ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
261 Joseph Albert "Friedrich Preller's Odysee-Landschaften". Um 1864.
Joseph Albert 1825 München – 1886 ebenda
Friedrich Preller d.Ä. 1804 Eisenach – 1878 Weimar
Albuminabzüge. Mappe mit 16 Fotografien, auf 10 Untersatzkartons montiert, sowie einem Faltblatt mit Vorwort und Abbildungsverzeichnis.
Jeweils mit der Stempelsignatur des Künstlers u.re. "Fr. Preller" und dem Prägestempel des Fotografen. Hrsg. vom Verlag Joseph Albert, Briennerstrasse Nr. 10, München. Druck F. Straub. In der originalen Papier-Klappmappe.
Seltene Mappe mit frühen Reproduktionsfotografien des Münchener Hoffotografen und Erfinders der Phototypie (auch
...
> Mehr lesen
Abzüge min. 22 x 13 cm, max. 22 x 35 cm, Mappe 64, 5 x 46 cm.
262 Anna Elisabeth Angermann, Stehender männlicher Akt. Um 1900.
Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Kohlestiftzeichnung. Unsigniert. Verso in Blei alt bezeichnet "Akte Anna Elisabeth Angermann".
Deutliche Randschäden. Mehrere hinterlegte Einrisse, z.T. bis in die Darstellung reichend. Knickspurig und fleckig.
93,2 x 57,6 cm.
263 Anna Elisabeth Angermann, Stehender weiblicher Rückenakt. Um 1900.
Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Kohlestiftzeichnung. Signiert o.re. "A. E. Angermann". Verso in Kohle alt bezeichnet "Angermann".
Deutliche Randschäden. Mehrere hinterlegte Einrisse, z.T. bis in die Darstellung reichend. Knickspurig und fleckig.
93,6 x 56,2 cm.
264 Anna Elisabeth Angermann, Bildnis Hertha Pietzsch. 1911.
Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Aquarell über Grafit auf Karton. In Blei signiert u.re. "A. E. Angermann" sowie datiert. Verso in Tinte bezeichnet "Bildnis Hertha 1911 / Tochter des Herrn Baumeisters / Martin Pietzsch treuhalben in Freundschaft / gewidmet / zu seinem 90. Geburtstag / von / Anna Elisabeth Angermann / Loschwitz 16.II.56.". Im Passepartout klebemontiert.
Papier verbräunt und stockfleckig.
55,3 x 44,2 cm.
265 Anna Elisabeth Angermann "Weidende Pferde". 1934.
Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Grafitzeichnung. Signiert u.re. "A. E. Angermann" sowie datiert. Im Passepartout montiert. Darauf in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "von Frl. AE Angermann zum 70. Geburtstag am 16. I. 36 erhalten. MP". Verso auf dem Untersatz wohl von der Künstlerin o.li. betitelt, darunter annotiert "A. E. Angermann, Pillnitzer Landstr. 116".
Bildunterkante deutlich gewellt. Vertikaler Knick (ca. 8 cm) u.li. im Bild. Rand partiell knickspurig, vereinzelt kleine Risse.
44,3 x 62,1 cm.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Kohlestiftzeichnungen auf Bütten bzw. grauem Papier. Alle Arbeiten ligiert monogrammiert "RB", der Exlibrisentwurf datiert. Die Aktdarstellungen verso in rotem Farbstift alt bezeichnet "Aus d. Nachlass von Bäsler Bildhauer". Der Exlibrisentwurf vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, darauf u.re. in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "Backhaus aus Leipzig arbeitete und wohnte im Künstlerhaus Loschwitz".
Eine Aktzeichnung knickspurig, partiell mit rötlichen Fixativwolken, an der Unterkante zwei ca. 1,5 cm lange Risse. Zweiter Akt deutlich knickspurig, an der Unterkante und Mi.re. drei Risse, max. 3 cm lang, einer ins Motiv.
48 x 30,8 cm / 35,5 x 27,9 cm / 33 x 25,2 cm.
267 Paul Rudolf Backhaus, Stehender männlicher Rückenakt. Wohl 1908.
Paul Rudolf Backhaus 1879 Leipzig – 1955 ebenda
Kohlestiftzeichnung auf "Canson Montgolfier"- Bütten. Im u. Drittel re. signiert "Rudolf Backhaus", ausführlich datiert "01.19.01" sowie bezeichnet "Concurenz".
