zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
  ZURÜCK ZUR AUKTION 77

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

512 Datensätze

Acier, Michel Victor

Ackermann, Max

Ahnert, Elisabeth

Aigrinner, Christian

Akai, Fujio

Albrecht, Joachim

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Altmann, Fritz Gerhard

Amiet, Cuno

Anderson Hague, Joshua

Apelt, Franz Ulrich

Appian, Adolphe Jacques Barthélémy

Arenhold, Gerhard Justus

Arp, Carl Johann Heinrich

Arthois, Jacques d'

Bachmann, Horst

Bachmann, Hermann

Balden-Wolff, Annemarie

Baranowsky, Alexander

Bargheer, Eduard

Barlach, Ernst

Barthel, Paul

Bauck, Jeanna

Bauer-Pezellen, Tina

Beckert, Fritz

Beckmann, Max

Beer, I. de

Benz, Rolf

Bergander, Rudolf

Berger, Jenny

Berndt, Siegfried

Berner, Bernd

Beutner, Johannes

Bieling, Herman Frederik

Bielohlawek, Werner

Bildgießerei Kraas Berlin,

Bischof, Linde

Bley, Fredo

Bloot, Pieter de

Blumstein, Lola

Bocaric, Špiro

Böckstiegel, Peter August

Boehle, Fritz

Böhme, Hans-Ludwig

Böhme, Gerd

Bokusen (Katsushika Hokusai Taito monjin), Ehon

Bollhagen, Hedwig

Börner, Emil Paul

Boyer, Otto

Breinlinger, Hans

Brod, Max

Brömse, August

Brühl, Graf Heinrich von

Brüne, Gudrun

Brunel Neuville, Alfred Arthur

Brunovský, Albín

Buchwald-Zinnwald, Erich

Bülow-Böll, Bettina

Burkhardt, Heinrich

Butterweck (auch Botterwege), Friedrich Ferdinand

Carus, Carl Gustav

Casteels der Ältere, Alexander

Castell, Johann Anton

Cézanne, Paul

China Jewellry Company C.J.Co.,

Cicala, Michele

Claus, Carlfriedrich

Cohn, Erich

Cords, Jens

Corinth, Lovis

Crodel, Charles

Croeber, Paul

Cunego, Domenico

d'Aste, Joseph

D.G. Fischel & Söhne,

Dalí, Salvador

Daumier, Honoré

de Breanski, Alfred

De Cheng Cloisonné-Werkstatt,

Delpy, Hippolyte Camille

Denis, Maurice

Dennhardt, Klaus

Derpapas, Georgios

Dexel, Walter

Diaz de la Peña, Narcisse Virgile

Discher, Fritz

Dittrich, Simon

Dix, Otto

Dodel, Wilhelm

Doerell, Ernst Gustav

Dörsch, Waldo

Dorsch, Ferdinand

Dottore,

Drescher, Arno

Dresden Arlt, Michael

Dress, Andreas

Dupré, Jules

Ebert, Albert

Eberz, Josef

Eckardt, Christian Frederik Emil

Eckenbrecher, Karl Paul Themistokles von

Eisenfeld, Ulrich

Erler, Erich

Ernst, Max

Esser, Max

Euler, Leonhard

Fabbrica Genazzi,

Fähnle, Hans

Fassina, Giancarlo

Felixmüller, Conrad

Fiedler, Franz

Filloeul, Pierre

Fleischer, Lutz

Fleischhauer, Tom

Fochtmann, Werner

Forain, Jean-Louis

Franke, Rudolf

Freudenberg, Michael

Friedrich, Ludwig

Friedrich, Gustav Adolf

Friedrich-Gronau, Eleonore (Lore)

