ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 80 02. November 2024
Suche more search options
<<<      >>>

1031   Große vierpassige Schale mit Goldregen-Dekor. Emile Gallé, Nancy. 1906– 1920's.

Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebenda

Dickwandiges, farbloses Glas, formgeblasen. Auf matt geätztem, milchigem Fond dickwandig dunkelviolett überfangen, in zwei Arbeitsgängen partiell matt geätzt., partiell poliert. Der Boden flach ausgeschliffen.

Zum Dekor vgl.: Hilschenz-Mlynek, Helga: Historismus, Jugendstil, Art Deco Die Sammlung Hentrich im Kunstmuseum Düsseldorf. München 1985. S. 261, KatNr. 354 und S. 264, KatNr. 361, dort mit dem sehr ähnlichen Glyzinien-Dekor.

Die Wandung mit ganz vereinzelten, unscheinbaren Fleckchen bzw. Nutzungsspuren, Innenwandung am Boden partiell mit weißlichen Nutzungsspuren.

H. 10,5 cm, L. 30 cm.

estimate
1.700 €
sold at
1.400 €

1032   Großer Deckelpokal mit Jagdmotiv. Böhmen. 1870's.

Dickwandiges, farbloses Glas, rot überfangen. Balusterschaft und Deckel mit achtfachem Schälschliff. Die Wandung umschlaufen mit Jagdmotiven in Mattschnitt. Schauseitig bezeichnet "Gesangverein Erinnerung 28 Dez. 77". Boden mit Sternschliff.

Am Mündungsrand außen ein größerer Chip (ca. 2 x 1 cm) sowie ein weiterer kleiner (ca. 2 x 5 mm).

H. 33 cm.

estimate
100 €
sold at
280 €

1035   Große Vase "Erdbeere". Arsall. Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG, Weisswasser / Oberlausitz. Um 1920.

Arsall 1918 Weißwasser – 1929 ebenda

Farbloses dickwandiges und mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Partiell rosa unterfangen sowie rot und grün überfangen. Die Wandung umlaufend mit einem reliefiert geätztem, teils polierten Erdbeerdekor. Auf der Wandung im Dekor hochgeätzt bezeichnet "Lusa". Der Boden mit ausgeschliffenem Abriss.

Vgl.: 100 Jahre Arsall. Katalog anlässlich der Sonderausstellung im Glasmuseum Weißwasser, 2018. S. 31.

Mündungsinnenseite etwas kratzspurig. Die Wandung partiell berieben, kratzspurig und mit kleinen Bläschen.

H. 25 cm.

estimate
600 €
sold at
900 €

1038   Cameo-Vase mit Landschaftsdekor. Johann Loetz Witwe, Klostermühle. 1920's.

Johann Lötz Witwe, Kunstglasmanufaktur, Klostermüh ab 1875

Farbloses, dickwandiges, mehrschichtiges Glas. Hellgelb unterfangen sowie rotbraun überfangen. Bauchiger, rund-rechteckiger Korpus mit breiter, nach außen gewölbter Mündung. Die Wandung mit reliefiert geätzter Seelandschaft und Architektur. Im Dekor in flacher Hochätzung signiert "Richard". Der Boden flach ausgeschliffen.

Unter dem Pseudonym "Richard" stellte Loetz in den 1920er Jahren Gefäße her, die im Auftrag eines unbekannten Bestellers produziert wurden. Zahlreiche Gläser
...
> Read more

H. 11 cm, L. 19 cm.

estimate
350 €
sold at
360 €

1039   Große Vase "Weinlaubrebe". Arsall. Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG, Weisswasser / Oberlausitz . 1918– 1929.

Arsall 1918 Weißwasser – 1929 ebenda

Farbloses dickwandiges und mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Partiell hellgelb unterfangen sowie gelb und rotbraun überfangen. Die Wandung umlaufend mit einem reliefiert geätztem, teils polierten Weintrauben- und Weinlaubdekor. Auf der Wandung im Dekor hochgeätzt bezeichnet "Arsall". Der Boden mit ausgeschliffenem Abriss.

Abgebildet in: Wolfgang Hennig: Arsall : Lausitzer Glas in französischer Manier; 1918 – 1929. Berlin 1985. S. 71, Abb. 65.

Vgl.: 100 Jahre Arsall. Katalog anlässlich der Sonderausstellung im Glasmuseum Weißwasser, 2018. S. 9.

Mündungsinnenseite deutlich kratzspurig. Die Wandung partiell berieben, kratzspurig und mit kleinen Bläschen.

H. 30 cm.

estimate
850 €
sold at
700 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY