ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 74 | 03. Dezember 2022 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures /
Kurt Loose
Porcelain figures
Porcelain / Irdenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Miscellanea
Furniture / Fittings
Asian Art
![]() |
more search options |
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Ariwara no Narihira 825 Japan – 880
Wood cut in colours, Naga-ôban. With the publisher's stamp "Moriya Jihei" (Kinshindo), with title cartouche, without the signature (trimmed). From the series "Shika shashin kyô" (A true mirror of Chinese and Japanese poetry) with ten sheets. Framed in a passepartout behind glass.
Catalogue raisonné Keyes / Morse 973, Catalogue raisonné Calza V.43.
Very rare state of printing with alteration of the cloud contour.
"The ten extremely large format prints of the series "Shika
...
> Read more
Bl. 50,6 x 20,5 cm, Unters. 67 x 35 cm.
592 Excellent large vase. Shippô-chô / Nagoya, Japan. Meiji period, 1890/1900. 1900.
Cloisonné partially with tiny opened air bubbles, with a few very inconspicuous bumps. Fine hairline cracks in the light blue ground of the panel with geese at the upper right margin, more in the intermediate decoration zone, two small hairline cracks in the light grey ground of the panel with lilies at the upper left margin.
H. 43,5 cm.
593 Zhou Fang (after) "Court ladies wearing flower headdresses". Rong Bao Zhai, Beijing. 1954/ 1955.
Zhou Fang um 740 Chang'an (Xian) – um 800 ?
Otto Grotewohl 1894 Braunschweig – 1964 Ost-Berlin
Rong Bao Zhai 1672 Peking
Wood cut in colours, ink and gold on silk. In the original, elaborately designed wooden box with silk padding as well as the original cardboard box.
Provenance: Otto Grotewohl estate, diplomatic gift from the Prime Minister of the People's Republic of China Zhou Enlai on the occasion of his visit to the GDR in 1954 and on the occasion of Otto Grotewohl's state visit to Beijing in 1955.
The original painting by Zhou Fang, from which Rong Bao Zhai made the present woodblock print,
...
> Read more
H. 52,5 cm, L. gesamt 979,6 cm / Frontispiz 130,2 cm / Bild 188,1 cm, Kassette 11,5 x 58,5 x 11,5 cm.
594 Wucai Deckelvase, Meiping. China. Qing Dynastie, wohl Shunzi-Periode, 1644– 1662.
Porcelain, glazed, in polychromer Malerei staffiert mit der Darstellung des Unsterblichen Lü Dongbin in der Robe eines Gelehrten, das Ruyi-Zepter haltend und von einem Kranich und zwei Dienern flankiert. Geschnitzter Holzdeckel. Mit einer Holz-Deckelbox.
Wucai ("Fünf Farben") ist ein Dekorationsstil chinesischen Porzellans in begrenzter Farbpalette. In der Regel werden die Umrisse, einzelne Bereiche des Dekors mit kobaltblauer Unterglasurmalerei und der Rest mit roter, grüner und gelber Überglasurmalerei verziert. Sie hat ihren Ursprung in der Doucai-Technik.
Deckel ergänzt. Der unglasierte Mündungsrand mit zwei sehr unscheinbaren, ganz flachen Chips. Schulter im Bereich der hohen Pflanze mit sternförmig verlaufendem Haarriss sowie kleiner Bestoßung in der Glasur.
H. 19 cm (mit Deckel).
595 Balustervase im Wucai-Stil. China. Qing-Dynastie, wohl spätes 19. / frühes 20th cent.
Porcelain, hellgräulicher Scherben, grünlichweiß glasiert und in Aufglasurgelb, -eisenrot, -grün, -blau, -schwarz und -violett staffiert. Die Wandung mit der Darstellung zweier Gelehrter in einem eingezäumten Garten. Ungemarkt.
Glasur mit sehr vereinzelten winzigen geöffneten Luftbläschen und Brandfleckchen. In den staffierten Bereichen partiell sehr feines, im Gesamteindruck unscheinbares Krakelee.
H. 16,6 cm.
Oberfläche deutlich berieben, mit Materialverlusten.
H. 48,6 cm.
Bronze, gegossen, braun und recto partiell grün patiniert. Darstellung des thronenden Bodhisattva mit Heiligenschein, auf jeder Seite mit sieben Begleitfiguren, teils in der Kleidung chinesischer Sagenkaiser des Altertums, einer ebenfalls mit Heiligenschein, die re. Figur den Rasselstab, das Attribut des Di-dsang, haltend. Verso mit der Inschrift: "Der Bodhisattva Di-dsang befindet sich auf dem Datieweisham im Westen auf dem ersten Kreis (…). 1500 Jahre später wurde in dieser Welt, im
...
> Read more
19,9 x 14,8 cm.
Berieben und bestoßen.Teilweise Materialverluste am Federbesatz. Vier Broschen mit beriebener Vergoldung. Weiße Glaskugeln ergänzt.
Broschen B. 2,8 - 7,5 cm, Haarnadel L. 4,8 cm, B. 3,2 cm.
600 Two hair accessories with kingfisher feathers. China. Late Qing Dynasty. 1644-1912.
Die Nadeln zum Feststecken im Haar fehlen. Berieben und bestoßen. Federbesatz teilweise mit Materialverlusten. Vergoldung berieben. Glaskugeln deutlich berieben, zehn Kugeln ergänzt, eine geklebt. Fäden locker, einer neu geknotet. Ein Stein gebrochen, einer ergänzt.
L. 18 cm, B. 4,8 cm / L. 6 cm, B. 2,5 cm.
601 Large hairpin with kingfisher feathers. China. Late Qing Dynasty. 1644-1912.
Berieben und bestoßen. Federbesatz mit Materialverlusten. Metallornamente unvollständig. Ein Jadestein nachträglich ergänzt. Vergoldung großflächig berieben. Beide Kugeln nachträglich geklebt.
L. (mit Nadel) 12,2 cm, B. (Nadelkopf) 9 cm.
602 Five hairpins with kingfisher feathers. China. Qing Dynasty. 1644-1912.
Berieben und bestoßen. Teilweise Materialverluste am Federbesatz. Vergoldung zweier Nadelköpfe berieben. Drei Glaskugeln nachträglich ergänzt bzw. beschädigt. Eine Kugel kleberestauriert.
L. (mit Nadel) 4,5 - 5,3 cm, B. (Nadelkopf) 3,1 - 4,2 cm.
603 Six hairpins, one with kingfisher feathers. China. Late Qing Dynasty. 1644-1912.
Berieben und bestoßen. Die Nadel mit Federbesatz mit nahezu vollflächigem Verlust Ein Nadelkopf leicht gestaucht.
L. 4 - 11cm.