ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 80 | 02. November 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Berlin Private Collection
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Miscellanea
Furniture / Interior
Asian Art
![]() |
more search options |
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Philipp Heinrich Zollmann vor 1690 ? – 1748 London
Friedrich Zollmann 1690 Gotha – 1762 Weimar
"... prout illorum conditio hodierna est Geographice consignati per Phil. Henr. et Frid. Zollmann in lucem prolati ab Homannianis Heredibus. Geographis Norib. MDCCXXXI. Tab. I. Cum Privil. S. Caes. & Reg. Polon. Maj.".
Kupferstich auf Bütten, alt grenz- und flächenkoloriert. Mit einer großen Titelkartusche u.re. mit thronendem Kurfürsten Friedrich August I., auf eine Karte zeigend, umgeben von Putten und allegorischen Figuren, der Stadtansicht von Joachmistal sowie einer Bergwerksszene.
...
> Read more
Pl. 58,8 x 96,8 cm, Bl. ca. 72 x 110 cm, Ra. 80,5 x 117 cm.
274 Giovanni Battista Piranesi "Vue des restes du derrière du Pronaos du Temple de Neptune". 1778.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen "BRACCIANO" re. und "Bekröntes Wappen mit Löwen" (undeutlich) li. (Robison Wz 59 / 64). In der Platte signiert "Cav. Piranesi F.". Blatt XIV der Folge "Differentes Vues De Quelques Restes De Trois Grands Édifices Qui Subsistent Encore Dans Le Milieu De L'Ancienne Ville De Pesto autrement. Posidonia qui est située dans la Lucianie", Rom, 1778–1779. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen, über rotem Bolus vergoldeten Modellleiste gerahmt.
WVZ Ficacci 865; Focillon 596 ; Wilton-Ely 731; Hind S. 87.
Blatt mit Säurerand und vertikalem Mittelfalz, verso mit Resten einer Büttenhinterlegung. Vereinzelt kleinste Stockfleckchen, im o.re. Randbereich mit vereinzelten leichten Kratzspuren. Verso minimal gebräunt und angeschmutzt.
Pl. 47 x 66,3 cm, Bl. 53 x 74,7 cm, Ra. 70 x 87 cm.
275 Rembrandt Harmenszoon van Rijn "Sitzender nackter Mann, ein Bein ausgestreckt". 1646.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Werkstatt Henri Louis Basan 1751/58 – 1811/12
Etching auf Bütten. In der Platte signiert und datiert "Rembrandt. f. 1646" u.li. Späterer Abzug der Basan-Werkstatt. Verso mit Skizzen in Blei von fremder Hand. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem hochwertigen Modellrahmen gerahmt.
Bartsch 196; Biörklund 46–C II (von II); Hollstein (White and Boon) B 196 II (von II); New Hollstein 234 III (von III, Basan-Werkstatt).
Blatt bis an die Plattenkante geschnitten, die Ränder etwas ungerade. Verso am o. Rand mit zwei kleinen Resten einer älteren Montierung
Pl. 9,6 x 16,4 cm, Bl. 10 x 16,7 cm, Ra. 32,3 x 38,3 cm.
277 Diana Scultori (Diana Mantovana) "Die Heilige Familie". Nachdruck von 1774 / Erstdruck 1577.
Diana Scultori (Diana Mantovana) 1547 Mantua – 1612 Rom
Antonio Allegri Correggio 1489 Correggio – 1534 ebenda
Carlo Losi vor 1757 – letzte Erw. 1805
Copper engraving auf Bütten mit Wasserzeichen "Fleur de Lis im Kreis". Späterer Nachdruck von Carlo Losi. In der Platte u.li. bezeichnet und datiert "ANT. DE CORRIGIO INVENT / DIANA MANTVANA INCIDEBAT ROMAE 1577", Mi. "GREGORII XIII PM PRIVILEGIO". Ursprünglich herausgegeben von Horatius Pacificus. Verso in Farbstift bezeichnet "Diana".
Gemäldevorlage: Antonio da Corregio "Die Madonna mit dem Korb", ca. 1524, Öl auf Holz, 33,7 x 25,1 cm, National Gallery, London, Inv.Nr.
...
> Read more
Pl. / Bl. 37,3 x 27,9 cm.
278 Johann Elias Ridinger "S. Cecilia". 1st half 18th cent.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Mezzotint engraving auf "WANGEN"-Bütten. In der Platte signiert "Ioh. El. Ridinger excud. A.V." u.re. und in der Muschelkartusche betitelt. Verso mit Sammlerstempel (L.1388, nicht identifiziert). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Stillfried 1420; nicht im WVZ Thienemann.
Breitrandiges Blatt mit deutlicher horizontaler Mittelfalte, partiell knickspurig und etwas angeschmutzt. Rand re. mit Stockflecken und mittig hinterlegtem Einriss sowie kleiner Einriss u.Mi. Verso deutlicher angeschmutzt.
Pl. 51,2 x 38,2 cm, Bl. 57,8 x 43,5 cm, Ra. 74 x 54 cm.
279 Deutscher Künstler, Vor dem Aufspüren / Apportierender Jagdhund. 18th cent.
Covering colours auf Pergament. Unsigniert. Jeweils hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Bildträger gewölbt und mit minimalen Randläsionen. Malschicht mit vereinzelten kleinen Farbverlusten.
Je 16 x 25 cm, Ra. je 28 x 34 cm.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Pencil drawings. a) Frau mit einer Haube im Profil. Bezeichnet und datiert M. u. "Demker d. 13/7. 58.".
b) Schlafende im Fauteuil, 19,3 x 11 cm. Bezeichnet und datiert u. li. "Ems (Emp. Adolf) d. 13/6. 60".
c) Kopf der Schlafenden im Fauteuil. Bezeichnet und datiert M. re. "Ems d. 1/7. 60".
Gemeinsam im Passepartout montiert.
Der Ort Demker gehört heute zu Tangermünde.
Jeweils leicht knickspurig und mit leichtem Lichtrand. Teils mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein in den Ecken und Resten einer früheren Montierung.
6,9 x 9,9 cm / 19,3 x 11 cm / 10,8 x 19,4 cm.
Bernhard Bechstein Erste Erw. 1801 – letzte Erw. 1850
Steel engraving auf gräulichem China, auf Kupferdruckpapier gewalzt. In der Platte bezeichnet "gezeichnet von Bernh. Bechstein" sowie "Stahlstich und Druck des Kunst Verlags in Carlsruhe". Auf dem Untersatz maschinenschriftlich bezeichnet "Verlag von Julius Helbig in Altenburg" und mit dem Verlagsstempel (?) mit bekröntem Monogramm "JH" versehen.
China aufwalzungsbedingt mit kleinen Fältchen. Eine kleine Läsion in der großen mittigen Darstellung o.li. Der u. Rand des Unters. leicht angeschmutzt.
Bl. 44 x 54,3 cm.
286 Johann Christoph Erhard, Bergige Landschaft mit Wassermühle und Eseltreiber. Um 1815.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Friedrich-Julius, gen. Fritz Arndt 1856 ? – 1919 ?
Pencil drawing auf Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen. U.re. signiert "J.C. Erhard fec".
Provenienz: Privatbesitz, vormals Sammlung Fritz Arndt, Oberwartha.
Leicht gebräunt, vereinzelt stockflekig, o. Blattkante wellig, kleiner Einriss u. Verso an der o. Kante mit Resten einer Klebemontierung.
18,4 x 21,3 cm.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Etching , sparsam koloriert. Unterhalb der Darstellung re. schwach leserlich künstlerbezeichnet "gest. v. Hammer", u. Mi. betitelt. Erschienen in Kunstverlag Ludwig von Kleist, Dresden, mit der Verlagsbezeichnung. Mit Trockenstempel u.Mi.
Etwas lichtrandig und unregelmäßig gebräunt. Im li. weißen Rand Mi. mit vier Löchlein eines früheren Anobienbefalls. O. Blattkante mit vier sehr kleinen Einrissen, verso hinterlegt.
Pl. 35 x 49,2 cm, Bl. 45,5 x 57,5 cm.
288 Achille Gigante "Ischia". Wohl 1840's.
Achille Gigante 1823 Neapel – 1846 ebenda (?)
Pencil drawing , partiell weiß gehöht. U.re. signiert "achille Gigante". Auf Untersatzpapier und in Passepartout montiert.
Unscheinbar lichtrandig. Die Weißhöhungen odixiert. Die Ränder etwas griffspurig, u. Rand mit kleinen Stauchungen.. Die o.re. Ecke mit leichten, montierungsbedingten Quetschfalten.
26,4 x 46 cm, Unters. 33,5 x 51,5 cm, Psp. 50 x 70 cm.
289 Achille Gigante "Catania". 1843.
Achille Gigante 1823 Neapel – 1846 ebenda (?)
Pencil drawing , partiell weiß gehöht. Unsigniert. U.re. ausführlich datiert "15 marzo 1843". Auf Untersatzpapier montiert.
