ONLINE-KATALOG
AUKTION 03 | 30. April 2005 |
Miscellaneen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Uhren
mehr Suchoptionen | |
021 Helmdeckelkanne. Meissen, um 1790.
Bauchiger Korpus mit vegetabilem Ohrenhenkel und Schnabelausguss in Blattform. Wandung mit Roter Rose bzw. Heckenrose dekoriert. Helmdeckel ebenfalls mit Blüten dekoriert.
Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau und Beizeichen "4".
Schnabelausguss mit winzigem Chip, Knauf geklebt.
H. 25,5 cm.
022 Vier Tassen mit Untertassen. Meissen, um 1790.
Halbkugelige Tassen, Henkel aus zwei sich überkreuzenden Stäben bestehend, die mit Akanthusornamenten ansetzen. Wandung der Tassen und Spiegel der Untertassen dekoriert mit Roter Rose und Vergissmeinicht, im Spiegel dreier Tassen Vergissmeinicht, eine mit Rosenknospe. Ränder der Tassen und Untertassen eisenrot.
Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau, Malerzeichen in Aufglasurschwarz, Prägenummern.
023 Koppchen mit Untertasse. Meissen, um 1780.
Wandung des Koppchens und Spiegel der Untertasse mit Bouquetmalerei in Sepia und goldgravierten Blättern, goldgravierte, sägezahnartige Ränder.
Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau und Beizeichen "D I" (Koppchen), Malerzeichen "46" in Sepia.
024 Paar Tassen mit Untertassen. Meissen, um 1790.
Halbkugelige Tassen, klassizistische, eckig gebrochene Henkel. Wandung der Tassen und Spiegel der Untertassen dekoriert mit schwarzer Rosenmalerei, im Spiegel dreier Tassen Vergissmeinicht, eine mit Rosenknospe. Ränder der Tassen und Untertassen eisenrot.
Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau, Malerzeichen in Aufglasurschwarz, Prägenummern.
025 Große runde Platte. Meissen, um 1775.
Glattrandige, steile Fahne, mitteltief gemuldet. Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Dekor in der für das 18. Jahrhundert typischen Ausführung mit gegenständig vom Innen- zum Außenrand wechselnden Früchten und distelähnlich gezackten Blättern auf der Fahne. Die geöffneten Früchte mit charakteristischem "Schachbrettwinkel". Spiegeldekor mit Bodenstück und hagebuttenähnlichen Knospen in der Mitte.
Schwertermarke mit Stern und Malereichen in Unterglasurblau.
Fahne an drei Stellen restauriert. Standring innen mit minimalem Chip.
D. 34 cm.
026 Creme-Töpfchen. Meissen, um 1790.
Bauchige Form mit leicht ausgestelltem Rand. Wandung mit Blumenkranzdekor, Ohrenhenkel. Deckel mit Festonmuster-Dekor und Artischocken-Knauf. Schwertermarke mit Stern und Beizeichen in Unterglasurblau.
Kleiner Brandriß am oberen Rand der Wandung.
H. 8 cm.
Halbkugelige Form, dekoriert in Unterglasurblau mit Alter Fels- und Vogelmalerei, im Spiegel der Tasse ein durch drei Linien abgegrenztes Rundmedaillon mit Blaublümchenmalerei. Am inneren Rand sog. Zahnkante in Unterglasurblau.
Schwertermarke mit Punkt und Beizeichen in Unterglasurblau.
H. 4,4 cm, D. 7 cm.
028 Vier Eierbecher. Rauenstein, letztes Viertel 19. Jahrhundert.
Wandungen der Becher und Fahnen der Untersetzer mit gebrochenem Stab reliefiert, Dekor Strohblume in Unterglasurblau.
Marke in Unterglasurblau.
H. 6,5 cm.
029 Große Platte. Meissen, um 1820.
Platte aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Dekor Deutsche Blume in Unterglasurblau.
Schwertermarke in Unterglasurblau. Ritznummer: No. 3. 51.
L. 39 cm.
030 Runde Platte. Thüringen (?). Letztes Viertel 18. Jahrhundert.
Geschweifte Fahne mit Korbgeflecht-Reliefzierat. Blaublumendekor in Unterglasurblau. Marke nicht aufgelöst, Prägenummer 13, Ritzzeichen "W".
