.re. Darstellungsbereich.
Med. 59 x 30 cm, Bl. 79 x 54 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
381 Ulla Anderson "Tal bei Civitella d'Agliano". 1993.
Ulla Anderson 1940 Gera
Watercolour mit Feder- und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche über Grafit auf gelblichem Torchon. U.re. in Blei schwer leserlich signiert "Ulla Andersson" und datiert, li. betitelt. Umlaufend im Passepartout montiert und hinter Glas im Kunststoff-Wechselrahmen.
Technikbedingt leicht gewellt und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken.
36 x 48 cm, Psp. 50 x 70 cm, Ra. 51 x 71 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
382 Horst Antes, Kopffüßler / "Weibliche Figur mit erhobenen Armen". 1960's.
Horst Antes 1936 Heppenheim
Farblithografie bzw. Radierung. "Kopffüßler" In der Darstellung u.Mi. in Blei signiert "Antes" und nummeriert "15/100". Hinter Glas in einer weißen Grafikleiste gerahmt. "Weibliche Figur mit erhobenen Armen" unterhalb der Platte in Blei re. signiert "Antes" und li. nummeriert "21/70".
Nicht im WVZ Gerken bzw. WVZ Gerken 120.
Motivgleicher Kopffüßler in der Mitte des Offset-Plakates Baden-Baden aus dem Jahr 1967.
Vgl. Lutze 1976, S.146 und S.160.
Kleine Farbspur am re. Blattrand.
BA. 83 x 53 cm, Ra. 87,5 x 57 cm / Pl. 16,7 x 12,2 cm, Bl. 25,7 x 20,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
383 Theo Balden "Studie zu einer Plastik -Stürzen und Aufsteigen" / Studie zu Vietnamgruppe. 1972/ 1973.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
"Studie zu einer Plastik -Stürzen und Aufsteigen". Zinkografie, in Blei u.li. signiert "Th. Balden". Blatt zwei der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin.
Studie zu Vietnamgruppe. Lithographie, im Stein u.li. ligiert monogrammiert "TB" und datiert. U.mi. in Kugelschreiber nochmals signiert "Th. BALDEN" und datiert, u.li. betitelt "ZU:VIETNAM" sowie u. re. nummeriert "9/85".
Vgl. Ausst.kat. Bogomil J.Helm S.95f.
Aus dem Werkprozess eine unscheinbare Quetschfalte am u. Blattrand (Zinkografie).
Bl. 49 x 35,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
384 Stephan Balkenhol "Harlekin". 1994.
Stephan Balkenhol 1957 Fritzlar
Lithograph auf "Zerkall"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Balkenhol" und datiert.
WVZ Dobke / Priess 16, Abb. S. 59.
Minimal fingerspurig und knickspurig.
St. 57 x 15 cm, Bl. 76 x 64,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
1) "Die Felsen", 1922. Holzschnitt. Unsigniert. Unterh. d. Darst. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Gedruckt auf gefalteter Doppelseite. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Laur 69.10.
2) "Lügt, Stürme, lügt!", 1914. Lithografie. Signiert im Stein u.li. "Barlach" sowie in Schreibschrift innerh. d. Darst. u. lithografisiert "lügt, Stürme, lügt!". Gedruckt auf Buchseite. Verso mit Text- bzw. Bilddruck. Auf Untersatzkarton montiert. Dort von fremder Hand in Blei bezeichnet.
...
> Read more
Verschiedene Maße, max. 48 x 32 cm, Unters. 65 x 50 cm.
386 Tina Bauer-Pezellen, Porträt eines Knaben. 1924.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Pencil drawing auf bräunlichem Velin. U.re. signiert "BauerPezellen" und datiert. An drei Ecken auf Untersatz montiert, dort verso u.li. wohl von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet "Großes Kinderportrait Grafit" und beziffert "45".
Technikbedingt knick- und fingerspurig sowie stockfleckig. Rand u.li. mit hinterlegtem Einriss sowie re.Mi. kleiner Fehlstelle. Knitterspur aufgrund von Montierung o.re.
44,5 x 30,3 cm, Unters. 59,3 x 41,5 cm.
387 Tina Bauer-Pezellen, Schlittschuhfahrt auf dem Teich / Kinder auf der Kirmes. 1964/ 1968.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Lithographs. In Blei u.re. signiert "Bauer Pezellen" und datiert, bzw. monogrammiert "B.P." und datiert.
Papier minimal gegilbt. Teilweise minimal knickspurig.
St. 26,5 x 37 cm, Bl. 37,7 x 50,2 cm. / St. 38 x 38,5 cm, Bl. 41 x 43,5 cm.
388 Tina Bauer-Pezellen "Bulgarien, Schwarzes Meer, Felsiger Strand". 1964.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Watercolour auf gelblichem Karton. In Grafit u.re. signiert "Bauer Pezellen" und datiert sowie li. betitelt.
Leicht knickspurig. Randbereiche mehrfach mit Läsionen und (teilweise hinterlegten) Einrissen, größerer Einriss o.re. (ca. 3 cm). Ecken mit Reißzwecklöchlein (aus dem Entstehungsprozess).
47,5 x 62,5 cm.
389 Tina Bauer-Pezellen, Stillleben mit Kürbissen und Melonen. 1970.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Watercolour auf gelblichem Karton. In Grafit u.re. signiert "BauerPezellen" und datiert. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand betitelt, datiert und beziffert "40".
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Mehrfach mit Reißzwecklöchlein in den Ecken (aus dem Entstehungsprozess).
49,8 x 70,7 cm.
390 Max Beckmann, Sieben Illustrationen zu Dostojewskijs "Aus einem Totenhaus". 1913.
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Lithographs auf gelblichem Simili Japan. Blätter fadengebunden mit dünnem Deckblatt, aus Heft herausgelöst, beidseitig bedruckt. Unsigniert. Aus "Kunst und Künstler. Illustrierte Monatsschrift für Kunst und Kunstgewerbe". Jg. XI, Heft 6, März 1913. Berlin: Bruno Cassirer.. S. 287–338.
Söhn HDO VI 64506–1 bis 64506–7.
Minimal fingerspurig. Deckblatt lose.
Verschiedene Maße, St. min. 7 x 16 cm, max. 20,5 x 14,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
391 Oskar Behringer, 12 Landschaftsdarstellungen und figürliche Studien. 1930's.
Oskar Behringer 1874 Leipzig – 1956 ebenda
Kohlestift-, Farbstift- und Bleistiftzeichnungen. Teilweise monogrammiert 'B" und datiert.
Leicht knick- und fingerspurig.
Bl. max. 10 x 15 cm.
392 Charlotte Berend-Corinth "Theater Dresden". Mappe 1–3. 1919.
Charlotte Berend-Corinth 1880 Berlin – 1967 New York
Drei Mappen mit zwei Deckblättern, jeweils einem Inhaltsblatt und acht Lithografien auf Bütten, partiell koloriert. Zum Teil in Blei u.re. signiert "Charlotteberend"[sic!]. Mit einem einleitenden Text von Rudolf Herbert Kaemmerer. Unnummerierte Exemplare der dreiteiligen Ausgabe mit insgesamt vierzig Exemplaren in den originalen Einbänden, erschienen im Verlag Emil Richter, Dresden. Verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen.
Vgl.: Dresdner Lokal-Anzeiger vom 9.10.1919, S. 2.
Papier zum Teil leicht gebräunt. Blätter im Randbereich knickspurig und mit kleinen Einrissen. Textilbänder der Mappen teilweise abgerissen oder eingerissen. Cover jeweils u. von fremder Hand in Tinte bezeichnet.
Bl. 56,5 x 41,5 cm, Ma. 57 x 42,5 cm.
393 Rüdiger Berlit, Helene Berlit im Profil. Wohl um 1916.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Chalk drawing in colours auf leichtem Bütten mit Wasserzeichen "F". Am Blattrand Mi.re. in Blei signiert "Berlit".
Mi. mit deutlicher Falte, partiell schwach knickspurig. Stärker lichtrandig und mit braunen (Stock-)Flecken, wenige auch in der Zeichnung. Ecken mit Reißzwecklöchlein. Verso insgesamt mit Gilbung und Ecken mit Rückständen von Klebeband und -mittel, diese auf die Vorderseite durchdrückend.
54 x 43 cm.
394 Rüdiger Berlit, Dorfstraße mit Radfahrern. Wohl vor 1916.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Drypoint etching auf "Van Gelder"- Bütten. U.re. in Blei signiert "Rüdiger Berlit" mit Unterstrich, u.li. nummeriert "20/30" und am u. Blattrand von fremder Hand bezeichnet "Radfahrer".