Unscheinbar lichtrandig, wenige leichte Griffknicke. Die Weißhöhungen partiell oxidiert. Ein kleines, gelbliches Leimfädchen im Himmel o.li.
27 x 38,9 cm, Unters. 50 x 70 cm.
290 Julius Hübner d.Ä., Pauline in römischer Tracht. 1830.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Pencil drawings auf gelblichem "F. Johannot"-Bütten. Unsigniert. U.re. bezeichnet "Pauline Rom" und von späterer Hand datiert "1830". Verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei. In einem ovalen, vergoldeten Rahmen gerahmt.
Vgl. zur Dargestellten auch:
"Pauline Bendemann", 1829, Bleistiftzeichnung, Sammlung Julius Hübner, Frankfurt a. M. / Dresden (julius.huebner.de, abgerufen am 10.09.24).
"Pauline Hübner, geb. Bendemann", 1829, Öl auf Leinwand, 189,5 x 130 cm, Alte
...
> Read more
Ca. 25,5 x 20 cm, Ra. 42 x 38 cm.
291 Julius Hübner d.Ä. "Die todte Braut". Um 1838.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Pen drawing (ink) über Blei. Monogrammiert "JH" und gewidmet u.re. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Entwurfszeichnung zur gleichnamigen Radierung, erschienen in: Robert Reinick: Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. Düsseldorf, 1838.
Blattränder beschnitten, minimal fleckig. Verso drei Ecken mit Resten einer Klebemontierung.
28 x 22 cm, Unters. 50 x 32, 5 cm.
292 Julius Hübner d.Ä. "Hans" (Bildnis Hans Hübner 1837–1884). 1842.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Hans Hübner 1837 Düsseldorf – 1884 Göttingen
Pencil drawing , sparsam weiß gehöht, auf bräunlichem Papier. Unsigniert. U.re. bezeichnet und datiert "Hans 1842" sowie weiter bezeichnet "zum Bilde". Verso auf der Rückwand bezeichnet "H. Hübner". Verso mit einer Rötelzeichnung. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Privabesitz Kiel; Nachlass Ingeburg Hübner, Kiel, vormals Nachlass Hans Hübner.
Hans Hübner (1837–1884) im Alter von fünf Jahren, später Professor für Chemie in Göttingen.
...
> Read more
Ca. 28,5 x 23,5 cm, Ra. 47 x 41 cm.
294 Johann M. Gottfried Jentzsch "Le Village de Raden auprés de Koenigstein en Saxe". Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Etching , koloriert. Unter der Darstellung typografisch betitelt und künstlerbezeichnet "destiné et gravé par Jentzsch". Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Sehr unauffällige Griffknicke am li., re. und u. Blattrand, unter dem Passepartout nicht sichtbar. Winzige Stockfleckchen und Bereibungen. Rahmen mit Läsionen, die Leisten teilweise locker.
Pl. 20,3 x 33,3 cm, Bl. 25,6 x 37,8 cm, Ra. 40,4 x 53,3 cm.
295 Gustav Friedrich Papperitz (zugeschr.), Alte Eiche. 1846.
Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden – 1861 ebenda
Pencil drawing , weiß gehöht, auf braunem Papier. U.Mi. ausführlich datiert ,,26 Juni 46" und ligiert monogrammiert "GP" (?). Re. u. beziffert. Mit Kompositionsnotitz von Künstlerhand (?) li.Mi. Verso in Blei bezeichnet: "Skandinaviske Folksgesange Niels W. Gade Leipzig Fr. Kistner". Im Passepartout montiert.
Gebräunt, etwas knitterfaltig, Ränder unregelmäßig, am o. Rand eine durchlaufende Klebespur.
39 x 45,3 cm.
296 Gustav Friedrich Papperitz "Im Darrothal bei Granada". 1857.
Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden – 1861 ebenda
Pencil drawing , weiß gehöht, auf braunem Papier. Unsigniert. U.Mi. betitelt und datiert "Juli 57" (oder "Juli 51"). U.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen. Im Passepartout montiert.
Gebräunt, kleiner Einriss am u. Rand, kleine Fehlstelle o.li., schmaler Lichtrand.
30,2 x 47,5 cm.
297 Max Rade (zugeschr.), Kinder in höfischer Tracht beim Gelage. 2nd half 19th cent.
Max Rade 1840 Dresden – 1917 ebenda
Watercolour und Kreidezeichnung über Blei, weiß gehöht, auf bläulich-grauem Papier. Unsigniert. Im Passepartout montiert.
Leicht knickspurig und leicht angeschmutzt am o. Rand. Verso Reste einer früheren Montierung.
20,5 x 32 cm.
298 Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.), Frühlingslandschaft am Bach. 1846.
Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda
Watercolour über Blei. Unsigniert. U.re. in Blei bezeichnet "d. letzte April". Verso von fremder Hand bezeichnet.
O.re. und u.re. Ecke mit Fehlstelle. U.re. Ecke mit Durchstoßung. Verso mit bräunlicher Verfärbung und Rückständen einer früheren Montierung.
19,8 x 16,9 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Etchings. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung betitelt. Erschienen in der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden, 1823. Auf der letzten Seite mi Annotationen in Blei von fremder Hand. In einer Pappbindung der Zeit.
WVZ Hoff / Budde 146–175 / H 110–139.
Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
Die Blätter etwas griffspurig und mit kleinen Randläsionen. Einband fleckig und mit kleinen Bestoßungen. Deutlich stockfleckig.
Pl. 8,4 x 14,6 cm, Bl. 11 x 16,8 cm, Einband 11,5 x 17,7 x 1,1 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Tusche, Blei- und Farbstiftzeichnungen, teilweise aquarelliert, sowie verschiedene Drucktechniken. Teils signiert, datiert oder bezeichnet. Vereinzelt mit Annotationen von fremder Hand. Zwei Arbeiten im Passepartout montiert.
Teilweise angeschmutzt, gegilbt und griffspurig.
Bl. max. 47 x 35 cm.
301 Johann Christian Reinhart "A Civita Castellana". 1793.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Etching auf dünnem Bütten. In der Platte u.li. signiert, bezeichnet und datiert "JG Reinhart fec. Romae 1793", mittig betitelt. Im Passepartout montiert.
WVZ Andresen 60.
Blattränder mit Stauchungen, re.Mi. ein kleiner Einriss. Leicht knickspurig und mit vereinzelten Stockfleckchen. Re.Mi. ein Feuchtefleck.
Pl. 37,7 x 28 cm, Bl. 49,5 x 41 cm.
302 August Leopold Venus "Fahrt über den Strom. Festgesellschaft im Kahn". Wohl 1860's.
August Leopold Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna
Pen drawing (ink) über Bleistift auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert. Darauf künstlerbezeichnet sowie mit Verweis auf den unten genannten Auktionskatalog. Verso mit einem Sammlerstempel "P.A." (nicht bei Lugt).
Provenienz: Dresdner Besitz; vormals versteigert bei C. G. Börner, Leipzig, 28.11.1911.
Lit.: Handzeichnungssammlungen. Prof. Paul Mohn, Berlin, und Dr. Friedrich Usener, Frankfurt a. M. Originalzeichnungen Ludwig Richters und anderer
...
> Read more
25,7 x 45,9 cm.
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Detlef Graf von Einsiedel 1773 Wolkenburg – 1861 Dresden
Pen and brush drawing in schwarzer und grauer Tusche, laviert, auf Bütten. O.re. in schwarzer Tusche signiert "Veith".
Die Briesnitzer Kirche ist eines der ältesten Gotteshäuser im Elbtal. Sie fand 1273 als spätgotischer Bruchsteinbau mit trutzigem Turm Erwähnung, wurde 1474 umgebaut sowie nochmals 1602 nach einem Brand. Dabei erhielt sie u.a. ihren Renaissanceturm. 1881/82 erfolgte ein erneuter Umbau im neogotischen Stil. Am Hang unterhalb der Kirche zur Elbe hin erstreckte sich
...
> Read more
48 x 64,7 cm.
304 Carl August Wizani "Bergfeste Stolpen". Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Etching , in Tusche laviert, nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Wizani. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert, bezeichnet, betitelt sowie mit einer Widmung des Verlegers an Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744 – 1818). Erschienen bei Christian Gottfried Schultze, Dresden. Im Passepartout montiert.
Etwas gebräunt und leicht gefleckt. Technikbedingt leicht wellig.
Pl. 37 x 52,2 cm, Bl. 42,5 x 53,5 cm.
305 Carl August Wizani "Stolpen, petite forteresse sur un rocher de Basalt." Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Heinrich Rittner 18./19. Jh.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Etching , altkoloriert nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Wizani. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert, bezeihnet und betitelt. Erschienen bei Heinrich Rittner, Dresden. Im Passepartout montiert.
An den Zylindern der beiden Herren im Vordergrund ist erkennbar, dass der ursprüngliche Zweispitz korrigiert wurde.
Vertikaler Mittelfalz, vereinzelt kleinere Falten in der Darstellung. Griffspurig, mit vereinzelten kleinen Stockflecken. Rand umlaufend angeschmutzt und mit Einrissen, teilweise hinterlegt.
