ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 73 | 17. September 2022 |
Paintings 16th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-19th ct.
Martin Pietzsch Estate
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
The Heinemann collection
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Japanese Art
Asian Porcellain & Ceramics
Asian Miscellanea
Miscellanea
Frames
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
261 Joseph Albert "Friedrich Preller's Odysee-Landschaften". Um 1864.
Joseph Albert 1825 München – 1886 ebenda
Friedrich Johann Christian Ernst Preller d.Ä. 1804 Eisenach – 1878 Weimar
Albumen print. Mappe mit 16 Fotografien, auf 10 Untersatzkartons montiert, sowie einem Faltblatt mit Vorwort und Abbildungsverzeichnis.
Jeweils mit der Stempelsignatur des Künstlers u.re. "Fr. Preller" und dem Prägestempel des Fotografen. Hrsg. vom Verlag Joseph Albert, Briennerstrasse Nr. 10, München. Druck F. Straub. In der originalen Papier-Klappmappe.
Seltene Mappe mit frühen Reproduktionsfotografien des Münchener Hoffotografen und Erfinders der Phototypie (auch Albertotypie)
...
> Read more
Abzüge min. 22 x 13 cm, max. 22 x 35 cm, Mappe 64, 5 x 46 cm.
262 Anna Elisabeth Angermann, Stehender männlicher Akt. Um 1900.
Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Charcoal drawing. Unsigniert. Verso in Blei alt bezeichnet "Akte Anna Elisabeth Angermann".
Deutliche Randschäden. Mehrere hinterlegte Einrisse, z.T. bis in die Darstellung reichend. Knickspurig und fleckig.
93,2 x 57,6 cm.
263 Anna Elisabeth Angermann, Stehender weiblicher Rückenakt. Um 1900.
Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Charcoal drawing. Signiert o.re. "A. E. Angermann". Verso in Kohle alt bezeichnet "Angermann".
Deutliche Randschäden. Mehrere hinterlegte Einrisse, z.T. bis in die Darstellung reichend. Knickspurig und fleckig.
93,6 x 56,2 cm.
264 Anna Elisabeth Angermann, Bildnis Hertha Pietzsch. 1911.
Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Watercolour über Grafit auf Karton. In Blei signiert u.re. "A. E. Angermann" sowie datiert. Verso in Tinte bezeichnet "Bildnis Hertha 1911 / Tochter des Herrn Baumeisters / Martin Pietzsch treuhalben in Freundschaft / gewidmet / zu seinem 90. Geburtstag / von / Anna Elisabeth Angermann / Loschwitz 16.II.56.". Im Passepartout klebemontiert.
Papier verbräunt und stockfleckig.
55,3 x 44,2 cm.
265 Anna Elisabeth Angermann "Weidende Pferde". 1934.
Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Pencil drawing. Signiert u.re. "A. E. Angermann" sowie datiert. Im Passepartout montiert. Darauf in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "von Frl. AE Angermann zum 70. Geburtstag am 16. I. 36 erhalten. MP". Verso auf dem Untersatz wohl von der Künstlerin o.li. betitelt, darunter annotiert "A. E. Angermann, Pillnitzer Landstr. 116".
Bildunterkante deutlich gewellt. Vertikaler Knick (ca. 8 cm) u.li. im Bild. Rand partiell knickspurig, vereinzelt kleine Risse.
44,3 x 62,1 cm.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Charcoal drawing auf Bütten bzw. grauem Papier. Alle Arbeiten ligiert monogrammiert "RB", der Exlibrisentwurf datiert. Die Aktdarstellungen verso in rotem Farbstift alt bezeichnet "Aus d. Nachlass von Bäsler Bildhauer". Der Exlibrisentwurf vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, darauf u.re. in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "Backhaus aus Leipzig arbeitete und wohnte im Künstlerhaus Loschwitz".
Eine Aktzeichnung knickspurig, partiell mit rötlichen Fixativwolken, an der Unterkante zwei ca. 1,5 cm lange Risse. Zweiter Akt deutlich knickspurig, an der Unterkante und Mi.re. drei Risse, max. 3 cm lang, einer ins Motiv.
48 x 30,8 cm / 35,5 x 27,9 cm / 33 x 25,2 cm.
267 Paul Rudolf Backhaus, Stehender männlicher Rückenakt. Wohl 1908.
Paul Rudolf Backhaus 1879 Leipzig – 1955 ebenda
Charcoal drawing auf "Canson Montgolfier"- Bütten. Im u. Drittel re. signiert "Rudolf Backhaus", ausführlich datiert "01.19.01" sowie bezeichnet "Concurenz".
Die Blattränder angeschmutzt, leicht griffspurig sowie o.re. mit Montierungsresten.
47 x 21,5 cm.
268 Fritz Bleyl "Einladung Erich Heckel und Fritz Bleyl" (Kunstsalon Emil Richter, Dresden). 1923.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Kunstsalon Emil Richter 1848 Dresden
Wood cut auf leichtem, gelblichen Karton. Im Stock u.re. und u.li. monogrammiert "F / B" sowie u. bezeichnet "Einladung Erich Heckel und Fritz Bleyl 14. VII. – 4. VIII. bei Richter Dresden Prager Str. 13". Im u. weißen Rand von Martin Pietzsch in Blei die Datumsangabe "14.7. bis 14.08.1923". Verso mit dem Stempel "Kunstsalon Richter" sowie der maschinengeschriebenen Datumsangabe "14.7. – 4.8.1923".
WVZ Lewey H 72.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Außerordentlich
...
> Read more
Stk. 14,5 x 9,7 cm, Bl. 15,2 x 11,5 cm.
269 Fritz Beckert, Großsedlitz – Stille Musik. 1944.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Watercolour, Deckfarben und Kohle auf Büttenkarton. In Kohle signiert u.re. "Fritz Beckert" sowie datiert. Im Passepartout klebemontiert.
Vgl. motivisch "Wallpavillon im Aufbau" in: Erhard Frommhold (Hrsg.): Unvergängliches Dresden. Dresden, 1955. Motiv 24.
In den Ecken Reste einer alten Klebemontierung.
44,3 x 31,3 cm.
270 Otto Fischer, Sechs Landschaftsdarstellungen und eine Hafenansicht. 1896 – 1910.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Etching und eine Farblithografie auf Bütten bzw. Karton. Teilweise vom Künstler signiert, teilweise verso von Martin Pietzsch bezeichnet.
Mit den Arbeiten:
a) Landschaft mit zwei Figuren. Kaltnadelradierung auf Karton. In Blei signiert u.re. "Otto Fischer" sowie datiert "96".
b) Landschaft mit Wolkendurchbruch. Kaltnadelradierung auf Karton. In der Platte signiert und datiert u.li. "O.F. 96".
c) Hafenansicht, wohl Hamburg. Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert u.re.
...
> Read more
Bl. min. 24,2 x 30,7 cm, max. 49,5 x 38 cm.
271 Max A. P. Frey, Musikant in der Laube. Um 1910.
Max A. P. Frey 1874 Karlsruhe – 1944 Bad Harzburg
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Oil on plywood. U.li. im Bereich der o. Treppenstufe signiert "Max Frey".
Bildträger leicht gewellt.
32,6 x 25 cm.
272 Carl Reinhold Haeser "die Alte in Sicht". Wohl um 1900.
Carl Reinhold Haeser 1871 Rippien – 1939 München
Charcoal drawing, weiß gehöht, auf grünem Karton, auf Pappe kaschiert. Signiert in Darstellung u.re. "Carl R. Haeser". Unter der Darstellung in Blei betitelt.
Kleine Griff- und Knickfalten, leicht beschmutzt, randseitig mit braunen Flecken und kleinen Einrissen.
34 x 27,3 cm, Blatt 38,5 cm x 32 cm.
Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert.
Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte.
Bildträger ungespannt. Malschicht mit Bereibungen. Am Rand umlaufend Reißzwecklöchkein einer ehemaligen Aufspannung. Verso mehrschichtiger Farbauftrag.
48,5 x 45 cm.
274 Friedrich Wilhelm Theodor Heyser (zugeschr.), Bildnis eines Herren in Uniform. Um 1900.