ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 74 | 03. Dezember 2022 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures /
Kurt Loose
Porcelain figures
Porcelain / Irdenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Miscellanea
Furniture / Fittings
Asian Art
![]() |
more search options |
381 Otto Reinhardt, Grabmal Christiane Eberhardine. 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Pencil drawing und Kohlestift auf festem Papier. Unleserlich signiert u.re., ausführlich betitelt: "Inschrift: "Hier ruht in Gott Christiane Eberhardine Gemahlin des Kurfürsten von Sachsen und König von Polen August des Starken […]."
Blick in den Innenraum von St. Nikolaus in Pretzsch mit barocker Kanzel und der Inschriftentafel über dem Grab von Kurfürstin Christiane Eberhardine.
Technikbedingt wischspurig, randseitige Reißzwecklöchlein. Verso Montierungsreste.
29,4 x 40,5 cm.
382 Otto Reinhardt "Dresden-N Hauptstraße 17". 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Pencil drawing und Kohlestift auf festem Papier. Signiert "Reinhardt" u.re. und betitelt.
Blick auf den barocken Pavillon im Garten des Societaetstheaters. Abgebildet in: Fritz Gay: Unsterbliche Stadt: Requiem und Ruf. Dresdener Verlagsgesellschaft KG. Dresden 1948, S. 33.
Technikbedingt leicht wischspurig. In den Randbereichen Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso Papierklebestreifen einer früheren Montierung.
46 x 34,5 cm.
383 Otto Reinhardt "Pillnitz – ehemalige Schäferei" / "Pillnitz – ehemalige Schmiede". 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Pencil drawing und Kohlestift auf festem Papier. Signiert "Reinhardt" und betitelt u.li.
Reißzwecklöchlein, technikbedingt leicht wischspurig. Verso Montierungsreste.
35 x 46 cm / 35 x 46 cm.
384 Otto Reinhardt "Postamt zu Dresden" (Postplatz). Wohl 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Pencil drawing und Kohlestift auf festem Papier. Signiert "Reinhardt" u.re. sowie betitelt und datiert.
Technikbedingt leicht wischspurig. In den Randbereichen Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso Papierklebestreifen einer früheren Montierung.
34,3 x 46,6 cm.
385 Hans Theo Richter, Zwei Akte. Um 1922.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Pencil drawing auf feinem Transparentpapier. Unsigniert.
Provenienz: Nachlass des Künstlers Bernhard Kretzschmar.
Fehlstellen in den o. Ecken. Winzige Einrisse und unauffällige Knickspuren am re. Rand.
26,8 x 18,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
386 Hans Theo Richter "Frau mit zurückgreifendem Kleinen, nach rechts gehend". 1959.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithograph auf Bütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "Richter". Verso mit einer Widmung Künstlers in Blei.
WVZ Schmidt 453 mit abweichenden Maßangaben.
Eine kleine Knickspur in der o.re. Ecke, der u. und re. Rand leicht vergilbt. Die u.li. Ecke minimal ausgefranst.
St. 13 x 11 cm, Bl. 15,7 x 20,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
387 Hans Theo Richter "Frau, einem Kind den Schuh bindend". 1962.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithograph auf Velin. Unter der Darstellung in Blei signiert "Richter". Eines von ca. 250 Exemplaren aus der Mappe der Arbeitsgemeinschaft Graphiksammler in der Pirckheimer-Gesellschaft des Deutschen Kulturbundes Berlin, Juli 1962.
WVZ Schmidt 545.
Wenige, sehr unscheinbare Knickspuren und Stockfleckchen. Blattformat beschnitten.
St. 6,5 x 8,5 cm, Bl. 19 x 13,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Crayon lithograph auf Kupferdruckkarton, "Die Kunsthistorikerin Ingrid Hertel, nach rechts" mit gelblichem Plattenton. Jeweils unter der Darstellung signiert "Richter". U.li. eine Widmung des Künstlers in Blei. Jeweils im Passepartout montiert
WVZ Schmidt 530, 558.