Randbereiche leicht knick- und fingerspurig, am u. Rand etwas mehr, am o. Rand horizontale Knickspuren, davon eine starke Falz. Mittig eine schwache diagonale Falte. Rand re. und o. etwas lichtrandig.
Pl. 15 x 20 cm, Bl. 31,7 x 40 cm.
395 Rüdiger Berlit "Steinklopfer". Um 1916.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Etching auf kräftigem Kupferdruckpapier. U.re. in Blei signiert "Rüdiger Berlit" mit Unterstrich und nummeriert "19/50". Im Passepartout montiert.
Abgebildet in: Hüttel, Richard; Schmidt, Hans-Werner (Hg.): Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig. Leipzig, 2010. S. 136, Kat.Nr. 72.
Randbereich stärker stockfleckig, re.u. und li.o. mit stärkerem Säureschäden. Rand u. knickspurig, li. Ecke etwas stärker geknickt. Leicht lichtrandig.
Pl. 19,5 x 24,9 cm, Bl.34,3 x 46,7 cm, Psp. 36 x 48 cm.
396 Rüdiger Berlit, Winterlandschaft. Um 1920.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Etching mit leichtem Plattenton auf Bütten. Posthumer Abzug, nsigniert. U.Mi. in Blei bezeichnet "Probe 2" und am u. Blattrand nummeriert "6." Probedruck für Blatt 6 der Mappe "Rüdiger Berlit. 10 Radierungen", Edition der Galerie am Sachsenplatz, 1987.
Abgebildet in: Hüttel, Richard/ Schmidt, Hans-Werner (Hg.): Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig, Leipzig 2010, S.140, Abb.76.
Re. und li. Rand knick- und fingerspurig.
Pl. 19,9 x 24,7 cm, Bl. 35 x 41,7 cm.
397 Siegfried Berndt "Auf der Rhede I". Um 1911.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours auf feinem, beigefarbenen Japan. Im Stock u.li. monogrammiert "SB". An der o. Blattkante auf Untersatz klebemontiert.
O. Blattkante aufgrund der Montierung leicht knickspurig.
Stk. 25,8 x 19,5 cm, Bl. 28,2 x 20,2 cm, Unters.41,9 x 32,2 cm.
398 Wolfgang E. Biedermann "Ahrenshoop". 1975.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Etching in colours. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "W. E. Biedermann", datiert, betitelt sowie technikbezeichnet und nummeriert.
Leicht lichtrandig und angeschmutzt. Knickspuren an den Ecken o. und u.re. Einrisse an Ecke u.re. und am re. Blattrand (1 cm). Druckstelle mit Einriss (1 cm) mi.re.
Pl. 49,5 x 36 cm, Bl. 67 x 50 cm.
399 Gerd Böhme, Anemonen. 1918.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Gouache auf grau grundiertem Aquarellpapier. Signiert "G. Böhme" o.re. Verso u.li. in Blei vom Künstler ausführlich datiert "15. Juli 1918" sowie u.re. mit einer Widmung "Zum freundlichen Gedenken an eine schön (?) verlebte Stunde". Auf einem Passepartout an den Rändern mit Papierstreifen klebemontiert.
Geringfügig knickspurig. Kleine Kratzer und Druckstellen auf der Bildfläche verteilt, insbes. mittig. Papier gegilbt sowie stockfleckig (bildseitig nicht sichtbar). Verso Datierung sowie Widmung leicht angeschnitten. Vereinzelte dunkle Fleckchen.
43,3 x 31 cm, Psp. 51,5 x 41,9 cm.
400 Gunter Böhmer, Drei Skizzen der Pariser Innenstadt / Fünf figürliche Darstellungen. 1950er / 1970er- 1980's.
Gunter Böhmer 1911 Dresden – 1986 Montagnola (Tessin)
Pencil drawings sowie Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf verschiedenem Papier. Zum Teil in Blei signiert "Böhmer" und datiert sowie verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Papier teils minimal stockfleckig und technikbedingt gewellt. Verso teils mit Resten früherer Montierungen und von fremder Hand.
Verschiedene Maße. Bl. max. 41 x 29,5 cm.