Darst. 37,2 x 53 cm, Pl. 42,5 x 54 cm, Bl. 53 x 68,5 cm.
321 Elisabeth Andrae, Kreidefelsen auf Rügen. Wohl um 1912.
Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden
Watercolour über Blei auf wolkigem Papier. U.li. signiert "E. Andrae". Im Passepartout montiert und in einem goldfarbenen Rahmen mit Eckverzierungen gerahmt.
Verso mit Resten ehemaliger Montierungen.
30 x 40 cm, Ra. 49 x 58,5 cm.
322 Ferdinand Andri "Die Winzerin". 1920.
Ferdinand Andri 1871 Waidhofen – 1956 Wien
Lithograph in colours auf Velin. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Ferdinand Andri". Handsigniertes Vorzugsexemplar der originalgrafischen Beilage für "Die graphischen Künste", Heft 1, Jg. 43, 1920. Verso mit alten Stempeln und Bezeichnungen.
Vereinzelt mit Fleckchen, die Ecken mit leichten Quetschungen, etwas stockfleckig. O.Mi. ein Abdruck mit kleiner Verfärbung. Am u. Blattrand eine Ausbleichung.
St. 34,7 x 23,2 cm, Bl. 46,3 x 31,2 cm.
323 Hans Baluschek, Dame mit gelbem Hut. Wohl 1920's.
Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin
Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan
Lithograph in colours auf gräunlichem Japan. Im Stein u.li. ligiert monogrammiert "HB". Verso in Blei bezeichnet "Hans Baluschek Berlin".
Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse (1922 Wurzen– 2012 Takatsuki, Japan).
Leicht knickspurig, mit Randmängeln und vereinzelten Stockfleckchen. Ein Löchlein im weißen Rand u.Mi.
St. 43,4 x 32,5 cm, Bl. 51,5 x 52 cm.
324 Max Beckmann "Liebespaar II". 1918.
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Drypoint etching auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei signiert "Beckmann" an der u.re. Plattenkante. Mit dem Trockenstempel der Ganymed-Presse der Marées-Gesellschaft am u.re. Blattrand. Blatt 5 der Folge "Gesichter" mit 19 Arbeiten. Gedruckt bei Franz Hanfstaengl, München, herausgegeben vom Verlag der Marées-Gesellschaft, R. Piper & Co., München, 1919. Eines von 60 Exemplaren der Ausgabe auf Bütten, Gesamtauflage 100 Exemplare. Im Passepartout.
WVZ Hofmaier 126 II B b (von D), mit
...
> Read more
Pl. 21,5 x 25,9 cm, Bl. 29,5 x 36,7 cm.
325 Ernst Barlach "Selbstbildnis I". 1928.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithograph auf dünnem, weißen "JW ZANDERS"-Bütten. In Blei signiert "E. Barlach" u.re., nummeriert "32/50" u.li. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Laur 89, mit abweichender Angabe zum Bütten ("Van Gelder Zonen"-Bütten).
Restaurierte Läsionen im Bereich des Wasserzeichens li. und Mi. Etwas knickspurig, leichte Ungleichmäßigkeiten, die Blattränder minimal gebräunt. In der u.re. Ecke eine Läsion, recto gesichert.
St. 44,5 x 31,9 cm, Bl. 56,3 x 37,8 cm, Ra. 70,3 x 52,5 cm.
326 Fritz Beckert "Im Mai" (Sächsische Landschaft). 1909.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Lithograph in colours auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein u.li. signiert "Fritz Beckert" und datiert. U.re. mit Verlagssignatur "M&O" (?) in Blau. Unterhalb der Darstellung re. typografisch bezeichnet "Künstler-Steinzeichnung" künstlerbezeichnet sowie betitelt. Hinter Glas in einer Eichenholzleiste gerahmt.
Unscheinbar stockfleckig.
St. 41 x 31 cm, Ra. 57,7 x 44 cm.
327 Rudolf Bergander "Ziegelei bei Meißen". 1937.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Watercolour über Blei auf Aquarellkarton. O.li. in Blei signiert "Bergander", datiert und nummeriert "340". Verso bezeichnet "II 2 123 (N)". An den o. Ecken auf einen Untersatz montiert, darauf nochmals mit Werkverzeichnisangaben versehen. In einer Holz.eiste hinter Glas gerahmt.
WVZ Schumann 138, dort datiert "um 1935".
Minimal gegilbt, leichter Säurerand. Ein bogenförmiger, fachmännisch hinterlegter Einriss o.re. Mehrere kleine Löchlein in der o.re. Bildhälfte. Unscheinbare Schnittspuren in der u.li. Ecke.
20 x 26,9 cm, Ra. 34,7 x 44,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
328 Emile-Frédéric Bernard (zugeschr.), An der Eisenbahnstrecke im Winter. 1887.
Emile-Frédéric Bernard 1868 Porrentruy, Schweiz – 1930 Neuchâtel, Schweiz
Watercolour , Gouache und Kohlestiftzeichnung auf hellbraunem Karton. Signiert und datiert "Emile Bernard 1887" u.li. Verso am u. Rand mit einem angeschnittenen Prager Stempel. Hinter Glas in einer Stuckleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand mit einem altem Klebeetikett der Künstlerbedarfshandlung "Harrods, London".
Bildecke o.re. leicht gestaucht. Die Kanten des Bildträgers mit Spuren eines Faserstifts. Verso mit mehreren kreisförmigen Bereibungen aufgrund einer ehemaligen Montierung. Stuckleiste mit Kupferfarbe überfasst sowie rissig und mit partiellen Fehlstellen.
29,5 x 39,7 cm, Ra. 44,5 x 54,5 cm.
329 Rüdiger Berlit "Die Aktion. Rüdiger Berlit-Sonderheft IX. Jg. Heft 21/22" / "Zwei Köpfe". 1919.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
a) 10 Holzschnitte auf Vélin ("Selbstporträt", "Maske", "Frauenkopf", "Badende", "Kahnfahrt", o.T. (An der Bank), o.T. (Kirche), o.T. (Surreale Komposition), "Umarmung", "Gedenkt des Pressefonds der AKTION"). Vier Holzschnitte im Stock monogrammiert. Jeweils typografisch bezeichnet. In: Die Aktion. Rüdiger Berlit-Sonderheft IX. Jg. Heft 21/22, Berlin 1919.
Söhn HDO 40912.
b) "Zwei Köpfe", Holzschnitt auf Vélin. In: Die Aktion. Titelblatt Heft 32, Berlin 1919.
Söhn HDO 40919–1.
Bindung lose. Leicht gebräunt, stockfleckig, riss- und knickspurig. Titelseite Heft 21/22 mit Fehlstelle und Riss am u. Rand.
Bl. 29,9 x 21,9 cm / Bl. 27,7 x 21,6 cm.
330 Siegfried Berndt, Drei Birnen beieinander. Wohl 1920's.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut , aquarelliert, auf hauchfeinem Japan, an den Blatträndern auf Untersatzkarton klebemontiert. Im Stock monogrammiert "SB" o. re. In Blei nummeriert "Nr. 6" u. li.
Stauchfalten. Leicht stockfleckig. An den Blatträndern montierungsbedingt gelblich verfärbt. Unters. verso atelierspurig.
Bl. 21,7 x 33,2 cm.
331 Siegfried Berndt, Dünen auf Sylt / Dünen auf Hiddensee. Wohl 1920's.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Pastel crayons in colours auf bräunlichem Zeichenpapier. Eine Arbeit u.li. in schwarzem Farbstift signiert "Berndt". Jeweils in der u.li. Ecke in Blei nummeriert "32" bzw. "9".
Technikbedingte Wisch- und Atelierspuren. Ein Blatt mit mehreren Ausrissen am Rand u.Mi.
Je ca. 24 x 34 cm.
332 Siegfried Berndt, Morgenstimmung auf Hiddensee. Wohl 1930's.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Watercolour über Federzeichnung in brauner Tusche. Unsigniert. Im Passepartout, darauf verso bezeichnet von fremder Hand "S. Berndt Auf Hiddensee".
Teilweise eingerissene Blattkanten, re. Flüssigkeitsflecken. Minimale Deformationen im Bereich der Darstellung.
23 x 32 cm.
333 Richard Birnstengel "Krabbenfänger V". 1959.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Watercolour. Signiert u.re. "R. Birnstengel". Auf Untersatzkarton montiert.
Technikbedingt leicht wellig.
37 x 52,2 cm.
334 Richard Birnstengel "Sonnenrosen vor blauem Gewölk" / "Herbstblumen". Wohl 1920er Jahre/ 1929.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Watercolour auf Aquarellkarton bzw. Papier. Jeweils am u. Rand signiert "R. Birnstengel". Eine Arbeit verso bezeichnet, die zweite datiert, verso betitelt und nochmals signiert. Ein Blatt vollflächig auf einen Untersatz kaschiert.
Minimal knickspurig, "Herbstblumen" partiell technikbedingt etwas gewellt. "Sonnenrosen" verso mit einer umlaufenden Klebemontierung, recto partiell sichtbar. Unters. mit bräunlichen Klebstoffresten.
