ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 63 | 28. März 2020 |
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Graphics
Asian Porcellain & Ceramics
Asian Miscellanea
Clocks / Watches
Miscellanea
Frames
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
126 Hans Rudolf Hentschel, Sommerlandschaft bei Meißen (?). 1945.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Oil painting auf fester Malpappe. Signiert "R. HENTSCHEL" und datiert (im Falzbereich) u.re. In einer profilierten, masseverzierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Dunkle Farbpartien malmaterialbedingt etwas frühschwundrissig. Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche.
59,6 x 78,2 cm, Ra. 75,8 x 93,4 cm.
127 Hanns Herzing "An der Grenze der Vegetation". 1936.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil on plywood. Signiert "Hanns Herzing" u.re. Verso in Blei bezeichnet "Herrn Hanns Herzing. Acad. Maler. Gletsch. Dr. Seiler Hotel". Auf einem Papieretikett Mi. in Tinte betitelt und datiert sowie mit dem Künstler-Stempel versehen. In blauem Farbstift o.re. nummeriert "204". Ein weiteres Papieretikett mit dem Vermerk "Einsiedeln 617" Mi.
Ecken mit Läsionen und geringfügiger Materialverlust u.re. Malschicht entlang der Bildränder leicht berieben. Vereinzelte Fehlstellen mit farbfalschen Retuschen. Mit kleinen Druckstellen und Flecken. Weißliche Malschicht-Krepierung am unteren Rand.
100 x 75 cm.
128 Hanns Herzing "Himmels-Raum". 1936.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "Hanns Herzing" u.re. Verso in blauem Farbstift betitelt und datiert u.Mi. sowie nummeriert "222" o.re. Nochmals nummeriert o.re. in hellroter Kreide "18".
Malschicht-Bereich o.li. stockfleckig. Ecken des Bildträgers leicht aufgefasert sowie Malschicht leicht berieben. Vereinzelt kleine Kratzer und unscheinbare Farbspritzer. Verso fleckig und Laufspuren einer bräunlichen Flüssigkeit am o. Rand re.
100 x 75,2 cm.
129 Alfred Hesse "Bärenstein im Vorfrühling". Wohl um 1974.
Alfred Hesse 1904 Schmiedeberg – 1988 Dresden
Oil on fibreboard. Monogrammiert "AH" u.re. Verso mit vollflächigem, weißen Anstrich, wohl mit darunterliegender, verworfener Bildanlage. Verso o.re. wohl von Künstlerhand bezeichnet "Alfred Hesse" und o.li. betitelt sowie auf einem Klebeetikett in Kugelschreiber nummeriert "8511" und auf dem Bildträger "K8343". In einer profilierten, partiell goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Randbereiche partiell berieben, vereinzelte Fehlstellen der Malschicht im Falzbereich. Mehrere unscheinbare Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, v.a. im Randbereich. Maltechnikbedingte matte und glänzende Malschicht-Bereiche. Rahmen mit kleinen Abplatzungen der Fassung.
55 x 70,1 cm, Ra. 65,1 x 80,1 cm.
130 Joachim Heuer, Interieur mit Büste und Stuhl. 1963.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Oil on plywood, verso ganzflächig mit pastosem, hellgrauen Anstrich. Verso auf dem Bildträger in schwarzem Faserstift signiert "Heuer" und datiert o.re. In einer schwarz gefassten, schlichten Schattenfugen-Holzleiste gerahmt.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Müller-Kelwing aufgenommen.
Wir danken Frau Dr. Müller-Kelwing, Dresden, für freundliche Hinweise.
Als nach dem Zweiten Weltkrieg in Dresden die bereits in den 1930er Jahren entwickelte
...
> Read more
50,5 x 56 cm, Ra. 53,5 x 59 cm.
131 Carl Hinrichs, Reetgedeckte Häuser an der Ostsee. 1970's.
Carl Hinrichs 1903 Nürnberg – 1990 Schwerin
Oil on fibreboard. Unsigniert. In einer breiten, profilierten beige- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Vgl. Lisa Jürß: Carl Hinrichs. Malerei, Schwerin 1999, S. 32–37.
Die reetgedeckten Häuser der nördlichen Landschaft gehören zu den beliebtesten Motiven Carl Hinrichs, seit den 1950er Jahren bis zum Ende seines Lebens thematisierte der Künstler sie immer wieder in seinen Gemälden.
Wir danken Frau Lisa Jürß, Schwaan, für freundliche Hinweise.
Bildträger am o. Rand ungerade geschnitten und verso Papierreste ehem. Einrahmung. Firnis minimal gegilbt, Falzbereich ungefirnisst. Auf der Oberfläche vereinzelte, bräunliche Partikel. Kleine Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich. Ra. mit Fehlstellen der Fassung o.re. sowie an u. Seitenfläche.
17,6 x 22,9 cm, Ra. 26 x 31,5 cm.
132 Erhard Hippold, Stillleben mit blauen Blumen. 1970's.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on plywood. Unsigniert. In einem grau überfassten und goldfarbenen Stuckrahmen des Künstlers. Verso auf dem Bildträger der Nachlass-Stempel u.li.
Feine, unscheinbare Staubablagerungen in den Tiefen des Malschicht-Reliefs. Partiell technikbedingt frühschwundrissig. Verso Bildträger atelierspurig. Rahmen mit Teilverlust der oberen Stuckapplikation.
23,1 x 28,2 cm, Ra. 38,3 x 42 cm.
133 Erhard Hippold, Fischerdorf auf Usedom. 1959.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on fibreboard. Signiert "Hippold" und datiert u.re. In einem goldfarbenen, historisierenden Rahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.
