ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 80 | 02. November 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Berlin Private Collection
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Miscellanea
Furniture / Interior
Asian Art
![]() |
more search options |
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porcelain, glazed , in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Partiell kobaltblauer Fond. 18–teilig, bestehend aus 6 Kaffeetassen und Untertassen sowie 6 Desserttellern. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, Modell- und Bossierer-Nr., Jahreszeichen, Dekor- und Maler-Nr. sowie Vergolder-Nr. 1. Wahl.
"Der Name 'B-Form' geht auf die Nummer der Urform zurück, nach der die Arbeitsformen hergestellt werden. Charakteristisch für das Service sind die Bemalung
...
> Read more
Tassen H. 8,7 cm, Untertassen D. 16,7 cm, Teller D. 20 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porcelain, glazed , partiell kobaltblauer Fond, Matt- und Glanzvergoldung. Tasse und Kaffeetasse zudem in polychromen Aufglasurfarben staffiert. 5–teilig, bestehend aus Kaffeetasse und Untertasse, Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, Modell-Nr., größtenteils Bossierer-Nr., Jahreszeichen und Vergolder-Nr. Tasse und Untertasse mit Dekor- und Maler-Nr.
Tasse und Untertasse 1. Wahl, Kernstück 2. Wahl.
...
> Read more
Tasse H. 8 cm, Untertasse D. 17 cm, Kanne H. 23 cm, Milchkännchen H. 12,5 cm, Zuckerdose H. 16 cm.
1005 Tee-Teilservice für vier Personen "Mingdrache, rot". Meissen. 2009.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain , glasiert, in Aufglasureisenrot staffiert, 13–teilig, bestehend aus 4 Tassen mit Untertassen, 2 Tellern, Teekanne und 2 Schälchen. Unterseits jeweils mit der Schwertmarke in Unterglasurblau, geprägten Modell-Nr, überwiegend mit Bossierer-Nr., dem Jahreszeichen sowie Kanne und Teller mit der Maler-Nr. in Aufglasurrot.
Kanne innen mit Nutzungsspuren.
Tasse H. 4,5 cm, Untertasse D. 16,5 cm, Teller D. 22,4 cm, Kanne H. 14 cm, Schälchen D. 8 cm.
1006 Mokkaservice "Hagebutte" für sechs Personen. Porzellanmanufaktur Herend. 2nd half 20th cent.
Porzellanmanufaktur Herend 1826 Herend
Porcelain, glazed , in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Reliefdekor "Altozier". 16–teilig, bestehend aus 6 Mokkatassen und Untertassen, Mokkakanne, Milchkännchen, Zuckerdose und einer ovalen Anbietplatte. Unterseits die "Studentenmarke" in Blau, teils mit Herend-Prägestempel sowie Modell-Nr.
Knaufrosen minimal bestoßen. Vergoldung der Kannentülle mit sehr kleiner Fehlstelle.
Kannen H. 16,5 cm / 6,5 cm, Platte L. 41 cm, Untertassen D. 11,5 cm.
1008 Salière "Breslauer Stadtschloss". KPM Berlin. 1767.
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin
Porcelain, glazed , in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Aus dem Service "Rocailleform". Unterseitig mit der Zeptermarke in Unterglasurblau.
Ausformung: wohl 1830er Jahre.
Das Tafelservice für das Beslauer Stadtschloss, gefertigt ab 1767, war mit mehr als 7.000 Reichstalern der teuerste Auftrag, den König Friedrich der Große in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin in Auftrag gab. Mit der delikaten Blumenmalerei zwischen goldenen Ranken und Schuppendkor in
...
> Read more
H. 6,2 cm.
Eduard Böhm 1824 Mechenbach – 1888 Dresden
Porcelain, glazed , in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Ungemarkt. Verso mit einem maschinenschriftlichen Etikett mit Werkdaten. In einem violetten Samtrahmen gerahmt.
Dargestellt ist die Tochter des Künstlers, Katharina Alice Böhm, verh. Greiner (1854 Dresden – 1920 Lauscha).