401 Otto Richard Bossert, Kuhhirtin/Fünf grafische Arbeiten. 1906 / 1918.
Otto Richard Bossert 1874 Heidelberg – 1919 Leipzig
Etchings und ein Holzschnitt. Zwei Arbeiten in der Platte monogrammiert bzw. signiert und datiert, zwei weitere Arbeiten posthum von der Witwe des Künstlers signiert, zwei mit dem Signaturstempel des Künstlers u.re. versehen. Ein Blatt aus der "Zeitschrift für Bildende Kunst", Heft 4, dieses typografisch betitelt sowie technik- und künstlerbezeichnet. Im Passepartout montiert.
Knick- und fingerspurig, vereinzelt leicht angeschmutzt und mit Randläsionen. 'Kuhhirtin' mit unfachmännisch hinterlegtem Einriss (4,5 cm) am re. Rand. Ein Blatt (Bauer) deutlich stockfleckig.
Med. min. 15,5 x 15,5 cm, Bl. min. 37,5 x 27,5 cm, Med. max. 29,5 x 31,5 cm, Bl. max. 53,8 x 41,5 cm, Psp. 50 x 34,8 cm.
402 Klaus Böttger "Überschwemmung" / "Erinnerung an Venedig". 1986/ 1987.
Klaus Böttger 1942 Dresden – 1992 Wiesbaden
Etchings in colours auf Maschinenbütten. Jeweils in Blei u.re. signiert "Klaus Böttcher", datiert, li. nummeriert "82/100", bzw. "28/100" sowie Mi. betitelt.
Teils in den Eckbereichen minimal knickspurig. "Erinnerung an Venedig" mit einer diagonalen Quetschfalte o.li.
Pl. 25 x 34 cm, Bl. 39 x 56,5 cm / Pl. 34,5 x 24,5 cm, Bl. 61 x 46,5 cm.
404 Eugen Bracht "Eichwald". 1916.
Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt
Watercolour und Gouache über Bleistift. U.li. signiert "EUGEN BRACHT". Vollflächig von Künstlerhand auf Untersatzkarton klebemontiert. Darauf verso in blauem Farbstift vom Künstler nummeriert "1531", betitelt, nochmals signiert und datiert sowie mehrfach, teils von fremder Hand in Blei bzw. Farbstift bezeichnet. Im Passepartout in einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Vgl. Großkinsky, M.; Küster, B. (Hrsg.): Eugen Bracht 1842 – 1921. Ausstellungskatalog des MUSEUM
...
> Read more
BA. 31,2 x 46,8 cm, Ra. 57 x 71,5 cm.
405 Alice Brasse-Forstmann, Mädchen mit Krügen. Wohl Mitte 20th cent.
Alice Brasse-Forstmann 1903 Libau/ Lettland – 1990 Berlin
Watercolour über Blei auf "Schoellers Parole"-Bütten. Verso in Blei monogrammiert "Alifo".
Atelierspurig, Einriss am re. Blattrand (8 cm), verso kaschiert. Knickspur o.li. Kleiner Kratzer mit Abrieb im Bereich der Darstellung (Gesicht li. Mädchen).
73 x 51 cm.
406 Alice Brasse-Forstmann, Lesende. Wohl Mitte 20th cent.
Alice Brasse-Forstmann 1903 Libau/ Lettland – 1990 Berlin
Covering colour auf festem "Schoellers Parole"-Papier. Verso in Blei monogrammiert "Alifo" sowie mit vier weiteren Kopfstudien in Deckfarben.
Atelierspurig. Technikbedingt teilweise Krakeleebildung mit unscheinbarem Materialschwund (im Bereich des Haars). Reißzwecklöchlein in den o. Ecken.
72,5 x 50,5 cm.
407 Alice Brasse-Forstmann, Schuster. 2nd half 20th cent.
Alice Brasse-Forstmann 1903 Libau/ Lettland – 1990 Berlin
Etching mit Plattenton. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "AliFo". Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Unscheinbarer blasser Fleck außerhalb der Darstellung am Rand re.Mi.
Pl. 68 x 39 cm. Ra. 93 x 61 cm.
408 Arnold Brede "Dresdner Vogelwiese 1921". 1921.
Arnold Brede 20. Jh.
Pen drawings (ink) und Aquarell. Mappe mit 10 Illustrationen auf gefalteten Doppelblättern. Jeweils in der Darstellung in den u. Ecken in Feder signiert, fünf Blätter unterhalb der Darstellung in Blei betitelt. Mit einfacher Heftbindung im originalen Pappeinband mit Papierkaschierung und Verschlussbändchen. Auf dem Deckel mit handgeschriebenem Titelblatt.
