ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Wolfgang Bruchwitz
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Coll. Meißen Porcelain
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Silverware
Tin / Metals
European Decorative Art
Asian Art
![]() |
more search options |
681 Barocke Leuchterfigur. Deutsch. 17th cent.
Lime wood, geschnitzt, farbig gefasst. Partiell über rotem Bolus vergoldet.
Re. Arm mit Klebemontierung. Fassung deutlich berieben, Grundierung an mehreren Stellen bestoßen. Wachsablagerungen an Basis, re. Arm und Kerzenhalter. Minimaler Anobienbefall.
H. 73,4 cm (ohne Kerzendorn).
682 Putto. Süddeutsch oder alpenländisch. Wohl spätes 17. / frühes 18th cent.
Johann Meinrad Guggenbichler 1649 Einsiedeln, Schweiz – 1723 Mondsee, Österreich
Lime wood, geschnitzt, polychrom gefasst und partiell vergoldet. Verso teils holzsichtig.
Der Putto steht stilistisch den Werken des alpenländischen Bildhauers Johann Meinrad Guggenbichler nahe. In der Sammlung des Belvedere, Wien werden vier sehr ähnliche Putti des Pestaltars (Franziskusaltar) der Stiftskirche in Mondsee bewahrt, vgl. Meinrad Guggenbichler "Putto mit Feige" / "Putto mit Granatapfel" / "Putto" / "Putto", um 1685/86, Lindenholz, gefasst, H. 83–93 cm, Sammlung Belvedere, Wien, InvNr. 2625–2628.
Fassung mit Krakelee, gesamtflächig mit Retuschen und vereinzelten kleinen Farbverlusten. Die Plinthe mit unscheinbarem Trocknungsriss. Das Tuch verso im ungefassten Bereich mit einzelnen Druckstellen.
H. 60 cm.
683 Ernst Julius Hähnel "Raphael Sanzio". Nach 1858.
Ernst Julius Hähnel 1811 Dresden – 1891 ebenda
Tin cast. Der dem vorliegenden Zinkguss zugrunde liegende Gips "Entwurf zur Staute des Raffael", 1858, farbig gefasst, H. 53 cm, wird bewahrt in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Skultpurensammlung, InvNr. ASN 4779.
Vgl. die überlebensgroßen Ausformungen:
"Raffael", um 1851, Sandstein, Mittelrisalit der Sempergalerie, Dresden, Zwingerseite.
Statue des Malers und Architekten Raffael. 1877, Bronze, H. 195 cm, Fürstliche Sammlungen Liechtenstein, Wien, Gartenpalais
...
> Read more
H. 52 cm.
684 Andrea del Verrocchio (nach) "Putto mit Delphin". 20th cent.
Andrea del Verrocchio 1435 Florenz – 1488 Venedig
Bronze, gegossen, schwarzgrün patiniert.
Freie Verkleinerung des "Putto mit Delphin" des Andrea del Verrocchio, ca. 1470, H. 67 cm, Palazzo Vecchio, Florenz.
Zahlreiche Gussfehler, mit Spachtelmasse verfüllt und retuschiert.
H. 64 cm.
685 Jacques Louis Gautier "Mephisto" / "Don Quijote". Wohl um 1855.
Jacques Louis Gautier 1831 Frankreich – 1874 ebd.
Two bronzes, gegossen, schwarz patiniert. Unsigniert. Jeweils auf eine schwarze Quarzitbasis montiert.
Jeweils mit deutlichem Verlust der Patina und Oxidationsspuren. Don Quijote mit Gussfehler am Ellenbogen, ungefülltem Kernhalterloch im Rücken. Federschmuck des Mephisto fehlend. Beide Figuren mit Brüchen in den Fußgelenken, im Gesamteindruck unauffällig.
H. je 20,5 cm.
686 "Junger Satyr, Flöte spielend". 2nd half 19th cent.
Zinkgießerei H. Pohl um 1845 Berlin – um 1890 ebenda
Tin cast. Zinkguss, schwarz patiniert. Die angegossene Plinthe auf einen Holzsockel montiert. In die Innenseite der Zinkplinthe graviert "Eigentum H. Pohl in Berlin".
Nach der antiken Vorlage:
"Satyr mit Flöte", 2. Jh. n. Chr., weißer Marmor, H. 133 cm; Galleria Borghese, Rom, InvNr. CCXXVI, antike Kopie nach einem hellenistischen Original (336 v. Chr. – 30 v. Chr.).
Verso an Zink- und Holzplinthe je eine Kerbe. Lackierung der Holzplinthe berieben.