48,4 x 33 cm / 52,3 x 37,7 cm.
335 Richard Birnstengel / Georg Gelbke, Dreizehn Landschafts- und Figurendarstellungen sowie Gelegenheitsgrafiken. Wohl 1910er/ 1930's.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Aquarelle, Zeichnungen in Tusche-, Farb- und Bleistift sowie Radierungen auf verschiedenen Papieren. Mit sechs Arbeiten von Richard Birnstengel und sieben Arbeiten von Georg Gelbke. Überwiegend signiert, monogrammiert bzw. datiert.
Teils leicht gegilbt, angeschmutzt und gestaucht, mit sehr vereinzelten Knickspuren.
Max. 10,5 x 15 cm.
336 Pol Cassel "Helles Meer". 1927.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Watercolour und Deckweiß auf kräftigem, chamoisfarbenem Karton. U.re. in Blei signiert und datiert "P. Cassel 27". Verso betitelt und nummeriert "160".
Vgl. motivisch "Nächtliche Wellen" 1927, Aquarell und Bleistift, 35 x 50 cm, abgebildet in: Franz-Carl Diegelmann (Hrsg.): Pol Cassel. 1892 – 1945. Ein Dresdner Maler der klassischen Moderne. Dresden 2005, S. 109, Nr. 36.
"Den Sommer 1927 verbringen der Maler und seine Familie auf der Ostseeinsel Hiddensee, wo seit Beginn des
...
> Read more
35,8 x 42 cm.
337 Fritz Bleyl "Kufstein" (Blick auf die Festung und den Pendling). 1941.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Chalk drawing in colours auf gelblichem Transparentpapier. Signiert "Fritz Bleyl" u.re., betitelt und ausführlich datiert "Kufstein 2. April 1941" u.li. In klappbarem Passepartout freigestellt montiert.
Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
O. Blattrand mit perforierter Kante. Die Ecken u.li. und o.re. leicht knickspurig. Insgesamt ganz unscheinbar stockfleckig.
33 x 44 cm, Psp. 57 x 70 cm.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan
Jeweils u.re. in Blei signiert "Lovis Corinth".
a) Kaltnadelradierung auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. Verso an den o. Ecken im Passepartout montiert, darauf Werkverzeichnisangaben in Blei. Eines von acht Blättern der Folge "Am Walchensee".
WVZ Schwarz 432 V.
b) Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte o.li. monogrammiert. Mit einem Trockenstempel "[…] C" u.li. Eines von 50 Exemplaren, Verlag Bruno Cassirer, Berlin.
WVZ Schwarz 35 II.
Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse.
Knickspurig, partiell berieben.
Pl. 24,9 x 18,7 cm, Bl. 38,7 x 31,5 cm / Pl. 18 x 12 cm, Bl. 34,4 x 26,2 cm.
339 Paul Cézanne "Portrait de Guillaumin" (Guillaumin au pendu). 1873.
Paul Cézanne 1839 Aix-en-Provence – 1906 ebenda
Drypoint etching mit Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Erschienen in: "L'Histore des Peintres – Impressionistes" von Theodor Duret, Paris, Floury, 1906. Mit einem formatgleichen, typografisch bezeichneten Seidenhemdchen.
WVZ Cherpin 2.
Minimal knickspurig, eine (papierimmanente?) Stauchung o.re.
Pl. 15,7 x 12 cm, Bl. 25,6 x 19,4 cm.
340 Edward Harrison Compton (in der Art von), Berchtesgadener Land mit Blick auf den Watzmann. Wohl um 1900.
Edward Harrison Compton 1881 Feldafing – 1960 ebenda
Watercolour über Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Vereinzelte kleine Fleckchen.
BA 20 x 27,5 cm, Ra. 46,5 x 60,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
341 Edward Harrison Compton "Danzig" (Blick auf das Krantor). Early 20th cent.
Edward Harrison Compton 1881 Feldafing – 1960 ebenda
Watercolour über Blei, partiell weiß gehöht. In der Darstellung u.li. signiert "E. Harrison Compton". Unterhalb der Darstellung re. in Blei betitelt. Im Passepartout. In einem schmalen Rahmen hinter Glas gerahmt.
Papier gegilbt, lichtrandig und stockfleckig.
21,5 x 23,6 cm, Ra. 29,7 x 36,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
342 Ferdinand Dorsch "Der kostümierte Türhüter" / Porträt eines Herren. Wohl um 1910.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Charcoal drawings. Unsigniert. Verso in Blei irrtümlich bezeichnet "Portrait Prinz Johann Georg, Haus Wettin, (Sohn des letzten sächs. Königs)".
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, Nachlass des Künstlers.
Eine vergleichbare Arbeit des "kostümierten Türhüter" abgebildet in: Ferdinand Dorsch. 1875–1938. Ein Künstlerleben in Dresden. Ausstellungskatalog Galerie von Abercron. Köln, 1976. S. 43, Kat-Nr. 43.
Jeweils deutlich knick- und fingerspurig. Mehrere Einrisse an den Blatträndern (ca. 1,5 bis 3 cm), weitere kleine Einrisse umlaufend. Blattkanten teilweise gestaucht. Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein, zwei mit leichten Materialverlusten.
59 x 45,8 cm / 43,5 x 54 cm.
343 Ferdinand Dorsch "Die Kokotte" / "Gartenrestaurant". 1923/ 1921.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithographs. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Fer. Dorsch", datiert, betitelt und bezeichnet "Druck" sowie "4. Druck" bzw. "25. Druck". Ein Blatt im Passepartout o. montiert.
Jeweils abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch. Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 46 und 45, Kat.-Nr. 53 und 50.
Papier gebräunt und leicht lichtrandig. Teilweise finger- und knickspurig. Ein Blatt mit Einrissen im Randbereich (max. ca. 3,4 cm).
St. 43,5 x 33,5 cm, Bl. 59 x 45 cm / St. 24,5 x 29 cm, Bl. 29,4 x 45,8 cm, Psp. 49,8 x 69,8 cm.
344 Ferdinand Dorsch "Im Garten" / Liegender weiblicher Akt. 1923.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithographs. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Ferd. Dorsch", datiert, und bezeichnet "Druck". "Im Garten" zusätzlich in Blei betitelt.
"Im Garten" abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch. Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 45, Kat.-Nr. 49.
Insgesamt mit sechs Einrissen im Randbereich (max. 1,2 mm). Ein Blatt leicht fleckig sowie im Randbereich knickspurig.
St. 34,5 x 47 cm, Bl. 44,7 x 60 cm / St. 27 x 37 cm, Bl. 37,5 cm x 44,8 cm.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Watercolour auf Japan bzw. Bütten. Jeweils signiert "A. Drescher".
Vereinzelt kleine Knickspuren. Jeweils mit leichtem Säurerand. "Schwertlilie" und "Stillleben" mit gebräunten Feuchteflecken, wohl werkimmanent. Teils stockfleckig.
Min. 41 x 30 cm, max. 67 x 52 cm.
346 Arno Drescher, Blühender Kastanienzweig / Alpenveilchen / Sonnenblume. Wohl 1930's.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Watercolour auf Japan. Jeweils signiert "A. Drescher".
Teils mit leichten Feuchteflecken. Jeweils mit leichtem Säurerand. "Alpenveilchen" etwas gegilbt und leicht stockfleckig.
Min. 45 x 33 cm, max. 70 x 49 cm.
347 Lyonel Feininger "Kreuzende Segelschiffe II". 1925.
Lyonel Feininger 1871 New York – 1956 ebenda
Wood cut auf hauchdünnem Japanbütten. Unsigniert. Aus: Kreis Grafischer Künstler und Sammler, Fünfte Jahresausgabe 1925. Mappe mit 8 Originalgrafiken, Verlag Arndt Beyer, Leipzig. An den o. Blattecken auf Untersatzpapier klebemontiert.
WVZ Brasse W 175, Söhn HDO 52006–6.
Montierungsbedingt leichte Quetschfalten o.li. Leicht lichtrandig.
Stk. 17,1 x 22,5 cm, Bl. 35,5 x 46,3 cm.
348 Alois Erbach "Familie". Um 1920.
Alois Erbach 1888 Wiesbaden – 1972 ebenda
Wood cut auf hauchdünnem Japan. Unterhalb der Darstellung re. signiert "AErbach", li. bezeichnet "Handdruck". U.Mi. betitelt. Vollrandig im Passepartout montiert.
Im weißen Rand u.li. mit kleinen Fleckchen. Leichter Säurerand. Leicht knitterspurig, die Blattränder ungerade geschnitten.
Stk. 25 x 17,5 cm, Bl. ca. 34,5 x 25,5 cm.
349 Arthur Geissler "An der Elbe mit Zille". 1923.
Arthur Geissler 1887 Erfurt – um 1963 Dresden
Watercolour. Signiert "A. Geissler" und datiert u.re. Verso betitelt und nummeriert. Hinter Glas im goldfarbenen Schmuckrahmen gerahmt.
Werkliste Arthur Geissler Nr. 54.
Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, o.re. Ecke knickspurig.
Leichte Farbverluste, verso ein Flüssigkeitsfleck.
31 x 41 cm, Ra. 41,4 x 51,4 cm.
350 Georg Gelbke, Tulpen / "Teichrosen I". Um 1922– 1925.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Watercolour auf "P.M. Fabriano"-Aquarellkarton. "Teichrosen I" u.re. signiert "G. Gelbke". Verso jeweils in Blei bezeichnet, "Tulpen" mit vollverklebtem Etikett der Reichskulturkammer.
Blattkanten jeweils handgerissen. Verso mit Montierungsresten bzw. mit montierungsbedingten Verfärbungen.
54,8 x 38,2 cm / 27,3 x 38,3 cm.
351 Georg Gelbke "Abendliches Wetter". 1938.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Watercolour auf Aquarellkarton. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Von Künstlerhand auf Untersatzkarton montiert, dort verso signiert "G. Gelbke", datiert und betitelt.
Die Blattkanten ungerade. Verso atelierspurig. Unters. mit Montierungsresten.
38,2 x 55 cm.
352 Georg Gelbke "Robert Richter, Direktor vom Sächs.[ischen] Kunstverein". 1920.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Pen and brush drawing in brauner Tusche auf Bütten. U.re. monogrammiert und datiert "G.G. 20". U.re. von fremder Hand betitelt. Verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei.
Leicht wellig, die Blattkanten ungerade. Vereinzelt leichte Stauchungen.
48,6 x 32 cm.
353 Albert Goodwin "Lucerne – Arronis of Dawn crossing the Rights". Um 1900.
Albert Goodwin 1845 Maidstone – 1932 London
Watercolour und Tusche auf Malpappe. U.li. signiert "Albert Goodwin" und ortsbezeichnet "Lucerne", u.re. betitelt. Außerhalb der Darstellung o. Mi, re. Mi. und u. Mi. bezeichnet in Blei von fremder Hand "SM". Im Passepartout klebemontiert, darauf typografisch bezeichnet "Lucerne. Albert Goddwin". Hinter Glas gerahmt. Die Rahmenrückwand mit einem Etikett der Galerie Ernest Brown and Phillips, The Leicaster Galleries, London.
Ränder etwas ungerade. Passepartout verfärbt und am o.n Rand mit einem Einriss. Verso Kleberückstände.
29,8 x 40,7 cm, Ra. 47,6 x 58,3 cm.
354 Alfred Glatter "Gebet" / "Heilige Mutter". 1920.
Alfred Glatter 1889 Grimma-Ragewitz – 1923 Bautzen
Drypoint etchings mit Plattenton in Braun auf gelblichem Papier. Jeweils u.re. signiert und datiert "Alfred Glatter 1920" und u.li. betitelt. Jeweils o.li. und u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Jeweils im Passepartout montiert.
Jeweils lichtrandig."Mutter Gottes" mit minimalen Ausfransungen an re. Rand und braunem Fleck am o. Rand. "Gebet" mit minimalen Ausfransungen an u. Rand und leicht wellig am o. Rand, leicht atelierspurig. Verso Rückstände einer früheren Montierung.
Pl. 18,5 x 11,7 cm, Bl. 24,4 x 13,7 cm / Pl. 18,5 x 12 cm, Bl. 23,2 x 16,1 cm.
355 Alfred Glatter "Umarmung" / "Klage". 1920.
Alfred Glatter 1889 Grimma-Ragewitz – 1923 Bautzen
Drypoint etchings mit Plattenton in Braun auf gelblichem Papier. Jeweils u.re. signiert und datiert "Alfred Glatter 1920" und u.li. betitelt. "Umarmung" wohl von fremder Hand nummeriert "1 Druck aus 10 Drucke". Jeweils o.li. und u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Jeweils im Passepartout montiert.
Jeweils lichtrandig. "Umarmung" mit wenigen Stockflecken sowie atelierspurig und verso fingerspurig. "Klage" mit Falten am o. Rand und kleiner Riss am u. Rand. Verso Rückstände einer früheren Montierung.
Pl. 22,6 x 11,7 cm, Bl. 27 x 16,5 cm / Pl. 19,8 x 10 cm, Bl. 30,7 x 17,5 cm.
356 Walter Gramatté "Lauschende". Um 1920/ 1921.
Walter Gramatté 1897 Berlin – 1929 Hamburg
Lithograph. Unsigniert. Aus: Kreis Grafischer Künstler und Sammler, Erste Jahresausgabe 1921, Zweite Teilmappe (Die Künstler der Brücke). Mappe mit 5 Originalgrafiken, Verlag Arndt Beyer, Leipzig. An den o. Blattecken auf Untersatzpapier klebemontiert.
WVZ Eckert 83, Söhn HDO 52002–5.
Eine Quetschung am re. Blattrand. O.re. montierungsbedingt mit einer Quetschfalte. Lichtrandig, mit vereinzelten Stockfleckchen.
St. 38,5 x 32 cm, Bl. 46 x 34,5 cm.
357 Curt Großpietsch, Einladung zum Künstlerfest "Karikatu" der Dresdner Kunstgenossenschaft. 1927.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Lithograph und Umdrucklithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Auf der rechten Innenseite u.re. in Blei signiert "Curt Großpietsch" und bezeichnet "(Original Lithogr.)".
Mittig gefaltete Einladungskarte im Querformat mit Titelmotiv sowie ganzseitiger Illustration zum Künstlerfest "Karikatu" der Dresdner Kunstgenossenschaft im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz am 5. Februar 1927.
Insgesamt deutlich fingerspurig und lichtrandig, vereinzelt leicht stockfleckig und angeschmutzt. Deckseite mit größerem Knick u.re. Rückseite stärker angeschmutzt und mit größeren Knicken.
26 x 33 cm (gefaltet).
358 Curt Großpietsch "Leonhardistraße" / "Rotes Haus in der Tatra". 1940's.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
a) "Leonhardistraße" (Frühlingslandschaft in Dresden). 1940er Jahre. Aquarell. Unsigniert. Verso in Blei betitelt, technikbezeichnet und mit Maßangaben versehen. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, auf dessen Rückwand künstlerbezeichnet "Curt Großpietsch" und mit der Sammlungsnummer "CG-083" versehen, dazu ein Etikett mit teils handschriftlichen Werkangaben.
Nicht im WVZ Söder.
b) Curt Großpietsch "Rotes Haus in der Tatra". 1942. Aquarell auf wolkigem Papier. Signiert und
...
> Read more
28 x 19,5 cm, Ra. 46 x 38,8 cm / 35 x 47,3 cm, Ra. 53 x 62,5 cm.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Willy Illmer 1899 Dresden – 1968 ebenda
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Sonja Markus-Salati 1902 Zürich – 1993 Lugano
Vinicio Salati 1908 Paradiso – 1994 Lugano
Kurt Schütze 1902 Dresden – 1971 ebenda
Miron Sima 1902 Proskurov – 1999 Jerusalem
25 Bleistiftzeichnungen, das Titelblatt collagiert und zwei Federzeichnungen in blauer Tusche auf verschiedenen Papieren, in einem fadengebundenen Heft klebemontiert, das Titelblatt direkt in das Heft gezeichnet. Vorderseitig auf dem Deckblatt in schwarzer Tusche betitelt.
Widmung an das Ehepaar Sonja Markus und Vinicio Salati ("Siwa").
Mit den Arbeiten:
1) Wilhelm Lachnit (zugeschr.) "Der Sonja und dem Siwa gewidmet / Zeichnungen von Hans, Leo, Kurt Schütze, Lachnit alle
...
> Read more
Heft 33 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
360 Hans Grundig "Abendlied (Lied der Wölfe)" / "Imperialismus". 1936/ 1938.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Drypoint etchings. Posthume Abzüge. Jeweils mit Stempelsignatur u.re. Hochwertig passepartouriert und in schwarzen Aluminiumrahmen gerahmt.
WVZ Bernhardt D 48 / D 29.
Vereinzelt kleine Stockfleckchen.
Pl. 25,2 x 39,5 cm, Ra. 61,4 x 71,5 cm. / Pl. 25 x 33,4 cm, Ra. 61,4 x 71,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
361 Erich Heckel "Sonnenaufgang". 1914.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Wood cut auf grauem Papier. Unsigniert. Aus: Kreis Grafischer Künstler und Sammler, Erste Jahresausgabe 1921, Zweite Teilmappe (Die Künstler der Brücke). Mappe mit 5 Originalgrafiken, Verlag Arndt Beyer, Leipzig. An den o. Blattecken auf Untersatzpapier klebemontiert.
WVZ Dube H 284, WVZ Ebner/Gabelmann/Geissler 640 H, Söhn HDO 52002–3.
Lichtrandig.