Bildträger mit zwei kleinen Bestoßungen u.re., Staffierung einem winzigen Kratzer auf der Stirn. Samt des Rahmens größtenteils berieben.
13,2 x 10,5 cm, Ra. 21,5 x 19 cm.
1011 Bildplatte "Hieronymus Holzschuher" nach Albrecht Dürer. KPM Berlin. Spätes 19th cent.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Hieronymus Holzschuher 1469 Nürnberg – 1529 ebenda
Oskar Schindhelm vor 1900 Dresden (?) – um 1950 ebenda
Porcelain, glazed , in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Verso mit geprägter Zeptermarke, darunter "K.P.M.", "237", "158" und zwei weitere Zeichen. Roter Farbstempel "Oskar Schindhelm". Bezeichnet in Blei o.Mi. "U E". In einem geschnitzten Historismusrahmen, über Kreidegrundierung und Bolusgrund vergoldet, mit durchbrochenem, raumgreifenden Akanthusblattwerk.
Zur Vorlage vgl.: Albrecht Dürer "Hieronymus Holzschuher", 1526, Öl auf Lindenholz, vgl. Gemäldegalerie Berlin, InvNr. 557E.
Provenienz: Radebeuler Privatbesitz, vormals Nachlass des Künstler Oskar Schindhelm.
Rahmen seitlich jeweils mit Materialverlust, die Bruchstellen retuschiert. Vergolgung teilweise berieben.
23,5 x 14,5 cm, Ra. 40,5 x 28,5 cm.
1018 24 Teile Tisch-Keramik. Philine und Rosemarie Spies, Bernau. 1978/ 1980's.
Philine Spies 1966 Berlin – lebt in Birkholz
Rosemarie Spies 1928 Dortmund – lebt in Birkholz
Faience , heller, meist rötlicher Scherben, weißdeckend glasiert und mit Inglasurfarben bemalt. Bestehend aus 5 Kaffeetassen und Untertassen (zwei mit Standring), 1 kleinen Teetasse, 3 Henkelbechern, 1 kleinen Henkelkrug, 2 Suppentassen, 1 hohen Schale, 1 flachen Schale, 1 figürlichen Kerzenleuchter in Vogelform, 3 Eierbechern, 1 kleinen Deckeldose (ungemarkt). Am Boden jeweils das Pinselmonogramm "PS" oder "RSP", teils datiert.
Deckeldose mit kleinem Chips. Glasur teils mit geöffneten Luftbläschen.
Schalen D. 18,5 cm / 14,5 cm, Untertassen D ca. 13 cm, Kerzenleuchter H. 9,5 cm, Deckeldose D. 7 cm.
1019 Kaffeeservice für vier Personen. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980's.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Faience , heller Scherben, glasiert. 11–teilig, bestehend aus vier Tassen, vier Untertassen, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Unterseits überwiegend mit Prägemarke der HB-Werkstätten und Modellpressnummer "558".
Deckel der Zuckerdose und die Untertassen mit sehr feinen, unauffälligen Glasurrissen auf der Innenseite. Eine Untertasse mit vereinzelten blauen Farbfleckchen.
Kaffeekanne H. 21,5 cm, Zuckerdose D. 8,5 cm, Sahnegießer 8,5 cm, Tassen H. 6,1 cm, Untertasse 12,5 cm.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Faience , heller Scherben, glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Die Wandung der Becher mit weißem Fond, darauf Blumenzweige in verschiedenen Farben. Aus der Kollektion "Ritz", Formen "Becher 597" und "Krug 495". Unterseits jeweils mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau sowie dem von fremder Hand ausgeführten Künstlersignum sowie der geprägten Manufakturmarke.
Jeweils mit vereinzelten, unscheinbaren Farb- oder Brandfleckchen. Einige der Becher mit kleinen Unregelmäßigkeiten sowie Fehlstellen in der Glasur.
Becher H. 12 cm, Krug H. 27,5 cm.