ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Wolfgang Bruchwitz
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Coll. Meißen Porcelain
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Silverware
Tin / Metals
European Decorative Art
Asian Art
![]() |
more search options |
401 Hans Poelzig, Zwei Manuskripte. Um 1928.
Hans Poelzig 1869 Berlin – 1936 ebenda
Zwei Hefte mit 56 bzw. 16 Seiten sowie ein loses Doppelblatt. Ein Heft mit Manuskriptentwürfen für den Text "Katholizismus – Protestantismus" sowie mit sechs, überwiegend architektonischen Skizzen in Blei auf Skizzenpapier, mit zahlreichen leeren Seiten. Das andere Heft mit Manuskriptentwürfen zu "Form der katholischen Kirche" in Tinte auf liniertem Papier. Jeweils unsigniert. Klebebindung bzw. Klammerheftung.
"Kunst ist zeitlos, sie gehört zum Sein", notierte Hans Poelzig in
...
> Read more
20 x 16 cm / 19 x 16 cm.
402 Hans Purrmann "Sommer". 1918.
Hans Purrmann 1880 Speyer – 1966 Basel
Drypoint etching mit Plattenton auf bräunlichem Simili-Japan. U.re. in Blei signiert "H. Purrmann". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 2. Mappe, 7. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENDEN versehen.
WVZ Heilmann / Hindelang 60, dort zusätzlich betitelt "Vier badende Frauen"; Söhn HDO 72702–7.
Leicht randgebräunt.
Pl. 17 x 20 cm, Bl. 31 x 40,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
403 Hans Purrmann "Badende". 1918.
Hans Purrmann 1880 Speyer – 1966 Basel
Drypoint etching mit leichtem Plattenton auf Simili-Japan. U.re. In Blei signiert "H. Purrmann". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 2. Mappe, 6. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENEN versehen und von Sammlerhand bezeichnet.
WVZ Heilmann / Hindelang 61, dort zusätzlich betitelt "Sechs badende Frauen am Strand"; Söhn HDO 72702–6.
Im Plattenbereich etwas wellig.
Pl. 17,2 x 23,5 cm, Bl. 31 x 40,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Walter Richard Rehn 1884 Dresden – 1951 ebenda
Eight etchings auf kräftigem Kupferdruckpapier. Mappe mit acht Arbeiten, drei Titelblättern, 12 Seiten mit Gesangstexten und einem Abschlussblatt auf "H. Antique"-Bütten. Jeweils in Blei re. unterhalb der Darstellung signiert "Rehn". Druckerei Laubedruck, Dresden, 1933. In der originalen Flügelmappe.
Selten.
Im Jahre 1900 gründete sich an der Königlichen Kunstgewerbeschule Dresden ein Gesangsverein, der 1908 in die Vereinigung "Gilde" umgewandelt wurde. Diese Publikation erschien anlässlich der Feier des 25–jährigen Bestehens der Vereinigung.
Vereinzelte Stockfleckchen. Die Randbereiche teils leicht gestaucht, minimal gebräunt. Mappe mit einem Knick auf dem Vorderdeckel.
Pl. ca. 17,5 x 13,5 cm, Bl. 29 x 22,6 cm, Mappe 30 x 24 cm.
405 Auguste Rodin "Antonin Proust". 1897.
Auguste Rodin 1840 Paris – 1917 Meudon
Etching auf kräftigem, chamoisfarbenem Bütten. Unsigniert. Am u.li. Blattrand typografisch bezeichnet. Erschienen in "PAN", III. Jahrgang, 3. Heft, 8. Blatt, Berlin 1897.
WVZ Thorson X, 5. Zustand 60; WVZ Delteil 10; Söhn HDO 52803–8.
Vereinzelte Griffspuren. Verso ein montierungsbedingter Materialverlsut, resto nicht sichtbar.
Pl. 11 x 6,7 cm, Bl. 36,5 x 27,5 cm.
406 Edwin Scharff "Reiter". 1910.
Edwin Scharff 1887 Neu-Ulm – 1955 Hamburg
Drypoint etching auf bräunlichem Simili-Japan. U.li. in der Platte datiert. U.re. in Blei signiert "Scharff". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 2. Mappe, 8. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENDEN versehen und von Sammlerhand bezeichnet.
Söhn HDO 72702–08.
Minimal randgebräunt, im Plattenbereich leicht wellig.
Pl. 12 x 8,6 cm, Bl. 40,5 x 31 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
407 Ludwig Schäfer, Drei Zeichnungen und 15 Radierungen aus dem Nachlass. 1906 - 1914.
Ludwig Schäfer 1879 Berlin – 1915 Karpathen
Hans Meyer 1846 Berlin – 1919 ebenda
Jeweils signiert "Ludwig Schäfer", teilweise datiert.
Mit den Arbeiten:
a) Stehender weiblicher Akt, Zeichnung.
b) "Frühlingssturm", Entwurfszeichnung in Graphit und Kohle.
c) Studienzeichnung, verso mit dem Stempel "[...] di Roma".
d) 11 Radierungen mit mythologischen Themen, darunter Doubletten bzw. Probedrucke und kolorierte Blätter. Darunter 2. Probedruck des "Frühlingssturms" mit Widmung an Hans Meyer (1846–1919).
e) Mäßigung, im Stil Raffael Sanzios da
...
> Read more
Pl. max. 70 x 96 cm, Bl. max 73 x 95 cm.
