Auction 67
Highlights
Sorted by CATEGORIES
Sorted by ARTISTS
all lots
aftersale only
results only
Paintings 16th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 15th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
Porcelain, Ceramics
Jewellery
Clocks, Watches
Silver
Asian Art
African Art
Furniture, Fittings
Frames
Rugs, Carpets
|
|
<<<
>>>
|
|
141
Jochen Rohde "Der Bogen und der Narr". 1991.
Jochen Rohde 1964 Lauchhammer
Oil on plywood. Signiert u.re. "Rohde" und datiert. Verso Mi. in Faserstift nochmals signiert "Rhode", datiert, betitelt sowie nummeriert "126". In einer schmalen, roten Metallleiste gerahmt.
Ein kleiner unscheinbarer Riss in der Farbschicht (ca. 1 cm) im Bereich des Gelbs Mi. Verso etwas stockfleckig, Sperrholz materialbedingt mit Trocknungsrissen in der obersten Decklage.
|
Ra. 96 x 59,3 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
142
Athanas Afanasij Ivanovic Scheloumoff, Angriff der Wölfe auf eine Troika. Wohl 1950's.
Athanas Afanasij Ivanovic Scheloumoff 1892 Kamjanez-Podilskyj – 1983 Starnberg bei München
Oil on canvas. Signiert u.re. "A. Scheloumoff". In einer breiten profilierten Holzleiste gerahmt.
Minimal angeschmutzt.
|
25 x 60 cm, Ra. 39,5 x 74,5 cm. |
|
340 € |
|
|
sold at |
|
280 € |
|
|
|
143
Schertel (?), Komposition. 1974.
Oil painting, Sand und Collage auf Sperrholz. Unleserlich signiert "Schertel" (?) und datiert u.re. In profilierter Holzleiste gerahmt.
|
Darst. 61 x 40,5 cm, Bildträger 70 x 54,5 cm, Ra. 76,5 x 61,5 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
144
Elisabeth Sarah von Schulz, Mutter mit Kind. Wohl Mid 20th cent.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Oil painting auf festem, bläulichem Karton. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger zwei Klebeetiketten, darauf bezeichnet und vermerkt "Dresden 46 [?]" und "6. Spielende Kinder. Öl." sowie mit alter Bepreisung. In einem klappbaren Passepartout an den oberen Ecken klebemontiert. Auf dem Passepartout unterhalb der Darstellung re. in Kugelschreiber von fremder Hand nochmals bezeichnet.
Reißzwecklöchlein an den Ecken sowie o.Mi. Minimale Läsionen an den Ecken. Verso Ränder mit Papierbeklebung umlaufend.
|
21,5 x 18,2 cm, Untersatz 49,7 x 37,3 cm. |
|
650 € |
|
|
sold at |
|
550 € |
|
|
|
145
Alfred Schütze, Frühlingslandschaft bei Meißen. 1965.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.li.
Ecken und Kanten bestoßen, dort mit Fehlstellen in der Malschicht. Oberfläche mit Kratzspuren und kleinen Abplatzungen. Kleine bräunliche Flecken am li. Rand und in der u.re. Ecke.
|
50 x 70 cm. |
|
80 € |
|
|
sold at |
|
110 € |
|
|
|
146
Erich Seidel, Südliche Landschaft. 1972.
Erich Seidel 1895 Plauen – 1984 Wallhausen
Oil painting auf Karton. Signiert "E. Seidel" und datiert u.li. Verso auf dem Bildträger in Blei bemaßt. In einer hochwertigen Kreidegrundholzleiste mit gold-silberfabener Blattmetallauflage gerahmt.
Geringe Läsionen mit Malschicht-Verlust an den Ecken und minimal entlang der Ränder im Bereich des Rahmenfalzes. Verso etwas fingerspurig und vereinzelte Flecken.
|
26,9 x 36,4 cm, Ra. 34,2 x 43,5 cm. |
|
240 € |
|
|
sold at |
|
200 € |
|
|
|
147
Georg Siebert "Waldbach II". 1958.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Oil painting auf leinwandkaschierter Sperrholzplatte. Signiert "G. Siebert" u.li. sowie darunter mit einer wohl vom Künstler übermalten Datierung. Verso Bildträger mit vollflächigem weißen Anstrich und an den Rändern mit Holzleisten verstärkt, recto an den Bildrändern durch umlaufende Nagelung fixiert, seitlich in zwei Grautönen gestrichen. Verso in schwarzer Farbe Mi. betitelt und nochmals signiert sowie ortsbezeichnet "Dresden (Köln)". Zudem darunter ein gestrichenes Papieretikett
...
der "Galerie von Abercron" sowie o.li. ein Ausstellungsetikett der "Münchener Künstlergenossenschaft", vom Künstler ausgefüllt sowie darauf nochmals signiert. O.re. auf einem Klebeetikett die WVZ-Nr. "A-58–1". In einer profilierten, dunkelgrauen und partiell goldfarben abgesetzten Holzleiste gerahmt (wohl Künstlerrahmen).