D. 28,5 cm.
031 Flache Schale. Meissen, um 1800.
Fahne mit durchbrochenem Zierat aus reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen.
Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau. Malerzeichen "4".
D. 23,6 cm.
032 Teller. Unbekannte Manufaktur, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert.
Steinzeug, glasiert. Geschweifte Fahne mit Korbgeflecht-Reliefzierrat. Fahne dekoriert mit kleinen und größeren Blumenbouquets in polychromer Aufglasurmalerei, im Spiegel großes Blumenbouquet. Rand goldstaffiert.
Prägestempel "3J".
D. 26,5 cm.
033 Koppchen mit Untertasse. Wallendorf, um 1790.
Innenwandung des Koppchens und der Untertasse zweifach mit gebrochenem Stab gerippt, im Spiegel Blümchen in Purpurmalerei, Rand mit Purpurkante. Außenwandung des Koppchens und Untertasse dekoriert mit reichem Garbenmuster und Goldpunkten in Purpur.
Marke in Unterglasurblau.
Koppchen mit kleinem Haarriß (1cm), Untertasse mit minimalem Chip am Rand.
034 Tasse mit Untertasse. Rauenstein und Limbach. Um 1800.
Innenwandung der Tasse und der Untertasse zweifach mit gebrochenem Stab gerippt, im Tassenspiegel Blümchen in Purpurmalerei, Rand mit Purpurkante. Außenwandung der Tasse und Untertasse dekoriert mit reichem Garbenmuster und Goldpunkten in Purpur. Marken (Tasse: Limbach, Kleeblattmarke, Untertasse: Rauenstein, R-n - Marke) in Purpur.
035 Mokka-Kännchen. Rauenstein, um 1820.
Kännchen birnenförmig mit Schnabelausguß, Helmdeckel und kugeligem Deckelknauf mit purpurfarbener Sternrosette. Wandung mit vierfach gebrochenem Stab gerippt. Dekor: Reiches Garbenmuster in Purpur mit Goldpunkten.
Marke in Aufglasur-Purpur.
H. 17,5 cm.
036 Teedose. Wohl Wallendorf/ Thüringen, 1. Viertel 19. Jahrhundert.
Hochrechteckige Form mit gerundeten Schultern. Wandung mit vierfach gebrochenem Stab gerippt. Deckel gerippt auf kurzem Hals. Dekor: Reiches Garbenmuster in Purpur mit Goldpunkten.
Ungemarkt.
H. 12 cm
037 Tasse und Untertasse. Rauenstein, um 1820.
Dekor: Reiches Garbenmuster in Purpur mit Gold, auf der Wandung der Tasse und im Spiegel der Untertasse querovales gold-grünes Medaillon mit der Inschrift "Christina Baumgarten".
Marke in Aufglasur-Purpur.
Medaillon der Tasse leicht berieben.
H. 6 cm.
038 Tasse mit Untertasse. Thüringen (?), um 1800.
Zylindrische Form mit Vierkanthenkel. Wandung der Tasse bemalt mit Vogel-Baum-Motiv und Goldband. Brauner Rand. Untertasse im Spiegel mit Gold-Kranz-Dekor, Fahne mit Gold- und Floralbändern, brauner Rand.
Ungemarkt.
H. 6,5 cm.
039 Zylindertasse mit Untertasse. Höchst, um 1790.
Tasse dekoriert mit dem Schattenrißportrait einer Dame im Hochovalmedaillon. Ränder der Tasse und Untertasse goldstaffiert. Tasse mit Marke in Unterglasurblau, Marke der Untertasse nicht aufgelöst.
Aus der Sammlung "Vetter".
040 Zylindertasse mit Untertasse. Unbekannte Manufaktur, um 1810.
Zylindrischer Tassenkorpus mit einfachem Ohrenhenkel. Wandung durch Goldstreifen zweigeteilt, oberer Teil mit gelbem Fond und alternierend mit drei Chimären in Reserven und floralen klassizistischen Elementen bemalt. Das Dekor der Fahne der Untertasse entsprechend, im Spiegel eine Rosette in Gold.