Feuchtigkeitsschaden am u. Rand, dadurch dort leicht gewellt und stockfleckig, im hinteren Bereich stärker. Hinteres Schmutzblatt und Innenseite des Deckels stärker stockfleckig und fleckig. Einband mit Kratzspuren, verso mit beschädigter Papierkaschierung, stockfleckig und fleckig sowie mit inaktivem Schädlingsbefall.
27,5 x 37,5 cm.
409 Bruno Bruni "le donne di Botticcelli". Um 1985.
Bruno Bruni 1935 Gradara b. Pesaro – lebt in Hamburg
Lithograph in colours auf Papier. Im Stein ligiert monogrammiert "BB" und Mi. betitelt. In Blei u.re. signiert "Bruno Bruni", li. nummeriert "5/150". In der li.u. Ecke mit dem Trockenstempel "MATTHIEU LITHO SWITZERLAND". Im Passepartout in einer schmalen Leiste hinter Glas gerahmt.
Bl. 79 x 60 cm, Ra. 100 x 82 cm.
410 Bruno Bruni "mezzogiorno" / "l'aurora" / "vespera". 1982.
Bruno Bruni 1935 Gradara b. Pesaro – lebt in Hamburg
Lithographs in colours auf kräftigem Papier. "mezzogiorno" und "l'aurora" in Rötelstift u.li. betitelt. In Blei jeweils u.re. signiert "Bruno Bruni", in der u.re. Ecke mit Trockenstempel "STAMPERIA POSTERULA URBINO" sowie in Blei u.li. nummeriert "232/1000".
Blätter stärker wellig. "mezzogiorno" und "l'aurora" mit Stockflecken. "vespera" mit Feuchtigkeitsflecken.
St. max. 78 x 57 cm, Bl. max. 81,2 x 59,5 cm.
411 Heinrich Burkhardt "Greisin, 90 Jahre alt". 1948.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Red chalk drawing, partiell fixiert, auf festem Papier. In Kreide u.re. signiert "Burkhardt" und datiert, darüber in Blei betitelt.
Technikbedingt wisch- und fingerspurig sowie aufgrund von Fixierung ungleichmäßig fleckig. Li. perforierter Rand und o.re. Ecke fehlend.
37,3 x 26 cm, Psp. 60 x 44,5 cm.
412 Heinrich Burkhardt "Gorale Zakopane". 1962.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Watercolour auf Aquarellpapier aus einem Skizzenblock. U.re. signiert "Burkhardt" und datiert. An den Ecken im Passepartout montiert, darauf in Blei u.re. sowie verso betitelt.
Leicht gedunkelt und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken (wohl aus dem Entstehungsprozess).
41,5 x 30,3 cm, Psp. 63,5 x 48.
413 Heinrich Burkhardt "Gebirgslandschaft Nähe Suhl". 1978.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Watercolour mit Faserstift über brauner Kreide auf gelblichem Papier. In Faserstift u.li. signiert "Burkhardt" und datiert. Verso in Blei beziffert und auf Untersatzpapier montiert, dort u.re. in Blei betitelt, darunter mit Annotationen von fremder Hand in Blei.
Reißzwecklöchlein in den Ecken (wohl aus dem Entstehungsprozess) und leicht angeschmutzt.
38 x 28 cm, Unters. 62 x 47 cm.
414 Richard Paul Burkhardt-Untermhaus, Dresden – Blick in den Zwinger. 20th cent.
Richard Paul c 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz
Watercolour. U.re. signiert "Burkhardt-Untermhaus". In Blei u.re. betitelt "Zwinger". Hinter Glas gerahmt. Verso von fremder Hand in Tusche und Blei bezeichnet. Im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Umlaufend deutliche Randläsionen mit partiellen Materialverlusten, Papier- und Kleberesten wohl von einer früheren Montierung. Fehlstellen an o.li. und u.li. Ecke. Verso etwas angeschmutzt, mit umlaufenden Klebebandresten und einem aufgeklebten Papierstreifen.
38,8 x 51 cm, BA. 32,5 x 46,5 cm, Ra. 52 x 62 cm.
415 Lynn Russell Chadwick "Watchers". 1960.
Russell Lynn Chadwick 1914 London – 2003 Stroud, Gloucestershire
Lithograph in colours auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Chadwick", datiert und li. nummeriert "256/300". Verso mit dem Stempel der Kestner-Gesellschaft versehen.