Ecken minimal bestoßen und mit kleiner Bildträger-Fehlstelle an Ecke o.re. (Verlust bereits vor dem Malprozess). Nagellöchlein mit leichter Auffaserung des Bildträgers im Randbereich und im Ast o.Mi. Malschicht im Falzbereich etwas berieben und mit kleinen Fehlstellen. Kratzspur (ca. 11 cm) u.Mi. Winzige, bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung.
60 x 80 cm, Ra. 78, 5 x 98,5 cm.
134 Paul Hofmann "HEMD" / "HOSE". 2005/ 2005.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Jeweils signiert "PAVL" und datiert.
Jeweils 70 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
135 Paul Hofmann "DAVID GOLIATH". 2005.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Signiert "PAVL" u.li. und datiert.
Stellenweise Frühschwundkrakelee mit partiellem Verlust der o. Malschicht. Verso atelierspurig.
65 x 90 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
136 Paul Hofmann "HE". 2008.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Signiert "PAVL" und datiert.
Verso mit leicht durchscheinenden Bindemittelspuren.
60 x 80 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
137 Matthias Zágon Hohl-Stein "Odyssee". 2009.
Matthias Zágon Hohl-Stein 1952 Koblenz – lebt in Karwe
Oil painting auf textilem Bildträger (synthetisches Gewebe oder Baumwolle). Verso auf dem Bildträger in Pinsel betitelt, signiert "M. Zágon Hohl-Stein" und datiert. In einer schmalen, seitlich aufgeschraubten Holzleiste gerahmt (Künstlerrahmen).
2009 Teil der Einzelausstellung in der Staatskanzlei Potsdam.
Kleine, anhaftende Partikel auf der Oberfläche aus dem Werkprozess. Gespritzter Firnis, mit feinen, dunklen Einschlüssen (werkimmanent).
99,5 x 119,5 cm, Ra. 102,5 x 122,5 cm.
138 Günter Horlbeck, Porträt Irmgard Horlbeck-Kappler. 1979.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil painting und Eitempera auf Hartfaser. Verso in schwarzem Farbstift ligiert monogrammiert "GH" o.re. sowie in Grafit o.li. technikbezeichnet und ausführlich datiert. Mit der Nachlass-Nr. "NH/G/284" sowie mit der Datierung "8/79" u.re. versehen.
Nicht im WVZ Horlbeck-Kappler/Hölzig.
Malschicht mit vereinzelten, kleinen bräunlichen Flecken und etwas berieben. Unscheinbarer Kratzer Mi. Verso Druckstelle in der Hartfaser o.re.
70,4 x 50,2 cm.
139 Günter Horlbeck "Der Pavillon". 1987.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert "Horlbeck" u.li. Verso vom Künstler ausführlich datiert "Acht / September 87" o.Mi., von fremder Hand in schwarzem Stift künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und mit der Nachlass-Nr. "NH / G / 613" versehen. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 266 mit Abb.
125 x 125 cm, Ra.130 x 130 cm.
140 Irmgard Horlbeck-Kappler "Flügel". 1983.
Irmgard Horlbeck-Kappler 1925 Leipzig – 2016 ebenda
Oil on fibreboard. Monogrammiert "IHK" und datiert u.re. Verso in schwarzem Faserstift bezeichnet, beitelt, datiert, bemaßt, technikbezeichnet sowie nummeriert "WV 59" o.Mi. Nachlass-Vermerk u.re. "NH/I/167".
WVZ Horlbeck-Kappler 59.
Geringfügige Randläsionen und kleine Fehlstelle in der Malschicht an der Ecke u.re. sowie sehr kleine im schwarzen Farbbereich u.Mi.
70,3 x 50,2 cm.
141 Karl Hübschmann "Zwinger". 1920's.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.re. "Karl Hübschmann". Verso auf dem Leinwand betitelt, nochmals signiert sowie ortsbezeichnet "Dresden" und nummeriert "130". In einem historisierenden, goldfarbenen Rahmen mit Eckdekor gerahmt.
Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Malschicht. Leinwand etwas locker sitzend und mit mehreren Deformationen, wellig.
70,5 x 60 cm, Ra. 86 x 74 cm.
142 Karl Hübschmann "Moritzburg". 1948.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.re. "Karl Hübschmann". Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber betitelt, datiert und bezeichnet. In einem historisierenden, goldfarbenen Rahmen mit Eckdekor gerahmt, dort verso nochmals bezeichnet.
Leinwand verso mit Farbspuren. Krakeleebildung oben im Bereich des Baumes.
50 x 60 cm, Ra. 62 x 72 cm.
143 Hans Jakoby, Häusliches Interieur. Early 20th cent.
Hans Jakoby 20. Jh.
Oil on canvas. Unsigniert. Verso in Blei auf dem Keilrahmen o.re. bezeichnet sowie mit dem Adressvermerk versehen "Dresden. Lothringer Weg 2". Künstlername zur besseren Lesbarkeit in Kugelschreiber übergangen. In aufwendiger goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Papierkaschierter kleiner Riss im Bildträger mit retuschierter Fehlstelle der Malschicht li.Mi. Verso Bildträger leicht fleckig.
38,2 x 55, Ra. 54 x 71 cm.
144 Oliver Jordan "Elbflorenz". 1992.
Oliver Jordan 1958 Essen – lebt in Köln und Essen
Oil on canvas. Verso auf der Leinwand in Pinsel o.li. signiert "Oliver Jordan", darunter ortsbezeichnet "Dresden" und datiert sowie re. betitelt. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Rahmen mit kleinen Läsionen.
70 x 134,2 cm, Ra. 75 x 140,2 cm.
145 Siegfried Klotz, Porträt eines Herren. Um 1960.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Oil on fibreboard. Unsigniert. In Blei in Kapitälchen von fremder Hand bezeichnet "Siegfried Klotz, Dekorationsmaler, Prod. Genossenschaft" sowie nummeriert "30" o.re. Verso mit einem Stempel versehen. In einer Schattenfugenleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Weber.
