ONLINE-KATALOG
AUKTION 03 | 30. April 2005 |
Miscellaneen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Uhren
mehr Suchoptionen | |
001 Barockkommode. Dresden, um 1750.
Nussbaum und Nusswurzel auf Weichholz furniert. Dreischübig, geschweifte Front, geschweift gesägte Zargen, die Seiten gerade. Schlösser und Schlüssel original, Handhaben und Schlüsselbeschläge ergänzt. Altrestaurierter Zustand.
H. 79 cm, B. 124 cm, T. 68,5 cm.
002 Ein Paar Stühle. Dresden, um 1740/50.
Rotbuche geschnitzt, gefaßt und vergoldet. Die Rahmungen mit Rocaille- und Muschelschnitzerei. Lehnen mit Riedgeflecht, Sitzflächen mit geschweifter Front. Polster und Bezug ergänzt.
Vgl: Haase, Gisela: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1983. S. 339, Kat.-Nr. 224.
H. 97 cm.
003 Prunkglaskrug. Bayern (?), 1. Hälfte 18. Jahrhundert.
Zylindrischer Korpus aus farblosem Glas auf ausladendem Fuß, mit Zinnmontierung. Wandung mit geschliffenem bekröntem Monogramm " P T" und geschliffenen floralen Elementen. Montierter Zinndeckel mit dem Conterfei von Franz III. Stephan (Kaiser Franz I.) Herzog von Lothringen und Bar. Vasenförmiger Kipphebel. Innen Zinnmarke des Meisters I.D.P..
Franz I. (1708 Nancy - 1765 Innsbruck), Kaiser ab 1745. Gemahl von Maria Theresia, begründete das Haus Habsburg-Lothringen, ab 1740 Mitregent
...
> Mehr lesen
H. 23,5 cm.
004 Hochzeitskrug. Sachsen, um 1840.
Trinkkrug auf ausladendem Fuß mit hohem, sich zum Rand leicht verbreiterndem Glaskörper. Bandhenkel mit umgeschlagenem Ende. Emailbemalung: Blaues Band mit der Goldschrift "Als Freund wünsche ich imerdar Viel Glück dem neuen Ehepaar" und Rosenbouquet. Zinndeckel mit Scharnierband und vasenförmigem Kipphebel. Auf dem Deckel graviertes Monogramm C. F. N. 1840.
Innenseite mit der Marke des Zinngießers August Moritz Teichert (Dippoldiswalde / Sachsen).
Spannungsrisse im Bereich des Spruchbandes.
H. 24 cm.
005 Hochzeitskrug. Sachsen, um 1858.
Trinkkrug auf ausladendem Fuß mit hohem, sich zum Rand leicht verbreiterndem Glaskörper. Bandhenkel mit umgeschlagenem Ende. Emailbemalung: Blaues Band mit der Goldschrift "Gottes güte und Genad Ist der beste Hausvath." und Blütenbouquet. Zinndeckel mit Scharnierband und eichelförmigem Kipphebel. Auf dem Deckel graviertes Monogramm J. C. H. 18. P. 58.
Innenseite mit der Marke des Zinngießers Carl Woldemar Pilz (Freiberg/ Sachsen).
Spannungsriß im Bereich des Spruchbandes.
H. 23,5 cm.
006 Venus von Milo. Antikenkopie. Deutsch (?), 1. Drittel 20. Jahrhundert.
Bronze, dunkelbraun patiniert. Auf einen Marmorsockel montiert.
H. 40 cm.
007 Gefangener, von seinen Ketten befreit. Deutsch (?), 19./20. Jahrhundert.
Bronze, dunkelbraun patiniert. Auf einen Marmorsockel montiert.
Im Sockel signiert: Jensen.
H. 37,5 cm.