SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 6 Ergebnisse |
Gustav Seitz
1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Zunächst absolviert S. bis 1924 eine Lehre als Bildhauer. Gleichzeitig nimmt er Zeichenunterricht an der Mannheimer Gewerbeschule. Es folgt ein Studium an der Landeskunstschule in Karlsruhe bei Schreyögg. 1925 geht er nach Berlin und wird Schüler von Gies und Meisterschüler bei Gerstel. Aufenthalte in Italien und Griechenland prägen die Frühzeit. Es folgt eine Zusammenarbeit mit Tessenow. Im Krieg werden sämtliche im Berliner Atelier befindlichen Arbeiten vernichtet. 1946 Berufung an die TU Berlin-Charlottenburg, 1947 erhält Seitz einen Lehrstuhl an der Hochschule für bildende Künste ebenda. 1951 Suspendierung von seiner Lehrtätigkeit.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
NACHVERKAUF
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Lithografien auf bräunlichem Papier. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "KHofer" bzw. "Seitz".
"An der Staffelei" WVZ Rathenau 74.
Jeweils deutlich lichtrandig sowie verso mit Montierungsresten am o. Blattrand.
St. 14 x 9,4 cm, Bl. 17,9 x 13,2 cm / St. 12,5 x 10,5 cm, Bl. 18,1 x 13,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
73. Kunstauktion | 17. September 2022
KATALOG-ARCHIV
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Tom Beyer 1907 Münster (Westphalen) – 1981 Stralsund
Willy Colberg 1906 Hamburg – 1986 ebenda
Fritz Dähn 1908 Heilbronn – 1980 ebenda
Kurt Dietze 1920 Liebertwolkwitz (Leipzig) – 1965 ebenda
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Otto Grotewohl 1894 Braunschweig – 1964 Ost-Berlin
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Bert Heller 1912 Aachen – 1970 Berlin
Fritz Husmann 1896 Bremen – 1982 Hamburg
Gerhard Kettner 1928 Mumsdorf – 1993 Dresden
Werner Klemke 1917 Berlin – 1994 ebenda
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Fritz Röhrs 1896 Hildesheim – um 1958 Hildesheim
Moritz Rusche 1888 Zeddenik – 1969 Magdeburg
Wilhelm Schleicher 1906 Leipzig – um 1958 Halle / Saale
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Willi Wolfgramm 1904 Berlin – 1975 ebenda
Lithografien, Radierungen, Holzstiche, Pinsel- und Federzeichnungen in Tusche sowie eine Bleistiftzeichnung. 20 Arbeiten, mit einem Textblatt, von Willi Wolfgramm und Tom Beyer signiert und einem Inhaltsverzeichnis. Alle Arbeiten handschriftlich signiert und teilweise datiert, betitelt bzw. bezeichnet. Jeweils fest im Passepartout montiert. In einer Pergament-Kassette.
Mit den Arbeiten:
a) Walter Arnold "Oktoberrevolution" (Petrograd), Lithografie.
b) Rudolf Bergander "Kupferguß im
...
> Mehr lesen
Psp. je 59 x 41,5 cm, Mappe 63 x 45 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
414 Gustav Seitz, Nach dem Bade. 1944.
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Aquarell über Blei auf Papier. In Blei signiert "Seitz" und datiert u.re. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Wohl eine Vorarbeit zu einer Skulptur.
Technikbedingt minimal wellig.
31,3 x 21,3 cm, Psp. 36 x 27 cm.
32. Kunstauktion | 09. Juni 2012
AUKTIONSREKORDE
684 Gustav Seitz "Liu yn Fu, chinesische Textilarbeiterin". 1951.
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Bronze, gegossen, braun patiniert. Signiert "Seitz" an der unteren linken Halspartie. Mit dem Gießerei-Stempel "Noack Berlin" an der unteren rechten Halspartie. Auf olivgrün-grauem Marmorsockel mit heller Äderung. Wohl einer von drei Güssen.
Stellenweise leichte, grünliche Kupferpatina. Am Sockelansatz unscheinbar überarbeitet.
WVZ Grohn 319.
Gustav Seitz zählte in den Nachkriegsjahren zu den wenigen Künstlern, die in den beiden sich neu konstituierenden deutschen Staaten
...
> Mehr lesen
H. 32,5 cm, mit Sockel 37 cm.
27. Kunstauktion | 05. März 2011
KATALOG-ARCHIV
407 Gustav Seitz, Junges Paar. Ohne Jahr.
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Lithographie auf Bütten. Im Stein signiert "Seitz" u.re. Verso mit dem Stempel des "Kunstverein Hamburg" o.re.
Minimal stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
59,8 x 41,6 cm.
25. Kunstauktion | 18. September 2010
KATALOG-ARCHIV
374 Gustav Seitz, Küssendes Paar. Ohne Jahr.
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem "MANILA-SCHREIBMASCHINEN"-Papier. In Blei signiert "Seitz" u.re. In einfacher grauer Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Insgesamt etwas knickspurig. Die Blattkanten bestoßen und stärker knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Die Zeichnung besticht durch ihre sparsame Strichführung und die Reduktion auf das Wesentliche. Das Thema der Verliebtheit wird hier auf sehr charmante Weise mit betont leichtem Strich umgesetzt, der die Flüchtigkeit des Moments für immer einfängt.
Bl. 29,4 x 21 cm, Ra. 42,2 x 32,1 cm.
21. Kunstauktion | 19. September 2009
KATALOG-ARCHIV
416 Gustav Seitz, Gebeugter weiblicher Akt. 1940er/ 1950er Jahre.
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Pinselzeichnung in Tusche auf Bütten. U.Mi. in Blei signiert "Seitz". An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, verso Sammlungsstempel. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt verso etwas gebräunt, mit zwei kleinen Lichtstreifen. Holzleiste zum Teil etwas berieben und mit Abplatzungen an den Ecken.
29 x 20,5 cm, Ra. 41,7 x 33 cm.
13. Kunstauktion | 15. September 2007
KATALOG-ARCHIV
498 Gustav Seitz "Stehender weiblicher Akt". Ohne Jahr.
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Lithographie. In Blei signiert "Seitz" u.li.
Bl. 52 x 40 cm.