Provenienz: Privatbesitz Dresden; vormals Reichenbacher Studiennachlass Siegfried Klotz.
O. Ecken bestoßen.
80 x 60 cm, Ra. 85 x 63 cm.
146 P. Koch, Fischer beim Einholen der Netze im Morgengrauen. 1952.
P. Koch 20. Jh.
Oil on fibreboard. Signiert "P. Koch" (?) und datiert u.re. Verso ein mit grauer Farbe übermaltes, verworfenes Gemälde. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Firnis ungleichmäßig (glänzende und matte Bereiche und Laufspuren). Unscheinbare, vertikale, weißliche Abriebspur re.u. Kleine Malschicht-Fehlstellen im Randbereich. Rahmen mit Lockerungen und Fehlstellen der Fassung.
75 x 93,5 cm, Ra. 83,5 x 101,5 cm.
148 Wolfgang Korn "Aufgang zur Brücke in Pirna". 1996.
Wolfgang Korn 1949 Dessau
Coloured monotype auf Spanplatte (Holzleistenrahmen, recto und verso mit aufgeleimter dünner Spanplatte). Signiert "Korn" und datiert u.re. Verso o.li. in schwarzem Faserstift nochmals signiert "Wolfgang Korn", ortsbezeichnet "Dresden", betitelt, technikbezeichnet, datiert und bemaßt. In einer matt-schwarz gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Minimaler Farbabrieb entlang der Bildkanten.
54,7 x 80 cm, Ra. 67,8 x 92,8 cm.
149 Georg Krausdorf (?), Weg durch die Berge. Wohl 1st quarter 20th cent.
Georg Krausdorf 20.Jh.
Oil on canvas. Undeutlich signiert u.li. "Georg Krausdorf" (?). In breitem, schwarz gefassten Plattenrahmen.
Partiell mit Frühschwundkrakelée. In den Randbereichen leicht angeschmutzt. Leinwand etwas locker auf dem Keilrahmen sitzend.
79,5 x 74 cm, Ra. 103 x 96,5 cm.
150 Carl Lange, Gärten im Schnee. Mid 20th cent.
Carl Lange 1884 Dresden – 1956 Chemnitz
Oil on cardboard. Signiert "Carl Lange" u.re. Verso o.re. mit einem Etikett versehen sowie mehrfach in Farbstift nummeriert. In einer silberfarbenen profilierten Holzleiste gerahmt.
An den Ecken und in den Randbereichen bestoßen, mit Verlust der Malschicht. Kratzspur im u. Bildbereich Mi.re. Verso etwas angeschmutzt und stockfleckig.
60 x 79,5 cm. Ra. 73,5 x 93,5 cm.
151 Gerda Lepke "Krakow". 1977.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Oil painting und wohl Tusche auf grober Leinwand. Betitelt, ausführlich datiert und signiert "LEPKE" u.li. Hinter Glas in einer hellgrau gefassten Holzleiste gerahmt. Verso auf der Leinwand nummeriert "1203" und maßbezeichnet.
Leinwand sehr locker auf dem Keilrahmen sitzend. Ein Loch (1,5 cm) wohl werkimmanent sowie eine Druckstelle in der Leinwand o.re.
71 x 100 cm, Ra. 76 x 105 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
152 Walter Lindgens "Hühner". Um 1929.
Walter Lindgens 1893 Köln – 1978 Bergisch Gladbach
Oil on canvas. Verso auf der Leinwand signiert "Lindgens", nummeriert "231" und schwer leserlich ortsbezeichnet "Paris". Auf dem Keilrahmen mit einem typografischen Etikett der Pariser Galerie "Ch. Pottier" versehen sowie einem weiteren typografischen Etikett. In einem goldfarben gefassten Holzrahmen mit Hohlkehle.
Abgebildet in: Kreidler, Richard: Walter Lindgens. Leben und Werk, Recklinghausen, 1973, 1929 Nr. 5.
Leinwand verso mit Durchdringungen eines Bindemittels.
54 x 73 cm, Ra. 68 x 87 cm.
153 Ari Alexander Ergis Magnússon "Abstrakce". 1996.
Ari Alexander Ergis Magnússon 1968 Reykjavik – lebt in Reykjavik
Oil on canvas. Verso in schwarzem Faserstift signiert und ausführlich datiert "30.03.96" und mit einer Widmung versehen.
Das Gemälde wurde in der Parsons Gallery in Paris ausgestellt.
Leinwand etwas locker sitzend. Malschicht mit unscheinbaren Kratzern u.Mi. Verso atelierspurig.
93 x 73 cm.
154 Richard Mansfeld (Richaaard), Mädchenkopf. 1984.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Oil painting auf Spannplatte. Rückseitig mit einem weiteren, voll ausgeführten Frauenkopf. Auf einer Bildseite großflächig im Hintergrund signiert "MANSFELD" und datiert. Bildträger einseitig zusätzlich mit gemustertem Gardinengewebe bezogen, darauf grundiert und bemalt. In einer schmalen, türkisfarbenen, fest montierten Künstlerleiste gerahmt.
Oberflächlich minimal berieben und Pastositäten etwas gepresst. Eine Bildseite mit Klebemittelspuren an den Rändern aus dem Werkprozess sowie mehrere Kratzer in der Malschicht und mit vereinzelten Farbverlusten. Rahmen mit leichtem Abrieb.
59 x 47,5 cm, Ra. 60,3 x 48,5 cm.
155 J. Markowicz, Landschaft mit Sandsteinfelsen. Wohl Mid 20th cent.
Oil on fibreboard. Signiert "J. Markovicz." u.li. In einer glänzend schwarz lackierten Hohlkehl-Holzleiste gerahmt.