Verzeichnet in: Galerie von Abercron (Hrsg.): Georg Siebert. Gemälde und Aquarelle aus sechs Jahrzehnten. Erschienen im September 1977 anlässlich einer Ausstellung der Galerie von Abercron, Köln 1977, S. 36, Nr. 66.
> Read more
Malschicht mit partiellem Abrieb und Druckspuren im Falzbereich. In der kaschierten Leinwand vereinzelte Nagellöcher entlang der Ränder, diese partiell nachträglich übermalt. Vereinzelte, malerische Überarbeitungen im Randbereich wohl von Künstlerhand. Grau gestrichene Seitenflächen des Bildträgers mit vereinzelten Lockerungen und Fehlstellen der Fassung. Rahmen mit leichtem Abrieb.
< Read less
|
81 x 61 cm, Ra. 86,9 x 67 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
148
Renald V. Sinitsin "Grauer Tag" (Susdal bei Moskau). 1978.
Renald V. Sinitsin 1925 – letzte Erw. 1988
Oil on cardboard. Verso kyrillisch signiert, datiert und betitelt sowie mit einem Papieretikett versehen, darauf künstlerbezeichnet und betitelt. In profilierter, silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Dunkler Fleck im Himmel o.Mi. Bildträger verso mit Papierabrieb.
< Read less
|
60 x 54 cm, Ra. 72 x 67 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
149
Jörg Steinbach "Mein Bau“. 2014.
Jörg Steinbach 1958 Chemnitz
Acryl auf textilem Bildträger. Verso in schwarzem Faserstift signiert "Steinbach" und datiert sowie mit Annotationen des Künstlers. In einem silberfarbenen Schattenfugenrahmen.
Mit dem Original-Zertifikat der Galerie von Waldenburg, Berlin und Waldenburg.
Partiell, wohl maltechnisch bedingt, minimal wellig. Ecke u.li. an der Spannkante mit kleinem Farbverlust.
< Read less
|
39 x 39 cm, Ra. 43,3 x 43,2 cm. |
|
50 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
sold at |
|
110 € |
|
|
|
150
Willy Tag, Trinkendes Weidevieh und Pferde an der Röder bei Schloss Zabeltitz (Sachsen). Wohl 1940's.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Oil on canvas. Signiert "W. Tag" u.re. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbener Schlagmetall-Auflage gerahmt.
Firnis leicht gegilbt und minimaler Malschicht-Abrieb an den Bildrändern.
< Read less
|
65 x 95,5 cm, Ra. 75,8 x 105,8 cm. |
|
500 € |
|
|
sold at |
|
400 € |
|
|
|
151
Willy Tag, Pflügender Bauer im Schönfelder Hochland bei Dresden. 1950's.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Oil on canvas. Signiert "W.Tag" u.re. In einem schwarzen Rahmen mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Oberfläche mit bräunlichen Schmutzflecken im Bereich des Himmels sowie kleinen Malschicht-Fehlstellen im o. Randbereich.
< Read less
|
55 x 80 cm, Ra. 73,5 x 96,5 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
152
Karl Timmler "Umgebung von Prag". 1940.
Karl Timmler 1906 Liegnitz – 1996 Moritzburg (?)
Oil on cardboard. Signiert "K. Timmler" u.li. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf in Schreibmaschinenschrift nummeriert "Nr. 25", betitelt und bezeichnet "Uffz.Karl Timmler Kriegsk. u.Verm.-Amt Prag XIX Radetzkystr. Nr. 620". In einfacher weißer Holzleiste gerahmt.
Ecken minimal bestoßen. Oberfläche mit kleinen Malschicht-Fehlstellen im Bereich des Himmels sowie mit einem leichten Kratzer.
< Read less
|
40 x 30 cm, Ra. 44,5 x 35 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
153
Karl Timmler, Sächsische Schweiz – Blick auf den Lilienstein. Wohl 1950's.
Karl Timmler 1906 Liegnitz – 1996 Moritzburg (?)
