ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 79 15. Juni 2024
  Auction 79
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Paintings, Old Masters

001 - 005


Paintings 19th ct.

006 - 018


Paintings, Modern

021 - 041

042 - 060

061 - 084


Paintings, Post War/Contemp

085 - 100

101 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 175


Graphic works, 16th-18th ct.

181 - 192


Graphic works, 19th ct.

201 - 216


Graphic works, Modern

221 - 241

242 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 354


Graphic works, Post War/Contemp

361 - 381

382 - 400

401 - 420

421 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 603


Photography

611 - 624


Sculptures

631 - 640

641 - 651


Porcelain figures

661 - 672


European Porcelain

681 - 701

702 - 724


Fayence / Earthenware

731 - 736


European Glass

741 - 743


Silverware

744 - 750


Jewellery / Accessoires

751 - 760

761 - 777


Miscellanea

781 - 787


Frames

788 - 791


Interior

801 - 810


Asian Art - Chinese Ceramics

811 - 820

821 - 826


Asian Art, Ethnica

827 - 835




Suche more search options
<<<      >>>

681   Rare, large tea kettle with bird painting. Johann Joachim Kaendler for Meissen. 1739.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, painted in polychrome onglaze colours and gold, bronze, fire-gilded. Body in flat, pressed spherical form, tubular spout in branch form, decorated with flowers in relief. Flat domed lid with sculpted rose petal knob. Swivelling handle with cylindrical grip in the shape of a branch, also decorated with flowers in relief. The body finely painted on both sides with native birds on branches in island style, flanked by smaller birds and insects. The spout, handle of the handle and ...
> Read more

H. 30,5 cm (mit Henkel), H. 17,5 cm (bis Deckel), L. 25,7 cm, D. 20 cm.

estimate
2.600 €

686   Seltene Teedose. Meissen. Um 1725/ 1730.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau mit Blumen- und Vogeldekor staffiert. Sechseckige Balusterform. Der unglasierte Boden mit der Schwertermarke in Blau.

Abgebildet in:
Ulrich Pietsch: Triumph der blauen Schwerter. Leipzig 2010. S. 265, KatNr. 217.

The Wark Collection. Early Meissen Porcelain. Jacksonville 1984. Nr. 398.

Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989. S. 203, KatNr. 80 und 81.

Deckel fehlend. Eine Kartusche mit kleinem Brandlöchlein (ca. 3 x 1 mm). Mündungrand innen mit ganz minimalem Chip, am Stand ein oberflächlicher Chip (ca. 1,5 mm).

H. 9,5 cm.

estimate
1.500 €

687   Seltene Teedose. Meissen. Wohl um 1740– 1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Die Wandung mit einem breiten, fein geschuppten Band mit schraffierten Blumen und weißen Spiralranken, darüber stilisierte Lotusblumen, von blauen Linien und Doppellinien begrenzt. Der unglasierte Boden mit Schwertermarke in Blau.

Zum Dekor vgl. Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, S. 216f, Kat.-Nr. 136.

Mündung mit kleinsten Chips. Vereinzelte, sehr kleine Brandflecken und -risse. Stand und Boden mit durchlaufendem Spannungsriss. Deckel fehlend.

H. 9,5 cm.

estimate
850 €

688   Seltener Teller mit "indianischen" Blütenzweigen, Bambus, Kirschblüten und Gitterbordüre. Meissen. Wohl 1740– 1765.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Bordüre am Spiegelrand mit Rautenmuster mit vier Reserven. Unterseits die Schwertermarke mit Punkt, darunter undeutlich "X" mit Punkt sowie der geprägten Nummer "13".

Vgl. ein identischer Teller im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, InvNr. 1896.33, abgebildet in: Rainer Rückert: Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum. München 1966. S. 126, KatNr. 550, Abb. Tafel 138.

Zur Schwertermarke vgl. Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach, Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, S. 218, KatNr. 139.

Mündungsrand mit drei winzigen Chips aufgrund einer ehemals montiertien Drahthalterung. Ein größerer, gelblich verfärbter Brandfleck im Spiegel. Vereinzelte, sehr kleine Brandflecken und -risse.

D. 22 cm.

estimate
950 €

689   Seltener großer Spiegel mit reichem plastischen Blüten- und Puttendekor. In der Art von Meissen. Wohl spätes 19. oder Early 20th cent.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, vierteilig montiert, mit vollplastischen Blütenranken und Blättern besetzt. Bekrönt und unterhalb abgeschlossen durch plastische, teils figürliche Kartuschen. Je ober- und unterseitig diagonal sitzend eine Pseudo-Schwertermarke mit Marcolini-Stern und Punkt in Unterglasurblau. Hölzerne Rückwand mit Klappständer.