Lichtrandig, Firnis im Falzbereich stärker gegilbt. Oberfläche mit Schmutzablagerungen. Gelblicher Bindemittel-Fleck Mi. Kleine Malschicht-Fehlstelle o.li. im Falzbereich. Kleine Kerben durch Einrahmung o.re. Bildkanten mit minimalen Läsionen. Rahmen mit Kratzern und Abrieb.
28 x 22 cm, Ra. 37 x 30,5 cm.
156 Miriam "Träumen ist wichtig und schön". 2009.
Miriam 1976 Rotenburg/Wümme
Acryl und Wachs auf Baumwolle. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber von der Künstlerin betitelt. In einer schmalen, an den Bildkanten klebemontierten Holzleiste gerahmt.
Minimaler Malschicht-Abrieb an den Bildkanten und kleine Kratzer o.li. Partiell winzige weiße Fleckchen (atelierspurig).
139,9 x 99,7 cm, Ra. 141,3 x 101 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
Miriam 1976 Rotenburg/Wümme
Acryl auf Baumwolle. Signiert "miriam" u.re.
Leichte Deformationen an den Ecken sowie eine weitere kleine an der Pastosität o.re. Unscheinbarer Kratzer u.li. sowie feinteiliges, partielles Malschicht-Krakelee mit sehr kleiner Fehlstelle re.Mi. Minimaler Abrieb an den Bildkanten.
69,8 x 60 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
158 Wilhelm Müller, Rot und Weiß. 1986.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Acryl (?) über Spachtelmasse auf Hartfaser, verso aufgeleimter Holzrahmen. Zweifach geritzt ligiert monogrammiert "WM" u.li., sowie geritzt datiert u.re. Verso auf dem Holzrahmen in silbernem Lackstift nochmals signiert "Wilhelm Müller", datiert sowie bezeichnet "oben". Künstlerrahmen aus flachen, seitlich aufgeschraubten Aluleisten.
Winzige bräunliche Flecken auf der Oberfläche u.li. Kleine Malschicht-Ausbrüche am geritzten Monogramm (wohl werkimmanent).
71 x 30,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
159 Egon Müller-Graf, Amalfi-Küste. Wohl 1940er/ 1950's.
Egon Müller-Graf 1913 Klagenfurt – 2011 Moosburg
Oil on canvas. Signiert "Egon Müller-Graf" u.re. In einer profilierten, bronzfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Klimakante und Alterskrakelee. Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche.
60 x 80 cm, Ra. 70 x 90 cm.
160 Manfred Neumann, Stillleben mit Blumenvase. 1974.
Manfred Neumann 1938 Groß Weißensee
Oil on fibreboard, auf eine bündig angesetzte, weiß lackierte Holzleiste genagelt. Ligiert monogrammiert u.re. und datiert. Auf einem ebenfalls weiß lackierten Untersatz aus Spanholz montiert.
Partieller Malschichtverlust an drei Ecken, im Bereich der Vase und dem o. Bildrand.
38 x 35 cm, Unters. 49 x 49 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
161 Jacob Nöbbe, Deichlandschaft. Wohl Early 20th cent.
Jacob Nöbbe 1850 Flensburg – 1919 ebenda
Oil painting auf grobem Gewebe, vollflächig auf Sperrholz kaschiert. Signiert "J. Nöbbe" u.re. Verso auf dem Bildträger o.Mi. in schwarzem Fettkreidestift nummeriert "132" sowie o.li. in rotem Buntstift "30". In einer neuen, profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Mehrere Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess am Rand o.li. sowie an Ecke u.li. Ein weiteres, winziges Loch im Himmel o.li. Kleiner, gelblicher Bindemittelfleck im Himmel re.Mi. Malschicht im Falzbereich am re. Rand leicht berieben. Ra. mit Bestoßungen und kleinen Kerben.
22,9 x 40,3 cm, Ra. 32,3 x 50 cm.
162 Karl Ponizil, Blick über die Elbe auf Pillnitz mit Maria am Wasser. 1961.
Karl Ponizil 1913 Göding – 1989 Dresden
Oil on canvas. Signiert "K. Ponizil" und datiert u.re. In einer hellen Holzleiste gerahmt.
Vereinzelte bräunliche Flecken im Bereich des Himmels und des Wassers.
50,5 x 70 cm, Ra. 55,5 x 76 cm.
163 Curt Querner "Portrait study Inge Auxel with braids". 1968.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Oil on cardboard. Unsigned. Verso inscribed "XOX" at the top right and dated on the upper left side. Unframed.
Catalogue raisonné by Dittrich No. A 318.
Corners of the carrier slightly bumped. Uneven varnished, applicated by the artist.
44 x 28 cm, Ra. 58,5 x 42,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
164 Elly Reichel "Nächtliches Fest". 1984.
Elly Reichel 1930 Dresden – lebt in Kiel
Oil on fibreboard. Signiert "Elly" und datiert u.li. sowie nochmals datiert o.re. In hellblauer, originaler Holzleiste gerahmt.
Die vielfigurige Szene zeigt im Vordergrund die Dresdner Keramikerin Sigrid Artes und den Maler Günther Torges, links den flötespielenden Sohn Sigrid Artes' sowie rechts die Ehefrau von Günther Torges und Herrn Wiedemann.
60 x 85 cm, Ra. 69 x 94 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
165 Elly Reichel "Weiblicher Akt auf blauem Stuhl". 1973.
Elly Reichel 1930 Dresden – lebt in Kiel
Oil on hessian. Signiert "Elly" und datiert o.re. In einem grau-weiß gefassten Holzrahmen mit Hohlkehle.
Frühschwundkrakelee u.li. und o.re. Leinwand o.re. gewellt.