H. 53,7 cm, H. (mit Plinthe) 56 cm.
687 Albert Hinrich Hussmann, Trabendes Fohlen. Um 1908.
Albert Hinrich Hussmann 1874 Lüdingworth – 1946 Fürstenberg
Bronze, schwarzbraun patiniert. Signiert "Albert Hinrich Hussmann". Ohne Gießereistempel.
Eine kleine, unscheinbare Oxidationsspur am hinteren Huf.
H. 31,6 cm, L. 37,6 cm.
688 August Gaul "Pinguin (Kopf nach links)". 1914 – 1920.
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Kunst- und Erzgießerei Pirner & Franz 1881 Dresden
Bronze, gegossen, hellbraun patiniert. Seitlich am li. Fuß signiert. "A. Gaul". Posthumer Abguss um 1966, Gießerei Pirner & Franz, Dresden, ohne Gießereistempel. Auf einem Granitsockel montiert.
WVZ Gabler 200–f , eines von wenigen, ausschließlich posthum ausgeformten Exemplaren.
Vgl. Schmidt Kunstauktionen Dresden, Auktion 40, 14.06.2014, KatNr. 802, Silber, gegossen (ohne Gießereistempel); Nagel, Stuttgart, Auktion 25.06.2014, KatNr. 1004, Bronze, gegossen (ohne
...
> Read more
H. 23 cm, H. (mit Sockel) 26 cm.
689 August Gaul (nach) "Liegendes Löwenpaar". 2nd quarter 20th cent.
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Paul Geipel 1869 Zwickau – 1956 Dresden
Gypsum, cremefarben gefasst. Li. auf der Plinte geritzt bezeichnet "A. Gaul". Posthume Ausformung nach einer Skizze von August Gaul.
Nicht im WVZ Gabler.
August Gaul fertigte um 1914 einige Skizzen liegender Löwen an, die auch zur Herstellung von Porzellanfiguren (WVZ Gabler 191–1) und Ausformungen in Böttgersteinzeug (WVZ Gabler 191–2) benutzt wurden. Die heute verlorenen Skizzen gingen in den 1930er Jahren an den Sammler Paul Geipel, der offensichtlich nicht nur Bronzen – wie bislang bekannt – davon gießen ließ (WVZ Gabler 192), sondern auch den vorliegenden Gips.
Li. Ohr des Männchens mit Materialverlust. Plinthenrand mit Bestoßungen.
15 x 31 cm.
690 Otto Pilz "Junger Bär". Um 1921.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Bronze, gegossen, in den Tiefen partiell schwarz patiniert. Auf der flachen Plinthe signiert "O. Pilz". Auf einem gekehlten Eichenrundsockel montiert.
Das Werk wird in die zweite Auflage des WVZ Vogel unter 122 g aufgenommen.
Wir danken Herrn Dr. Eberhard Vogel, Dilsberg-Neckargemünd, für freundliche Hinweise.
Kernhalterverschluss am Rücken ganz unscheinbar sichtbar. Die gegossene Plinthe an den seitlichen Kanten mit Materialergänzungen.
H. 19,5 cm, H. (mit Sockel) 23,5 cm.
691 Peter Pöppelmann, Reigen. Um 1900.
Peter Pöppelmann 1866 Harsewinkel – 1947 Dresden
Josef Johann Horschik 1874 Schönhof (Böhmen) – 1955 Dresden
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Auf der Plinthe monogrammiert "P.P." Unterseits mit zwei identischen Papieretiketten, nummeriert "4590".
Wohl unikale Ausführung.
Provenienz: Nachlass Sammlung Josef Johann Horschik, Dresden.
Bekannt wurde der Bildhauer Peter Pöppelmann mit einer ersten Version eines Mädchenreigens, den er im Jahre 1890 auf der Großen Kunstausstellung in München als "Reigen" präsentierte und welcher in zahlreichen Abgüssen vervielfältigt
...
> Read more
H. 67 cm.
692 Sándor Dóró "Schwanengesang". 1987.
Sándor Dóró 1950 Hajduböszörmény (Ungarn) – lebt in Dresden
Bronze, gegossen, messingfarben patiniert. Am Stand signiert "SANDOR DORO" [sic!]. Eines von fünf Exemplaren. Ausführung durch die Gießerei der Künstlerkolonie Szolnok, Ungarn.
Wir danken Herrn Prof. Sándor Dóró, Dresden, für freundliche Hinweise.
H. 59,3 cm, H. 64 cm (m. Sockel), Gew. 2,5 kg.
693 Wieland Förster "Mädchentorso". 1979.
Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin
Hartstuck, schlagmetallvergoldet. Auf eine Sandsteinsockel gesteckt. Eines von drei Exemplaren in Hartstuck.
