ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 74 | 03. Dezember 2022 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures /
Kurt Loose
Porcelain figures
Porcelain / Irdenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Miscellanea
Furniture / Fittings
Asian Art
![]() |
more search options |
131 Bernhard von Arnswald, Blick auf die Wartburg. Wohl Mid 19th cent.
Bernhard von Arnswald 1807 Weimar – 1877 Eisenach
Pencil drawing, aquarelliert. Verso signiert (?) und eine weitere Bleistiftzeichnung. Im Passepartout auf Untersatz, dieser verso von fremder Hand bezeichnet mit Kurzbiografie Arnswalds.
Etwas stockfleckig und griffspurig mit geringfügigen Randmängeln.
11,3 x 18,2 cm, Psp. 24,1 x 30,1 cm.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Albert Christoph Dies 1755 Hannover – 1822 Wien
Jacob Wilhelm Mechau 1745 Leipzig – 1808 Dresden
Etching auf kräftigem Kupferdruckpapier. Vollständiges Exemplar mit 72 Ansichten, Titelblatt, ausführlicher Beschreibung und Inhaltsverzeichnis. Die Ansichten jeweils in der Platte signiert, datiert u.li. und betitelt u.Mi. In der originalen Flügel- Leinenmappe mit geprägtem Dekor und Messingverschluss der Entstehungszeit, Mappendeckel und Flügel innenseitig mit Moiré-Papier kaschiert.
Vgl. zur Erstausgabe Andresen 52–75.
Neuausgabe des Würzburger Verlegers A. Memminger aus
...
> Read more
Pl. je ca. 27,5 x 37 cm, Bl. je 44 x 60 cm, Mappe 63 x 45,5 x 5,5 cm.
Jean-Baptiste Liénard 1782 Reims – 1857 Châlons-sur-Marne
Jean-Jérôme Beaugean 1764 Marseille – 1819 Italien
André Dutertre 1753 Paris – 1842 Paris
Edmé François Jomard 1777 Versailles – 1862 Paris
Copper engraving. Bezeichnet u. re. "Liénard Sc.", u.Mi. "Beaugean aq fort" und u.li. "Dutertre del." Betitelt o.Mi. und u.Mi. sowie in den o. Ecken nummeriert "A. Vol. II" und "Pl. 25". Aus: "Description de l'Egypte, ou recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Egypte pendant l'expédition de l'armée française, publié par les ordres de sa majesté l'empereur Napoléon le Grand". Paris, 1809–1822, A. Vol. II., Pl. 25. Im Passepartout hinter Glas in einer schlichten braunen Holzleiste gerahmt.
Deutlich stockfleckig. Unscheinbarer Papierabrieb im Bereich des Himmels li. (ca. 0,2 cm).
Bl. ca. 51 x 81 cm, Ra. 71,9 x 101,5 cm.
Jean-Baptiste Reville 1767 Paris – 1825 ebenda
François-Charles Cecile 1766 Paris – 1840 Bougival
Edmé François Jomard 1777 Versailles – 1862 Paris
Copper engraving. Bezeichnet u. re. "Réville Sc." und u.li. "Cécile del." Betitelt o.Mi. und u.Mi. sowie in den o. Ecken nummeriert "A. Vol. III" und "Pl. 3". Aus: "Description de l'Egypte, ou recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Egypte pendant l'expédition de l'armée française, publié par les ordres de sa majesté l'empereur Napoléon le Grand". Paris, 1809–1822, A. Vol. III., Platte 3. Im Passepartout hinter Glas in einer schlichten braunen Holzleiste gerahmt.
Randbereich stockfleckig.
Bl. ca. 50 x 81,5 cm, Ra. 71,5 x 101,5 cm.
135 Johann Carl August Richter "Die Dresdner Brücke gegen Morgen". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter".
Gegilbt und lichtrandig. Verso die o. Ecken mit Papierrückständen einer älteren Montierung.
Pl. 11 x 16 cm, Bl. 12,8 x 20,5 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Leicht angestaubt, sowie etwas knick- und griffspurig, partiell fleckig. Die Randbereiche mit kleinen Löchlein, werkimmanent, teils leicht eingerissen. Die Blattränder umlaufend mit kleinen Stauchungen, vereinzelt mit kleinen Einrissen. Insgesamt mit drei, wohl lagerungsbedingten vertikalen Knickspuren sowie partiell mit unauffälligen kleinen horizontalen Quetschfalten. Das li. Blatt am o. Rand li. mit einem Einriss (ca. 2 cm) sowie re. daneben eine deutlichere Stauchung. Blasse bräunliche Flecken Mi.li. Das mittlere Blatt mit einem kleinen Löchlein u.li. sowie am u. Rand re. mit einem Einriss (ca. 2 cm). Das re. Blatt am re. Rand mit vertikalem Knickfalz und bräunlichen Flecken Mi.re.
