ONLINE-KATALOG

AUKTION 82 21. Juni 2025
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

282   Fritz Boettger: Otto Lange. Verzeichnis seiner Radierungen, Holzschnitte, Linoleumschnitte und Steinzeichnungen. Dresden, 1919.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Mit zwei schwarzweißen und zwei farbigen Originalholzschnitten auf kräftigem, gelblichem Papier sowie 13 Abbildungen und einem Vorwort von H. F. Secker und einem Beitrag von W. Müller-Wulkow. Die Holzschnitte jeweils im u. weißen Rand typografisch künstlerbezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und datiert. Die Preise teilweise handschriftlich annotiert. Erschienen im Auftrag der Kunsthandlung Emil Richter, Dresden. Gedruckt bei Adalbert Richter, Dresden, 1919. 29 Blatt, Originalbroschur, ...
> Mehr lesen

Bl. 28,2 x 21,5 cm, Einband 28,2 x 22 cm.

Schätzpreis
3.000 €

285   Irma Lang-Scheer, Herbstliche Landschaft / Hafenansicht. Ohne Jahr/1940.

Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden

Zwei Aquarelle und Federzeichnungen in Tusche / Aquarell auf leichtem Karton. Jeweils in Blei u.re. signiert "Irma Lang" bzw. "I. Lang", die Hafenansicht datiert. Eine Arbeit hinter Glas gerahmt.

21,7 x 29,8 cm, Ra. 31 x 41,5 cm / 36,4 x 47,5 cm.

Schätzpreis
80 €

286   Walter Leistikow, Baumgruppe / Waldsee / Das Haus. 1896– 1900.

Walter Leistikow 1865 Bromberg – 1908 Berlin-Schlachtensee

Drei Radierungen auf Kupferdruckkarton bzw. Bütten. Unsigniert. Jeweils typografisch bezeichnet. Jeweils aus PAN, 2. Jg., Heft 1, Berlin 1896 / 3. Jg., Heft 1, Berlin 1897 / 5. Jg., Heft 4, Berlin 1900.
Söhn HDO 52701–2 / 52801–1 / 53004–2.

Unscheinbar lichtrandig, vereinzelt stockfleckig. Verso ebenfalls vereinzelt stockfleckig und mit Trennresten / Blattränder vergilbt und etwas gewellt. Minimal knickspurig. Stockfleck o.Mi. / Leicht lichtrandig, Blattecke u.re. gestaucht, kaum sichtbarer Knick am li. Blattrand.

Pl. 11,6 x 17,6 cm, Bl. 27,5 x 36,5 cm / Pl. 17,3 x 22,8 cm, Bl. 28,1 x 36,7 cm / Pl. 16,1 x 22,5 cm, Bl. 27,4 x 36,4 cm.

Schätzpreis
350 €

289   Max Liebermann "Porträt Karl Scheffler" / "Die Pestleichen". Um 1926/1915.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Zwei Lithografien. Jeweils u.re. in Blei signiert "MLiebermann" sowie auf Untersatzkarton montiert.
"Porträt Karl Scheffler" WVZ Achenbach 111.

"Die Pestleichen" aus der Auflage von Bruno Cassirer, u.li. mit dessen Trockenstempel "B C" versehen. Eines von 30 signierten Drucken.
WVZ Schiefler 213 b (von c).
Die Darstellung diente als Illustration für die Erzählung "Bassompierre" von Johann Wolfgang von Goethe, welche 1917 in "Kunst und Künstler" in Berlin erschien.

Knicke an den Montierungen o.re. und li. sowie am linken Blattrand und der u.re. Ecke. Am li. Blattrand mittig zwei Risse (ca. 1 cm und 3,2 cm) / montierungsbedingte Knickspuren.

St. 26 x 19 cm, Bl. 43,1 x 31,5 cm / St. 11,5 x 15,5 cm, Bl. 34,1 x 26,5 cm.

Schätzpreis
500 €

292   Kurt Löwengard "Kirchgang" / "Kirche". 1923.

Kurt Löwengard 1895 Hamburg – 1940 London

Zwei Holzschnitte auf "Johann Wilhelm"-Bütten bzw. Bütten. Jeweils in Blei signiert u.re. Erschienen in "Das Neue Hamburg", 1923, eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gesamtauflage 150 Exemplare. Gedruckt bei der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co", unpaginierte Seiten 179 und 181.
Söhn HDO 273–31 und 273–32.

Verso mit Montierungsresten.

Stk. 19,5 x 13,6 cm, Bl. 31,2 x 21,5 cm / Stk. 19,9 x 14,4 cm, Bl. 31,2 x 21,5 cm.

Schätzpreis
500 €

294   Johannes Ernst Ludwig Molzahn "Horizontal-Vogel-Wesen". 1921.

Johannes Ernst Ludwig Molzahn 1892 Duisburg – 1965 München

Holzschnitt auf feinem Japan. Unsigniert. Posthumer Abzug, verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.
WVZ Salzmann 35.

Mit größeren Knicken am li. und re. Blattrand. Insgesamt etwas knickspurig.

Stk. 29 x 34,5 cm, Bl. 60,3 x 49,3 cm.

Schätzpreis
240 €

295   Richard Müller "Lorbeer und Narrenkappe". 1916.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung auf kräftigem, chamoisfarbenen Bütten. In der Platte u.li. signiert "Rich. Müller" und datiert. Nochmals in Blei u.re. signiert "Rich. Müller". U.li. nummeriert "98". Am o.re. Blattrand von fremder Hand in Blei nummeriert. Im Passepartout.
WVZ Günther 84.

Das Motiv wurde vom Künstler auch als Gemälde umgesetzt. Vgl. Abb. Katalog Galerie Brockstedt, Hamburg 1974, Nr. 38 sowie Meißner, S. 126.

Sehr vereinzelt winzige Stockflecken.

Pl. 42,3 x 24,5 cm, Bl. 50,5 x 35 cm.

Schätzpreis
750 €

296   Richard Müller "Schneedächer mit Telefonstand". 1899.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Aquatinta und Radierung auf kräftigem Kupferdruckkarton. Unsigniert. Typografisch künstlerbezeichnet, betitelt, nummeriert "PAN V 2" sowie technikbezeichnet. Aus "PAN", 5. Jahrgang, Heft 2. Eines von 1100 Exemplaren der allgemeinen Ausgabe.
WVZ Günther 47; Söhn HDO 53002–3.

Der o., u. und re. Blattrand leicht gegilbt sowie knickspurig.

Pl. 10,2 x 18,1 cm, Bl. 37 x 27,8 cm.

Schätzpreis
180 €

298   Emil Orlik "Babybildnis, Peter Plesch". Um 1918.

Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin

Kaltnadelradierung mit Roulette auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Orlik" und bezeichnet "Schabkunst".
WVZ Voss-Andreae R 389.

In der Ecke o.li. und u.re. knickspurig. Im o. und li. weißen Rand ein Riss. Ränder leicht unregelmäßig. Verso stockfleckig.

Pl. 17,8 x 13,6 cm, Bl. 49,8 x 39,2 cm.

Schätzpreis
280 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