80 x 60 cm, Ra. 86 x 66 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
166 Friedrich Reimann, Landschaft mit Gänsen. 1990.
Friedrich Reimann 1896 Mariaschein – 1991 Zeulenroda
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber vom Künstler mit einer Widmung sowie mit einem Papieretikett versehen. In schwarzem Holzrahmen mit goldfarbener Auflage gerahmt.
Malträger leicht gewölbt. Malschicht leicht angeschmutzt.
33 x 25 cm, Ra. 44 x 36 cm.
167 Günter Richter "Dentistengasse". 1990.
Günter Richter 1933 Meißen – lebt in Leipzig
Oil on canvas. Signiert "Günter Richter" und datiert u.re. In schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
Wir danken Günter Richter für freundliche Hinweise.
Die bulgarische Stadt Plowdiw, in diesem Jahr zur europäischen Kulturhauptstadt gekürt, zählt zu den ältesten, durchgehend besiedelten Städten Europas. Deutsche und österreichische Architekten prägten die urbane Bauweise des 20. Jh., sodass der Charakter des westeuropäischen Jugendstils, der Wiener Sezession und des
...
> Read more
130,5 x 140,3 cm, Ra. 136,1 x 145,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
168 Karl Ernst Friedrich Rumpel, Am Bodden. 1st quarter 20th cent.
Karl Ernst Friedrich Rumpel 1867 Potsdam – 1939 Demmin in Pommern
Oil on canvas. Signiert "K. Rumpel." u.li. Verso auf dem Keilrahmen Annotationen zur Rahmung in Blei. In einer profilierten Holzleiste mit silberfarbener Blattmetallauflage gerahmt.
Farbabweichende Ausbesserung in Ölfarbe an einem Riss li.Mi., verso mit einem aufgeklebten, rechteckigen Papierstück hinterlegt. Kleine Retuschen am u. Rand. Leichte Klimakante. Firnis etwas gegilbt und mit matten Laufspuren re.Mi. Alterungsbedingtes Krakelee. Kleine Malschicht-Fehlstellen im o. und u. Randbereich. Zwei unscheinbare Kratzer o.Mi.
60,1 x 80,2 cm, Ra. 71 x 90,5 cm.
169 Otto Rudolf Schmidt "Gewitter". 1965.
Otto Rudolf Schmidt tätig im 20. Jh. in Dresden und Radebeul
Oil painting auf beidseitig grundierter Leinwand. Verso auf der Leinwand ligiert monogrammiert "ORS", ortsbezeichnet "Dresden", betitelt sowie datiert. In weiß gefasster Holzleiste gerahmt (Künstlerrahmen).
Weiße Farbspuren der Rahmenfassung an den Bildrändern umlaufend. Kleine Malschicht-Fehlstelle am re. Bildrand. Leinwand geringfügig wellig in Ecke o.li.
60,2 x 81,2 cm, Ra. 67,2 x 87,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
170 Otto Rudolf Schmidt "Herbstwald". Mid 20th cent.
Otto Rudolf Schmidt tätig im 20. Jh. in Dresden und Radebeul
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert "ORS" u.re. Verso betitelt und nochmals monogrammiert auf der oberen Keilrahmenleiste. In grauer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand locker sitzend. Malschicht mit Alterskrakelee. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung umlaufend sowie aufgesetzte Außenleisten u. und re. fehlend.
105,8 x 96,5 cm, Ra. 112 x 103,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
171 Helmut Schmidt-Kirstein, Großer Blumenstrauß. 1968.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil painting auf grobem Gewebe. Signiert "Kirstein" und datiert u.re. sowie nochmals ligiert monogrammiert "HSK" und datiert u.li. In einer schmalen, entlang der Spannränder aufgenagelten, grau gestrichenen Künstlerleiste gerahmt.
Werkimmanente, punktuelle Abreibungen der o. Malschicht. Leinwand entlang der Ränder mit leichter, gleichmäßiger Wölbung nach innen aufgrund pastoser Malschicht.
110,4 x 55,4 cm, Ra. 112 x 56 cm.
172 Helmut Schmidt-Kirstein, Sitzender weiblicher Akt. 1973.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil painting auf festem Papier, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Geritzt signiert "Kirstein" und datiert u.re. sowie nochmals datiert am Rand li.Mi. In breiter, profilierter, weißer Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, im Atelier des Künstlers erworben.
Hartfaser minimal gewölbt. In re. Bildhälfte unscheinbare, weißliche Fleckchen auf der Oberfläche. Rahmenfalzabdruck u.li. sowie o.re., dort mit leichtem Malschicht-Abrieb.
Papier 24 x 18,1 cm, Hartf. 25,1 x 19 cm, Ra. 33,5 x 27,5 cm.
173 Otto Schubert "Fastnachtstreiben in einem sächsischen Dorf". Wohl 1950's.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Otto Schubert" u.li. In einer Schattenfugenleiste gerahmt.
Vgl. motivisch: Cornelis Dusart "Das große Dorffest" von 1685. (Hollstein 16).
Abgebildet in: Christian Hornig "Deutsche Kunst des Expressiven Realismus". München 2018. Nr. 67.
Am Bildrand re.o. mehreren Retuschen. Partiell mit Frühschwundkrakelee mit vereinzelten, wenigen kleinen Abplatzern in d. Bildmitte Hausfassade). An den Ecken Leinwand teils minimal eingerissen.
102 x 121 cm, Ra. 109 x 127 cm.
174 Paul Schultz-Liebisch, Bauernhof mit Mühle und Hühnerfrau im Spreewald. 1994.
Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow
Oil on fibreboard. Signiert "P.S. Liebisch" und datiert u.li. Im originalen Künstlerrahmen fest montiert. Verso Bildträger und Rahmen weiß gestrichen.
Weißes Farbfleckchen auf der Oberfläche re.Mi.