Die äußeren Arme der Putten mit alt restaurierten Brüchen. Das li. Bein des re. Puttos mit wieder angesetztem Bruch, zarte Bruchfuge. Am unteren Stück li. Fehlstelle an der äußeren Rocaille. Ein größerer Brandriss an der Rückseite der oberen Kartusche und mehrere kleine entlang der Blumenranken. Am äußeren Perlstab li. eine Kugel fehlend, zwei Kugeln in Masse alt ergänzt. Im Blütendekor mehrere kleine Fehlstellen, diese im Gesamtbild aber unauffällig.

H. 77 cm, B. 45 cm.

estimate
1.200 €

690   Bambus-Kanne. Johann Daniel Schöne für Meissen. Late 18th cent.

Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed. Jubiläumsedition. Kleine Teekanne mit passiger Form. Unterseitig die Schwertermarke mit Bezeichnung "weiß" in Unterglasurblau, geprägter Modell-Nr. "55654" und Bossierer-Nr. sowie Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 2009.

H. 11 cm.

estimate
120 €

691   Vase. Johann Gottlieb Kirchner für Meissen. 1730.

Johann Gottlieb Kirchner 1706 Merseburg – 1768 Dresden
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed. Jubiläumsedition. Unterseitig die Schwertermarke mit Bezeichnung "weiß" in Unterglasurblau, geprägter Modell-Nr. "50039" und Bossierer-Nr. sowie das Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 2009.

Thomas Bergmann: Meissen Modellnummern Datenbank. Modell-Nr. 50039.

Abgebildet in: Uwe Beyer: Die Jahrhundertkollektion: einzigartige Werke von Meissen. Meissen 1999. Abb. 46.

H. 15,5 cm.

estimate
240 €

693   Neun Speiseteller "Riemerschmid". Richard Riemerschmid für Meissen. 1903– 1924.

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Speiseservice "Riemerschmid". Runde, leicht gemuldete Form, die äußere Fahne leicht aufschwingend, regelmäßig gekerbt und mit reliefierter Punktbordüre. Auf der Fahne stilisiertes Blattdekor. Unterseits jeweils die Schwertermarke und Malerziffer in Unterglasurblau sowie verschiedene Prägezeichen. 1. Wahl.

Lit.: Winfried Nerdinger (Hrsg.): Richard Riemerschmid – Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente. München
...
> Read more

D. 25,5 cm.

estimate
2.200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

697   Kaffeeservice "Indische Malerei, Grün" für zwölf Personen. Meissen. 1968– 1990.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 48–teilig, bestehend aus 12 Tassen und Untertassen, 6 kleinen Kuchentellern, 6 großen Kuchentellern, Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, 6 kleinen Blattschälchen, einer ovalen Schale, 2 Anbietschalen, Konfektschälchen. Unterseits die teils zweifach geschliffene Schwertermarke (Konfektschälchen mit Knaufschwertermarke) in Unterglasurblau, teils mit Modell-, Maler- und Bossierer-Nr. sowie Jahreszeichen.
1. und 2. Wahl.

Ein Blattschälchen deutlich beschädigt. Kleiner Chip an der Knaufrose der Kaffeekanne und am Standring einer Tasse. Knaufrose der Zuckerdose mit leichtem Farbabrieb.

Kannen H. 24 cm / 11,5 cm, Teller D. 18 cm / 16,5 cm, Schalen D. 28 cm / 21,5 cm.

estimate
1.800 €

699   Mokkaservice "Indisch Purpur" für sechs Personen. Meissen. Nach 1945– 1983.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Aufglasurpurpur und -eisenrot sowie Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. 22–teilig, bestehend aus 6 Mokkatassen und Untertassen, 6 Kuchentellern, Mokkakanne, Milchkännchen, Zuckerdose und einem Dessertteller "Reicher Drache, purpur goldschattiert". Unterseits mit vierfachgeschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau, der Dessertteller "Reicher Drache" zweifach geschliffen, teils mit geprägter Modell- und Bossierernummer, Maler-Nr. in Aufglasurfarben und Jahreszeichen.

Partiell mit kleinen Brandflecken und Glasurunebenheiten. Eine kleine Oberflächenunebenheit im Spiegel des Desserttellers "Reicher Drache", eine Untertasse mit kleinem Brandriss im Standring.

Kannen H. 16,5 cm / 8 cm, Teller D. 17,5 cm / 14 cm.

estimate
400 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY