ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 74 | 03. Dezember 2022 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures /
Kurt Loose
Porcelain figures
Porcelain / Irdenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Miscellanea
Furniture / Fittings
Asian Art
![]() |
more search options |
161 Julius Eduard Braunsdorf, Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii). 1861.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Covering colour auf grauem Tonpapier, vollflächig auf Malpappe montiert. U.re. signiert "Braunsdorf", bezeichnet "Dresden" und datiert, darunter nochmals signiert, datiert und bezeichnet. Umlaufend mit einer Einfassungslinie in Blei von fremder Hand (?). Im Passepartout hinter mundgeblasenem Glas mit Abstandsleisten randverklebt.
Provenienz: Privatbesitz Meißen.
Leicht lichtrandig, Randbereiche mit leichten Kratzspuren, unterhalb der Signatur eine deutliche, waagerechte Kratzspur. In den Randbereichen, überwiegend außerhalb der Darstellung mit vereinzelten Stockfleckchen, am u. Rand etwas deutlicher. Malschicht und Bildträger mit sehr vereinzelten, winzigen weißen Farbspure sowie wenigen Stockfleckchen.
34,4 x 41,8 cm.
162 Julius Eduard Braunsdorf "Anemona nemorosa – Busch Windröschen". 1870.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Covering colour auf graubraunem Tonpapier, auf Untersatzkarton klebemontiert, die u. Blattecken schräg geschnitten. U.re. ligiert monogrammiert "EB" und datiert, o.li. betitelt. Hinter Glas randverklebt.
Provenienz: Privatbesitz Meißen.
Die Randbereiche etwas atelierspurig und mit Farbspuren aus dem Werkprozess, vereinzelt unscheinbare Kratzspuren. Montierung partiell gelöst, Bildträger vereinzelt montierungsbedingt leicht wellig. Blattränder ungerade geschnitten.
18,3 x 13,4 cm, Untersatz 21,5 x 15,5 cm.
163 Julius Eduard Braunsdorf, Rose. 1920.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Watercolour auf getöntem Papier. Unsigniert. U.re. von Künstlerhand bezeichnet und datiert "Studie Juli 1883 ausgeführt 1920".
Ränder leicht gebräunt und insgesamt minimal stockfleckig und angeschmutzt. Verso mit Spuren früherer Montierungen.
13,2 x 18,8 cm.
164 Norbertine von Bresslern-Roth "Kampf" (Hummer und Tintenfisch). Um 1923– 1924.
Norbertine von Bresslern-Roth 1891 Graz – 1978 ebenda
Linocut in colours auf gelblichem Bütten. Unsigniert. Am u. Rand typografisch künstler- und technikbezeichnet, betitelt, verlags- und druckereibezeichnet. Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien.
Leicht gebräunt bzw. randgebräunt, partiell etwas wellig und vereinzelt minimal stockfleckig. O.re. Ecke unscheinbar knickspurig. Leichte Anschmutzungen und eine kleine Stauchung am re. Rand. Verso mit Montierungsresten entlang der re. Blattkante.
Pl. 22 x 22 cm, Bl. 39,4 x 30,6 cm.
165 Pol Cassel "Dame mit zwei Kindern". 1926.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Watercolour, Federzeichnung in Tusche, Bleistift und Deckweiß auf "Vidalon-Les-Annonay"-Bütten. In Blei signiert "Cassel" und datiert u.re. Freigestellt im Passepartout montiert und hochwertig hinter entspiegeltem Mirogard-Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Brandenburg, Ketterer Kunst Auktion 315, KatNr. 6, Privatsammlung Hessen.
Ausgestellt in: Pol Cassel. 1892–1945. Ein Dresdner Maler der Klassischen Moderne, Stadtmuseum Pirna / Lindenau-Museum
...
> Read more
46,7 x 30,8 cm, Ra. 69 x 52 cm.
166 Lovis Corinth "Die Nachtwachen des Bonaventura". 1925.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Sehr schönes Exemplar. Einband etwas griffspurig und Seiten geringfügig fingerspurig. Kleiner Einriss o.Mi. auf S. 20.
39,3 x 30 cm.
167 Charles Crodel "Knabenraub" (Reiter). 1924.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Lithograph in colours in Blauschwarz auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Ch. Crodel" u.re. und datiert u.li. Verso ein Galeriestempel "Denenberg". Aus "Die Schaffenden". 5. Jg. Mappe 2
WVZ Steckner 224 b (von b) mit abweichender Datierung "1923".
