Auktion 03
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Miscellaneen
Porzellan / Keramik
Silber
Uhren
|
|
<<<
>>>
|
|
161
Standuhr. Samuel Clay/Gainsborough, um 1700.
Ebonisiertes Uhrengehäuse, auf der Tür Chinoiserien in Gold und Braun, einen Palast und Mandarins sowie Vögel und florale Dekoration zeigend, die Haube mit Pilastern, pagodenähnlichem Abschluß und Kugelbekrönungen. Gestufter Sockel. Vergoldetes, signiertes Ziffernblatt mit römischen Stunden, Sekundenanzeige und Datumsfenster. Figurliche Zwickel, je zwei Putti darstellend, welche eine Krone tragen. Stundenschlagwerk. Uhr läuft. Gehäuse restaurierungsbedürftig.
Samuel Clay
...
war 1680 bei dem Londoner Uhrmacher Jeremy Gregory (gest. 1685) in der Lehre und wurde 1687 Mitglied der Uhrmacher Gesellschaft. Vgl. Britten, F. J.: Old Clocks and Watches and their Makers.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. 2,44 m. |
|
7.000 € |
|
|
|
|
|
162
Tischuhr. Wohl Wien, 1. Häfte 19. Jahrhundert.
Ebonisiertes Holzgehäuse mit Messing-Applikationen. Messingwerk mit Fadenaufhängung des Pendels. Stundenschlag auf Tonfeder. Funktionstüchtig.
< Weniger lesen
|
H. 41 cm. |
|
1.100 € |
|
|
|
|
|
163
Biedermeier-Tischuhr. Süddeutsch, um 1830.
Holzgehäuse mit Wurzelholz furniert, geschwärzte Profile. Weisses Email-Ziffernblatt mit Römischen Stunden, Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Zugrepetition. Funktionstüchtig.
< Weniger lesen
|
H. 34 cm. |
|
1.500 € |
|
|
|
|
|
164
Portaluhr. Paris, um 1860.
Über einem mehrfach getreppten Marmorsockel aus grün-weißem Marmor mit vergoldeten, geschweiften Messingfüßen in Blattform stehen vier gedrehte und mit Weinrebendekor verzierte Säulen auf quadratischen Marmorplinthen. Der Marmor-Architrav wird von dem Uhrengehäuse durchbrochen, welches wiederum von einer gesockelten Marmor-Vasenform bekrönt wird. Emaille-Ziffernblatt mit arabischen Stunden. Halbstundenschlag auf Glocke. Uhrwerk gestempelt: Paris (Monogramm nicht aufgelöst) und numeriert: 61872. Kompensationspendel.
< Weniger lesen
|
H. 56,5 cm |
|
950 € |
|
|
|
|
|
165
Sehr große Kaminuhr. Raingo Frères und Honoré Pons/ Paris, um 1830.
Hoher, getreppter, von einem feuervergoldeten Bronze-Akanthusblatt-Fries umsäumter Marmorsockel über feuervergoldeten Löwentatzen-Füßen. Darauf der hochrechteckige Uhrenkasten, ebenfalls in Marmor, an welchem der verletzte Achill lehnt, seine Lanze in der linken Hand haltend und den Pfeil aus seiner rechten Ferse ziehend. Gelber, braun gesprenkelter Marmor und dunkelbraun patinierte Bronze. Emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, im Zentrum ein feuervergoldetes Relief.
...
Stahlzeiger. 8-Tage-Gehwerk mit Fadenaufhängung. Halbstunden-Schlossscheiben-Schlagwerk auf Glocke. Uhrwerk mit Stempel von Raingo Frères à Paris und Uhrmacher Honoré Pons, welcher 1827 die Goldmedaille für sein Uhrwerk gewann.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. 75 cm, B. 66,5 cm. |
|
8.000 € |
|
|
|
|
|
166
Paar Girandolen. Frankreich, um 1830.
In patinierter und feuervergoldeter Bronze. Kannelierte Säulenschäfte mit Akanthusblattbasen über dreiseitigen Löwentatzen-Füßen auf gestuften dreipassig geschweiften Marmorsockeln. Überhalb der Akanthusblattkapitelle siebenflammige Kandelabereinsätze mit je sechs geschweiften Tüllenarmen und einer hochsteigenden Mitteltülle. Säulenschäfte, Füße und Arme in schwarz-brauner Patina. Die Tüllen, Kapitellbasen und Blattornamente feuervergoldet.
< Weniger lesen
|
H. 90 cm. |
|
9.500 € |
|
|
|
|
|
167
Kaminuhr. E. Mouton/ Paris, um 1860.
Bronzeguss feuervergoldet. Der Sockel in reicher Rocailleauflösung mit C-bogigen Füßen. Auf dem Sockel eine naturalistische Fels-Treppen-Situation mit der figürlichen Darstellung der Johanna von Orleans (?) im Gebet. Neben ihr ein Beistelltisch mit Klauenfüßen und darauf stehendem Kreuz. Weißes Email-Zifferblatt im Sockel mit Perlrandumkränzung. Römische Ziffern. Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Werk signiert: E. Mouton Fabricant Paris, numeriert: 3940.