Die Blattränder angeschmutzt, leicht griffspurig sowie o.re. mit Montierungsresten.
47 x 21,5 cm.
268 Fritz Bleyl "Einladung Erich Heckel und Fritz Bleyl" (Kunstsalon Emil Richter, Dresden). 1923.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Kunstsalon Emil Richter 1848 Dresden
Holzschnitt auf leichtem, gelblichen Karton. Im Stock u.re. und u.li. monogrammiert "F / B" sowie u. bezeichnet "Einladung Erich Heckel und Fritz Bleyl 14. VII. – 4. VIII. bei Richter Dresden Prager Str. 13". Im u. weißen Rand von Martin Pietzsch in Blei die Datumsangabe "14.7. bis 14.08.1923". Verso mit dem Stempel "Kunstsalon Richter" sowie der maschinengeschriebenen Datumsangabe "14.7. – 4.8.1923".
WVZ Lewey H 72.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Außerordentlich
...
> Mehr lesen
Stk. 14,5 x 9,7 cm, Bl. 15,2 x 11,5 cm.
269 Fritz Beckert, Großsedlitz – Stille Musik. 1944.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Aquarell, Deckfarben und Kohle auf Büttenkarton. In Kohle signiert u.re. "Fritz Beckert" sowie datiert. Im Passepartout klebemontiert.
Vgl. motivisch "Wallpavillon im Aufbau" in: Erhard Frommhold (Hrsg.): Unvergängliches Dresden. Dresden, 1955. Motiv 24.
In den Ecken Reste einer alten Klebemontierung.
44,3 x 31,3 cm.
270 Otto Fischer, Sechs Landschaftsdarstellungen und eine Hafenansicht. 1896 – 1910.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Radierungen und eine Farblithografie auf Bütten bzw. Karton. Teilweise vom Künstler signiert, teilweise verso von Martin Pietzsch bezeichnet.
Mit den Arbeiten:
a) Landschaft mit zwei Figuren. Kaltnadelradierung auf Karton. In Blei signiert u.re. "Otto Fischer" sowie datiert "96".
b) Landschaft mit Wolkendurchbruch. Kaltnadelradierung auf Karton. In der Platte signiert und datiert u.li. "O.F. 96".
c) Hafenansicht, wohl Hamburg. Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert u.re.
...
> Mehr lesen
Bl. min. 24,2 x 30,7 cm, max. 49,5 x 38 cm.
271 Max A. P. Frey, Musikant in der Laube. Um 1910.
Max A. P. Frey 1874 Karlsruhe – 1944 Bad Harzburg
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Öl auf Sperrholz. U.li. im Bereich der o. Treppenstufe signiert "Max Frey".
Bildträger leicht gewellt.
32,6 x 25 cm.
272 Carl Reinhold Haeser "die Alte in Sicht". Wohl um 1900.
Carl Reinhold Haeser 1871 Rippien – 1939 München
Kohlestiftzeichnung, weiß gehöht, auf grünem Karton, auf Pappe kaschiert. Signiert in Darstellung u.re. "Carl R. Haeser". Unter der Darstellung in Blei betitelt.
Kleine Griff- und Knickfalten, leicht beschmutzt, randseitig mit braunen Flecken und kleinen Einrissen.
34 x 27,3 cm, Blatt 38,5 cm x 32 cm.
Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte.
Bildträger ungespannt. Malschicht mit Bereibungen. Am Rand umlaufend Reißzwecklöchkein einer ehemaligen Aufspannung. Verso mehrschichtiger Farbauftrag.
48,5 x 45 cm.
274 Friedrich Wilhelm Theodor Heyser (zugeschr.), Bildnis eines Herren in Uniform. Um 1900.
Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Öl auf Leinwand, Fragment, nicht aufgespannt. Unsigniert. Verso mit dem Fragment eines Stilllebens mit Flieder und Gladiolen.
Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte. Vgl. Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, Hrsg. Anne Claußnitzer, Sandstein Verlag Dresden, 2016, S. 213).
Die Ränder des Bildträger beschnitten. Malschicht recto und verso mit Bereibungen und Fehlstellen.
