ONLINE-KATALOG
AUKTION 80 | 02. November 2024 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Berliner Privatsammlung
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Uhren
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
461 Siegfried Berndt (zugeschr.), Bildnis einer Dame nach rechts. Wohl um 1905 -1915.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe montiert. Unsigniert.
Bildträger mit mehreren kleinen Fehlstellen, retuschiert. Malschicht mit Krakalee im Bereich des Kleides.
31,1 x 30,6 cm.
462 Pol Cassel "Landschaft mit zwei Männern" (Sachsen). Um 1932.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Aquarell auf gelblichem Velinkarton. Unsigniert. U.li. mit dem Nachlass-Stempel "Pol Cassel". Verso nochmals gestempelt, darunter wohl von Susanna Cassel in Blei nummeriert "No. 53" und verkürzt betitelt. Eine weitere Nummerierung "237" in Tusche u.re.
Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche Hinweise.
Gesamtflächig leicht gebräunt und leicht stockfleckig, in den bearbeiteten Bereichen kaum wahrnehmbar. Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso insbesondere am re. und o. Rand gebräunt und etwas angeschmutzt, insgesamt etwas stockfleckig, am o. Rand mit Resten einer früheren Klebemontierung.
35,5 x 41,7 cm.
463 Pol Cassel, Hockende Katze. Wohl 1923.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Radierung in Graubraun mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unsigniert. U.re. in Blei von Susanna Cassel bezeichnet "Cassel", am u.re. Blattrand "Unikat!". Verso mehrfach nummeriert, u.a. "Nr. 19".
Unikaler Abzug.
Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche Hinweise.
Leicht berieben, griffspurig und minimal angeschmutzt.
Pl. 29,3 x 27,6 cm, Bl. 53,3 x 43 cm.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Linolschnitte auf chamoisfarbenem Papier. Teils im Stock monogrammiert. "Junghase" und "Frühlingszauber" in Blei signiert und datiert. Die anderen Arbeiten posthume Abzüge, signiert vom Sohn des Künstlers Constantin Cassel bzw. mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. "Nachdenklich" verso mit einem weiteren Linolschnitt.
Teils minimal gegilbt, atelier- und griffspurig, im Bereich der Druckfarbe sehr vereinzelte Kratzspuren.
Bl. max. 60 x 40 cm.
465 Heinrich Ehmsen "Frauen am Brunnen". 1908.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Linolschnitt auf Japan. U.re. in Blei signiert "Heinz Ehmsen", ortsbezeichnet "D[üssel]d[o]rf", datiert und technikbezeichnet "Handdruck". U.li. in Kugelschreiber betitelt und bezeichnet "Flechtheim V / 923". Mit dem Sammlungstempel von Heinrich Stinne (1867– 1932) versehen (Lugt 4436). Am o. Blattrand auf Untersatz montiert.
WVZ Lang 11.
Provenienz: Galerie Flechtheim.
Minimal gegilbt, partiell stockfleckig und leicht knickspurig. Eine Bereibung in der u.li. Ecke nahe des Stempels.
Pl. 22,4 x 30,5 cm, Bl. 28 x 38 cm.
466 Erich Fraaß "Dorfstraße 2". Um 1925.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Radierung mit Plattenton auf Velin. U.re. in Blei signiert "Erich Fraaß", Mi. betitelt und li. nummeriert "5/50".
Einige wenige Griffknicke, mit teils deutliche Randläsionen. Ein größerer, fachmännisch hinterlegter Einriss Mi.re.
Pl. 23,4 x 25,9 cm, Bl. 51 x 50 cm.
467 Bruno Krauskopf, Verschleierte Dirne. 1920er Jahre.
Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin
Kaltnadelradierung auf Büttenkarton. U.re. in Blei signiert "Krauskopf". Verso nummeriert "IV".
Eine sehr unscheinbare Bereibung im Randbereich u.re.
Pl. 29,6 x 23,5 cm, Bl. 48 x 34,4 cm.
Fidus 1868 Lübeck – 1948 Woltersdorf/ Berlin
Aquarell über Federzeichnung in Tusche auf weißem, leichten Karton, geschnitten und vollflächig auf grauen Untersatzkarton montiert. Monogrammiert "F" u.re. Auf dem Untersatzkarton betitelt.
Abgebildet in: Jugend. 4. Jahrg., 27. Mai 1899, Nr. 22, S. 351.
Minimale Auffaserung entlang der u. Kante des Untersatzkartons sowie in der Ecke o.li. An den Kanten leicht gestoßen und unscheinbar stockfleckig.
26,5 x 20 cm, Unters. 35,2 x 23,1.
469 René Halkett "Surrealistische Szene" (Interieur). 1944.
René Halkett 1900 Weimar – 1983 Camelford, Großbritannien
Federzeichnung in brauner Tusche auf feinem, chamoisfarbenem Velin. U.re. in Kugelschreiber signiert und datiert "René Halkett 44". Freigestellt im Passepartout hinter Plexiglas gerahmt, verso ein Etikett mit Werkangaben.
Abgebildet in: Archiv Klaus Spermann / Bassenge: René Halkett 1900–1983. Dresden 2014, S. 39.
Leicht kncikspurig, mit sehr vereinzelten Stockfleckchen.
33 x 20,4 cm, Ra. 51,3 x 41,3 cm.
470 René Halkett "Rossitten" (Segelflug über die Kurische Nehrung). Um 1926– 1927.