ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Glas
Europäisches Kunsthandwerk
Mobiliar / Interieur
Asiatika
Japanische Kunst
![]() |
mehr Suchoptionen |
Klaes (Nicolaes) Molenaer 1626 -29 Haarlem – 1676 ebenda
Öl auf Leinwand, Kleisterdoublierung und Aufspannung der 1. Hälfte des 19. Jh. U.li. von fremder Hand alt übertragen "niklaes molenaer".
Verso auf dem Keilrahmen in weißer Kreide mit einer Auktionsnr. "610", mit dem Brandstempel "78", in Grafit nummeriert "3261" sowie mit einem partiell verlorenen Besitzerstempel " […] acad. Maler / 8020 Dresden / Brunnenstr. 6", wohl der 1970er/1980er Jahre. In einer breiten Schleiflackleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz;
...
> Mehr lesen
59 x 75,2 cm, Ra. 77,5 x 93,5 cm.
002 Gillis Mostaert d.Ä. (nach), Maria Magdalena unter dem Kreuz. Wohl spätes 16. Jh./frühes 17. Jh.
Gillis Mostaert d.Ä. um 1528 Hulst – 1598 Antwerpen
Hans Liefrinck 1518 Augsburg – 1573 Antwerpen
Hieronymus Wierix 1553 Antwerpen – 1619 ebenda
Öl auf Eichentafel, diese verso mit Anschnitten eines Reliefdekors. Unsigniert.
Nach einem Gemälde von Gillis Mostaert, um 1570.
Siehe dazu die motivgleiche Radierung von Hieronymus Wierix nach Mostaert, hrsg. von Hans Liefrinck um 1570–73, Hollstein Dutch and Flemish, S. LXII.35.686.
Die Radierung ist bezeichnet: "Christus humiliavit semetipsum, factus obediens usque ad mortem, mortem autem crucis. Propter quod Deus exaltavit illum, et donavit illi nomen quod est super
...
> Mehr lesen
44,3 x 31,6 cm.
003 Jusepe José de Ribera (in der Art von), Der Apostel Paulus. spätes 17. Jh.
Jusepe José de Ribera 1588 Játiva (Valencia) – 1652 Neapel
Öl auf Leinwand, auf dem originalen Spannrahmen. Unsigniert. In einem Wellenleistenrahmen des 20. Jh.
Malschicht mit Alterskrakelee sowie mit Klimakante. Überfassungen im Bereich von Bart, Ohr und Haaren. Kleine Altretuschen, feinteilige Retuschen, v.a. im Bereich der Stirn. Malschicht partiell etwas berieben.
64,5 x 51,3 cm, Ra. 81 x 68 cm.
004 Bartolommeo Ligozzi (in der Art von), Blumenstilleben mit Schnecke. Wohl frühes 18. Jh.
Bartolommeo Ligozzi um 1620 Italien – 1695 Florenz
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer bolussichtigen Leiste gerahmt, die Sichtleiste mit Schlagmetallauflage.
Bildträger doubliert. Maschicht mit Klimakante und.flächendeckendem Alterskrakelee, vereinzelten, unscheinbaren Fehlstellen. Partiell mit Retuschen. Im Falzbereich berieben. Rahmen leicht berieben und mit vereinzelten, kleinen Fehlstellen.
82,5 x 64,5 cm, Ra. 92,3 x 74,5 cm.
005 Carl Bertling, Junges Mädchen nach rechts. 1855.
Carl Bertling 1835 Dahlinghausen – 1918 Wachau, Sachsen
Öl auf Leinwand. Signiert in Blei u.re. "C. Bertling" sowie o.li. in die Malschicht geritzt ortsbezeichnet und datiert "Df.12/11 55". In einer Berliner Leiste gerahmt.
Bildträger doubliert, in den unbearbeiteten Bereichen mit Lichtrand. Malschicht mit Alterskrakelee sowie mit vereinzelten Retuschen, diese teilweise farbfalsch. O.re. unterhalb der Datierung mit minimalem Materialverlust. Im Falzbereich partiell berieben. Rahmen mit leichtem Materialverlust.
44,4 x 35,3 cm, Ra. 48 x 39 cm.
006 Carl Duxa (zugeschr.), Lesender Archivar. 1895.
Carl Duxa 1871 Wien – 1937 ebenda
Öl auf Eichentafel. Signiert und datiert o.li. "95 C Duxa". In einem goldfarben überfassten Holzrahmen.
