ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 63 | 28. März 2020 |
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Graphics
Asian Porcellain & Ceramics
Asian Miscellanea
Clocks / Watches
Miscellanea
Frames
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
881 Otto Rost "Kleine Venus". Um 1943.
Otto Rost 1887 Keuern b. Döbeln – 1970 Dresden
White alloy, gegossen und grünschwarz patiniert. Verso auf der Plinthe im Model signiert "O. Rost." und nummeriert "379".
WVZ Knüppel 281.
Vereinzelt Korrosionsspuren, am Kopf verso mit Rissbildung.
H. 18,5 cm, Gew. 1,2 kg.
882 Georg Wrba "Mutter mit Kindern". 1928.
Georg Wrba 1872 München – 1939 Dresden
Bronze, gegossen, hell grünlichbraun patiniert. Der Griff in Form eines, auf einem Podest sitzenden, weiblichen Aktes, ein Kleinkind auf dem Schoß haltend. Zu seinen Füßen rechts und links ein kniendes Kind, jeweils die Buchstaben "K" und "V" haltend. Verso auf dem Podest signiert "WRBA". Auf einen Holzsockel montiert. Auf der Unterseite des Sockels geritzt datiert "1928" und mit einem Monogramm. Eines von ca. 350 Exemplaren. Jahresgabe des Sächsischen Kunstvereins.
WVZ Kloss 292.1.
Petschaftsockel gekürzt und gebohrt. In den Vertiefungen mit Oxidationsspuren. Holzsockel mit minimaler Rissbildung.
H. (Figurengruppe) 9,5 cm, H. ges. 13,2 cm.
883 Rudolf Küchler, Wasser schöpfende Krugträgerin. Um 1900.
Rudolf Küchler 1867 Wien – 1954 ebenda
Bronze, grünlich-braun patiniert. Auf der Plinthe im Model signiert "R. Küchler". Auf einen hohl gegossenen Jugendstilsockel montiert.
Unscheinbare Gussunebenheiten. Punktuell dunkle Oxidationsspuren, minimale, aufhellende Flüssigkeitspünktchen. Am Rücken Lackretusche (?), am Sockel Reste einer Lackierung.
H. 25,5 cm.
884 Monogrammist E. B. oder E. E., Stehender weiblicher Akt mit Tuch. 20th cent.