Auktion 03
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Miscellaneen
Porzellan / Keramik
Silber
Uhren
|
|
<<<
>>>
|
|
101
Große Potpourri - Prunkvase. Sitzendorf, 1970er Jahre.
Ovoider Korpus mit seitlichen Figurenapplikationen in Form von Mädchen mit Kannen, eingezogene Mündung mit gewölbtem, gitterförmig durchbrochenem Deckel, darauf ein vollplastischerZapfen, mit zahlreichen Blüten und Blättern besetzt. Gitterartig durchbrochenes Schulterfeld. Eingezogener runder Fuß auf auskragendem Sockel. Polychrome Bemalung, auf den Schauseiten Watteau- Szenen in polychromem Druck. Die gesamte Vase ist mit reichem, plastischen Blütendekor versehen.
|
H. 98,5 cm. |
|
3.700 € |
|
|
|
|
|
102
Trompetenvase. Meissen, um 1860.
Sich konisch nach oben öffnende Form mit weit ausgestellter Mündung und leicht ausgestelltem Stand. Wandung mit dem Dekor "Blume 4", Mündungsrand und Standring mit Kobaltblauem Fond und Goldrändern abgesetzt. Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägte Formnummer "Q220" und weitere Prägezeichen. Goldrand an der Mündung berieben.
|
H. 16,2 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
103
Deckelvase. KPM Berlin, um 1914.
Sogenannte "Weimarer Vase". Amphore mit zwei Handhaben, kannelierter Rundsockel und Fuß. Schultern mit Godronierung, Deckel und Wandung mit Akanthusblatt-Relierfdekor. Kobaltblauer Fond, goldstaffiert. Auf der Wandung Jugendstil-Medaillons polychrom bemalt mit Blütenbouquets. Zeptermarke in Unterglasurblau und Aufglasrrot, Kriegsmarke in Aufglasurschwarz. Verschiedene Präge- und Malernummern.
|
H. 35,5 cm. |
|
1.800 € |
|
|
|
|
|
104
Deckelvase. Unbekannte Manufaktur, 1. Hälfte 20. Jahrhundert.
Die Wandung dekoriert mit einer mythologischen Szene, am Mündungsrand und Standfuß Golddekor auf gelbem und rotem Fond. Deckel mit montiertem Knauf in Form eines Pinienzapfens. Ungemarkt.
|
H. 34,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
105
Große Schlangenhenkelvase. Ungemarkt, 20. Jahrhundert.
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1886 ebenda
Vase in Amphorenform auf breitem Fuß. Angesetzte Doppelschlangenhenkel mit Akanthusblättern am Korpus ansetzend. Vasenkorpus und Fuß mit Blatt-, Stab- und Zopfreliefdekor. Nach der Meissner Form, entworfen 1861 von Ernst August Leuteritz.
|
H. 53 cm. |
|
330 € |
|
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|
|
106
Vase. Ludwig Zepner/ Meißen, 1970er Jahre. .
Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen
Bauchige gedrückte Form mit kurzem, zylindrischen Stand und langem, schmalen, sich nach oben leicht öffendem Hals. Die Wandung der Vase mit vertikalem Perlband-Reliefdekor versehen. Form-Nr. 50242. Schwertermarke in Unterglasurblau, Preßmarke für Weißware.
|
H. 26 cm. |
|
70 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
107
Die Tänzerin Ursula Deinert. Rosenthal/ Selb, 1947.
Figurine sparsam in Grün, Braun und Rot staffiert, Entwurf: Lore Friedrich-Gronau, 1939. Maler: H. Geigenmüller. Form-Nr. 1714. Im Sockel signiert: L. Friedrich-Gronau. Stempelmarke.
