ONLINE-KATALOG
AUKTION 03 | 30. April 2005 |
Miscellaneen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Uhren
mehr Suchoptionen | |
141 Deckeldose. Ostasien, um 1870.
Silber. Truhenförmig mit gewölbtem Deckel. Wandungen durchbrochen mit äußerst filigranem, reichen Blüten- und Trauben- Reliefdekor. Deckeloberseite mit querovalem Streifen-Medaillon mit Trauben-Reliefdekor. Spiegel des Medaillons wieder durchbrochen.
Marke nicht aufgelöst.
H. 10 cm, L. 15 cm, T. 10,7 cm.
142 Flakon. Schlesien (?), 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Blauer, achteckiger Glaskörper mit abgeschrägten Schultern und kurzem, zylindrischem Hals. Die Wandungen mit floralen bzw. Festonkranz-Silbermontierungen dekoriert. Flach kugelförmig gedrückter Deckel mit Reliefdekor. Dreifach gemarkt, Marken nicht aufgelöst.
H. 16,5 cm.
143 Schenkkrug. Bigelow, Kennard & Co./Boston, Massachusetts, 1903.
925 Sterling Silber. Birnenförmiger, stark gebauchter Korpus auf rundem Fuß mit kurzem Hals und breitem Ausguß. Fuß und Wandung sind mit Blüten- und Rollwerk-Reliefdekor verziert. S-förmiger Henkel. Gemarkt: Sterling Boston Bigelow Kennard & Co. 1268 4 P'T'S'.
Ca. 971 g.
Die Firma Bigelow, Kennard & Co. war zwischen 1863 und 1922 in Boston, Massachusetts ansässig.
H. 25 cm.
144 Konfektschale. Deutsch (?), 1. Hälfte 20. Jahrhundert.
925er Silber. Schale auf rundem Fuß mit kurzem Balusterschaft. Zwei gegossene Handhaben in Form von Flügel-schlagenden Schwänen. Schalenrand und Fuß mit Perlbanddekor verziert. Im Spiegel gemarkt: "MK" 925 D 337.
H. 11,2 cm.
145 Soljanka-Besteck. Wohl Russland, um 1900.
Silberauflage. Bestehend aus sechs Suppenlöffeln und Suppenkelle in der Originalbox. Die Rückseiten der Griffe gemarkt, Marken nicht aufgelöst. Graviertes Monogramm "L".
146 Silber-Besteck. Deutsch, um 1900.
Silber. Bestehend aus je zwei Gabeln und Messern. Die hohl gearbeiteten Griffe mit Muschel- und Floral-Reliefdekor. Im Originalkarton. Der Deckel mit einer Lithographie, altkoloriert.
147 Silber-Tafelbesteck für 6 Personen. Wohl Deutsch, Ende 19./ Anfang 20. Jahrhundert.
Je sechs Messer, Gabeln, Suppenlöffel, fünf kleine Löffel und zwei Dessertgabeln. Die Griffe mit floralem Relief-Dekor. In den Laffen gemarkt, Marken nicht aufgelöst. In der Originalbox.
148 Art Déco-Jojo. Wellner, um 1928.
Alpacca schwerversilbert. Im Originalkarton
149 Austernbesteck. England (?), 1. Hälfte 20. Jahrhundert.
Versilbert. Gemarkt.
150 Art Déco - Portemonaie. Wohl deutsch, um 1925.
Krokodilleder, Ecken mit Silberapplizierungen. Gemarkt 925er Silber, Meisterzeichen EHP.
151 Tintengeschirr. G & S. Co. Ld./ London, 1906.
Ein zehnfach facettierter Glaskörper mit abgerundeten Schultern und eingezogenem zylindrischen Stand mit montiertem Silberdeckel mit flacher Deckelklappe. Das Fässchen sitzt auf einem ovalen Silbertablett mit langgezogenen Handhaben an den Schmalseiten und vier Dreiecksfüsschen.
Alle Silberteile gemarkt mit dem laufenden Löwen, Löwenkopf und Jahresbuchstabe "k" für 1906/07, Tablett mit Firmenzeichen G. & S. Co. Ld. (Goldsmiths & Silversmiths Company. 112 Regent Street. W. 551). Auf der linken Handhabe das Monogramm "L.F.", rechts die Datierung 24.2. 1881-1906.
Ca. 60 g.
L. 17 cm, H. 6 cm.
152 Kaffee-Service. M. Björn-Andersen / Birkerod, Dänemark, um 1939.
Mogens Bjørn-Andersen 1911 – 2014 Bornholm
925er Silber. Vierteiliges Service bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und Tablett.
Kaffeekanne und Milchkännchen in hochovaler Gefäßform, mit ausgestelltem Standprofil und geschwungenem Ausguß. Angearbeitete Henkel mit zweifachem Bandmotiv und montiertem, gerundetem Edelholzeinsatz, flach gewölbter Deckel mit zylindrischem Knauf. Zuckerdose mit gewölbtem Deckel und zylindrischem Knauf, zweihenkelig. Ovales Tablett mit Profilrand und zwei formentsprechenden Griffen.
...
> Mehr lesen
H. 21 cm (Kaffeekanne), 9,5 cm (Milchkännchen), 11 cm (Zuckerdose).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
153 Art Déco-Schale. Deutsch, um 1920.
830er Silber. Quadratische Form mit leicht geschweiften Rändern.
Gemarkt: Mond und Krone, Meisterzeichen: G.K.
L. 21,5 cm.
154 Teller. Carl M. Cohr/Kopenhagen, 1947.
Silber. Passig geschweifte Fahne mit Blütenrelief-Dekor. Im Boden gemarkt: Stadtmarke Kopenhagen (19) 47, Meistermarke CMC für Carl M. Cohr, Beschaumarke Jens Sigsgaard.
D. 27 cm.
155 Art Déco - Sauciere. England (?), um 1930.
Korpus achtfach facettiert mit eingezogenem Stand, angesetzten Ausgüssen an den Schmalseiten und hochizontal gestuften Griffen an den Längsseiten. Dreifach gepunzt (Marken nicht aufgelöst).
387g.
H. 7,2 cm, L. 20,5 cm.
156 Kasserolle. Hans Bunde/ C. M. Chor, Dänemark, 1950er Jahre.
Hans Bunde 1919 – 1996
Sterling Silber. Gerade, sich nach oben leicht öffnende Form mit horizontal ausgestelltem Rand. Flachrechteckiger, sich verjüngender Edelholzgriff.
Gemarkt Cohr, Denmark, Sterling, Bunde. Ca. 210 g.
H. 7 cm, D. 13 cm.
157 Schale. Allan Adler/ USA, 1960er Jahre.
Allan Adler 1916 Missoula/Montana – 2002 Los Angeles
Silber. Schlichte, halbkugelige Form mit flachem Boden. Gemarkt Sterling sowie Meistermarke Allan Adler.
H. 7 cm, D. 17,5 cm.
158 Art Déco - Sektkühler. Kennedy / USA ?, um 1930.
900er Silber. Glatte, sich nach oben konisch erweiternde und nach unten spitz zulaufende Form mit Lippenrand auf drei runden Scheibenfüßen. Gemarkt: Kennedy 900.
H. 21 cm.
159 Sauciere. MAP/ Mexico, 20. Jahrhundert.
925er Sterling Silber. Glatte Form auf rundem, eingezogenem Fuß. Geschwungener, profilierter Henkel mit stilisiertem Blattansatz. Gemarkt: MAP 925 STERLING HECHO EN MEXICO MO-O.
Ca. 285g.
H. 12 cm, L. 20,8 cm.