ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
881 Otto Rost "Kleine Venus". Um 1943.
Otto Rost 1887 Keuern b. Döbeln – 1970 Dresden
Weißmetall, gegossen und grünschwarz patiniert. Verso auf der Plinthe im Model signiert "O. Rost." und nummeriert "379".
WVZ Knüppel 281.
Vereinzelt Korrosionsspuren, am Kopf verso mit Rissbildung.
H. 18,5 cm, Gew. 1,2 kg.
882 Georg Wrba "Mutter mit Kindern". 1928.
Georg Wrba 1872 München – 1939 Dresden
Bronze, gegossen, hell grünlichbraun patiniert. Der Griff in Form eines, auf einem Podest sitzenden, weiblichen Aktes, ein Kleinkind auf dem Schoß haltend. Zu seinen Füßen rechts und links ein kniendes Kind, jeweils die Buchstaben "K" und "V" haltend. Verso auf dem Podest signiert "WRBA". Auf einen Holzsockel montiert. Auf der Unterseite des Sockels geritzt datiert "1928" und mit einem Monogramm. Eines von ca. 350 Exemplaren. Jahresgabe des Sächsischen Kunstvereins.
WVZ Kloss 292.1.
Petschaftsockel gekürzt und gebohrt. In den Vertiefungen mit Oxidationsspuren. Holzsockel mit minimaler Rissbildung.
H. (Figurengruppe) 9,5 cm, H. ges. 13,2 cm.
883 Rudolf Küchler, Wasser schöpfende Krugträgerin. Um 1900.
Rudolf Küchler 1867 Wien – 1954 ebenda
Bronze, grünlich-braun patiniert. Auf der Plinthe im Model signiert "R. Küchler". Auf einen hohl gegossenen Jugendstilsockel montiert.
Unscheinbare Gussunebenheiten. Punktuell dunkle Oxidationsspuren, minimale, aufhellende Flüssigkeitspünktchen. Am Rücken Lackretusche (?), am Sockel Reste einer Lackierung.
H. 25,5 cm.
884 Monogrammist E. B. oder E. E., Stehender weiblicher Akt mit Tuch. 20. Jh.
Bronze, dunkel patiniert. Im Kontrapost stehender Akt mit offenem Haar, ein Tuch hinter sich haltend. Verso auf der flachen, viereckigen Plinthe monogrammiert "EB" oder "EE".
H. 76 cm.
885 Carl Röder "Schiffbruch". Vor 1907.
Carl Röder 1854 Greiz – 1922 Dresden
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Am unteren Ende des Ruders in Kapitälchen signiert "C. Roeder fec.". Auf einer rotbraunen Marmorplinthe montiert.
Lose auf einem originalen, hochrechteckigen Sockel aus schwarz ebonisiertem Holz mit profilierter Sockelzone und eingelassenem, halbplastischen Säulenrelief mit Kanneluren gesetzt.
Wir danken Herrn Rainer Koch, Greiz, für freundliche Hinweise.
Zu weiteren Exemplaren vgl.:
Carl Röder - Leben und Wirken - Zum 160.
...
> Mehr lesen
H. (ohne Sockel) 77,5 cm, H. (mit Sockel) 178,5 cm.
886 Richard Mutz, Weiblicher Akt, die Beine in die Höhe streckend. 1914.
Richard Mutz 1872 Altona – 1931 Alt Ruppin
Keramik, cremefarbener Scherben, tannengrün glasiert. Verso auf der quaderförmigen Plinthe geritzt bezeichnet "Mutz" und datiert "14".
Lit.: Hermann und Richard Mutz: Keramik des Jugendstils. Katalog zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22. März bis 20. Mai 2002 mit einer Biografie von Rüdiger Joppien.
H. 24,9 cm.
887 Stanislaus Hell, Stehender weiblicher Akt, die Arme hinter dem Kopf verschränkt. 1923.
Stanislaus Hell 1862 Uderns, Zillertal – 1959 Stans bei Schwaz
Holz, geschnitzt, changierend dunkelbraun gebeizt. Seitlich am Sockel signiert "ST. HELL" sowie bezeichnet "Berlin" und datiert.
Unterseits mit den Resten eines Klebeetiketts.
