Auction 72
Highlights
Sorted by CATEGORIES
Sorted by ARTISTS
all lots
aftersale only
results only
Paintings, Old Masters
Paintings 17th-20th cent.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures /
Porcelain figures
Porcelain / Irdenware
Earthenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Asian Art
Miscellanea
Frames
Furniture / Fittings
Rugs, Carpets
|
|
<<<
>>>
|
|
103
Fritz Keller "Liegender Stier". 1970's.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Oil on fibreboard. Verso o.re. signiert "Fritz Keller" und undeutlich datiert. Zweifach mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie zweifach mit der Werknummer "643" versehen. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Ursula Keller, Glauchau, für freundliche Hinweise.
Malschicht im o. Bildbereich vereinzelt mit verpressten Pastositäten, o.re. ein winziger Farbverlust. Verso atelierspurig.
|
49 x 51,5 cm, Ra. 58,5 x 61,5 cm. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
104
Fritz Keller, Trauernde (Vietnamkrieg?). Frühe 1970's.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Oil on fibreboard. Unsigniert. Verso mit den Nachlass-Stempel des Künstlers versehen sowie in blauer Kreide zweifach nummeriert "1041", In weißer Kreide von fremder Hand bezeichnet "SONJA". In einer modernen, schwarzen Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Ursula Keller, Glauchau, für freundliche Hinweise.
Malträger an den Kanten partiell etwas bestoßen und aufgefasert, Malschicht im Falzbereich mit vereinzelten Farbverlusten, im gerahmten Zustand nicht sichtbar. Vereinzelt mit leichten Bereibungen und unscheinbaren Fehlstellen, Pastositäten stellenweise etwas verpresst. Partiell weiße Farbspuren, wohl werkimmanent.
|
74 x 130 cm, Ra. 83 x 139 cm. |
|
7.000 € |
|
|
|
|
|
105
Fritz Keller "Blick aufs rotes Feld". 1970– 1980.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Oil on canvas. Unsigniert. Verso zweifach mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie von der Witwe des Künstlers Ursula Keller in roter Kreide bezeichnet "Nachlaß Fritz Keller", betitelt sowie unterzeichnet. In einer schwarz lackierten Schattenfugenleiste gerahmt.
Abgebildet in: Galerie Hebecker (Hrsg.): Fritz Keller – Farbenglut einer paradiesischen Bilderwelt. Weimar 1995. KatNr. 71.
Malträger mit einer leichten Druckstelle u.li. Malschicht mit sehr kleiner Retusche im Hellblau am u. Rand Mi.
|
80 x 65 cm, Ra. 84 x 69 cm. |
|
2.900 € |
|
|
|
|
|
106
Clemens Kindling "Elbbrücke in Dresden". 1940.
Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso Mi.re. in verschiedenen Faserstiften betitelt und datiert sowie bemaßt. O.li. bezeichnet "Nr. 46" und nochmals datiert. Pinselproben und mehrere Figurenskizzen in Blei, darüber ein neueres Etikett mit Werkangaben. In einer lackierten Holzleiste gerahmt. Der Rahmen verso bezeichnet.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Malträger am re. Rand leicht gewölbt und in den Randbereichen partiell bestoßen. Malschicht mit kleineren Fehlstellen an den Kanten und in der o.li. Ecke. Verso leicht angeschmutzt mit großflächigen transparenten Klebestreifen. Feinteilige dunkle Fleckchen im li. Randbereich der Rückseite.
|
29,5 x 39 cm, Ra. 41,9 x 51,8 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
107
Clemens Kindling "Dresden vom Ostufer gesehen". 1947.
Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale
Oil on fibreboard. Unsigniert. Verso in schwarzem Faserstift betitelt, datiert und bezeichnet "Nr. 183". Zweifach bemaßt. U.li. ein neueres Etikett mit Werkangaben. In einer lackierten Holzleiste gerahmt, verso mit mehreren Maßnotizen.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Ecken und Ränder bestoßen, teilweise mit Malschichtverlust. Verso berieben.
|
24 x 33 cm, Ra. 35,5 x 44,7 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
108
Clemens Kindling "Herbstblätter". 1975.
Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale
Oil on fibreboard. Monogrammiert o.re. "CK" und ausführlich datiert "Jan 1975". In einer profilierten graugrünen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste hochwertig gerahmt.
