zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 79 15. Juni 2024
  Auction 79
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Paintings, Old Masters

001 - 005


Paintings 19th ct.

006 - 018


Paintings, Modern

021 - 041

042 - 060

061 - 084


Paintings, Post War/Contemp

085 - 100

101 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 175


Graphic works, 16th-18th ct.

181 - 192


Graphic works, 19th ct.

201 - 216


Graphic works, Modern

221 - 241

242 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 354


Graphic works, Post War/Contemp

361 - 381

382 - 400

401 - 420

421 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 603


Photography

611 - 624


Sculptures

631 - 640

641 - 651


Porcelain figures

661 - 672


European Porcelain

681 - 701

702 - 724


Fayence / Earthenware

731 - 736


European Glass

741 - 743


Silverware

744 - 750


Jewellery / Accessoires

751 - 760

761 - 777


Miscellanea

781 - 787


Frames

788 - 791


Interior

801 - 810


Asian Art - Chinese Ceramics

811 - 820

821 - 826


Asian Art, Ethnica

827 - 835




Suche more search options
<<<      >>>

063   Léon Richet, Landschaft bei Barbizon. 3th quarter 19th cent.

Léon Richet 1847 Solesmes – 1907 Fontainebleau

Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. U.re. signiert "Léon. Richet". In einer goldfarbenen Schmuckleiste mit Perlstab und stilisiertem Blattdekor gerahmt.

"Weit mehr prägten ihn jedoch die Barbizon-Meister Theodore Rousseau und Narcisse Díaz de la Peña, mit denen er vielfach gemeinsam in der Umgebung von Barbizon malte. Im Laufe der Zeit sah Diaz in Richet seinen einzigen 'echten' Schüler, von dessen malerischen Qualitäten er voll überzeugt war. So bemerkte Diaz einmal über
...
> Read more

24,5 x 36 cm, Ra. 36 x 48 cm.

estimate
1.500 €

064   Osmar Schindler "Bergcypressen" (Landschaft bei Malcesine mit Monte Baldo). Wohl 1911.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Curt Weißbach ? Chemnitz (?) – vor 1923 Augustusburg (?)

Oil on canvas. Schwach lesbar signiert und datiert "O. Schindler 1911 [?]" u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in blauer Kreide betitelt und bezeichnet "Oelgemälde: Bergcypressen Preis 700 M. Prof. Osmar Schindler Wachwitz am Steinberg 7", auf der re. Keilrahmenleiste mit einem Papieretikett, darauf in brauner Feder bezeichnet: Curt Weißbach Chemnitz. In einer goldfarbenen Jugendstilleiste mit stilisiertem Floraldekor gerahmt. Auf der u. Rahmenleiste in blauer Kreide nummeriert "Nr. [?] ...
> Read more

59,3 x 73,5 cm, Ra. 70,8 x 85 cm.

estimate
9.000-10.000 €

065   Robert Hermann Sterl, Bildnis eines Herren. Um 1886.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Oil on canvas. auf Malpappe kaschiert. U.re. eigenhändig o...Öl auf Leinwand", auf Malpappe kaschiert. U.re. eigenhändig oder von der Witwe des Künstlers Helene Sterl signiert ""Rob. Sterl"". In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen und floralen Elementen gerahmt.
Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Popova unter der Nr. 33 a aufgenommen.

Wir danken Frau Kristina Popova, Dresden, für freundliche Hinweise.

Bildträger mit kleinen, kaschierungsbedingten Knickspuren im u. Drittel. Malschicht in den Randbereichen umlaufend mit minimalen Farbausbrüchen, insgesamt mit leichten Bereibungen und kleinen Farbverlusten. Mehrere kleine Retuschen. Malpappe verso mit zwei Feuchteflecken.

32,4 x 21,4 cm, Ra. 38 x 27,5 cm.

estimate
600 €

074   Max Thedy, Bauernhaus-Interieur. Wohl 1910er / frühe 1920's.

Max Thedy 1858 München – 1924 Weimar

Oil on canvas, auf kräftiger Malpappe kaschiert. Signiert u.re. "M. Thedy".
WVZ Thedy / Thürwächter G-269.