Skiziert im Tagebuch, Band II, 18.10.1923. Crofel bezieht sich wohl auf eine Stelle bei Plutarch, wo dieser vom Scheinraub als der Nachahmung des Brautraumes berichtet (vgl. Steckner, Cornelius: Charles Crodel. Das graphische Werk. München, o.J. S. 100).
Die Ränder geringfügig griff- und knickspurig.
St. 26,5 x 35,1 cm, Bl. 30,7 x 40,9 cm.
169 Charles Crodel "Königlicher Garten in Athen". 1925.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Lithograph in colours auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Ch. Crodel" u.re. und datiert u.li. Verso ein Galeriestempel. Aus "Die Schaffenden", V. Jahrgang, 2. Mappe, 1926, Blatt 3.
WVZ Steckner 258, Söhn HDO 72718–3.
Geringfügig griffspurig.
St. 22,7 x 30 cm, Bl 30,5 x 41 cm.
170 Rudolf Czapek, Die Verdammten. Um 1910.
Rudolf Czapek 1871 Prag – 1935 München
Pen drawing (ink) auf grauem Karton. Unterhalb der Darstellung signiert "R. Czapek" und betitelt. In der o.re. Ecke mit Inventarnummern in Blei annotiert. Verso u.li. mit dem Sammlerstempel der Sammlung .Denzel" (nicht bei Lugt), o.li. in Farbstift nummeriert.
Etwas vergilbt, Blattränder knickspurig. Mehrere kleine Einrisse am u. und o. Rand, o.re. Ecke geknickt. Verso mit Lichtrand im re. Bereich.
41,3 x 26,8 cm, Bl. 47,9 x 31,9 cm.
Edith Dettmann 1898 Stralsund – 1987 ebenda
Watercolour über Bleistift auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von der Künstlerin betitelt sowie bezeichnet "Ein Ölbild, das nach dieser Farbskizze gemalt wurde, ist noch in meinem Besitz.".
Knick- und griffspurig sowie stockfleckig. Die Ecken gestaucht. Randmängel, mit sieben Einrissen, verso unfachmännisch hinterlegt und leicht fingerspurig.
24,5 x 34,8 cm.
172 Wilhelm Dodel, Stillleben mit Pflaumen, Birnen und blauer Vase. Wohl frühe 1930's.
Wilhelm Dodel 1907 Moskau – 1944 Grustinja, Sowjetunion
Watercolour über Blei auf Aquarellpapier. Signiert "Wilhelm Dodel." u.re. Vollflächig im originalen Tonpassepartout des Künstlers montiert.
Knickspurig, mit mehreren senkrecht verkaufenden Stauchungen, deutlicher re. der Vasenmündung (Länge ca. 9 cm) und unterhalb der mittleren Birne (Länge ca. 4 cm). Passepartout berieben, ebenfalls knickspurig und im Randbereich stellenweise gestaucht, eine stärkere Stauchung o.re.
27 x 41 cm, Psp. 35 x 50 cm.
173 Ferdinand Dorsch, Selbstbildnis en face, siebzehnjährig. 1892.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Charcoal drawing. Signiert in Blei u.re."Ferd. Dorsch" und ortsbezeichnet sowie ausführlich datiert u.li. Im Passepartout mit Goldschnitt.
Abgebildet in: Ferdinand Dorsch. 1875–1938. Ein Künstlerleben in Dresden. Ausstellungskatalog Galerie von Abercron. Köln, 1976. S. 26, KatNr. 4.
Etwas fingerspurig und stockfleckig.An den Ecken am Rand rechts je eine diagonale Knickspur (max. 11,5 cm).
26 x 20 cm, Psp. 39,1 x 32,7 cm.
174 Ferdinand Dorsch "Weihnachten". Wohl 1911.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Watercolour und Kohlestiftzeichnung auf grauem Papier, auf eine kräftige Malpappe kaschiert. Signiert "FERD. DORSCH" und bezeichnet "Dresden" sowie undeutlich datiert u.re., u.li. betitelt. Hinter Glas in einer weiß lackierten Leiste mit Eckdekor gerahmt..