Malträger zweitverwendet, mit deutlichem Relief eines darunterliegenden Gemäldeentwurfs. An den Kanten und in den Randbereichen minimal berieben sowie die Ecken leicht bestoßen mit winzigen Malschichtverlusten. U.re. mit oberflächlichem Abrieb des Bilsträgers (werkimmanent).
|
73 x 59,8 cm, Ra. 81,5 x 67 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
109
Jaroslav Kríž "Suchá Kytice" (Trockenblumenstrauß). Wohl 1990's.
Jaroslav Kríž 1934 ? – 2012 ?
Oil on fibreboard. U.re. signiert "J. Kríž". Verso o.li. ein altes Etikett des Vereins Tschechischer Fonds für bildende Kunst (CFVU), darauf in blauer Tinte künstlerbezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und bemaßt sowie in Schwarz nummeriert und mit einer Preisannotation versehen. In einer hellgrauen gekehlten Leiste gerahmt.
Malträger minimal gewölbt, die Randbereiche umlaufend berieben und partiell leicht bestoßen. Mittig vereinzelt mit winzigen textilen Anhaftungen auf der Malschicht. Verso leicht fleckig. Rahmen mit kleinen Bestoßungen und Fehlstellen, die Konstruktion in der o.li. Ecke aufgrund der gelösten rückwärtigen Montierung etwas locker.
|
69,5 x 49,9 cm, Ra. 80 x 60 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
112
Roland Ladwig, Stillleben mit Tulpen. 2000.
Roland Ladwig 1935 Wedel – 2014 Berlin
Oil on canvas. U.re. signiert "R. Ladwig" und datiert. Verso auf der Leinwand nochmals signiert und ausführlich datiert "28.2.2000". Freigestellt in einem hochwertigen Modellrahmen gerahmt.
Malschicht im Bereich der hellen Tischdecke vereinzelt mit kaum sichtbarem Krakelee.
|
55 x 46 cm, Ra. 69,5 x 60,4 cm. |
|
600 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|
|
113
Mechthild Mansel, Komposition 1995.
Mechthild Mansel 1959 Dresden
Oil on canvas, auf Malpappe kaschiert. U.re. ligiert monogrammiert "MM" und datiert. Verso in Majuskeln signiert (?) "Mechthild Mansel". In einer mittelbraunen Holzleiste mit schwarzer Zierleiste gerahmt.
Lit.: Ulrike Fuchs: "Linie und Farbe in Bewegung – Mechthild Mansel". In: "Der Kunsthandel". 96(2004), 11, 32–33.
Am o. Rand rahmungsbedingt eine minimale Druckstelle.
|
70 x 50 cm, Ra. 74 x 54 cm. |
|
380 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|
|
116
Klaus Rößler "Augustus-Brücke 1945 Dresden". 1968.
Klaus Rößler 1939 Dresden – 2018 Dresden
Oil on cardboard, von Künstlerhand vollflächig auf weiß gestrichener Hartfaserplatte montiert. In Rot signiert "Rößler" und datiert u.li. sowie darunter nochmals in Schwarz signiert "Rösler" (partiell angeschnitten). Verso nochmals signiert "Rößler", betitelt (teils von Künstlerhand gestrichen), dreifach datiert (davon einmal von Künstlerhand gestrichen) sowie mit einer Inv.Nr. (des Künstlers?) "Reg.Nr. 23" versehen. Am u.li. Rand in Blei nummeriert "2013.009". In einer von
...
Künstlerhand weißlackierten Holzleiste gerahmt.
Die Datierung im Titel bezieht sich auf das traumatische Erlebnis des damals sechsjährigen Malers, welches er während des Angriffs der Aliierten auf Dresden am 13. Februar 1945 erfuhr, an welchem seine Heimatstadt in Schutt und Asche gelegt wurde. Rößler zeigt in diesem Gemälde die Augustusbrücke vor Sprengung der Wehrmacht.
Wir danken Herrn Jürgen Lüder-Lühr, Neustadt an der Weinstraße, für freundliche Hinweise.
Lit.: Klaus Rößler. In: Jürgen Lüder gen. Lühr: Usedomer Maler des 20. Jahrhunderts. Rostock, 2015. S. 472–503.