Thedy zog Inspiration aus den Interieurbildern der niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Schon in den 1870ern zeigte er seine Vorliebe für ländlich geprägte Wohnungen. Insbesondere die Atmosphäre des einfallenden Lichts und das Spiel heller und dunkler Flächen ist bezeichnend für Thedys Werk. (Vgl.: Peter Stapf: Der Maler Max Thedy (1858–1924). Leben und Werk. Regensburg 2015, S. 303ff.).

Bildträger leicht verwölbt, die Ecken mit Reißzwecklöchlein. Vereinzelte kaschierungsbedingte Unebenheiten in der Oberfläche. Malschicht gesamtflächig mit Krakelee, partiell mit leichter Schollenbildung. Mi.li. ein kleiner Farbverlust, weitere kleine Farbverluste an den äußersten Kanten. Vereinzelte Retuschen, eine größere am u.re. Rand im Bereich des Grüns. Malpappe verso mit Feuchteflecken.

42,5 x 61,2 cm, Ra. 56 x 76 cm.

estimate
3.200 €

075   Max Thedy, Bildnis eines Mannes mit Pelzkappe und rotem Mantel. 1882.

Max Thedy 1858 München – 1924 Weimar

Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. Signiert "M. Thedy" Mi.li. Mit einer undeutlichen Bezeichnung mit Übermalung (?) über Schulter li. In einerm schwarz gefassten Wellenleistenrahmen gerahmt.
WVZ Thedy / Thürwächter G-288.

Bildtäger mit kleinem Riss o.li. Malschicht mit Krakelee, Druckring u.re., Kratzer o.re., ein minimaler Farbverlust Mi.re. Entlang der Falzkante berieben, partiell mit Farbverlust. Rahmen leicht bestoßen.

44,5 x 37 cm, Ra. 61 x 53 cm.

estimate
650 €

076   Fritz Tröger "Kürbisfeld". 1941.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Oil on cardboard. U.re. signiert und datiert "Fritz Tröger 1941". Verso betitelt und mit weiteren Werk- und Künstlerdaten. In einer grau gefassten, gekehlten Leiste gerahmt.

Malschicht mit sehr leichten Druckstellen und minimalen Bereibungen im Falzbereich. Vereinzelt Krakelee.

49 x 65,5 cm, Ra. 59,3 x 76,5 cm.

estimate
950 €

077   Rudolf von Voigtländer "Am Kamin". 1901.

Rudolf von Voigtländer 1854 Braunschweig – 1923 Berlin

Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Stempel des Künstlerfachhandels Leopold Hess, Berlin. In einer vergoldeten, breiten Stuckleiste gerahmt. Darauf verso mit dem Etikett der Internationalen Kunstausstellung Dresden 1901, nummeriert "339" sowie dem handschriftlichen Vermerk "Voigtländer".

Vgl.: Internationale Kunstausstellung 2 1901 Dresden: Offizieller Katalog der Internationalen Kunstausstellung Dresden 1901. KatNr 732.

Bildträger an der re. und u. Bildkante wohl von Künstlerhand beschnitten, neu aufgespannt. Malschicht mit Retuschen im Bereich des Tellers, des Kamins, des Tisches sowie u.re. Im Falzbereich berieben.

66,8 x 36,1 cm, Ra. 96,5 x 66,5 cm.

estimate
1.500-2.000 €

079   Woldemar Winkler, Stillleben mit Wiesenblumen. 1935.

Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh

Oil on canvas. Ligiert monogrammiert und datiert "WW 35" Mi.li. Verso bezeichnet "A.D. 1420". In einer gekehlten Schlagmetall-Leiste gerahmt.

Bildträger randdoubliert, mit kleiner, fachmännischen Restaurierung im Bereich des Vasenrandes, dort mit kleiner Retusche, eine weitere kleine Retusche am re. mittleren Vasenrand. Ein horizontaler Malschichtsprung o.li.

74 x 62 cm, Ra. 86 x 73,4 cm.

estimate
2.800 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)