< Weniger lesen
|
H. 36 cm. |
|
1.200 € |
|
|
|
|
|
168
Tischuhr. Frankreich (?), 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Bronze, feuervergoldet. Das geschweifte, mit Reliefdekor verzierte Uhrengehäuse steht auf einem querrechteckigen Podest mit gerollten Akanthusblattfüßen, reliefierten Rocaillen und einem vollplastischen Blütenkranz. Bekrönende Figur in Form eines tanzenden, Laute spielenden Mädchens, deren langes Haar und Gewand schwungvoll in den Raum greift. Weißes Ziffernblatt mit arabischen Stunden. Funktionstüchtig.
< Weniger lesen
|
H. 31,5 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
169
Kaminuhr. Frankreich, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Metallguß, vergoldet. Der Sockel in einer reich aufgelösten Rocaille-Form, darüber naturalistischer Felsenaufbau, auf dem ein junges Mädchen im Kostüm des 18. Jhdt. mit einem Vogel und Vogelkäfig. Neben ihr die Uhr, bekrönt . Weisses Emailzifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern. Acht-Tage-Gehwerk, Pendel mit Ankeraufhängung. Halbstundenschlag auf Glocke. Ziffernblatt mit kleinem Fadenriß, Signatur nicht mehr lesbar.
< Weniger lesen
|
H. 32 cm. |
|
650 € |
|
|
|
|
|
170
Reiseuhr. Wohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh.
Messinggehäuse mit Tragebügel. Allseitige Facetteverglasung, durch welche das Werk sichtbar ist. Emailziffernbaltt mit römischen Ziffern für die Stunden, arabischen für die Minuten, arabische Ziffern für die Weckereinstellung. 30-Tagewerk. Schlag funktioniert nicht, sonst voll funktionstüchtig. Haarrisse auf dem Ziffernblatt.
< Weniger lesen
|
H. 14,2 cm |
|
500 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
171
Kleine Tischuhr. Lenzkirch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Geschweiftes Holz-Uhrengehäuse mit Bronze-Applikationen im Rokoko-Stil, mit bekrönender Vase. Weisses, emailliertes Zifferblatt mit arabischen Stunden. Lenzkirch-Uhrwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Tonfeder. Gestempelt: Lenzkirch A G U 1 Million, Seriennummer: 440883. Funktionstüchtig.
< Weniger lesen
|
H. 33 cm. |
|
780 € |
|
|
|
|
|
172
Kleine Gründerzeit-Tischuhr. Lenzkirch, Ende 19. Jahrhundert.
Architektonischer Aufbau in Holz auf Messing-Tatzenfüßen mit Kuppelbekrönung und Messingapplikationen. Weisses, emailliertes Ziffernblatt mit arabischen Stunden. Lenzkirchuhrwerk Gestempelt: 41 Lenzkirch A. G. U., Seriennummer: 935713. Funktionstüchtig. Holzbekrönung ergänzt.
< Weniger lesen
|
H. 30 cm. |
|
480 € |
|
|
|
|
|
173
Porzellan-Tischuhr. Frankreich, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Geschweifter, weißer Porzellankörper, die unteren Ecken in Voluten auslaufend, die oberen Ecken und Bekrönung in Muschelform, dekoriert mit polychromen Blüten, Reste einer Vergoldung. Weißes Emailziffernblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten. Uhrwerk mit Zylinderhemmung und Wecker, signiert. V. R. Brevete Paris.
< Weniger lesen
|
H. 21,5 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
174
Kaminuhr. Lenzkirch, 1930er Jahre.
Das braun patinierte Gehäuse ist auf acht konische Messingsäulen über einer Marmorplinthe mit vier flachen Messing-Füßen gesetzt. Reliefiertes Messingziffernblatt mit arabischen Stunden. Halbstundenschlag auf Glocke. Uhrwerk stempelt: Lenzkirch A G U 1 Million, numeriert: 51 488867.
< Weniger lesen
|
H. 31 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
480 € |
|
|
|
175
Art Déco - Tischuhr. Deutsch, um 1930.
Kubisches Holzgehäuse auf vier getreppten Füßen, Messingziffernblatt mit arabischen Stunden.
< Weniger lesen
|
H. 16,7 cm. |
|
10 € |
|
|
|
|
|
176
Art Déco Marmor- Tischuhr. Wohl Deutsch, um 1930.
Weißer Marmor. Über drei kurzen Rundsäulen auf rechteckigem Sockel sitzt ein halbkreisförmiges Element, in welches das Uhrwerk eingelassen ist. Weißes Ziffernblatt mit arabischen Stunden. Funktionstüchtig.
< Weniger lesen
|
H. 15,3 cm. |
|
160 € |
|
|
|
|
|
177
Jahresuhr. Kern & Söhne, 1960er Jahre.
Aufbau in Messing, feststellbares Pendel. Glassturz. Ziffernblatt mit arabischen Stunden und Signatur, Uhrwerk mit Firmenstempel "KS".
< Weniger lesen
|
H. 32 cm. |
|
10 € |
|
|
|
|
|
178
Jahresuhr. Kern & Söhne, 1960er Jahre.
Aufbau in Messing, Glassturz. Emaille-Ziffernblatt mit arabischen Stunden und Signatur, Uhrwerk mit Firmenstempel "KS".
< Weniger lesen
|
H. 28 cm. |
|
10 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|