Klaus Rößler. In: Jürgen Lüder gen. Lühr: Die Würde des Lebendigen. Usedomer Malerei des 20. Jahrhunderts. Verlag Faber & Faber, Leipzig 1998. S. 268–277.
> Read more
Malträger mit zwei leichten Stauchungen, wohl aus dem Werkprozess, an der re.u. und re.o. Kante. Malschicht mit leichter vertikaler Kratzspur u.Mi., eine kleine verpresste Pastosität im Bereich des li. Brückenbogens.
< Read less
|
33,5 x 43,3 cm, Ra. 43,5 x 54 cm. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
118
Gil Schlesinger, Komposition mit sich kreuzenden Linien. 1971.
Gil Schlesinger 1931 Aussig
Oil painting und Gouache auf Torchon. Geritzt signiert "Schlesinger" und datiert u.li. In einem schwarz-silbernen Kassettenrahmen gerahmt. Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Tauscher aufgenommen.
Bildträger technikbedingt leicht wellig.
< Read less
|
41 x 33 cm, Ra. 44 x 36 cm. |
|
600 € |
* Droit-de-suite of 2.00 % applies. |
|
|
|
|
119
Michael Schmidt, Das Haus. 1995.
Michael Schmidt 1963 Stollberg / Erzgebirge – lebt in Leipzig
Oil painting und Tempera auf Hartfaser. Verso in Grafit signiert "M. Schmidt" und datiert sowie mit den Adressdaten des Künstlers versehen. In einer einfachen Holzleiste gerahmt.
Zu motivisch vergleichbaren Werken vgl. "Meisterstück! Hauptwerke aus der Kunstsammlung der Sparkasse Leipzig. Berlin, 2019. S. 38. sowie
Digitale Sammlung Kunsthalle der Sparkasse Leipzig, Michael Schmidt.
Malschicht am u. Darstellungsrand Mi. mit wohl werkimmanenten Farbspritzern.
< Read less
|
85 x 61 cm, Ra. 88,5 x 64,5 cm. |
|
850 € |
|
|
|
|
|
120
Michael Schmidt, Stillleben mit Quitten. 2005.
Michael Schmidt 1963 Stollberg / Erzgebirge – lebt in Leipzig
Oil on fibreboard. Verso in Grafit signiert "M. Schmidt", datiert und mit dem Künstlerstempel versehen. Freigestellt im Künstlerrahmen montiert.
Die Ränder minimal berieben.
< Read less
|
25 x 30 cm, Ra. 52,5 x 62,5 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
121
Mikhail Dmitrievic Todorov "Morgen, Ufer". 1947.
Mikhail Dmitrievic Todorov 1915 Odessa – 1997 ebenda
Oil on cardboard. Kyrillisch wohl nachträglich in Faserstift signiert und datiert u. re., in Blei unterzeichnet. Verso nochmals kyrillisch signiert, betitelt sowie ortsbezeichnet "Odessa" und maßbezeichnet. Von fremder Hand in Blei bezeichnet. In einer Schattenfugenleiste mit Blattmetallauflage gerahmt.
< Read less
|
21 x 30 cm, Ra. 30 x 39,5 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
124
Dresdner (?) Künstler, Porträt Ernst Barlach als Büste. Wohl nach 1960.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Oil painting auf Sprelacart-Platte. Unsigniert. In einer schmalen schwarzen Holzleiste gerahmt.
1938 verstarb der Bildhauer, Zeichner, Medailleur und Schriftsteller Ernst Barlach an einem Herzinfarkt, nachdem ihn ein Jahr zuvor die Reichskammer der Bildenden Künste mit einem Ausstellungsverbot belegte und mehr als 400 seiner Werke als "entartete Kunst" aus öffentlichen Sammlungen entfernt wurden. Bis Kriegsende wurde es still um den Künstler. 1953 wurde das erste Barlachmuseum in
...
Güstrow eröffnet, es folgten weitere Museen und Gedenkstätten in Hamburg, Wedel, Güstrow und Ratzeburg.
> Read more
Leicht angeschmutzt, die Platte partiell bestoßen. Verso farbspurig.
< Read less
|
49,5 x 39,4 cm, Ra. 52,7 x 42,2 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
GO TO THE TOP
|
<<<
>>>
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|