Frischmann, Marcel

Fuchs, Ernst

Funk, Felix

Gäbler, Jürgen

Gallé, Émile

Gassebner, Hans

Gebhardt, Helmut

Geidel-Liebing, Lotte

Gelbke, Georg

Geppert, Eugeniusz

Gerlach, Erich

Geyer, Wilhelm

Giebe, Hubertus

Giese, Wilhelm

Gilles, Werner

Gladenbeck & Co.,

Glaesel jr., Ludwig

Glöckner, Hermann

Glycine Watch Co.,

Gobiet, Bernhard

Goode, Joe

Göschel, Eberhard

Grabe, Mirco

Graf von Einsiedel, Detlef

Grass, Günter Wilhelm

Grimmling, Hans-Hendrik

Großmann, Rudolf

Großpietsch, Curt

Grosz, George

Grundig, Hans

Grundig, Lea

Guillaumin, Armand

Günther, Herta

Gussmann, Otto

Habrecht, Isaac II

Hagen, Theodor Joseph

Hahn, Bernd

Hahn, Robert

Hahn, Karl

Hähnel, Ernst Julius

Halm, Peter von

Hammer, Christian Gottlob

Harpignies, Henri Joseph

Hartmann, Paul

Hartung, Karl

Haselhuhn, Werner

Hassebrauk, Ernst

Hausmann, Manfred

Hegenbarth, Josef

Hegewald, Andreas

Hegewald, Heidrun

Heinze, Frieder

Heinze, Helmut

Heisig, Bernhard

Heller, Bert

Henne, Artur

Hennig, Albert

Herbig, Otto

Herbst, Thomas Ludwig

Herrmann (Henri Héran), Paul

Herzau, Sebastian

Herzing, Hanns

Herzing, Minni (Hermine)