53,5 x 60 cm.
275 Georg Jahn "Jonkheer W. Rengers". 1900.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Aquatintaradierung auf China, auf Bütten aufgewalzt. In der Platte in Versalien betitelt "Jonkheer W. Rengers Hora Siggma Anno OIVI". In Blei signiert "Georg Jahn" und datiert u.re.
Nicht im WVZ Jahn.
Äußerst seltene, bisher unbekannte Radierung.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Stockfleckig. U.li.. leicht gewellt. In der Ecke re.u. leicht fleckig. Blattrand o. mit Montierungsresten, u. Einrisse.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 65,5 x 44,5 cm.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Lichtdrucke auf Postkarten / Radierungen bzw. Mezzotinto in Schwarzbraun. Die Postkarten jeweils mit dem Autographen Georg Jahns an Martin Pietzsch. Die Radierungen in der Platte bzw. in Blei signiert "G. Jahn" bzw. "Georg Jahn", teilweise bezeichnet und datiert. "Meine Mutter" auf Untersatzkarton montiert.
Für die Radierungen WVZ Jahn 125, 169, 330, dort ohne den Plattentext.
"Mädchenkopf" u.li. stockfleckig, u.re. deutlich kratzspurig. "Meine Mutter" deutlich stockfleckig. "Leinewebergasse" verso stockfleckig. Postkarte "Netzflicker" in zwei Teile geschnitten, klebemontiert.
Verschiedene Plattenmaße, Bl. min. 8,9 x 14 cm, max. 36,2 x 25,4 cm.
277 Ingo Kraft "Caspar David gewidmet". 1993.
Ingo Kraft 1949 Siegmar-Schönau – lebt in Dresden
Wolfram Steude 1931 Plauen – 2006 Dresden
Aquarell, Bleistift und farbige Kreide auf Zeichenkarton. In Blei signiert u.re. "I. Kraft" sowie datiert. Verso in Blei annotiert "Caspar David gewidmet" sowie nochmals signiert und datiert.
Verso atelierspurig.
59 x 41,9 cm.
278 Georg Lührig "Vier Jahreszeiten" / Tannen. 1910/1938.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Farblithografien auf Karton sowie eine Bleistiftzeichnung.
a) "Vier Jahreszeiten": Im Stein monogrammiert u.re. "G – L". Allegorische Darstellungen. Herausgegeben 1909/10 vom Sächsischen Kunstverein zu Dresden als Jahresgabe für Mitglieder. Gedruckt in Dresden von der Wilhelm Hoffmann AG.
b) Tannen: In Blei monogrammiert und datiert u.re. "GL". Auf Untersatzkarton klebemontiert.
Verbräunt und lichtrandig. Vereinzelt Knickspuren, Flecken, Kratzer und kleine Risse. Monogramm bei zwei Blättern beschnitten. Verso flächig Feuchteschäden und Stockflecken. Zeichnung mit leichten Montagespuren am oberen Rand.
St. 60 x 44 cm, Bl. 62,4 x 46,2 cm / 30,1 x 22,9 cm.
279 Karl Mediz "Portrait" (Porträt Emilie Mediz-Pelikan). 1895.
Karl Mediz 1868 Wien – 1945 Dresden
Emilie Mediz-Pelikan 1861 Vöcklabruck – 1908 Dresden
Lithografie. U.re. in Blei signiert "K. Mediz" und datiert. Aus: Vierteljahrs-Hefte des Vereins Bildender Künstler Dresdens. II. Jahrgang. III. Heft, Blatt 4.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Abgebildet in:
Rolf Günther / Ilka Melzer: Goppeln als Malerdorf
Städtische Sammlungen Freital, Freital 2010. S.19.
Leicht stockfleckig. Kleine Randschäden und Einrisse.
St. 41,0 x 52,2 cm, Bl. 48,8 x 62 cm.
280 Richard Miller, Sonnenrosen. 1948.
Richard Miller 1905 Leipzig – ? 1959 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Grafitzeichnung auf leichtem "Schoellers Parole"-Karton, fixiert. In der Darstellung mittig signiert "Richard E. Miller" sowie datiert.
Lichtrandig und stockfleckig. Recto und verso Reste alter Klebemontierungen.
49,3 x 39,2 cm.