18 x 24,5, Ra. 22,4 x 28,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
175 Paul Schultz-Liebisch, Zwei Katzen. 1970.
Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow
Oil on cardboard. Signiert "Paul Schultz-Liebisch" und datiert u.re. Im originalen Künstlerrahmen gerahmt.
Malschicht im Falzbereich berieben und mit Fehlstellen.
10 x 15 cm, Ra. 12 x 17 cm.
* Droit-de-suite of 2.50 % applies.
176 Georg Siebert, Stilleben mit Silberhumpen, Pfirsichen und Hagebutten. Early 20th cent.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Oil on cardboard. Signiert "Siebert" u.re. Verso mit einem Klebeetikett versehen.
Farbabrieb entlang der Bildkanten. Ränder mit mehreren Bestoßungen und Malschicht- Fehlstellen.
30 x 40 cm.
177 Gertrud Spitta "Märkische Dorfstraße". 1st half 20th cent.
Gertrud Spitta 1881 Berlin – 1967 Stuttgart
Oil on cardboard. Signiert u.re. "G. Spitta". Verso in Blei und in blauem Farbstift ortsbezeichnet "Märkische Dorfstraße, Menz bei Gransee" (bei Stechlin). Hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste mit Wellendekor gerahmt.
Malträger ungerade geschnitten. Unscheinbare bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Verso Malpappe mit Papierabrieb.
46,5 x 68,5 cm, Ra. 54 x 75 cm.
178 Horst Weber, Stillleben mit Messingkanne. Wohl um 1950.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso mit einem weiteren voll ausgeführten Stillleben. Darauf o.li. nachträglich von der Witwe des Künstlers in schwarzem Faserstift bezeichnet.
Kleine Malschicht-Fehlstellen im Randbereich sowie o.li. und Ecken leicht bestoßen. Minimale bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Geringe Deformation an Ecke u.re. Verso kleine Kratzer.
42,1 x 61,5 cm.
179 Horst Weber "Stilleben". 1982.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil on fibreboard. Verso signiert "Weber" und datiert o.li. sowie betitelt und nochmals datiert o.Mi.
Bildträger mit Läsionen an den Ecken. Vereinzelt kleine Fehlstellen der Malschicht in den Randbereichen. Pastositäten leicht gepresst. Verso atelierspurig.
99,8 x 70,1 cm.
180 Klaus Wegmann "Sächsischer Bauernhof". 1998.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on canvas. U.re. ligiert monogrammiert "KW" und datiert. Verso am li. Leistenrand signiert und nochmals datiert "Juni 98", sowie an der o. Leiste betitelt. Im schwarz gefassten Künstlerrahmen.
60 x 70 cm, Ra. 62 x 72,5 cm.
181 Klaus Wegmann "O.T." (Abstrakte Komposition in Gelb- und Rottönen). 1995.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on fibreboard. Verso in Faserstift signiert "Klaus Wegmann", betitelt und datiert. In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.
Malschicht minimal berieben.
66 x 91,3 cm, Ra. 69 x 94,5 cm.
182 Klaus Wegmann "Verrückte holländische Kreuzung". 1993/ 1994.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Acryl auf Hartfaser. In der Darstellung u.re. geritzt ligiert monogrammiert "KW" und datiert. Verso betitelt, signiert, datiert und mit Maßangaben versehen. Im polychrom gefassten Künstlerrahmen.
Leichte Farbabriebe im Randbereich.
55 x 70, Ra. 57,5 x 72,5 cm.
183 Ernst Christian Weil, Ohne Titel. 1953.
Ernst Christian Weil 1919 Frankfurt am Main – 1981 Gran Canaria
Oil on cardboard, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Signiert "Weil" und datiert u.re. Verso in Blei nummeriert "123". Im Passepartout.
Leichte Druckspuren am oberen Rand. In den Ecken mit Reißzwecklöchlein. Psp. leicht angeschmutzt.
45 x 62,5 cm, Psp 79 x 65 cm.
184 Paul Wilhelm, Hühnervolière im Garten des Künstlers. 1930er- 1950's.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Unsigniert.
Paul Wilhelm zeigt hier den Blick in die Hühnervolière seiner Frau Marion, welche sich an der Rückseite des Waschhauses zur Außenmauer des Gartens hin befand. Marion hielt offensichtlich mit großer Hingabe seltene und anspruchsvolle Hühnerrassen, darunter das spanische Minorka-Huhn und -Hahn. Die Tiere tragen ein prächtiges, schwarz-grün glänzendes Gefieder und zeichnen sich durch weiße Ohrenscheiben aus.
Der nahsichtige Blick in die Volière ist
...
> Read more
72,5 x 92,5 cm.
185 Fritz Winkler "Aeros, Noni". 1958.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt, datiert und nummeriert "186". Auf dem Keilrahmen sowie nochmals auf der Leinwand mit dem Nachlass-Stempel versehen. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstelle in der Malschicht am u. Bildrand.
140 x 180 cm, Ra. 143 x 183 cm.
186 Werner Wittig "Dämmerung". 1991.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Oil on fibreboard. Zweifach geritzt signiert "Wittig" u.re. sowie re.Mi. Verso auf o. Leiste Mi. vom Künstler in Faserstift nochmals signiert, betitelt und datiert sowie o.li. wohl von fremder Hand in Kugel- und Faserstift nummeriert "29" und "32". In einer matt-schwarzen Holzleiste gerahmt.
Hartfaser etwas gewölbt und kleiner Materialverlust am Rand u.re. im Falzbereich (wohl werkimmanent). Vereinzelte, sehr kleine Malschicht-Fehlstellen o.li. sowie weitere entlang der Bildränder im Falzbereich.
25,5 x 55 cm, Ra. 35 x 64 cm.
187 Alexander Wolfgang, Stillleben mit Wiesenblumen. 1960's.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Oil on cardboard. Signiert "A.Wolfgang" u.re. In bronzenfarbener profilierter Holzleiste gerahmt.