Stk. ca. 24 x 32 cm, Bl. 32 x 44 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
362 Erich Heckel und andere Künstler "Das Kestnerbuch". 1919.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Max Burchartz 1887 Wuppertal-Elberfeld – 1961 Essen
Andreas Feininger 1906 Paris / Frankreich – 1999 New York City / NY, USA
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Otto Gleichmann 1887 Mainz – 1963 Hannover
Paul Klee 1879 Münchenbuchsee bei Bern – 1940 Muralto im Tessin
Dr. Paul Erich Küppers 1889 Essen – 1922 Hannover
Wilhelm Plünnecke 1894 Hannover – 1954 Stuttgart
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Kurt Schwitters 1887 Hannover – 1948 Kendal
Richard Seewald 1889 Arnswalde – 1976 München
Max Unold 1885 Memmingen – 1964 München
Eberhard Viegener 1890 Soest – 1967 Bilme
Sechs Holzschnitte und sechs Lithografien verschiedener Künstler zu Dichtungen von Thomas Mann, Alfred Döblin, Else Lasker-Schüler, Alfred Mombert, Albert Steffen, Karl Aloys Schenzinger, Max Pulver, Conrad Felixmüller, Theodor Däubler u. a. Teilweise im Medium signiert bzw. monogrammiert und datiert. Herausgegeben von Dr. Paul Erich Küppers, Hannover, Heinrich Böhme Verlag, 1919. Exemplar der Normalausgabe. Im originalen Halbleineneinband.
Mit den Arbeiten von:
a) Erich Heckel
...
> Read more
Bl. 28 x 22 cm, Einband 28,7 x 23 x 2,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
363 Erich Heckel "Katalog der Ausstelung 'Erich Heckel' in der Kunsthütte Chemnitz". 1931.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Kunsthütte Chemnitz 1860 Chemnitz – 1947 ebenda
Otto Mueller 1874 Liebau – 1930 Breslau
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Mit dem vom Künstler gestalteten Faltumschlag (Farbholzschnitt, 1930) und dem Vorsatzblatt (Holzschnitt, 1930). Unsigniert. Der Mittelteil des Faltumschlags im Stock bezeichnet "18. März / 30. April / Bilder aus den / Jahren 1906–1930" sowie "Kunsthütte Chemnitz / Erich Heckel". Gedruckt in der Buchdruckerei Adam, Chemnitz.
Faltumschlag: WVZ Dube H 346; WVZ Ebner/Gabelmann/Geissler 828 H und H 347;
Vorsatzblatt: WVZ Dube H 347; WVZ Ebner / Gabelmann / Geissler 829 H.
...
> Read more
Faltumschlag Stk. 16,9 x 91,7 cm, Bl. 21,2 x 94,5 cm. Vorsatzblatt Stk. 17,1 x 28,1 cm. Heft 21,3 x 16,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
364 Erich Heckel "Blätter vom Essigbaum". 1957.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Watercolour über Blei auf "Whatman"-Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Heckel 57", betitelt u.li. Hinter Plexiglas gerahmt.
Das Werk befand sich bis 1977 im Nachlass des Künstlers und ist im Werk-Archiv der Erich Heckel Stiftung, Hemmenhofen, registriert.
Wir danken Renate Ebner M.A., Erich Heckel Stiftung, Hemmenhofen, für freundliche Hinweise.
Die Blattränder partiell technickbedingt leicht wellig. Mit wenigen, unscheinbaren Griffknicken. Eine leichte Knickspur in der Ecke o.re.
62 x 49,4 cm, Ra. 77,8 x 58,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
365 Otto Herbig, Blühender Garten (bei Berlin?). 1942.
Otto Herbig 1889 Dorndorf – 1971 Weilheim
Pastel crayons in colours auf "Fabriano"-Bütten, unfixiert. U.re. in Blei signiert und datiert "Herbig 42". Auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. motivisch: Otto Herbig "Garten mit blauem Haus", um 1950, farbige Pastellkreidezeichnung, 48,5 x 62,7 cm, abgebildet in: Galerie Nierendorf: Otto Herbig. Kunstblätter der Galerie Nierendorf. Nr. 42. Berlin 1978, S. 15, KatNr. 15.
Blattränder mit minimalen Stauchungen. Die Ecken mit Reißzwecklöchlein, o.li. mit einem kleinen Materialverlust. Im u.Mi. Bereich mit kleinen, unscheinbaren Farbverlusten.
48,6 x 66,7 cm.
366 Robert Hoffmann, Blick auf die Elbe bei Litomerice (Leitmeritz, Böhmen). 1915.
Robert Hoffmann 1868 Stuttgart – 1935 ebenda
Watercolour , weiß gehöht, über Bleistiftzeichnung. Signiert und datiert u. re. "R HOFFMANN 15". Verso in Blei bezeichnet "Elbe". Im Passepartout montiert.
Leicht gebräunt, vereinzelt stockfleckig.
24,3 x 34,5 cm.
367 Paul Herrmann (Henri Héran), Zwei liegende weibliche Akte / "Parkfest". Wohl 1914/ 1912.
Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin
Etchings auf Bütten. Jeweilsin Blei signiert "Paul Herrmann" u.re, "Zwei liegende weibliche Akte" bezeichnet "Probedruck", "Parkfest" u.li. wohl von fremder Hand nummeriert und bezeichnet.
"Parkfest" WVZ Singer 152.
"Zwei liegende weibliche Akte" an den o. Ecken mit Reste einer Klebemontierung, ein Löchlein in der Darstellung o.re., u. Blattrand angeschmutzt.
Pl. 16,5 x 24,2 cm, Bl. 24,5 x 29,5 cm / Pl. 19,5 x 14,6 cm, 34,7 x 26 cm.
368 Paul Herrmann (Henri Héran), Nächtliche Entführung in Venedig. Nach 1914.
Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin
Mezzotint engraving auf Bütten. In Blei signiert "Paul Herrmann" u.re.
Nicht mehr WVZ Singer.
Gegilbt, kleiner Einriss u.li., Ecken u. Ränder teils gestaucht.
Pl. 37,5 x 28,7 cm, Bl. 50,5 x 39,3 cm.
Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin
Etching auf Bütten. In Blei signiert "Paul Herrmann" u.re.
Nicht mehr im WVZ Singer.
Randbereiche leicht griffspurig, gestaucht und angeschmutzt, minimal fleckig.
Pl. 38,7 x 49 cm, Bl. 50 x 64 cm.
370 Karl Hofer "Lesende". 1924.
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Drypoint etching mit Plattenton auf Maschinenbütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung li. mit der Prägung "Heinr. Wetteroth München gedr."
Aus: Kreis Grafischer Künstler und Sammler, Fünfte Jahresausgabe 1925. Mappe mit 8 Originalgrafiken, Verlag Arndt Beyer, Leipzig.
WVZ Rathenau R 49, Söhn HDO 52006–5.
Etwas griff- und knickspurig.
Pl. 21,5 x 17 cm, Bl. 44,3 x 34,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
371 Karl Hofer "Nackte Frauen" (Zwei Mädchenakte). Nach 1945.
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Lithograph in Dunkelbraun auf bräunlichem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "KHofer".
WVZ Rathenau 73.
Innerhalb der Darstellung li. etwas fleckig. Im weißen Rand mit vereinzelten Anschmutzungen, die äußersten Blattränder etwas gebräunt. Am re. Rand einige Knickspuren.
St. 27,6 x 16 cm, Bl. 50 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
372 Eric Johansson, Trauernde. Wohl frühe 1920.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Watercolour , farbige Kreide und Bleistiftzeichnung auf Papier, auf festem Karton kaschiert. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Die Blattkanten unregelmäßig geschnitten. Verso Montierungsreste.
37,5 x 28 cm.
373 Eric Johansson, Drei Herrenporträts. Wohl 1920's.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Zwei Kreidezeichnungen und eine Kohlestiftzeichnung. Zwei Arbeiten u.re. signiert "Eric Johansson" bzw. "Erik Johansson".
Die Blattränder knick- und griffspurig, teils mit Knickspuren. Die Ecken mit Reißzwecklöchlein. Eine Zeichnung lichtrandig, eine andere etwas fleckig. Verso atelierspurig.
Min. 43,4 x 33 cm, max. 50 x 33 cm.
374 Eric Johansson, Vier Frauenporträts und zwei weibliche Aktdarstellungen. Wohl späte 1910er/ 1920's.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Drei Radierungen und drei Farbradierungen. Vier Arbeiten u.re. in Blei signiert "Eric Johansson". Ein Werk mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers. Zwei Werke in der Platte monogrammiert "EJ".
Kleinere Randschäden, leicht gegilbt, die Blattränder griffspurig. Ein Blatt mit einigen Knicken sowie am o. Rand wellig. Zwei weitere verso mit einer gefalzten und gerissenen Farbradierung. Die Ränder einer Arbeit seitlich beschnitten.
Pl. min. 17,5 x 13 cm, Pl. max. 20 x 14,6 cm, Bl. min. 24 x 16,2 cm, Bl. max. 36,4 x 29,6 cm.
375 Alexander Kanoldt "Olevano V". 1925.
Alexander Kanoldt 1881 Karlsruhe – 1939 Berlin
Lithograph auf gelblichem Japan. Unsigniert. Aus: Kreis Grafischer Künstler und Sammler, Fünfte Jahresausgabe 1925. Mappe mit 8 Originalgrafiken, Verlag Arndt Beyer, Leipzig. An den o. Blattecken auf Untersatzpapier klebemontiert.