Bildträger an den Ecken leicht bestoßen. Malschicht mit Alters- und Frühschwundkrakelee, teilweise mit Schollenbildung. Im Falzbereich rahmungsbedingt berieben und teilweise mit Materialverlust. Rahmen an den Ecken mit kleinen Fehlstellen.
52,5 x 41,3 cm, Ra. 63 x 52,3 cm.
007 Emil Brehmer, Stillleben mit Pastete und Ei (Frühstück der Reichen). 1883.
Emil Brehmer 1822 Kurtsch/Schlesien – 1895 Breslau
Öl auf Malpappe. Signiert und datiert o.re. "Emil Brehmer. 1883.". In einem breiten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Möglicherweise ausgestellt in:
Kunstausstellung der Königlichen Akademie der bildenden Künste 1883. Emil Brehmer ist hier mit drei Werken vertreten, darunter "Frühstückstisch", Nr. 467.
Lit.: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1, Minden 1974, S. 141, Nr. 7 "Stilleben (Frühstückstisch)".
Bildträger leicht gewölbt. Malschicht partiell mit Frühschwund- und Alterskrakelee. Mi. am Hals der Glasflasche eine winzige Fehlstelle. Im Falzbereich leicht berieben. Rahmen vereinzelt mit Fehlstellen, diese partiell ergänzt sowie geöffneten Gehrungsfugen.
32 x 24 cm, Ra. 50,5 x 42,5 cm.
008 Emil Brehmer, Stillleben mit Brot und Fisch (Frühstück der Armen). 1888.
Emil Brehmer 1822 Kurtsch/Schlesien – 1895 Breslau
Öl auf Malpappe. Signiert und datiert o.re. "Emil Brehmer. 1888". Verso auf einem fragmentarischen Papieretikett mit Angaben zum Werk und Künstler versehen. In einem breiten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Bildträger leicht gewölbt. Malschicht u.re. mit Frühschwundkrakelee. Mi. sowie im Falzbereich mit teils minimalen Materialverlusten, letztere rahmenbedingt. Rahmen partiell mit Fehlstellen und leichten Bereibungen.
31,3 x 24 cm, Ra. 52,5 x 45 cm.
010 Woldemar Hottenroth "Bildnis eines armenischen Priesters". Um 1835.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Woldemar Hottenroth". Verso mit der schablonierten Lagernummer "200" der öffentlichen Städtischen Gemälde-Galerie Hamburg. Auf der li. Keilrahmenleiste mit den Resten eines alten Papieretiketts, schwach lesbar mit Künstlerangaben versehen. In einem vergoldeten Rahmen mit Hohlkehle und Sichtleiste mit Akanthusfries.
Verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974. Bd. I.2, S. 607, Nr. 3 des
...
> Mehr lesen
75,5 x 64,5 cm, Ra. 86 x 76 cm.
011 Carl Robert Kummer "See in den Bergen". 1850.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden 1876 Dresden – ?
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der u. Keilrahmenleiste mit einem Papieretikett mit maschinenschriftlichen Angaben zum Künstler, in Tinte zudem mit einer abweichenden WVZ-Nr. versehen. In einer breiten Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Nüdling 461.
Provenienz: Privatsammlung Dresden; Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden, 1971.
Ausgestellt in:
Carl Robert Kummer zum 200. Geburtstag. Schaukabinett der Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2010 (ohne Katalog).
Bildträger wachsdoubliert. Malschicht mit leichter Klimakante, im Gesamteindruck sehr unscheinbar. Alterskrakelee. Vereinzelt mit Retuschen an o.li. und o.re. Ecke sowie im Bereich der Wolken flächig und teilweise ganz leicht farbabweichend. Randbereiche berieben und mit minimalen Farbverlusten. Ein Keil des Keilrahmen ergänzt. Rahmen verso o.re. mit Fehlstelle.
40,7 x 51 cm, Ra. 54,8 x 64 cm.