408 Sascha Schneider, Halbakt eines Knaben mit Haarband. 1st quarter 20th cent.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Pencil drawing auf olivgrünem Papier, sparsam in farbiger Kreide koloriert. Unsigniert. Vollflächig auf Malpappe montiert und im Passepartout hinter Glas gerahmt. Verso mit dem Etikett der Leipziger Rahmenfabrik "Richter & Knoth" sowie die Künstlerbezeichnung "Sascha Schneider" von fremder Hand.
Nicht im WVZ Starck.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; vormals aus dem Besitz eines Meisterschülers von Sascha Schneider.
Bildträger und Unters. mit Materialverlust an der li. Bildkante, ebenda zwei weitere längliche Verluste des Bildträgers. In der li. Hälfte fingerspurig, Blattecken knickspurig. Leicht stockfleckig. Verso Reste älterer Klebemontierungen.
54,2 x 39,5 cm, Ra. 79 x 62,5 cm.
Willy Schröder 1891 Leipzig – letzte Erw. vor 1958 Berlin
Watercolour und Deckfarben. U.re. signiert "Willy Schröder". Im Passepartout des Künstlers, darauf u.re. nochmals signiert sowie u.li. betitelt. Hinter Glas im Holzrahmen.
Am li. und u. Blattrand minimal lichtrandig. Technikbedingt unscheinbar wellig.
BA. 35,2 x 50,2 cm, Ra. 55,1 x 69,2 cm.
410 Karl Schmidt-Rottluff "Haus mit Pappeln". 1913.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin
Wood cut auf kräftigem, chamoisfarbenem Japan. U.re. in Blei signiert "S. Rottluff". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 1. Mappe, 10. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1918. Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
WVZ Schapire H 118; Söhn HDO 72701–10.
Abgebildet in: Heinz Spielmann, Klaus Fußmann, Hermann Gerlinger, Cuno Amiet: Die Maler der "Brücke" – Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 364, KatNr. 604.
"[Das Blatt] mit Eindrücken von
...
> Read more
Stk. 23,6 x 24,5 cm, Bl. 31,8 x 33,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
411 Kurt Schwitters "Untiteld (Dresden seat no. 11)". Collection Friedrich Bienert. 1926.
Kurt Schwitters 1887 Hannover – 1948 Kendal
Friedrich Bienert 1891 Plauen bei Dresden – 1969 West-Berlin
Ida Bienert 1870 Langenbielau, Schlesien – 1965 München
Will Grohmann 1887 Bautzen – 1968 Berlin
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Sophie Lissitzky-Küppers 1891 Kiel – 1978 Nowosibirsk
Collage, various printed papers, including an admission ticket to the "Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden' (Annual Exhibition of German Work in Dresden), rosette-shaped (chocolate?) paper, advertising paper from the Yenidze cigarette factory and Reemtsma AG, part of a tram ticket for line 10, Hanover, glued tightly together on the page of a Dresden newspaper (the newspaper verso has a loose corner with an advertisement for "25 PS Ammonstraße [Moto]rräder').
Merz drawing. Trimmed by the
...
> Read more
18,5 x 15 cm, Unters. 24 x 19 cm.
412 Robert Hermann Sterl, Steinheber am Werkblock. 1912.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Rudolf Feldmann 1878 Essen – 1958 Bielefeld
Charcoal drawing auf ockerfarbenem Bütten. Signiert und datiert "Rob Sterl 1912" u.li. In den Blattecken jeweils mit Sternchen-Markierungen in Blei. U.li. mit zwei Sternchen sowie mit dem Zusatz "breit". Verso Mi. in Blei bezeichnet "49,5/56". Im Passepartout montiert und hinter Museumsglas gerahmt.
Vgl. motivisch die Gemälde "Steinheber am Werkblock", 1912 (WVZ Popova 932) und "Wuchtender Steinbrucharbeiter", 1912 (WVZ Popova 933).
Provenienz: Privatsammlung
...
> Read more
40 x 47 cm, Ra. 57 x 71 cm.
413 Robert Hermann Sterl, Gehöft mit Wegekreuz in Eppan (Südtirol). 1917.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Watercolour, farbige Kreiden und Deckweiß auf Papier. U.re. wohl von der Witwe Helene Sterl in Blei monogrammiert "R. St", darunter von Künstlerhand ortsbezeichnet und ausführlich datiert "1. Okt[ober] 1917". Verso mit der teils verblassten Stempelung "Zensuriert / und genehmigt vom / K. u. K. Kriegspressequartier". Verso randumlaufend mit braunem Klebeband im Passepartout montiert.
Verzeichnet in: Uta H. Fötzsch, Udo Madaus (Hrsg.): Robert Sterl zum 70. Todestag – Gedenkschrift
...
> Read more
37,7 x 45,5 cm.
414 Paul Adolf Seehaus "Wallfahrt". 1917.
Paul Adolf Seehaus 1891 Bonn – 1919 Hamburg
Etching auf bräunlichem Simili-Japan. Mi.re. im Stock signiert und datiert "Seehaus 17", in Blei signiert "Seehaus" u.re. Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 2. Mappe, 9. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENDEN versehen und von Sammlerhand bezeichnet.
WVZ Rave 34; Söhn HDO 72702–09.
Minimal randgebräunt, mit winzigen Knickspuren in den Ecken.
Pl. 16 x 23,5 cm, Bl. 31 x 40,5 cm.
415 Paul Signac "Abend (Le soir – La jétée de flassingue)". 1898.