Motivgleich zu den ebenfalls von L. R. Chadwick geschaffenen klein- und großformatigen Skulpturen aus Bronze.
Minimal knickspurig.
St. 38 x 25 cm, Bl. 45,5 x 34,3 cm.
416 Beryl Cook "A Bird in the Hand". 2nd half 20th cent.
Beryl Cook 1926 Egham / Surrey – 2008 Plymouth
C. Bachmann 20. Jh.
Serigraph in colours auf Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Beryl Cook" und li. nummeriert "91/300". Im Passepartout in einer breiten, grün-blauen Leiste hinter Glas gerahmt.
BA. 69,5 x 57,5 cm, Ra. 96 x 82,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
417 Lovis Corinth "Wilhelminen". 1919.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Etching auf "JWZanders"-Bütten. Im Stein u.Mi. betitelt und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Lovis Corinth" sowie von fremder Hand in Blei u.li nummeriert "5".
Nicht mehr im WVZ Schwarz; nicht im WVZ Müller.
Das 5. Blatt aus der Grafikmappe mit insgesamt 14 originalen Radierungen auf Zandersbütten. Die gewählten Motive geben das Lebensumfeld sowie Corinth nahestehende Personen wider. Eines der beiden Mädchen stellt Wilhelmine, die Tochter Corinths, dar.
Bütten minimal angeschmutzt und gegilbt. Verso am o. Blattrand Reste einer früheren Montierung.
Pl. 31,7 x 24,5 cm, Bl. 43,7 x 36,5 cm.
418 Fritz Cremer "Es stimmt!"(Blatt 7 aus der Folge zu Brechts "Galilieo Galilei") / Liebespaar I / Liebespaar II. 1972.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Lithographs auf Bütten. Jeweils in Blei u.re. signiert "F. Cremer" und datiert. Ein Blatt u.li. betitelt. Zwei Arbeiten u.li. nummeriert "20/25" bzw. "2/25".
WVZ Gredig 236; 249; 252.
Insgesamt knick- und fingerspurig, an den Rändern leicht gegilbt. Vereinzelt mit technikbedingten Quetschfalten. Partiell mit Stockflecken.
Bl. 50,5 x 37,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
419 Fritz Cremer "Sechs Lithografien zu Alexander Bloks Poem 'Die Zwölf' ". 1981.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Lithographs auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit sechs Arbeiten und Gedichtbeilage. Jedes Blatt in Blei signiert "FCremer" und datiert. Grafik-Edition X des Reclam-Verlags Leipzig. Exemplar "32 /225". In originaler Papiermappe mit signierter Titellithographie, im Schuber.
Nicht mehr im WVZ Gredig.
Blätter teilweise minimal fingerspurig. Papiermappe am o. Rand etwas wellig, unscheinbar knickspurig. Bindung leicht gelöst sowie ein kleiner Einriss (2cm) an Knickfalz.
Bl. 47,7 x 35,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
420 Salvador Dali "The Last Supper" (Das letzte Abendmahl). 1988.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Lithograph in 18 Farben auf "Argos"-Papier. U.re mit dem Signaturstempel des Künstlers, li. in Blei nummeriert "156/295". Herausgegeben von DEMART PRO ARTE und gedruckt in der ART LITHO Werkstatt, Paris, welche das Papier und Wasserzeichen eigens für den Auflagendruck fertigte. Mit dem Editions-Trockenstempel "D" u. li. Wasserzeichen "Argos Demart Dali" u.li. sowie u.re. Wasserzeichen "CMF". Mit dem Authentizitäts-Zertifikat. Hinter Glas in marmorierter Kunststoffleiste gerahmt.
Darst. 45 x 72, Bl. 58 x 80 cm, Ra. 66 x 86 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
421 Heinrich Maria Davringhausen "Tanz des Irren". 1922.
Heinrich Maria Davringhausen 1894 Aachen – 1970 Nizza
Lithograph auf Papier. Im Stein monogrammiert "D" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Darvinghausen" und li. nummeriert "96/100".
Papier gebräunt und lichtrandig. Verso Reste früherer Montierungen. Am u. Blattrand ein hinterlegter Einriss (1,8 cm). Ecken leicht geknickt.
St. 62 x 42 cm, Bl. 65,2 x 45,8 cm.