WVZ Ammann L 24, Söhn HDO 52006–8.
O.li. montierungsbedingt mit einer Quetschfalte. Leicht lichtrandig. Im re. Bereich eine kleine Anschmutzung.
St. 22,4 x 17,4 cm, Bl. 44,5 x 35 cm.
376 Max Kleditzsch, Dresden – Prißnitz mit Hinterhäusern und Brücke (?). 1915.
Max Kleditzsch 1868 Annaberg – ?
Chalk drawing in colours auf Bütten. Signiert u.re. "M. Kleditzsch" und datiert. Hinter Glas in einer goldenen Holzleiste gerahmt.
In den Randbereichen umlaufend rahmungsbedingte Druckspuren.
47 x 61,5 cm, Ra. 52 x 66,5 cm.
378 Max Klinger "Bär und Elfe". 1880.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. In der Platte signiert "MKlinger" und datiert sowie unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" und re. beziffert "I". Blatt 1 der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 52 II (von II).
Untersatz leicht knickspurig an den Ecken, leicht angeschmutzt und gegilbt.
Pl. 40 x 23,2 cm, Bl. 41 x 27,5 cm, Unters. 65 x 45,2 cm.
379 Paul Kleinschmidt "Selbstbildnis mit Stift" / "Bei der Kartenlegerin". 1920/ 1922.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan
Drypoint etchings mit leichtem Plattenton auf chamoisfarbenem Maschinenbütten. Beide Arbeiten in der Platte monogrammiert und teils ausführlich datiert, "Bei der Kartenlegerin" mit der Kalenderbezeichnung "Februar". Jeweils in Blei signiert "Kleinschmidt", ein Blatt datiert.
Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse.
Vgl. "Die Schaffenden" IV. Jg, 2. Lfg., hrsg. von Paul Westheim, Euphorion Verlag, Berlin.
Knickspurig, partiell berieben. "Selbstbildnis" mit unscheinbaren Flecken im Randbereich.
Pl. 19,6 x 14,8 cm, Bl. 28,5 x 23,4 cm / Pl. 27,9 x 23,8 cm, Bl. 41,3 x 30,8 cm.
380 Paul Kleinschmidt "Frauenbad". 1922.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Drypoint etching auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In der Platte o.Mi. monogrammiert und datiert "P.Kl. 1922". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert "Kleinschmidt 1922" und bezeichnet "Probedrucke 1 bis 4 Zweiter Zustand No. 1". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).
Abgebildet in: Eugen Keuerleben: Paul Kleinschmidt : 1883 – 1949. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik, Paul Kleinschmidt zum 100. Geburtstag.
...
> Read more
Pl. 26,5 x 21,9 cm, Bl. 46,9 x 32,6 cm.
381 Paul Kleinschmidt, Liegender weiblicher Akt. 1923.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills
Drypoint etching auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In der Platte o.re. spiegelverkehrt signiert und datiert "P.Kleinschmidt 1923". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert "Kleinschmidt 23" und li. bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert
...
> Read more
Pl. 24,7 x 39,5 cm, Bl. 40 x 50,9 cm.
382 Paul Kleinschmidt, Beim Metzger. 1923.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills
Drypoint etching mit leichtem Plattenton auf Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert und datiert "P.Kl. 1923". In Blei unterhalb der Darstellung li. signiert und datiert "Kleinschmidt 1923" und re. bezeichnet "Probedruck". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und
...
> Read more
Pl. 33,4 x 22,9 cm, Bl. 44,4 x 34,2 cm.
383 Paul Kleinschmidt, In der Bar. 1928.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Drypoint etching auf Bütten. In der Platte o.Mi. monogrammiert und datiert "P.Kl. 28". In Blei unterhalb der Darstellung li. signiert und datiert "Kleinschmidt 28" und re. bezeichnet "Probedruck 4". Darunter mit einer Widmung versehen.
Blatt ungleichmäßig gegilbt und stockfleckig, insbesondere verso. Verso mit Resten einer ehemaligen Montierung, dort das Blatt leicht gebräunt.
Pl. 29,9 x 25,7 cm, Bl. 42,8 x 36 cm.
384 Paul Kleinschmidt "Ruhende Tänzerin". 1939.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Pencil drawing , sparsam schwarz aquarelliert, auf wolkigem Papier. Unsigniert. Verso in Blei betitelt und datiert "1939".
Die Blattränder minimal griffspurig. Sehr vereinzelt mit Stockfleckchen. Am o. Rand Reste einer ehemaligen Montierung.
38,8 x 30,4 cm.
385 Paul Kleinschmidt, Bei der Maniküre. 1921.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Drypoint etching auf Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert und datiert "P.Kl. Januar 1921". In Blei unterhalb der Darstellung li. signiert und datiert "Kleinschmidt 21" und re. bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche
...
> Read more
Pl. 29,7 x 24,9 cm, Bl 46,4 x 31,5 cm.
386 Käthe Kollwitz "Frau mit übereinander gelegten Händen". 1898.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Etching auf kräftigem Papier. Unsigniert.
WVZ Klipstein 41VI (von VI); WVZ von dem Knesebeck 43.
Lichtrandig und leicht wellig. Ein bräunlicher Feuchtefleck im weißen Rand o.li., ein weiterer, unscheinbarer in der Darstellung o.Mi. Ein kleine Fehlstelle. Die seitlichen Ränder gefalzt, die Ecken gestaucht.
27,7 x 22,2, cm, Pl. 28,6 x 22,8 cm, Bl. 38,7 x 32,7 cm.
387 Käthe Kollwitz "Zertretene". 1900.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Etching auf Kupferdruckpapier. Linkes Drittel der Gesamtkomposition. Unsigniert. Aus dem Zyklus "Weber". Unterhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Klipstein 48 IV A 2 (von IV B).
Stockfleckig. Ecken leicht knickspurig. Verso mit bräunlicher Verfärbung im Bereich der Platte.
23 x 19,5 cm, Pl. 23,9 x 20,5 cm, Bl. 49,9 x 32,2 cm.
388 Käthe Kollwitz "Das Bangen". 1914.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithograph auf Doppelbogen. Unsigniert. In: Kriegszeit. Künstlerflugblätter, Heft No. 10, Verlag Paul Cassirer, Berlin, 28.10.1914.
WVZ Klipstein 126/ II b (von II b), WVZ Knesebeck 132/ II b (von II b), Söhn HDO 13410–1–4.
Desweiteren mit den Lithografien von:
Otto Hettner "Nikolais Ausritt zum Sieg"
August Gaul "Die Lügenflöte"
Max Liebermann "Samariter".
Die Lithografie von Kollwitz lichtrandig. Insgesamt mit Randschäden, darunter ein Einriss auf dem Titelblatt o.re. und Verfärbungen am o. Rand.
Bl. 46 x 32 cm.
389 Käthe Kollwitz "Hunger". 1923.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Wood cut auf strukturiertem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Käthe Kollwitz". Im Passepartout hinter Glas in einem ebonisierten Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Knesebeck 182 VI (von VI); WVZ Klipstein 169 VI ( von VI).
Sehr unscheinbar lichtrandig, ganz leicht angeschmutzt. Im u. weißen Rand sowie minimal im o. Rand stockfleckig. Li. neben der Darstellung eine beriebene Stauchung, wohl aus dem Druckprozess.
Stk. 22 x 22,8 cm, Bl. 50,4 x 35 cm, Ra. 61 x 48,5 cm.
390 Bernhard Kretzschmar, Zwei Knaben. Wohl 1930's.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan
Watercolour über Blei auf Aquarellkarton. Unsigniert. Verso von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse.
Wir danken Herrrn Peter Stilijanov, Klosterneuburg, für freundliche Hinweise.
Technikbedingt leicht wellig. Ränder leicht knickspurig. Am Rand u.Mi. sowie an Ecke o.li. Einriss. Mehrere Reißzweckenlöchlein. Verso atelierspurig.
60,7 x 49,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
391 Alfred Kubin "Samson und Delila". Vor oder um 1922.
Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)
Lithograph auf bräunlichem Bütten mit Wasserzeichen "B in Davidstern". Im Stein u.re. signiert "AKubin", darunter in Blei nochmals signiert "Kubin". U.li. betitelt und technikbezeichnet, u.re. datiert "(1922)". Eines von 100 signierten Exemplaren auf Bütten (Gesamtauflge 125 Stück). Aus "Die Schaffenden", IV. Jahrgang, 1. Mappe. Mappe mit 10 Arbeiten von 6 Künstlern und Textbeilage, Euphorion-Verlag, Berlin 1922/23.
WVZ Raabe 212, WVZ Hoberg 64, Söhn HDO 72713–6.
Blatt lichtrandig und etwas stockfleckig. Die u.re. und li. Ecke mit leichten Knickspuren. O.li. mit einem Einriss (ca. 2 cm).