"Junge Mutter" unscheinbar stockfleckig und knickspurig. "Die Kunsthistorikerin" mit vereinzelt unscheinbaren Stockflecken, leichten Knickspuren am li. Rand und minimal angeschmutzt.
St. 21,5 x 28 cm, Bl, 38 x 50 cm, Psp.49 x 61,4 cm / St. 22,3 x 26,9 cm, Bl. 49,9 x 37,5 cm, Psp. 51 x 41 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
389 Hans Theo Richter "Kind vor dunklem Grund". 1964.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithograph. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Richter" und nummeriert "9/22". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Schmidt 559.
Leicht lichtrandig.
St. 22,2 x 21,6 cm, BA. 24 x 23 cm, Ra. 50 x 42,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
390 Wieland Richter "Wüstentraum". Wohl 1990's.
Wieland Richter 1955 Dresden – lebt in Putzkau und Dresden
Mixed media auf Papier. In Blei signiert "Wieland" u.re. Auf einem Untersatz montiert und hinter Glas in einem Wechselrahmen gerahmt.
Technikbedingt insgesamt etwas wellig und leicht knickspurig.
50 x 69, 5 cm, Ra. 71 x 91 cm.
391 Theodor Rosenhauer "Altes Raubtiergehege in Dresden". 1930's.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Drypoint etching mit Plattenton auf gelblichem Büttenkarton. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Th. Rosenhauer".
Abgebildet in: Stefan Bongers-Rosenhauer / Klaus Hebecker (Hrsg.): Theodor Rosenhauer. Erfurt 2010, S. 185.
Blattränder partiell ganz leicht gestaucht, minimal knickspurig.
Pl. 19 x 24 cm, Bl. 26,6 x 39,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
392 Theodor Rosenhauer, Steinstrand am Kap Arkona. Wohl um 1955.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Watercolour auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Th. Rosenhauer".
Vgl. motivisch "Steinstrand auf Rügen", Aquarell, 1960er Jahre, abgebildet in: Hebecker, Susanne / Hebecker, Klaus: Theodor Rosenhauer. Erfurt 2010, S. 190.
Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Etwas knick- und griffspurig. Die Ecken mit werkimmanenten Reißzweckspuren, o.Mi. und an den u. Ecken mehrere Löchlein in der Darstellung. Der o. Blattrand mit leichten, kleinen Stauchungen sowie vereinzelten Kratzspuren. Die Blattecke o.re. und u.li. knickspurig.
50,1 x 62,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
393 Wilhelm Rudolph "Esel". Um 1920.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut auf weichem Bütten mit Trockenstempel. Im Stock monogrammiert "W.R.". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Wilhelm Rudolph" u.re. und bezeichnet "Handdruck" u.li.
Abgebildet in: Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden 2015, S. 33, Nr. 4.
Ränder ungerade beschnitten. Etwas knickspurig.
Stk. 13,6 x 19,4 cm, Bl. 33,5 x 43,2 cm.
394 Wilhelm Rudolph "Moritzstraße" (Dresdner Ruinen). Um 1945– 1947.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut. Signiert in Blei "Rudolph" u.re. und technikbezeichnet "Handdruck" u.li. Verso betitelt und mehrfach nummeriert.
Abgebildet in: Horst Drescher: Wilhelm Rudolph – Dresden 45. Holzschnitte, Zeichnungen. Leipzig 1983, S. 51.
Annerose und Gottfried Klitzsch: Wilhelm Rudolph – Dresden 45. Zeichnungen, Lithographien, Holzschnitte. Ausstellung Dresdner Kunst. Dresden 2018, S. 116.
Etwas knick- und griffspurig sowie an den Rändern o. und u. etwas angeschmutzt. Zwei Griffknicke li. und zwei vertikale Knicke im Bereich li.
