ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Glas
Europäisches Kunsthandwerk
Mobiliar / Interieur
Asiatika
Japanische Kunst
![]() |
mehr Suchoptionen |
422 Hans Körnig "Der Maler Otto Westphal". 1960.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Aquatinta und Radierung auf gelblichem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "Körnig 60" sowie u.re. nummeriert "262/1". U.li. mit einer Widmung des Künstlers an Otto Westphal. Hinter Glas gerahmt.
WVZ der Aquatinten 262, dort mit leicht abweichenden Maßangaben.
Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.
An den Blatträndern sehr vereinzelt knickspurig sowie leicht angeschmutzt. Im o.li und u.li. Bereich unscheinbar stockfleckig.
Pl. 48,3 x 19,5 cm, Bl. 58,9 x 41 cm, Ra. 67,7 x 50,7 cm.
423 Hans Körnig "Der Triumphbogen in Paris". 1963.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Werner Timm 1927 Rostock – 1999 Graal-Müritz
Aquatinta und Radierung. In Blei signiert, datiert und nummeriert u.re. "Körnig 63 / 354/1", betitelt u.li. sowie u.Mi. mit einer Widmung versehen "für Herrn Dr. Timm".
WVZ der Aquatintaradierungen 354, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Unscheinbar griffspurig. Blattecke u.li. angestaucht, re. Blattrand mit einer Knickspur. Verso unscheinbar angeschmutzt.
Pl. 50,1 x 37,5 cm, Bl. 57,8 x 43,2 cm.
428 Katharina Kretschmer "Mädchen im Schaukelstuhl". 1994.
Katharina Kretschmer 1971 Dresden – lebt in Dresden
Acryl und Kohle auf Papier. Am o. Rand in Blei signiert und datiert "K. Kretschmer 94" sowie betitelt. Verso nochmals signiert, datiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt leicht wellig. U.re. Ecke minimal gestaucht.
45,5 x 25,8 cm, Ra. 75,5 x 52,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
429 Katharina Kretschmer, Im Gespräch. 1995.
Katharina Kretschmer 1971 Dresden – lebt in Dresden
Gouache und Öl auf Papier. U.li. signiert und datiert "K. Kretzschmer 1995" sowie unleserlich bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt leicht wellig.
BA 49 x 65 cm, Ra. 70,4 x 90,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
430 Andreas Küchler, Ohne Titel. 1993.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Mischtechnik auf liniertem Papier. Ligiert monogrammiert und datiert u.re. "AK '93". Verso mit einer weiteren Arbeit.
Technickbedingt leicht gewellt. Der re. Rand etwas zerfasert.
20,5 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
431 Andreas Küchler "und alle fahren mit". 1987/1988.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Mischtechnik. In der Darstellung u.re. ligiert monogrammiert "AK", mittig betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.
Ausgestellt in:
"Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976–1989. Voices of Dissent. Art in the GDR 1976–1989.", Martin-Gropius-Bau, Berlin, 16.7.-26.9.2016.
Abgebildet in:
Eugen Blume, Christoph Tannert (Hrsg.): "Gegenstimmen: Kunst in der DDR 1976–1989.", Berlin 2016, S. 241.
Ein Einriss am li. Rand (5,3 cm), deutlich knick- und knitterspurig, mit einem vertikalen Mittelfalz.
52,5 x 78,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
433 Paul Kuhfuss "Gänsemagd". Wohl um 1955.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung auf bräunlichem Papier. U.re. signiert "Kuhfuss". Verso u.re. mit einer ehemaligen Inventarnr. in Kugelschreiber.
Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Hellwich / Röske aufgenommen. Vgl. motivisch und stilistisch WVZ Hellwich / Röske 55/92 und 55/93.
Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Ahrensfelde, für freundliche Hinweise.
Im li. Drittel eine durchgehende, vertikale Knickspur mit partiellem Einriss. Malschicht mit Abrieb. Verso Reste einer alten Montierung.
30,6 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
434 Paul Kuhfuss "Dorfbewohner (Born)". 1957.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Kreidezeichnung. In blauem Kugelschreiber datiert "1957" u.li. und signiert u.re. "Kuhfuss". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Hellwich 57/45.
Ein rechteckiger Abdruck u.re.
BA. 20,4 x 29,4 cm, Ra. 32,9 x 42,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
435 Johannes Kühl "Selbst". 1945.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Grafitzeichnung auf gelblichem Karton, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. U.re. In Tusche signiert "Johannes Kühl", betitelt und ausführlich datiert "Januar 1945".
Bildträger deutlich gebräunt, lichtrandig, stockfleckig und angeschmutzt mit waagerechten Quetschfalten, etwas deutlicher auf Höhe des Haaransatzes.
38,5 x 30 cm.
436 Wolfgang Kühne "Fischkiste". 2007.
Wolfgang Kühne 1952 Lückstedt/Altmark – lebt in Dresden
Wasserfarbe und farbige Pastellkreide auf Bütten. In Blei u.re. signiert "W. Kühne" sowie datiert. Verso in Blei u.re betitelt. In beige-goldfarbener Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Bütten leicht gewellt.
45,9 x 62,6 cm, Ra. 53,7 x 70,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
438 Gerda Lepke, Helle Wolke / Grüne Landschaft / "Ast". 1975 / 1985/1992.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Farbige Pastellkreidezeichnung / zwei Aquarelle auf teils hauchdünnem Japan. Jeweils in Blei signiert und ausführlich datiert, eine Arbeit betitelt.
Blattkanten teilweise beschnitten, die Pastellkreidezeichnung mit Ausrissen o. und u. Unterschiedlich knickspurig, partiell mit Stauchungen und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
Max. 30,5 x 49,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
439 Gerda Lepke "Figuren in Blau, tanzend". 1991.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Aquarell und Federzeichnung in Tusche und Deckweiß auf hauchdünnem Japan. U. in Blei signiert "Gerda Lepke", ausführlich datiert "22.10.1991", ortsbezeichnet "Bonn" und betitelt.
Knitterspurig, mit kleineren Quetschfalten am re. Rand.
45,4 x 68,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
440 Gerda Lepke "Elblandschaft". 1993.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf Japan. U.re. in Blei signiert und datiert "Lepke 1993" sowie betitelt.
Unscheinbar knickspurig und berieben, mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
45,5 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.