Bl. 57,6 x 232,5 cm.
Max Wilhelm Roman 1849 Freiburg – 1910 Karlsruhe
Watercolour and pencil. Signiert u.li. "Max Romane." bzw. monogrammiert u.re. "M. R.". Eine Arbeit verso mit Nummerierung von fremder Hand, die andere auf Untersatzpapier montiert.
Leicht stockfleckig. "Fuhrwerk" verso mit Kleberesten. "Reiter" technikbedingt leicht wellig sowie geringfügig angeschmutzt.
16 x 22,7 cm / 11 x 18,5 cm, Untersatz 20,9 x 29,9 cm.
138 Emil Gottlieb Schuback, Vier Tierstudien. Wohl 1840's.
Emil Gottlieb Schuback 1820 Hamburg – 1902 Düsseldorf
Pencil drawing. Unsigniert. Drei Arbeiten verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen, eine weitere recto u.li. gestempelt sowie verso mit der Darstellung einer Kirche "Saint Roland" in Blei. Jeweils auf Untersatzkarton hinter Seidenhemdchen montiert.
Deutlich stockfleckig und angeschmutzt. Teils mit Flussigkeitsflecken sowie Tuscheflecken. Drei Bllätter unregelmäßig beschnitten, eines mit vereinzelten Tuscheflecken, ein weiteres mit recto durchscheinenden Montage-Kleberreste o.
13,5 x 16,8 cm / 9 x 15,7 cm / 9,3 x 16 cm / 24,1 x 30,3 cm.
139 Emil Gottlieb Schuback "Subiaco" / "St. Francesco Subiaco". 1844– 1848.
Emil Gottlieb Schuback 1820 Hamburg – 1902 Düsseldorf
Pencil drawing. Unsigniert. Verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen. Jeweils auf Untersatzkarton hinter Seidenhemdchen montiert.
Jeweils stockfleckig und leicht angeschmutzt, mit durchscheinenden Montage-Kleberresten entlang des o. Randes. Eine Arbeit mit recto durchscheinendem Nachlass-Stempel.
18,8 x 26 cm / 29,6 x 21,8 cm.
140 Emil Gottlieb Schuback, Männlicher Rückenakt / Männlicher Halbakt von vorn. Wohl 1844– 1848.
Emil Gottlieb Schuback 1820 Hamburg – 1902 Düsseldorf
Pencil drawing. Unsigniert. Verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen. Jeweils auf Untersatzkarton hinter Seidenhemdchen montiert.
Leicht stockfleckig und angeschmutzt. Unscheinbar griffspurig. U.li. recto durchscheinender Nachlass-Stempel. Eine Arbeit in der o.re. Ecke mit leichter Stauchung, die andere mit horizontal verlaufender Falzspur im o. Viertel des Blattes. Die Ecke u.li. mit kleiner Falzspur. Verso o. mit leichten Kleberesten einer alten Montierung.
22,6 x 16,7cm / 25 x 17,1 cm.
141 Heinrich Stelzner "Alte Tür in der Kirche von Hall" (Tirol). 1878.
Heinrich Stelzner 1833 Bayreuth – 1910 München
Watercolour auf kräftigem Papier. O.re. signiert "H. Stelzner", bezeichnet und datiert sowie o.li. in Blei nochmals signiert "H. Stelzner". U.li. in Blei nummeriert "30.". Auf Kartonuntersatz montiert. Verso auf der Rückwand alt etikettiert "Unverkäufliches Eigentum Georg Stelzner".
Blattrand und verso mit Resten einer älteren Montierung.
37,6 x 26,1 cm.
142 Franz Albert Venus, Auf der Straße von Salara. 1869.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Pencil drawing, teilweise sparsam koloriert. U.re. von Künstlerhand bezeichnet "auf Via Salara", ausführlich datiert "25. März 1869" und signiert "A. Venus". Im Passepartout.
Geringfügig stockfleckig, am li. Rand Kleberückstände.
BA. 13,8 x 21,5 cm, Psp. 24,2 x 32,2 cm.
143 Otto von Wenden, Seltenes Scherenschnitt-Album. Um 1879.
Otto von Wenden 19. Jh.
Leicht stockfleckig und griffspurig. Einband mit Bereibungen und Kratzspuren. Bindung deutlich beschädigt, Schloss nicht funktionstüchtig.
13 x 20 cm.