H. 25,1 cm.
888 Max Klinger "Schlafende". 1980er Jahre.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Gips. Unsigniert. Verso mit eingegossener Aufhängung.
Museumsabguss von Form & Abbild, Hans Effenberger, Weinböhla, aus den 1980er Jahren nach dem Original, um 1900, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, InvNr. ZV 3588.
Kanten und erhabene Partien mit Abrieb, partiell etwas farb- und fingerspurig.
H. 58 cm, B. 50 cm, T. 13,3 cm.
891 Gottfried Bräunling "Kopfgeburt". Spätes 20. Jh.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Bronze, hohl gegossen, braunschwarz und partiell grünlich patiniert. Seitlich mit einem runden Gießereistempel (verschlagen, nicht aufgelöst). Auf dem quaderförmigen Holzsockel eine ovale Künstlerplakette.
Teils minimale Gussunregelmäßigkeiten (Lunker). Plinthe mit Trocknungsrissen.
H. 58 cm, H. ges. 68 cm, Sockel H. 29 cm, B. 23,5 cm, T. 10 cm.
892 Lutz Fleischer, Jubiläumskästchen (25 Jahre Galerie Mitte, Dresden). 2004.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Aluminium (?), gegossen und Textil. Auf rotem Textil in Blei signiert "Fleischer" und datiert. Verso nochmals in Blei signiert "Fleischer" und datiert. In einem naturbelassenen Holzrahmen.
Ra. 20 x 20 cm.
893 Eugène Dodeigne, Personnage debout. Um 1990.
Eugène Dodeigne 1923 Rouvreux, Belgien – 2015 bei Bondues, Frankreich
Bronze, gegossen, braun patiniert, partiell berieben. U.li. monogrammiert "E.D." Ohne Gießereistempel. Eines von wohl 6 Exemplaren.
In den Vertiefungen Reste des Gussmaterials, zwischen den Fingern der Hände deutlicher.
H. 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
894 Ursula Hensel-Krüger, Mutter mit Kind. 1972.
Ursula Hensel-Krüger 1925 Hamburg – 1992 Westerland
Bronze, hohl gegossen und grünlich-dunkelbraun patiniert. Auf der Plinthe o. ligiert monogrammiert "UHK" und datiert. Verso auf der Plinthe re. mit dem Gießereistempel "W.FÜSSEL BERLIN" versehen und nummeriert "10". Auf der Standfläche von fremder Hand mit schwarzem Stift bezeichnet und geritzt.
Vgl. in motivisch ähnlicher Ausführung.: Ursula Hensel-Krüger: Mutter und Kind, Bronze, 1958, Eingangsbereich der Frauenklinik im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel.
Partielle Fehlstelle der Patina am inneren, li. Oberarm (ca. 2 cm).
H. 107 cm, B. 29 cm, T. 20,5 cm, Gew. 31,3 kg.
895 Matthias Zágon Hohl-Stein "Auf dem Weg" (Dachlukenobjekt). 1997.
Matthias Zágon Hohl-Stein 1952 Koblenz – lebt in Karwe
Holz, geschnitzt und gesägt, partiell lackiert sowie türkisfarben gefasst sowie Stahl, montiert. Auf die Rückwand montierte, abstrahierte Figurenformen. Rahmung mittels eines Rahmens einer Dachluke. Verso in Ocker signiert "M.Z. Hohl-Stein" und datiert "1997", unterhalb nochmals in Schwarz signiert.
Abgebildet in: Matthias Zágon Hohl-Stein – Holzbild, Sculptur, Objekt. Karwe 1999, Kapitel "Objekte" (dort in der Objektbeschreibung abweichend datiert).
"Seine Stärke, Material
...
> Mehr lesen
Ra. 106 x 87 cm.
896 Matthias Zágon Hohl-Stein "Cherub" . 2003.
Matthias Zágon Hohl-Stein 1952 Koblenz – lebt in Karwe
Holz, geschnitzt und lackiert sowie Stahl, montiert. Abstrahierte Figur, auf eine quaderförmige Plinthe fest montiert. Hohes, schlankes, aus Winkelprofilen geschweißtes Postament. Unterseits geschnitzt monogrammiert "M.Z.H.ST.".
Riss in der Plinthe, wohl vom Künstler ausgefugt sowie weitere kleine Trocknungsrisse.
H. (mit Postament) 81 cm, H. ges.120 cm.
897 Karl Jüttner, Stehende weibliche Figur. Um 1985– 1990.
Karl Jüttner 1921 Saalfeld – 2006 ebenda
Keramik, heller schamottierter Scherben, gebaut und in Mangan- und Eisenoxiden mattschwarz, partiell irisierend glasiert. Verso auf der unglasierten Plinthe geritzt signiert "Jüttner".
Lit.: Jakobson, Hans-Peter und Jüttner, Karl: Keramik und Zeichnungen – Eine Ausstellung zum siebzigsten Geburtstag des Künstlers im Museum für Kunsthandwerk im Ferberschen Haus Gera vom April bis Juni 1991 / Keramikmuseum Westerwald Höhr-Grenzhausen von Januar bis Februar 1992".
...
> Mehr lesen
H. 28,5 cm.
898 Frank Maasdorf, Stele. 1995.
Frank Maasdorf 1950 Dresden – 2023 ebenda
Holz, geschnitzt und auf einem quaderförmigen Postament, dieses wiederum auf einer flachen Plinthe montiert. Auf der Plinthe in Blei monogrammiert "FM" und datiert "95". Unterseits in Blei künstlerbezeichnet.
Postament mit vertikaler Rissbildung, verso deutlicher.
H. 21 cm.
899 Bernd Meyer-Rähnitz "Evolution". 1991.
Bernd Meyer-Rähnitz 1940 Radebeul
Assemblage, Eisen, gerostet, auf Holzplatte montiert. Verso signiert u.re. "Bernd Meyer-Rähnitz" und datiert.
Mit einem Farbtiefdruck (Materialdruck) "Instabil". 1987. Monogrammiert in Tusche u.re. "M.R." und datiert sowie bezeichnet u.li. "EA" und betitelt u.Mi.
Im Passepartout hinter Glas in dunkler Holzleiste gerahmt.
Holzplatte der Assemblage partiell leicht berieben. Der Farbtiefdruck stockfleckig.
H. 72,4 cm, B. 50,3 cm, T. 11 cm bzw. Me. 33,5 x 21,5 cm. Ra. 70,5 x 56 cm.
900 Fritz Peter Schulze, Jubiläumskästchen (25 Jahre Galerie Mitte, Dresden). 2004.
Fritz Peter Schulze 1936 Dresden – lebt in Radebeul
Holz, teilweise in Acryl gefasst. In Blei u.re. signiert "P. "Schulze", nummeriert "141" und datiert. U.li. mit Künstlerstempel versehen. Verso in Blei signiert, ortsbezeichnet "Radebeul" und datiert. In einem weiß gefassten Holzrahmen.
Oberfläche teils minimal angeschmutzt.
Ra. 20 x 20 cm.
901 Lothar Sell, Bauernscheune mit Akt. 2. Hälfte 1970er Jahre.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holz, geschnitzt, farbig gefasst, lackiert und gesteckt. Scheune mit Satteldach, darauf ein plastisch gearbeiteter Frauenakt. An der Längsseite der Scheune ein geöffnetes Tor, darin eine liegende Kuh. In den Türen der Querseiten ein liegender Bauer bzw. eine stehende Bäuerin. Unsigniert.
Wir danken Frau Gundula Sell, Meißen, für freundliche Hinweise.
Deutliche Trocknungsrisse am Übergang zum Dach.
H. max. 23 cm, L. 30 cm, B. 14 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
902 Gudrun Trendafilov, Unikales Straußenei. 1995.
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge
Pinselzeichnung in Tusche auf einem Straußenei (ausgeblasen) mit seidenmattem Firnis. Unsigniert. Datiert u.
Vereinzelte, punktuelle Verluste der o. Malschicht sowie wenige, kaum wahrnehmbare Kratzspuren.
H. 16 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
904 Unbekannter Bildhauer, Hummer. Spätes 19. Jh./20. Jh.
Bronze, dunkelbraun patiniert, auf eine querrechteckige Plinthe aus weißem, teils bräunlich geäderten und polierten Marmor montiert. Unsigniert. Ohne Gießereistempel.
Ein Bein mit Materialverlust. Partiell Oxidationsspuren.
15 x 10,5 cm, Gew. 0,75 kg.