Oil on fibreboard. Signiert "K. Timmler" u.re. In einer schwarz lackierten, breiten Holzleiste mit goldfarbenem Profil gerahmt.
< Read less
|
23,5 x 32 cm, Ra. 35 x 43 cm. |
|
250 € |
|
|
sold at |
|
340 € |
|
|
|
154
Karl Timmler "Lipno" (Tschechien). 1950's.
Karl Timmler 1906 Liegnitz – 1996 Moritzburg (?)
Oil on fibreboard. Signiert "K. Timmler." sowie betitelt u.re. Verso nochmal signiert und betitelt. In einer Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit vereinzelten bräunlichen Fleckchen.
< Read less
|
24,5 x 32 cm, Ra. 27,5 x 35 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
155
Karl Timmler, Herbstlandschaft. 1960's.
Karl Timmler 1906 Liegnitz – 1996 Moritzburg (?)
Oil on fibreboard. Signiert "K. Timmler" u.re. In profilierter Holzleiste mit silberfarbenem Profil gerahmt.
Malschicht mit kleinen bräunlichen Flecken.
< Read less
|
40 x 32 cm, Ra. 46,5 x 38,5 cm. |
|
300 € |
|
|
sold at |
|
260 € |
|
|
|
156
Günther Torges "Atelierfenster" (Blick aus dem Atelier des Malers Alfred Teichmann, Bautzner Straße, Dresden). 1979.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "TORGES" und datiert u.li. Verso montierte Holzleistenkonstruktion. Verso auf der oberen Leiste nochmals signiert, mit Adress-Vermerk des Künstlers und betitelt sowie in Blei von fremder Hand bemaßt, nummeriert "KP 12593" und mit altem Preis versehen. Im Künstlerrahmen aus hellgrau gefassten, schmalen Hartfaser-Leisten fest montiert.
< Read less
|
74,7 x 100 cm, Ra. 76 x 101,2 cm. |
|
360 € |
|
|
sold at |
|
800 € |
|
|
|
157
Günther Torges, Dresden - Blick vom Hechtviertel in die Leipziger Vorstadt. Wohl 1980's.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert.
Aufgrund locker sitzender Leinwand leichte vertikale Deformationen. Vereinzelte sehr kleine dunkle und weiße Farbflecken auf der Oberfläche. Verso Grundierung leicht durchgedrungen.
< Read less
|
73,5 x 97,5 cm. |
|
360 € |
|
|
sold at |
|
1.500 € |
|
|
|
158
Carl Friedrich Treber, Stillleben mit Blumenvase. Wohl 1960's.
Carl Friedrich Treber 1897 Boxdorf b. Moritzburg – letzte Erw. 1980
Oil on fibreboard. Signiert u.Mi. "TREBER" und ortsbezeichnet "MORITZBURG". In einer hellbeigen, profilierten, stoffbezogenen Holzleiste gerahmt.
Mehrere längliche, glänzende Druckspuren in der Farbe Mi. Winzige bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche. Rahmeneckverbindungen etwas gelockert, Fassung mit Abplatzungen.
< Read less
|
126 x 83,2 cm, Ra. 137,3 x 94,5 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
159
Michael Triegel "Pontormo". 2001.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Acryl und Öl auf Hartfaser. Monogrammiert u.re. "T". Verso in Faserstift bezeichnet. In einem historischen schwarz lackierten Schmuckrahmen mit goldener Sichtleiste, dieser eingesetzt in einen schwarzen Kastenrahmen. WVZ Schwind G 160, Abb.Nr. 80.
Als Vorlage für das vorliegende Bildnis des Malers Jacopo da Pontormo (1494 Empoli – 1557 Florenz), einem Hauptvertreter des Florentiner Manierismus, diente ein Selbstporträt des Künstlers: In dem 1525 bis 1528 entstandenen
...