Ein motivisch vergleichbares Werk abgebildet in: "Alexander Wolfgang 1894–1970. Zum 100. Geburtstag", Ausstellung der Kunstsammlungen Gera, Gera 1994.
Malpappe ungerade geschnitten. Falzbereich mit leichten Druckspuren. Kleine Fehlstelle mittig li.
64 x 50 cm, Ra. 71 x 57 cm.
201 J. E. Assmann, Dresden – Annenkirche. Um 1790.
Watercolour über Blei mit Deckweißhöhungen. Signiert in Blei "gez. v. J.E. Aßmann" u.re. Auf der Rückwand in Blei bezeichnet "Dresden, Freiberger Strasse – Annenkirche" und datiert. Hinter Glas im Passepartout in einer profilierten, partiell versilberten Holzleiste mit transparentem, glänzenden Überzug gerahmt.
Lichtrandig, Bildausschnitt gegilbt und mit vereinzelten Stockflecken. (Blattränder nicht einsehbar.) Passepartout gebräunt.
Psp.ausschnitt 18,8 x 26 cm, Ra. 30,9 x 37,6 cm.
202 Philippus Baldaeus "Tutecoryn" (Indien). Nach 1672.
Philippus Baldaeus 1632 Delft – 1672 Geervliet
Awnsham Churchill 1658 – 1728
Copper engraving auf Bütten. Innerhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Ersterscheinung in Amsterdam "Nauwkeurige beschrijving Malabar en Choromandel, derz. aangrenzend rijken, en het machtige eiland Ceylon" und mit dem Titel "A true and exact description of the most celebrated East-India coasts of Malabar and Coromandel" bei Awnsham Churchill im Jahr 1703 in London.
Typischer Mittelfalz. U. über dem Plattenrand geschnitten und angerändert. Verso am o. Blattrand mit Kleberesten einer älteren Montierung.
Pl. 27 x 35,5 cm, Bl. 28,3 x 37 cm.
203 Schelte Adamsz. Bolswert, Schlosspark. 1638.
Schelte Adamsz. Bolswert um 1586 Bolsward – 1659 Antwerpen
Gillis Hendricx 1640 – 1677
Peter Paul Rubens 1577 Siegen – 1640 Antwerpen
Copper engraving auf Bütten nach Peter Paul Rubens. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Pet. Paulus Rubens pinxit" und "S. à Bolswaert sculpsit" li. sowie re. "Gillis Hendricx excud. Antuerpiae". Aus einer Folge von 20 Kupferstichen. Erschienen bei Gillis Hendricx in Antwerpen. Späterer Abzug, wohl des 19. Jh.
WVZ Hollstein Dutch 319.
Nach dem Gemälde "Schlosspark" von Peter Paul Rubens, um 1632–1635, das sich heute in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien befindet (Inv.-Nr. 696).
Mit breitem Rand um die Plattenkante. Minimal gebräunt. Verso fleckig.
Pl. 32,6 x 45,5 cm, Bl. 34 x 48 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Etching auf kräftigem Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung in Französisch ausführlich betitelt und bezeichnet "La Vue a été prise du Cabaret nommé la Neue Schenke" sowie "Se trouvent chez l'auteur a Dresde, et chez Pierre Fouquet a Amsterdam" und "peint et gravé par Ber. Bellotto dit Canaletto Peintre Elec.". Bezeichnet "No:" u.re. Mit dem kurfürstlichen Wappen u.Mi., auf die Platte selbst radiert. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert "2248/35". An den o. Ecken im
...
> Read more
Pl. 41,9 x 62,8 cm, Bl. 46,7 x 68 cm, Psp. 62 x 80 cm, Ra. 65 x 84 cm.
Ambrogio Brambilla vor 1579 Mailand – um 1599
Pirro Ligorio 1513 Neapel – 1583 Ferrara
Etching nach Pirro Ligorio. In der Platte mit folgenden Bezeichnungen "At center: ORNITHON / Sive / AVIARIVM / M. VARRONIS / PYRRO LIGORIO NEAP INV. / ROMAE MDLVIII / Michaelis Tramezini formis / Cum privil Summi pont". Erschienen bei Claudio Duchetti in Rom im Jahr 1558.
Die Ansicht zeigt das bedeutende Vogelhaus (lateinisch: Ornithon oder Aviarium) des römischen Polyhistors Marcus Terentius Varro (116 v. Chr. Rieti – 27 v. Chr. Rom). Das Vogelhaus war Teil seiner Villa in Cassino
...
> Read more
Pl. 49,5 x 36,5 cm, Bl. 49,6 x 37 cm.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Etching auf Bütten. In der Platte bezeichnet. Aus "Civitates orbis terrarum", erschienen in Köln zwischen 1572 und 1618. Verso mit "Privilegium Regis Hispaniarum".
Blatt ingesamt gebräunt und stockfleckig. Re. Rand angeschmutzt, li. Rand beschnitten. Kleine Einrisse (ca. 0,5 cm) am u. und re. Rand. Ecke u.re. mit Wasserfleck.
Pl. 27 x 24 cm, Bl. 39,7 x 26 cm.
207 Nicolaes de Bruyn "Johannes der Täufer, predigend". 1619.
Nicolaes de Bruyn 1571 Antwerpen – 1652 Rotterdam
Copper engraving auf Bütten. In der Platte o.Mi. bezeichnet "Ni. de B. Inventor et Sculp. 1619" sowie unterhalb re. "Francoys van Beusecom Excudit. t'Amsterdam inde Kalverstraet". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ New Hollstein 71 III (von III).
Mit typischem Mittelfalz. Etwas gebräunt und knickspurig. Kleine Löcher in den Ecken sowie mit vereinzelten Stockflecken.
