ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Wolfgang Bruchwitz
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Coll. Meißen Porcelain
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Silverware
Tin / Metals
European Decorative Art
Asian Art
![]() |
more search options |
991 Ein Koppchen und zwei Teekännchen. China. Qing-Dynastie, wohl Kangxi. 1662–1722.
Porcelain, glazed, Koppchen und ein Kännchen mit Imari-Dekor in Unterglasurblau und Aufglasureisenrot und Gold. Das Koppchen unterseits mit Blume. Die Wandung des zweiten Kännchens mit Landschaftsdekor in Unterglasurblau.
Deckel der Kännchen fehlen, Boden des Kännchens mit Landschaftsdekor mit Haarriss. Der Tüllenansatz geklebt und mit alter Restaurierung, der Ausguss mit Chip. Das Koppchen mit zwei Brandflecken am Rand, das zweite Kännchen mit Chip am Standring.
Koppchen H. 4,4 cm / Kännchen, H. 8,5 cm / Kännchen H. 6,7 cm.
992 Libationsbecher. Dehua, Provinz Fujian, China. Qing-Dynastie, Kangxi. 1662–1722.
Porcelain, glazed. Ungemarkt. Mit Blumen als Reliefdekor an der Wandung sowie Astwerk als à jour gearbeiteter Standfuß.
Vgl. die nahezu identischen libationsbecher in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, InvNr. PO 8294 und folgende.
Wandung mit feinem Haarriss (ca. 3 cm). Am Mündungsrand und Stand mit Chip. Vereinzelt kleine Brandflecken.
H. 5,3 cm.
993 Schale mit Drachendekor. Japan. 19./ 20th cent.
Silber. Doppelwandig gearbeitet. Unterseits in japanischen Schriftzeichen gemarkt "Reines Silber".
Wandung mit leichten Kratzspuren.
H. 6,5 cm, D. 9 cm, 115,5 g.
994 Oktogonaler Spielkasten. China. Qing-Dynastie, wohl 19th cent.
Schwarzer Lack über Papiermaché, Golddekor. Flacher Korpus mit Walmdeckel auf vier Tatzenfüßen, dekoriert mit Figuren in traditionellen Pagoden-Landschaften in Kartuschen mit vegetabilem Dekor.
Eingerichte fehlend. Der Korpus mit vereinzelten Bestoßungen. Lackierung des Deckel seitlich sowie innwandig mit Rissbildung und Farbverlusten. Die u. Deckelkante mit einzelnen Retuschen. Golddekor partiell etwas berieben.
H. 13 cm, B. 36,5 cm, T. 30 cm.
995 Drei Vasen Hu, Meiping und Huluping und eine Deckeldose. China. 2nd half 20th cent.
Zinnoberroter Lack, geschnitzt und poliert. Die Wandungen mit Landschaftsdarstellungen bzw.floralen und Tiermotiven.
Standring und Mündungsrand partiell leicht berieben.
Vasen H. 22 cm / 18 cm / 16,5 cm / Dose D. 10,7 cm.
996 Naga in der Art südostasiatischer Vorbilder. Wohl Frankreich. 20th cent.
Terracotta. Lotusblüte am Schweif als Vase zu verwenden.
Die Plastik adaptiert frei Naga, ein Schlangenwesen oder Schlagengottheit der indischen Mythologie.
Oberfläche verwittert. Eine Flosse am Schwanz abgebrochen.
H. 82,5 cm.
997 Pulverflasche. Osmanisch 19th cent.
Holzkorpus, lederbezogen, Kupfer, vermessingt. Mit reliefierten Ziernägeln, schauseitig ein rundes, ziseliertes Medaillon, seitlich ein ziseliertes Band, Schütte reich profiliert und ziseliert.
Deutlich gebrauchsspurig, im Inneren marginale Reste von Schießpulver. Vermessingung partiell verloren, einige Ziernägel fehlend. Leder oxidiert.
H. 24,5 cm, B. 16 cm, T. 9 cm.