422 Otto Dix "Matrose und Mädchen". 1920.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Etching mit Plattenton auf dickem, gelblichen Kupferdruckpapier. In der Platte u.re. signiert "DIX". Unterhalb der Platte in Blei signiert "Dix", datiert und Mi. betitelt sowie li. nummeriert "III /20" und bezeichnet "Ätzrad.". Erschienen in der Mappe "Radierwerk II. 5 Radierungen" im August 1921 im Dresdner Verlag als 3. Mappe der "Graphischen Reihe" mit 20 Exemplaren, herausgegeben von Heinar Schilling. An den o. Ecken im Passepartout montiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und
...
> Read more
Pl. 29,6 x 24,8 cm, Bl. 49,6 x 34,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
423 Otto Dix "Fritz Löffler (Kopf)". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Dix" und datiert sowie bezeichnet "Probedruck" li.
WVZ Karsch 172.
Ecke u.re minimal geknickt. Verso drei vereinzelte kleine Fleckchen. Im Steinbereich unscheinbar wellig.
St. 37 x 26 cm, Bl. 50 x 37 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
424 Otto Dix "Maler Karl Rade I". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph in colours auf kräftigem Kupferdruckpapier mit Trockenstempel "Akademie der bildenden Künste Dresden Akademiedruck". Im Stein u.re. betitelt, signiert "DIX" und datiert. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet sowie mit gestrichenem Inventarstempel. Eines von 30 Exemplaren.
WVZ Karsch 178.
Gegilbt und etwas lichtrandig. U. Blattrand knickspurig. Am o. Rand mit einem Einriß (ca. 0,9 cm). Mit einem bräunlichen Fleck u. mittig.
St. 61 x 34 cm, Bl. 70,5 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
425 Otto Dix "Branka Musulin (Profil)". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph in colours in Rötelton auf kräftigem, weißen Kupferdruckpapier mit Prägestempel "Akademie der bildenden Künste Dresden Akademiedruck". Im Stein monogrammiert, datiert und betitelt. U.re. in Blei signiert "Dix". Verso mit gestrichenem Inventarstempel versehen. Eines von 10 Exemplaren.
WVZ Karsch 163, dort jedoch mit abweichender Druckfarbe.
Papier leicht gegilbt. Ecken etwas knick- und fingerspurig. Falbflecken außerhalb der Darstellung u. mittig. Verso mit winzigen braunen Fleckchen
St. 42 x 30 cm , Bl. 54,x 40,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
426 Otto Dix "Alter Mann mit Kind.". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph mit Tonplatte in Hellocker auf "Van Gelder Zonen"-Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Dix" und datiert sowie Mi. betitelt. Einer von ca. 10 Probedrucken außerhalb der Gesamtauflage von 20 Exemplaren, wovon jedoch ein unbestimmter Anteil von Exemplaren vom Zeichnungsstein allein gedruckt wurde.
WVZ Karsch 234, mit abweichender Datierung "1960".
Knickspurig, sowie leicht atelierspurig im u.re. Darstellungsbereich und leicht lichtrandig. Oberfläche leicht angeschmutzt. Diagonaler Knick an der o.re. Ecke. Verso am o. Blattrand Reste einer alten Montierung.
St. 45 x 33,5 cm, Bl. 59,5 x 48 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
427 Otto Dix "Selbstporträt (von vorn, vor dunklem Hintergrund". 1964.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph auf weißem Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Dix", datiert und mi. betitelt sowie li. nummeriert "44/46".
WVZ Karsch 300.
Vgl. Schmidt, Dieter: Otto Dix im Selbstbildnis, Berlin 1987, S. 187.
In den Randbereichen vereinzelt leicht knickspurig und mit Griffknicken, u. Blattrand mit leichter Stauchung. An der o.re. Blattecke minimal angeschmutzt. Verso am o. Blattrand mit Resten einer alten Montierung.
St. 50,8 x 29,6 cm, Bl. 60,7 x 42,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
428 Otto Dix "Self-portrait on lithographing". 1964.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph. on "BFK Rives"-handmade paper. Signed (medium) ligated lower left "Dix" and dated. With pencil signed "Dix" lower right, numbered "2/30" lower left.
Catalogue raisonné Karsch 294 a (of b).
Slight foxing, particulary to the left edge, slight darkening to the edge lower right, there with isolated small crimps.
