Auction 72
Highlights
Sorted by CATEGORIES
Sorted by ARTISTS
all lots
aftersale only
results only
Paintings, Old Masters
Paintings 17th-20th cent.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures /
Porcelain figures
Porcelain / Irdenware
Earthenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Asian Art
Miscellanea
Frames
Furniture / Fittings
Rugs, Carpets
|
|
<<<
>>>
|


|
642
Klassizistisches Tafelbesteck für 11 Personen. Friedrich Jacob Stoltz, Berlin. Wohl 1780's.
Friedrich Jacob Stoltz um 1732 ? – 1803 ?
Heinrich Johann Haentjens um 1777 Meurs – 1818
Silver, 12lötig, graviert, Kristall, geschliffen. 43teilig, bestehend aus 11 Tafelmessern, 11 Tafelgabeln und 11 Suppenlöffeln sowie einem zusätzlichen Suppenlöffel, Vorlegebesteck, bestehend aus Suppenkelle, Heber mit durchbrochener und ornamentierter Platte, zwei großen Vorlegelöffeln, Vorlegemesser und Gabel, zwei Gewürznäpfchen sowie zwei Gewürzschaufeln. Laffe der Kelle innen vergoldet. Die Stielenden der Gabeln und Löffel in gerundeter Lanzettform, die Griffe der Messer
...
facettiert. Alle Teile mit Beschauzeichen, Meistermarke und Tremolierstich Messer, Montierungen der Salznäpfe und Gewürzschaufeln ohne Tremolierstich. Alle Teile monogrammiert "P.", ein monogrammiert Löffel "AS." / "G.", verso "E.S.". Im originalen Besteckkasten.
Löffel und Gabeln, Heber, Vorlegelöffel mit der Meistermarke "STOLTZ" (Scheffler, S. 204, Nr. 187 bzw. S. 205, Nr. 187a) und Berliner Beschauzeichen (vgl. Scheffler S. XX).
Messer und Beilagen mit der Marke "HJH", wohl Heinrich Johann Haentjens (Scheffler 1541) und Berliner Beschauzeichen.
Die Kelle mit der Marke "I.K." und Berliner Beschauzeichen.
> Read more
Gebrauchsspurig, leichte Anlaufspuren, alle Marken deutlich verputzt. Am Stielende des Hebers eine kleine Beschädigung mit Materialverlust. Eine kleine Druckspur auf einem Löffelstiel. An der Laffe eines Vorlegelöffels innen mit kleiner, wohl herstellungsbedingter Druckspur. die Facetten der Kristallglaseinsätze vereinzelt etwas berieben und mit winzige Chips, im Gesamtbild unauffällig. Der Besteckkasten mit erneuertem Bezug, dieser partiell gelöst.
< Read less
|
Kelle L. 35,4 cm, Heber L. 33, 4 cm, Vorlegelöffel L. 29 cm, Messer L. 23,5 cm, Gabel L. 21 cm, Löffel L. 22,6 cm, Salznapf montiert H. jeweils 7,8 cm, Gewürzschaufel L. 11 cm. |
|
1.200 € |
|
|
|
|


|
643
Jugendstil-Tafelbesteck "Nr. 6200" für 12 Personen. Peter Behrens für Franz Bahner AG, Düsseldorf. Um 1903.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Partiell minimale Gebrauchs- und Anlaufspuren. Klingen der Messer erneuert.
< Read less
|
Messer L. 25,2 cm, Gabel 21 cm, Löffel L. 21,2 cm, Gew. 2.437 g. |
|
1.300 € |
|
|
|
|
|
644
Likörservice für sechs Personen. Jacob Grimminger, Schwäbisch Gmünd. Early 20th cent.
Stopfenunterseite mit Chip, die Kanten etwas berieben. Die Bechereinsätze partiell minimal kratzspurig, ein Lippenrand mit deutlicherem Chip, zwei Becher mit unscheinbaren Abplatzungen am Lippenrand.
< Read less
|
Flasche H. 20 cm, Becher H. 5 cm, Halterungen Gew. 80 g. |
|
150 € |
|
|
|
|


|
645
Karaffe mit figürlichem Wildschwein-Kopf. Valenti, Barcelona. 1970's.
Valentí 1798 Barcelona
Auf dem Henkelrücken eine kleine Druckspur. Oxidationsspurig, im Deckel innenseitig sehr vereinzelt Grünspan.
< Read less
|
H. 28,5 cm, B. 24 cm, T. 20 cm, Gew. 3,4 kg. |
|
500 € |
|
|
|
|

|
646
Große Deckelterrine. Carl Friedrich Seybold, Dresden. Um 1798 / Kleine Deckelterrine, Deckeldose, Salznapf und Tablett. Deutsch. Mitte 19th cent.
Tin. Die große Deckelterrine am Boden mit zweifacher Stadtmarke und Meistermarke sowie Monogramm und Datierung. Die übrigen Teile ungemarkt, zum Teil mit Monogramm und Datierung.
Zum Teil mit Verformungen, Dellen, Kratzspuren und Patina.
< Read less
|
Große Deckelterrine H. 22 cm, D. 31,5 cm sowie verschiedene Maße. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
GO TO THE TOP
|
<<<
>>>
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|