Altargemälde der Capponi-Kapelle in Santa Felicita in Florenz malte Pontormo die "Kreuzabnahme Christi". Als Trauernder hat er sich selbst am rechten Rand ins Bild gesetzt. Der Ausdruck des nach rechts zum Betrachter gewandten, leicht schräg geneigten jugendlichen Antlitzes mit den großen traurig anmutenden Augen und den vollen Lippen zeugt, im Original sowie in Triegels Bild, von sensibler, innererer Bewegtheit. Michael Triegel unternimmt in seinen Werken den Versuch, über Rückbesinnung auf Bildformen der Renaissance und des Manierismus an die Ideenwelt des Neuplatonismus anzuknüpfen und somit den ideellen Rahmen für eine Wiederbelebung der christlichen Mythologie in Schönheit und Bedeutung zur eigenen Identitätsstiftung für die Gegenwart zu schaffen. Dabei kombiniert er synkretistisch Christliches und Heidnisches, Biblisches und Humanistisches, Akademisches und Zeitgenössisches. Der Künstler selbst posiert dabei in den Bildern bisweilen als Christus-, Hermes und Sebastianfigur, er identifiziert seine Selbstbildnisse mit Portäts von Pontormo, Bronzino oder Mabuse. Durch eine spielerische Ironie wiederum mildert Triegel das Pathos seiner Bilder, die in ihrer perfekten handwerklichen Ausführung die Möglichkeit einer künstlerischen Erneuerung in seinem Sinne glaubhaft machen. In Bezug auf eine historische Analogie zwischen unserer modernen Gegenwart und der Zeit des Manierismus äußert sich Triegel wie folgt: "Ich glaube, daß die Epoche des Manierismus der unseren in vielem entspricht. Nach der ersten Euphorie, den wissenschaftlichen, künstlerischen, geographischen Entdeckungen der Renaissance, tauchen Zweifel auf, der Überblick geht verloren. Die zentrierten Räume der Malerei, in denen der Mensch agiert, verändern sich, werden überdehnt, verkleinert, vergrößert oder ganz und gar negiert wie bei Parmigianino, Pontormo oder Tintoretto (…) Pontormo ist mir übrigens einer der allerliebsten – wie er Körper überzeichnet, um seelische Qual auszudrücken, die eben immer seine eigene war, seine überwirklichen Farben." (Damm / Triegel S. 104).
Lit.: Eduard Beaucamp: "Bilder der Sehnsucht". In: Karl Schwind (Hrsg.): "Michael Triegel. Im Spiegel die Welt". Köln 2003. S. 7–11. Heiko Damm / Michael Triegel: "Der zweite Blick. Ein Gespräch". In: Karl Schwind (Hrsg.): "Michael Triegel. Im Spiegel die Welt". Köln 2003. S.100–108.
> Read more
< Read less
|
25,5 x 18 cm, Ra. 37 x 28,5 cm. |
|
16.000 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
sold at |
|
22.000 € |
|
|
|
160
Max Uhlig, Mecklenburgische Landschaft. 1976/ 1981.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt und arbeitet in Helfenberg (Dresden)
Oil on canvas, auf Sperrholzplatte kaschiert. In Grafit o.li. signiert "Uhlig" und datiert. In einer schmalen weißen Holzleiste gerahmt.
Max Uhligs Arbeiten beschränken sich thematisch auf die beiden Pole Mensch und Natur. Anfangs widmete er sich diesen in Zeichnungen und Grafiken, nach 1970 kamen auch Gemälde hinzu. Dabei entstehen die Landschaftsdarstellungen stets in der Natur, im Wechsel der Jahreszeiten und im Licht- und Schattenspiel. Uhlig löst sich vom Gegenstand und
...
reduziert die Landschaftsmotive auf ihre strukturelle und formale Essenz. Im Fokus steht nicht der äußere Eindruck der Wirklichkeit, sondern der stetige Wandel, weshalb die bildnerische Erfassung von Bewegung eine zentrale Rolle in den Arbeiten des Künstlers spielt. Die Schnelligkeit, mit der er seine Beobachtungen auf den Bildträger bringt, spiegelt sich auch in der Dynamik des vorliegenden Gemäldes wieder. Charakteristisch sind auch die Pracht des Kolorits, die Dramatik des Hell-Dunkel-Kontrastes und insbesondere für das Frühwerk die filigrane Komposition.
Lit.: Galerie am Eichhof (Hrsg): Max Uhlig. Malerei und Graphik. Ausstellungskatalog. Kiel 1986. Stadt Osnabrück (Hrsg.): Max Uhlig – Malerei und Arbeiten auf Papier. Osnabrück 2004.
> Read more
Bildträger leicht verworfen. Malschicht mit zum Teil deutlich vertikal ausgeprägtem Krakelee. Kleine Retusche Mi.re. (ca. 7 x 5 mm). Einige wenige Kratzspuren, wohl aus dem Werkprozess.
< Read less
|
80,5 x 146 cm, Ra. 82,6 x 148,5 cm. |
|
7.000 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
sold at |
|
6.000 € |
|
|
|
GO TO THE TOP
|
<<<
>>>
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|