Ursula Deinert (1910 Berlin - 1988 Berlin/Ost), Schauspielerin und Tänzerin, war ab Mitte der 30er Jahre bis Anfang der 40er Jahre äusserst erfolgreich im Filmgeschäft tätig. Sie gab ihr Debüt 1936 und eroberte das Publikum mit Unterhaltungsfilmen wie "Schlussakkord", "Moral" oder "Eine Nacht im Mai". Nach 1940 zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück.
|
H. 35 cm |
|
1.300 € |
|
|
|
|
|
108
Hentschel-Kind - Sitzendes Kind mit Bilderbuch. (Szenen aus dem "Struwelpeter" von Heinrich Hoffmann). Konrad Hentschel/ Meissen, vor 1924.
Julius Konrad Hentschel 1872 Cöllin – 1907 Meißen
Sehr feine polychrome Aufglasurmalerei. Entwurfsjahr 1904, Ausführung vor 1924. Schwertermarke in Unterglasurblau, 1 Schleifstrich. Formnummer U 149, Prägenummer 43, Malernummer 36 in Aufglasurbraun. Brandriß im Buch, kleiner Chip am linken unteren Buchrand.
|
H. 10,5 cm |
|
2.300 € |
|
|
|
|
|
109
Zeus. Meißen, um 1900.
Der Göttervater Zeus auf einer Gewitterwolke sitzend mit dem Zepter (montiert) in seiner rechten und dem Blitzbündel in seiner linken Hand. Feine polychrome Bemalung mit Golddekor. Schwertermarke in Unterglasurblau, 1. Wahl. Formnummer 1047, Prägenummer 100.
|
H. 25 cm |
|
1.700 € |
|
|
|
|
|
110
Maestoso. Pferdekopf. Meißen, 1949.
Erich Oehme 1898 Meißen – 1970 ebenda
Majestätischer Pferdekopf aus weißem Porzellan. Entwurf: Erich Oehme. Signiert und datiert, Schwertermarke in Unterglasurblau,zweifach geschliffen, Pressmarke. Auf schwarzem Holzsockel montiert.
|
H. 22,5 cm |
|
280 € |
|
|
|
|
|
111
Tiger. KPM Berlin, 1970er Jahre.
Tiger. KPM Berlin, 1970er Jahre.
|
L. 37 cm. |
|
400 € |
|
|
|
|
|
112
Chinese. KPM Berlin, 1970er Jahre.
Weißporzellan, glasiert. Figürliche Darstellung eines Becken spielenden Chinesen auf quadratischem Sockel. Nach dem Modell von Friedrich Elias Meyer, 1777. Zeptermarke in Unterglasurblau. Sockel mit minimalen Chips.
|
H. 40,5 cm. |
|
800 € |
|
|
|
|
|
113
Wandplatte. Olaf Fieber/ Meissen, 1990er Jahre.
Olaf Fieber 1966 – ?
Glasierte Porzellanfliese mit der Darstellung einer sitzenden weiblichen Figur in einer nächtlichen Landschaft in Unterglasurblau, Aufglasur-Eisenrot und Gold. Monogramm des Künstlers am linken Seitenrand: inv. O. F., Schwertermarke in Unterglasurblau am rechten Seitenrand.
|
H. 35,6 x B. 35,2 cm. |
|
580 € |
|
|
|
|
|
114
Wandplatte. Olaf Fieber/ Meissen, 1990er Jahre.
Glasierte Porzellanfliese mit der Darstellung einer sitzenden männlichen Figur in einer nächtlichen Landschaft in Unterglasurblau, Aufglasur-Grün und Gold. Monogramm des Künstlers am linken Seitenrand: inv. O. F., Schwertermarke in Unterglasurblau am rechten Seitenrand.
|
H. 35,6 x B. 35,2 cm. |
|
580 € |
|
|
|
|
|
115
Sitzender weiblicher Akt. Unbekannte Manufaktur, 2. Hälfte 20. Jahrhundert.
Steinzeug. Boden mit Ritzzeichen versehen.
|
H. 23 cm. |
|
95 € |
|
|
|
|
|
116
Büste des Grafen C. v. Marcolini (?). Meissen, nach 1950.
Böttger-Steinzeug. Schwertermarke rückseitig, im Boden Blindprägetempel: Böttger Steinzeug, Ritznummer 85201, Pressnummer:255.
|
H. 24 cm. |
|
310 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|