Bildträger leicht verwölbt. Insgesamt unscheinbar gebräunt. Die Ecke des grauen Papiers u.re. mit Einriss (ca. 3 cm), ein weiterer Riss o.li. (ca. 9 cm), parallel zum li. Bildrand verlaufend. Die Unterzeichnung einer nicht in Farbe ausgeführten Dame vor den beiden Herren am li. Bildrand sichtbar, werkimmanent. Ein Wasserfleck o.Mi. (im Bereich des Himmels), wohl werkimmanent.
61 x 46,8 cm, Ra. 69 x 55 cm.
175 Ferdinand Dorsch "Porträt Gotthard Kuehl". 1904.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Pastel crayons in colours auf sehr kräftiger, hellgrau kaschierter Malpappe. Signiert "F. Dorsch" und datiert sowie bezeichnet "Dresden" u.re. Auf einer Pressspanplatte montiert. Diese verso bezeichnet "F. Dorsch, Dresden A. Terrassenufer 22, Bildnisstudie G. Kuehl".
Abgebildet in: Ferdinand Dorsch. 1875–1938. Ein Künstlerleben in Dresden. Ausstellungskatalog Galerie von Abercron. Köln, 1976. S. 28, KatNr. 9.
Bildträger unscheinbar verwölbt. Die li. Ecken ganz unscheinbar bestoßen. In der u.re. Ecke eine hochrechteckige Restaurierung (ca. 8,5 x 3 cm) mit geschlossenem Bruch und farbfalscher Retusche. Insgesamt technikbedingt etwas fingerspurig.
39,8 x 37,5 cm.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Griff- und knickspurig. Teils etwas angeschmutzt und die Passepartouts etwas beschädigt. Zum Teil etwas stockfleckig und lichtrandig. Vereinzelt Reißzwecklöchlein.
Min. 22 x 29,7 cm, max. 24,7 x 32,2 cm, Psp. max. 47,9 x 63 cm.
177 Richard Dreher, Vier Ernte-Darstellungen. Spätes 19./ Early 20th cent.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Pen drawing (ink) und eine Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Jeweils mit dem Nachlass-Stempel und Bestätigung durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher. Jeweils auf Untersatzpapier im Passepartout.
Etwas lichtrandig und stockfleckig sowie teils geringfügig knickspurig. Eine Arbeit an der Ecke o.li. geknickt, die Bleistiftzeichnung o.re. gestaucht. Die Passepartouts angeschmutzt, gegilbt und die Ecken bestoßen, teils eingerissen.
Min. 24,2 x 37,5 cm, max. 45 x 37,5 cm, Psp. max. 68 x 49 cm.
178 Reinhold Max Eichler "An das Leben. Gedichte von Franz Langheinrich". Um 1900.
Charcoal drawing und Tempera auf leichtem, grauen Karton. U.re. signiert " R.M. Eichler". Am o. und u. Rand betitelt.
Verso mit Resten einer älteren Montierung.
41,9 x 28,5 cm.
179 Georg Gustav Estler "Laubegast bei Dresden". Wohl 1930's.
Georg Gustav Estler 1860 Meißen – 1954 Dresden
Watercolour über Bleistiftzeichnung. Monogrammiert "G.E." u.re., betitelt u.li. Verso typografisch von fremder Hand bezeichnet " Georg Estler. 3. März 1860 Meißen – 11. Januar 1954 Dresden-Klotzsche" und in Blei nummeriert. Im Passepartout.
Im Randbereich leicht gewellt.
BA 14,1 x 8,4 cm, Psp. 30,1 x 23,9 cm.
180 Theodor Josef Ethofer, Exlibris – Memento mori mit Buch und Totenschädel. 1905.
Theodor Josef Ethofer 1849 Wien – 1915 Baden bei Wien
Pen drawing (ink) auf gelblichen Karton, partiell mit Korrekturen von Künstlerhand in Tempera. U.li. signiert " T. Ethofer" und u.li. und u.re. datiert "19 / 05". Entwurfszeichnung, vom Künstler abgelehnter Entwurf, der Name Franz Irresberger (1862–1929) vom Künstler mit Papierstreifen überklebt.
Franz Irresberger gehörte in den 1920er-Jahren das Hotel Sacher in Salzburg.
Blatt sehr leicht gewellt, minimal stockfleckig und etwas atelierspurig. Ein kleiner Griffknick in der o.re. Ecke und winzige Einrisse entlang des o. Randes. Verso mit Montierungsresten.
45,2 x 29,5 cm.