Stk. 50 x 40 cm, Bl. 57 x 55 cm.
395 Wilhelm Rudolph "Johann Str.". 1945– 1947.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Lithograph auf kräftigem Japan. Im Stein signiert "W. Rudolph" u.re. In Tusche signiert "Wilhelm Rudolph" u.re., bezeichnet "Orig. Litho" u.li. sowie betitelt. Im Passepartout montiert.
Abgebildet in: Annerose und Gottfried Klitzsch: Wilhelm Rudolph – Dresden 45. Zeichnungen, Lithographien, Holzschnitte. Ausstellung Dresdner Kunst. Dresden 2018, S. 133.
Unscheinbar knickspurig.
St. 30,7 x 41,9 cm, Bl. 38,6 x 50 cm, Psp. 50 x 60 cm.
396 Wilhelm Rudolph, Junge Frau en face. 1981.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Pencil drawing auf kräftigem weißen Torchon. U.re. signiert "W Rudolph" und ausführlich datiert "20.4.81".
Mit schwarzen Tuscheflecken und -spritzern Mi.re. und in der o.li. Ecke. Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess o.Mi. und u.Mi. Die li. Blattkante etwas unregelmäßig beschnitten. Verso leicht atelierspurig.
42,7 x 32,6 cm.
397 Hugo Scheele "Insel Usedom". 1956.
Hugo Scheele 1881 Arnsberg – 1960 Greifswald
Ink drawing, painted in watercolours. U.li. signiert "Hugo Scheele", betitelt und datiert. Im einfachen Passepartout hinter Glas gerahmt.
Passepartout leicht knickspurig und gewellt, mit einem kleinen unauffälligen Farbfleck im u.li. Randbereich. Minimaler Lichtrand re.
BA 16,2 x 28,2 cm, Ra. 31,2 x 41,2 cm.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Coloured monotype und eine Umdrucklithografie. Jeweils in Blei signiert "Kirstein" und datiert, zwei Arbeiten verso mit Widmungen.
"Komposition in Blau” unscheinbar angeschmutzt. "Kompostion in Schwarz” re. leicht atelierspurig. Blattrand der "Lesenden” etwas knickspurig und leicht fingerspurig am o. Rand Mi. Horizontal verlaufender Falz im oberen Drittel des Blattes.
Pl. 11,6 x 14,8 cm (2x) / Pl. 15,2 x 21,5 cm, Bl. 11 x 14,6 cm.
399 Jürgen Seidel "Vulkan". 2000.
Jürgen Seidel 1924 Chemnitz – 2014 Dresden
Mixed media auf kräftigem Bütten. U.re. signiert "J Seidel" und datiert. Verso betitelt und mit einer weiteren abstrakten Darstellung in derselben Technik.
Technikbedingt leicht wellig. Die Blattränder unterschiedlich stark gestaucht, in der Mi. des li. Randes ein Griffknick und ein kurzer Einriss (ca. 0,7 cm). Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess in den o. Ecken. Verso ein Montierungsrest entlang der o. Kante.
56,3 x 78,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
400 Lothar Sell "Kalender 2008. Holzschnitte". 2007.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Wood cut auf "Hahnemühle"-Bütten, das Kalendarium auf separaten Blättern. Jeweils unterhalb der Darstellung Mi. in Blei signiert "Sell" und datiert. Deckblatt mit einem weiteren und ebenfalls in Blei signierten und datierten Holzschnitt. Kalender auf Untersatzkarton mit Klebebindung, Aufhängung und perforiert. Nr. 70 von 100 Exemplaren. Edition B53, herausgegeben von Jürgen Wenzel, gedruckt von Dieter Meier.
Holzschnitte in tadellosem Zustand. Die Ecken des Deckblatts leicht gestaucht, u.Mi. ein Einriss (0,7 cm), Klebebindung o.re. leicht gelöst.
Kalender 32 x 17 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.