WVZ Mlekusch 192.
Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 1984.
Leichte Abplatzung der Schlagmetallvergoldung im Bereich der re. Hüfte.
H. 24,6 cm, H. (gesamt) 33,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
694 Helmut Heinze "Seiltänzer I". 1994.
Helmut Heinze 1932 Mulda (Sa.)
Gebrüder Ihle Bildguss GmbH 1991 Rabenau – seit ca. 2008-10 in Dresden
Bronze, gegossen, schwarz patiniert. Auf der Plinthe monogrammiert "H", datiert "94" und nummeriert "4/4", seitlich mit dem Gießereistempel "Gebr. Ihle Rabenau".
Abgebildet in: Jördis Lademann: Helmut Heinze: Plastiken II. Pulsnitz, o.J. (2017). S. 22.
Wir danken Frau Dr. Jördis Lademann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Punktuelle Oxidationsspuren.
H. 44 cm.
695 Christian Kirsten, Pyramide. Wohl 1976.
Christian Kirsten 1940 Freital bei Dresden – lebt in Dresden-Loschwitz
Wood, geschnitzt, farbig gefasst und klarlackiert, Knetmasse. Auf der li. Seite signiert "C.H. KIRSTEN", monogrammiert, datiert sowie mit Atelierangaben des Künstlers. Allseitig mit acht gesteckten, blattförmigen Kerzenhaltern. An der zentralen Metallstange acht Steckflügel, jeweils beidseitig bemalt. Mit einem zweiten Flügelsatz
"(…) In Christian Kirstens malerischem Werk hat der Rückzug in die Stille des Privaten, in Sujets wie Interieur, Landschaft und Stillleben in äußerst
...
> Read more
H. 66 cm, B. 43 cm, T. ca. 43 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
696 Karl-Peter Lehmann, Schwebeengel. Lehmannsche Werkstätten, Hausdorf bei Colditz. Wohl 1980's.
Karl-Peter Lehmann 1945 Dessau – lebt in Hausdorf bei Colditz
Wood, gedrechselt und geschnitzt, farbig gefasst, Metallglocke. Die Flügel mittels Lederscharnieren beweglich montiert. Unterseitig mit dem Papieretikett des Künstlers. Mit Aufhängung.
Restaurierungen am li. Ohr und am Heiligenschein. Fassung berieben und stellenweise bestoßen, mit kleineren Farbverlusten.
H. 37 cm.
697 Wolfgang Kuhle, Männlicher Torso. 1977.
Wolfgang Kuhle 1935 Reichardtsdorf – lebt in Neuendorf
, gegossen, rotbraun patiniert. Unsigniert. Am Stand nummeriert "IX". Auf einem Holzsockel montiert.
Zu weiteren "Männlichen Torsi" vgl.: Wolfgang Kuhle, Michael de Maiziére: Wolfgang Kuhle. Plastiken, Zeichnungen. Ohne Ort 2007.
H.15 cm, H. (gesamt) 20 cm.
698 Peter Makolies, Sitzende. 2011.
Peter Makolies 1936 Königsberg / Ostpreußen
Marble. Geritzt monogrammiert und datiert "PM 11". Auf einem Holzsockel montiert.
H. 4,7 cm, H. (mit Sockel) 6,7 cm.
699 Herbert Naumann "Weißes Relief". 1976.
Herbert Naumann 1918 Dresden – 2003 ebenda
Assemblage (Ton, brauner Scherben, weiß engobiert). Im Holzrahmen des Künstlers montiert. Auf der o. Kante des Objekts monogrammiert und datiert "N 1976". Verso mit dem Künstleretikett.
Ausgestellt in:
Werkschau des Künstlers in der Galerie der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Brühlscher Garten, 1978. Vgl. Hochschule für Bildende Künste Dresden (Hrsg.): Herbert Naumann – Keramik (Heft zur Ausstellung), Dresden 1978. Nr. 39.
Außenseite des Rahmens partiell fleckig.
Ra. 42,2 x 50 cm.
700 Lothar Sell, Junges Paar mit Bauernhof. 1985.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Wood, geschnitzt, farbig gefasst, klarlackiert. Verso signiert und datiert "Sell 85".
Minimal kratzspurig.
H. 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Wood, geschnitzt, farbig gefasst, klarlackiert. "Wassertropfen im gestreiften Hemd mit Tuch" verso signiert und datiert "Sell 93". "Wassertropfemädchen mit Kirschen im Haar" unsigniert. "Wassertropfenpaar" verso signiert und datiert "Sell 94".
Die Spitzen der Figuren leicht bestoßen.
H. 12 cm / H. 10 cm / H. 8,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.