Carl Julius Emil Ludwig 1839 Römhild – 1901 Berlin
Carl Ernst Hartig 1836 Stein – 1900 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Carl Ludwig fec." u.re. Verso auf der Mittelleiste des Keilrahmens mit einem Papieretikett "Dir. G. Hartig Schedewitz" sowie ein weiteres fragmentarisch erhaltenes Papieretikett, wohl von der Dresdner Akademieausstellung 1882, darauf künstlerbezeichnet sowie mit schwer lesbarem Adressvermerk "Bülowstr.". In einer profilierten Leiste gerahmt, darauf verso mit einem Etikett der Rahmenhandlung "Fritz Bielass Bilder-Einrahmung Dresden" versehen.
Ausgestellt in:
...
> Mehr lesen
72 x 105,5 cm, Ra. 78,8 x 112,2 cm.
Ludwig Meixner 1828 München – 1885 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Lui. Meixner 52.". In einem vergoldeten Kehlrahmen.
Leinwand-Rückseite wohl durch Bindemitteleintrag verbräunt. Ein mittels Ölfarbe geschlossener Riss im Bildträger u.li. im Bereich des Bootes. Malschicht mit leichter Klimakante, Alterskrakelee und vereinzelten Retuschen, vor allem im Bereich des Himmels. Rahmen mit geringfügigen Läsionen.
20 x 40 cm, Ra. 30 x 50 cm.
014 Wilhelm Heinrich Schneider, Viehaustrieb aus dem Dorfe. 1887.
Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz
Öl auf leichtem Karton mit Trockenstempel "E. Bréauté" sowie "E B" o.li. (möglicherweise ein Besitzerstempel, nicht bei Lugt). Signiert und datiert u.re. "W. Schneider 87". Hinter Glas in einer breiten Berliner Leiste gerahmt.
Bildträger gebräunt, mit Wurmfraßspuren, leicht stockfleckig. U.li. und re. außerhalb der Darstellung Flüssigkeitsflecken. Rahmen u.li. überfasst.
15,5 x 20,9, Ra. 40 x 44,5 cm.
Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz
Öl auf leichtem Karton mit Trockenstempel "E. Bréauté" sowie "E B" o.li. (möglicherweise ein Besitzerstempel, nicht bei Lugt). Signiert u.re. "W. Schneider gem." sowie bezeichnet "L.R. gez.". Hinter Glas in einer breiten Berliner Leiste gerahmt.
Nach dem gleichnamigen Holzschnitt von Adrian Ludwig Richter, 19,8 x 15,8 cm, aus der Folge "Beschauliches und Erbauliches", 1855, erschienen im Georg Wigand's Verlag, Leipzig, mit insgesamt 11 Holzschnitten (WVZ Hoff-Budde 324).
Papier gebräunt, mit Wurmfraßspuren. Rahmen o.li. mit kleiner Fehlstelle.
20,9 x 15,6 cm, Bl. 35,8 x 30,6 cm, Ra. 45,6 x 40,3 cm.
016 Adalbert Waagen, Uferlandschaft am Gardasee. Wohl 1860er -1890er Jahre.
Adalbert Waagen 1833 München – 1898 Bertesgaden
Fahnauer & Schwab G.m.b.H 1880 Dresden – 1936 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert u.Mi. "A Waagen". Hinter Glas in einem breiten Kehlrahmen. Auf der Rahmenrückwand von fremder Hand in Blei bezeichnet "1927 S.1908 Garda See", o.Mi. mit einem Papieretikett der "Fahnauer & Schwab G.m.b.H., Dresden-Altstadt, Schreibergasse 7" sowie u.re. mit einem Fragment eines weiteren Papieretiketts.
Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.
13,2 x 22 cm, Ra. 27,6 x 35,8 cm.
017 Deutsche Schule, Bildnis einer Dame im blauen Kleid. Um 1840.
Annette von Droste-Hülshoff 1797 Burg Hülshoff – 1848 Burg Meersburg
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem goldfarbenen Rahmen mit Eckkartuschen und Blattspitzenfries.
Adaption einer der berühmtesten Darstellungen Annette von Droste-Hülshoffs – dem von der Schriftstellerin selbst bei Johann Sprick beauftragten Bildnis "Annette von Droste zu Hülshoff" von 1838, Burg Hülshoff, InvNr. 422.
Bildträger o.re. mit leichter Dellung. Malschich tmit umlaufender Klimakante und Alterskrakelee. Vereinzelt kleinere Retuschen, diese teilweise farbfalsch. Im Falzbereich rahmungsbedingt berieben. Rahmen partiell überfasst.
69,5 x 57,5 cm, Ra. 79 x 68 cm.