St. 26 x 22,6 cm, Bl. 40,5 x 30,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
392 Alfred Kubin "Das Testament". 1950.
Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)
Lithograph auf dünnem Bütten. Im Stein datiert "1950". U.re. in Blei signiert "AKubin". Edition der Griffelkunstvereinigung, Hamburg-Langenhorn.
WVZ Raabe 713, WVZ Hoberg 160.
Blatt leicht lichtrandig und minimal knickspurig. Vereinzelte Stockfleckchen.
26,5 x 19,5 cm, Bl. 39 x 31 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
393 Paul Kuhfuss "Gänsemagd". Wohl um 1955.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Pastel crayons in colours auf bräunlichem Papier. U.re. signiert "Kuhfuss". Verso u.re. mit einer ehemaligen Inventarnr. in Kugelschreiber.
Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Hellwich / Röske aufgenommen. Vgl. motivisch und stilistisch WVZ Hellwich / Röske 55/92 und 55/93.
Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Ahrensfelde, für freundliche Hinweise.
Im li. Drittel eine durchgehende, vertikale Knickspur mit partiellem Einriss. Malschicht mit Abrieb. Verso Reste einer alten Montierung.
30,6 x 42 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
394 Paul Kuhfuss, Berglandschaft mit Kapelle / Weg durch das Dorf / Pfarrkirche Zirl in Tirol. 1920's.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Crayon drawings , zwei Arbeiten fixiert. Unsigniert. Eine Zeichnung auf Untersatzkarton montiert.
Nicht im WVZ Hellwich / Röske, vgl. jedoch motivisch WVZ Hellwich/Röske 26/15, Kirche in Tirol (Zirl), datiert auf 1926.
Die Arbeiten stammen aus einem Skizzenbuch des Künstlers.
Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Ahrensfelde, für freundliche Hinweise.
Die Randbereiche teils mit Quetschfalten. Eine Zeichnung mit perforierten Ecken und Papierrestaurierungen verso. Die fixierten Arbeiten gelblich und leicht fleckig, eine o.re. mit größerem Fleck, wohl werkimmanent.
Min. 37,2 x 46,1 cm , max. 42,1 x 54 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
395 Otto Lange "Bastei I". 1912.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Etching und Schmirgel mit Plattenton. In der Platte u.li. monogrammiert "OL". In Blei u.re. signiert "Ottolange", u.li. bezeichnet "Selbstdruck".
WVZ Schönjahn R 5.
Atelierspurig. Die o. und u.li. Ecke knickspurig. Die Blattränder mit Einrissen, verso hinterlegt, einer am u. Rand bis in die Darstellung reichend.
Pl. 46,3 x 32,7 cm, Bl. 50 x 35,2 cm.
396 Otto Lange "Sommernacht" ("Frühlingsnacht"). Um 1919/ 1920.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Drypoint etching auf leichtem Karton. In der Platte u.re. monogrammiert "OL". Unterhalb der Platte in Blei re. signiert "Otto Lange", li. bezeichnet "Selbstdruck". Am u.li. Rand betitelt.
WVZ Schönjahn R 87.
Ausgestellt in:
Münchner Neue Sezession – VI. Ausstellung, 1920.
Moderne Galerie Thannhauser, München, 1920.
Selten!
Insgesamt mit einigen Griffknicken, im Gesamteindruck unscheinbar. Der weiße Rand, insbesonder u.li., mit wenigen, überwiegend sehr unscheinbaren Fleckchen. Ein leicht bräunliche, vertikale Verfärbung am u.li. Blattrand. Verso am o. Blattrand mit Resten einer ehemaligen Montierung, die rechte recto leicht durchscheindend.
Pl. 33,6 x 39,5 cm, Bl. 48 x 61,3 cm.
397 Otto Lange "Schopenhauer". 1915.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Wood cut auf gelblichem Bütten. In Blei u.re. signiert "Otto Lange", u.li. bezeichnet "Original Holzschnitt Handdruck".
WVZ Schönjahn H 20, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Sehr selten, auch Schönjahn kennt keine Abbildung.
Etwas gebräunt. Eine unscheinbare Knickspur li. unterhalb der Darstellung. O.Mi. mit einem Reißzwecklöchlein. Sehr vereinzelt kleinste Fleckchen im weißen Rand.
Stk. 35,4 x 26 cm, Bl. 57,5 x 42,5 cm.
398 Reinhold Langner "Reiter auf weißem Pferd". 1926.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Wood cut auf weichem, gelben Bütten. In Blei signiert "langner" und datiert u.re. Verso am u. Blattrand in Blei betitelt. Hinter Glas in einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.
Abgebildet in: Galerie Kunst der Zeit Dresden (Hrsg.): Reinhold Langner. Retrospektive. Bd. 1: Abwehr. Rollbild, Holzschnitt, Malerei, Zeichnung, Aquarell. Das Frühwerk. 1924–1940. Dresden, 1996. S. 58.
Insgesamt unregelmäßig gebräunt, mit z. T. größeren Stockflecken und etwas lichtrandig. Mit einigen druckbedingten Quetschfalten in den Randbereichen, eine größere am li. Blattrand Mi. (ca. 10 cm.). Ein verso fachmännisch geschlossener Einriss am Blattrand o.li. (ca. 3 cm). Eine schräg verlaufende Knickspur am Blattrand u.re. (ca. 25 cm), im Gesamtbild unauffällig, die Blattecke u.li. leicht knickspurig.
Stk. 44,5 x 25,5 cm, Bl. 57 x 45 cm, Ra. 67,5 x 52 cm.
399 Reinhold Langner, Drei Figuren mit Sonne / Mädchen im Garten. 1924.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Wood cuts on hand-made paper. Unsigniert, posthume Drucke. Ein Blatt mit der Stempelsignatur "Reinhold Langner" u. Mi.. Wohl aus dem Zyklus "Sonnenwende". Jeweils in Wechselrahmen gerahmt.
Stk.. 8,2 x 6,3 cm, 17,9 x 12,9 cm, Ra. 34 x 24 cm / Stk 8,8 x 5,7 cm, Bl. 19,3 x 14,4 cm.
400 Elfriede Lohse-Wächtler "Maria (Böhmische Madonna)". 1918.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Pen Lithograph in Rotbraun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert "NW" u.Mi.
WVZ Weinstock W011a, WVZ Reinhardt 8.
St. 15 x 10 cm, Bl. 18 x 12,8 cm.
401 Elfriede Lohse-Wächtler "Potiphar". 1922.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Pen Lithograph in Braun auf hauchdünnem, ockerfarbenem Japan. Im Stein monogrammiert u.li. "ELW".
WVZ Weinstock ELW032a, WVZ Reinhardt 28, dort in der aquarellierten Version.
Minimale Unebenheiten der Blattränder. Wenige, kleinste Knickspuren an den Ecken.
St. 19 x 19 cm, Bl. 20,5 x 19 cm.
402 Irma Lang-Scheer, Herbstliche Landschaft / Hafenansicht. Ohne Jahr/ 1940.
Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden
Watercolours and pen drawings / Aquarell auf leichtem Karton. Jeweils in Blei u.re. signiert "Irma Lang" bzw. "I. Lang", die Hafenansicht datiert. Eine Arbeit hinter Glas gerahmt.
21,7 x 29,8 cm, Ra. 31 x 41,5 cm / 36,4 x 47,5 cm.
403 Max Liebermann "Netzflickerinnen". 1894.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Drypoint etching mit Plattenton auf holländischem Papier. In der Platte u.re. signiert "Liebermann". Aus der Mappe des Vereins für Originalradierung München. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Schiefler 33 III a (von III a).
Etwas lichtrandig. Psp. mit bräunlichen Flecken.
Pl. 23 x 31,8 cm, Ra. 50,4 x 57,4 cm.
404 Erich Lindenau, Weite Landschaft mit kahlem Baum. 1930.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Watercolour. O.re. monogrammiert "EL" und datiert. Im einfachen Passepartout hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt minimal wellig. Verso ein schwacher Lichtrand und vereinzelte Montierungsreste.
26,2 x 37,2 cm, Psp. 29,8 x 39,5 cm, Ra. 32,4 x 42 cm.
405 Otto Mueller "Drei Mädchen im Profil" ("Drei Mädchenköpfe"). 1921.
Otto Mueller 1874 Liebau – 1930 Breslau
Lithograph auf feinem, wolkigen Simili-Japan. Unsigniert. Aus: Kreis Grafischer Künstler und Sammler, Erste Jahresausgabe 1921, Zweite Teilmappe (Die Künstler der Brücke). Mappe mit fünf Originalgrafiken, Verlag Arndt Beyer, Leipzig. Eines von 150 Exemplaren. An den o. Blattecken auf Untersatzpapier klebemontiert.
WVZ Karsch 111 c (von c), Söhn HDO 52002–2.
Im u. weißen Rand eine leichte, waagerecht verlaufende, druckimmanente Farbspur.
St. 29 x 39 cm, Bl. 34 x 45,5 cm.
406 Ludwig Meidner "Porträt Johannes Robert Becher II". 1922.