Pl. 46 x 69 cm, Bl. 50 x 70,5 cm.
208 Abraham van Diepenbeeck (zugeschr.), Empfangen des Blutes Christi. Mid 17th cent.
Abraham van Diepenbeeck 1596 Hertogenbosch – 1675 Antwerpen
Pen and brush drawing in Braun. Unsigniert. Verso in brauner Tusche nummeriert "1106". Am li. Rand auf Untersatzkarton klebemontiert, dort in Tusche von fremder Hand bezeichnet "A:V:Diepenbeek" re. sowie "Geb:1620, [?] 1663 Ca.".
Unters. wisch- und fingerspurig, Ecke u.li fehlt und verso mit Papierrückständen einer älteren Montierung. Unters. deutlich fingerspurig.
16,8 x 8,4 cm, Unters. 27 x 18 cm.
209 Nicolas Dorigny "Paulus praedicans in Areopago" / "Paulus et Barnabas Lystrae". 1711/ 1719.
Nicolas Dorigny 1658 Paris – 1746 ebenda
Raffael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom
Etchings auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Nicolaus Dorigny Gallus Del. & Sculp" sowie li. "Raphael Sanctius Urbinas pinxit" und betitelt mittig. Am re. Blattrand auf Passepartout montiert. Blatt 7 und 8 aus der Folge. Verso jeweils mit gestrichenem Inventarstempel.
Nach zwei Teppichkartons "Predica di San Paolo" und "Sacrificio di Listra", die Raffael und seine Werkstatt zwischen 1514 und 1515 für Papst Leo X. fertigten (heute in der Sammlung des Victoria
...
> Read more
Min. Pl. 50,5 x 62 cm, Bl. 52,8 x 64 cm, Psp. 58 x 68 cm, Max. Pl. 51,5 x 75 cm, Bl. 52 x 76 cm, Psp. 59 x 77 cm.
210 Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.
Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg
Copper engraving, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.
Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm.
211 Edward Fisher "The Honourable Augustus Keppel". 1760.
Edward Fisher 1722 Dublin – um 1785 ebenda
Joshua Reynolds 1723 Plymouth – 1792 London
Mezzotint engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "E. Fisher fecit 1760" re. sowie "J. Reynolds pinxit 1760" li. und mittig "The Honourable Augustus Keppel, Commander of His Majesty's Ship, The Torbay on the 20th November 1759". Darunter bezeichnet "Sold by Edwd. Fisher at Mr Deering's Floor Cloth Warehouse in Newport Street Lond Acre" und bepreist "5d." Vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert.
Nach einem Gemälde von Joshua Reynolds, das sich
...
> Read more
Pl. 39 x 27,5 cm, Unters. 50 x 40 cm.
212 Giorgio Mantovano Ghisi "Sibylle von Erythrai". 1570/ 1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Copper engraving auf Bütten. In der Platte innerhalb der Darstellung, auf dem Sockel u. mittig bezeichnet "Michael Angelus invent et pinxit Georgius Mantuanus fecis. G M F Nic.o Van aelst formis Romae". Verso mit gestrichenem Inventarstempel und nochmals in Tusche alt bezeichnet. Im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 45.II (von V).
Bis zum Plattenrand beschnitten. Ränder gebräunt und angeschmutzt. Rand o.li. eingerissen und mit Stauchungen. Horizontaler Mittelfalz. Verso mit Hinterlegungen und Stockflecken. Psp. angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 56,2 x 43,2 cm, Bl. 56,5 x 43,3 cm, Psp. 55,7 x 68,3 cm.
213 Giorgio Mantovano Ghisi "Delphica". 1570/ 1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Copper engraving auf Bütten. In der Platte innerhalb der Darstellung u.re. bezeichnet "'G M F 1540 Nic.o van aelst for. Romae". Im Passepartout montiert, dort verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen.
WVZ Lewis 49.IIIa (von V).
Papier gedunkelt. Ränder angeschmutzt. Wasserfleck u.re. Ecke u.re. mit Fehlstelle, kaschiert. Horizontaler Mittelfalz. Psp. angeschmutzt und gedunkelt.
Pl. 55,4 x 43 cm, Bl. 56 x 43,3 cm, Psp. 69 x 54 cm.
214 Giorgio Mantovano Ghisi "Hieremias". 1570/ 1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "'Nic.o Van aelst formis Romae" u.mittig. Verso mit gestrichenem Inventarstempel versehen und in Tusche altbezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 48.III (von IV).
Bis an den Plattenrand geschnitten. Ränder gedunkelt und fingerspurig. Ecke o.re. mit Fehlstelle. Horizontaler Mittelfalz. Verso mit Papierresten einer älteren Montierung und zwei Schmutzflecken. Psp. gebräunt und knickspurig.
Pl. 56 x 43,1 cm, Bl. 56 x 43,5 cm, Psp. 69 x 55,5 cm.
215 Giorgio Mantovano Ghisi "Persicha". 1570/ 1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Copper engraving auf Bütten. In der Platte u.li. bezeichnet "'G M F 1540 Nic.o van aelst for. Romae". In Tusche altbezeichnet u.li. Verso mit gestrichenem Inventarstempel versehen und in Tusche nochmals bezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 47.II (von III).
Bis an den Plattenrand geschnitten. Ränder gedunkelt und fingerspurig. Ecke u.re. geknickt und mit Einriss (ca. 0,2 cm). O.re. Ecke eingerissen. Durchgehende Flecken im u. Bildbereich. Verso mit mehreren Papierstreifen hinterlegt. Psp. gebräunt und knickspurig.
Pl. 56,1 x 42,9 cm, Bl. 56 x 42,9 cm, Psp. 69 x 55,5 cm.
216 Giorgio Mantovano Ghisi "Ioel". 1570/ 1575.