St. 48 x 42,2 cm, Bl. 65,7 x 50,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
429 Sandor Dóró, Weiblicher Akt. 1996.
Sandor Dóró 1950 Hajduböszörmény (Ungarn) – lebt in Dresden
Experimental serigraph in colours. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Dóró" und datiert sowie u.li. mit dem Vermerk "Probedruck" versehen. Im Passepartout mit Klebestreifen montiert.
Minimal angeschmutzt.
49 x 36 cm, Psp. 70 x 50 cm.
500 Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970's.
Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 ebenda
Etchings (mit Aquatinta) und ein Prägedruck überwiegend auf Bütten. Zwei Arbeiten als Faltkarten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Drebusch" bzw. "G. Drebusch" und datiert sowie jeweils li. nummeriert. Teilweise von Künstlerhand in Blei oder Tinte mit Widmung, zwei Blätter recto bzw. verso durch den Künstler mit Eingangsstempel versehen. Ein Blatt verso u.re. mit angeschnittener Bezeichnung in Blei "Hommage à Ein...".
Minimal knick- und fingerspurig. Zwei Blätter mit Mittelfalz.
Pl. min. 8,3 x 7,2 cm, max. 32 x 24,7 cm, Bl. min. 13,3 x 19,6 cm, max.50 x 35 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
501 Richard Dreher, Marianne oder Cornelia Dreher. Early 20th cent.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Pencil drawing auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert.
Provenienz: Aus dem Nachlass Richard Dreher.
Leicht gebräunt. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
39,5 x 29 cm, Ra. 45 x 36 cm.
502 Richard Dreher, Interieur mit liegendem weiblichen Akt. Wohl 1910.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Pastel crayons in colours auf ockerfarbenem, feinkörnigen Pastellpapier. Unsigniert. Verso mit einem Stempel versehen (nicht auflösbar).
Provenienz: Aus dem Nachlass Richard Dreher.
Deutlich stockfleckig. Beschichtung mit leichtem Kratzer (am re. Rand). Re. Rand gerissen. Ecke u.li. geknickt. Re. Ecken mit Läsionen.
Ca. 28,5 x 49 cm.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Pencil drawings. Unsigniert. "Kinder" mit dem Nachlass-Stempel des Künstler an den u. Ecken versehen.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
"Elbufer" lichtrandig und knickspurig. Psp. mit Läsionen an den Ecken.
Ca. 25 x 32 cm, Psp. 64 x 48 cm.
504 Arno Drescher, Stillleben mit Tulpen. 1936.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Watercolour auf Karton. In der Darstellung in schwarzer Tinte u.re. signiert "A. Drescher" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, rotbräunlich und gold gefärbter Leiste gerahmt.
Blatt aufgrund säurehaltigen Kartons deutlich verbräunt. Passepartout stockfleckig.
BA. 62 x 46 cm, Ra. 92 x 74,5 cm.
505 Arno Drescher "Paris Rue Lamarck" / Häuseransichten in Paris (?). 1965.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Gouache über Bleistiftzeichnung auf leichtem Papier. Unsigniert. Eine Arbeit u.re. ortsbezeichnet "Paris Rue Lamarck" und ausführlich datiert "20.3.65" sowie verso o.re. in Blei vermerkt "FKB" und "Renate" u.li. "Häuseransichten" ebenfalls verso o.re. mit dem Vermerk "FKB" versehen. An den Ecken auf Untersatzpapier, bzw. am Passepartout klebemontiert. Je hinter Glas in einer schmalen, weißen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Partiell Wasserfleckchen mit bräunlichem Rand jeweils im Himmel sowie eine Arbeit mit kleinem Fleck u.Mi. "Häuseransichten" mit unscheinbaren Druckspuren im Himmel. Blätter lichtrandig, Papier leicht gebräunt sowie technikbedingt leicht wellig.
Bl. je 27,7 x 20,8 cm, Untersatz/Psp. 32,5 x 25,8 cm, Ra. je 34,4 x 27,6 cm.
506 Andreas Dress "scratch (Das jüngste Gesicht)". 1997/ 1998.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
artist book im Handoffsetdruck. Im Impressum in roter Tinte signiert "ADress" und nummeriert "42". Herausgegeben im Eigenverlag in einer Auflage von 50 Exemplaren.
28 x 23,5 cm.
507 Andreas Dress "Handundbeinbuch". 1990.