Heuer, Joachim

Heumann, Georg Daniel

Hippold, Erhard

Hirsch, Karl-Georg

Hofer, Karl

Hofmann, Ludwig von

Hofmann, Rudolf

Hofmann, Paul

Hofmann-Juan, Fritz Max

Holtz, Karl

Holz, Paul

Homann, Johann Baptist

Homanns Erben,

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Hrdlicka, Alfred

Hübner d.Ä., Julius

Hübschmann, Karl

Huniat, Günther

Hussel, Horst

Illem, Franz Josef Georg

Jacobsen, Arne

Jansen, Franz Maria

Japy, Louis-Aimé

Jentzsch, Johann M. Gottfried

Johansson, Eric

John, Joachim

Josiah Wedgwood and Sons Ltd.,

Jüchser, Hans

Jungermann, Ulrich

Just, Christiane

Juza, Werner

Kammerer, Anton Paul

Kändler, Johann Joachim

Kanka, Rudolf

Kaplan, Anatoli

Kappstein, Carl Friedrich

Kasten, Petra

Kastner (Beerkast), Manfred

Katsushika Hokusai,

Kaufmann, Wilhelm

Keller, Fritz

Kempe, Fritz

Kenzler, Carl

Kerbach, Ralf

Kiessling, Johann Paul Adolf

Kirchner, Ingo

Kirsten, Christian

Kirsten, Jean

Kissmer, Willi

Kleinschmidt, Paul

Klinger, Max

Knackfuß, Charlotte

Knispel, Ulrich

Kohl, Gottfried

Kokoschka, Oskar

Kolb, Augustin

Kolb, Alois

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,

Köpcke, Robert

Körner, Gottfried

Körner, Edmund

Körnig, Hans

Koszkol, Jenö

Kraft, Ingo

Kranz, Kurt

Kratzsch, Gerold

Krenek, Carl

Kretzschmar, Bernhard

Kruck, Christian

Krüger, Rudolf Oskar

Kubin, Alfred

Küchler, Andreas

Kuehl, Gotthardt

Kühn, Heinrich Gottlob

Kunze, Albert

Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen / I. Kö,

La Campanina,

Lais, Otto

Lambinet, Émile-Charles

Lang, Lothar

Lang, August

Lange, Carl

Lange, Otto

Langer, Max

Langner, Reinhold

Lasinsky, August Gustav

Latendorf, Christiane

Laurent, Eugène

Lazer, Theodor

Leistikow, Walter

Leitner, Thomas

Leonhardi, Eduard Emil August

Lepke, Gerda

Leuteritz, Franz Wilhelm

Leuteritz, Ernst August

Lewin, Leo

Liebermann, Max

Ließner-Blomberg, Elena

Lillig, Johannes "Hans" Georg

Lixfeld, Elke

Loewig, Roger

Löffler, Fritz

Loher, Joseph

Loose, Kurt

Lüpertz, Markus

Maasdorf, Frank

Maass, Konrad

Maatsch, Thilo

Mackensen, Gerd

Maillol, Aristide Joseph Bonaventure Jean

Majewicz, George

Makolies, Peter

Maletzke, Helmut

Manpo, Ohashi

Manthey, Heidi

Manuwald, Rudolf

Marcks, Gerhard

Mari, Enzo

Marx, Carl

Marzynski, Siegbert

Mattheuer, Wolfgang

Maurer, Dóra

Mayer, Rudolf

Meinshausen-Felsing, Marlies

Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. Carl Teich,

Melzer, Moriz

Mengs, Anton Raphael

Mengs, Theresa Concordia

Mense, Carlo

Menz, Willy

Menzel, Adolph von

Meyer, Hans

Meyer, Friedrich Elias

Meyer-Eberhardt, Kurt

Michaëlis, Gerrit Jan

Miró, Joan

Möbius, Max

Mörstedt, Alfred Traugott

Mucchi, Gabriele

Mühlenhaupt, Kurt

Mühler, Ernst Alfred

Mühlig, Meno

Müller, Rudolf

Müller, Richard

Müller-Lückendorf, Willy

Münch-Khe, Willli

Münzner, Rolf

Muschter, Peter

Music, Zoran Antonio

Nägele, Reinhold

Nauen, Heinrich

Naumann, Hermann

Naumann, Ursula

Nehmer, Rudolf

Netscher, Caspar

Niemeyer-Holstein, Otto

Nöfer, Werner

Oehme, Georg Egmont

Ofner, Hans

Opfermann, Karl

Öser, Philip

Osten, Osmar

Ostermeyer, Judith

Palucca, Gret

Pankok, Otto

Paris, Roland

Penck, A.R.

Penzel, Günter

Philipp (MEPH), Martin Erich

Pietschmann, Max

Pietzsch, Martin

Pissarro, Camille

Poertzel, Otto

Poeschmann, Rudolf

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanfabrik Fraureuth,

Porzellanmanufaktur Ernst Bohne Söhne,

Porzellanmanufaktur Herend,

Porzellanmanufaktur Rosenthal,

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach,

Prangenberg, Norbert

Press, Friedrich

Querner, Curt

Quevedo Teixidó, Nuria

Rabus, Carl

Ranft, Thomas

Recknagel, Theodor

Rehfeldt, Robert

Rehn, Richard Walter

Reichel, Elly

Reinhardt, Otto

Reinhart, Johann Christian

Reinicke, Peter

Renoir, Pierre Auguste

Richet, Léon

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Johann Carl August

Richter, Hans Theo

Rietschel, Ernst Friedrich August

Roth, Karl-Dietrich

Rothaug, Alexander

Rudolph, Wilhelm

Ruths, Valentin

Sachs, Ilse

Salvi, genannt "Sassoferrato", Giovanni Battista

Schaper, Fritz

Scheiber, Hugó

Scheibitz, Thomas

Schellenberg, Werner

Schenke, Max

Scheurich, Paul

Schilling, Heinrich "Heinar"

Schindler, Osmar

Schlegel, Christine

Schlüter, Christoph Andreas

Schmidt, Prof. Dr. Werner

Schmidt, Alfred

Schmidt, Hans-Otto

Schmidt, Johann Georg

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmidt-Rottluff, Karl

Scholz, Erich

Schönheit, Johann Carl

Schott, Walter

Schramm, Werner

Schröder, Oskar

Schröder, Rolf Xago

Schulz, Hanfried

Schulz-Stradtmann, Otto

Schulze, Armin

Schütze, Kurt

Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst,

Schwimbeck, Fritz

Schwimmer, Max

Seifert, Jörg

Seitz, Johann Georg

Senf, Helmut

Serner, Otto

Seutter, Matthäus

Siegen, August von

Simonson-Castelli, Ernst Oskar

Sittard, Alfred

Skodlerrak, Horst

Slevogt, Johann

Sobolewski, Klaus

Söllner, Paul

Sonntag, Jörg

Soto, Jesús Raphael

Staub, Johannes Peter

Stegemann, Heinrich

Stotz, Fritz

Stövesand, Karl August

Struck, Alexander

Sundhaußen, Helmut

Sylvester, Peter

Szöllösy, Janos

Tappert, Georg

Teh-Chun, Chu

Teichmann, Alfred

Tesdorpf, Dora Charlotte

Tetzner, Heinz

Thedy, Max

Thiele, Johann Alexander

Thiele, Prof. Dr. Adolf Eberhard

Thiemann, Carl Theodor

Tóth, Ernö

Trier, Hann

Tröger, Fritz

Tübke, Werner

Uhlig, Max

Uhrenfabrik Gustav Becker,

Uhrmachermeister Thorelet (Thorlet),

Ukleya, Ukki

Ulbrich, Hugo

Ulrichs, Timm

van der Leck, Bart

Veith, Johann Philipp

Vogeler, Heinrich

Vogels, Alexander

Vogler, Günther

von Sachsen, Friedrich Christian

Wagenbrett, Norbert

Wagner, Otto

Wagner, Richard Carl

Waidmann, Pierre

Walden, Herwarth

Waldschmidt, Arno

Wannhoff, Ullrich

Warmt, Falko

Warnberger, Simon

Watteau, Jean-Antoine

Weber, Horst

Wehrmann, Hermann

Weichold Dresden,

Weigel, Johann Christoph

Weiß, Hermann

Wendisch, Carl Gottfried

Wendler, Friedrich Moritz

Werkmeister, Wolfgang

Werner, Elisabeth (Ela)

Werner, Heinz

Westphal, Otto

Wientzkowski, Norbert

Wigand, Albert

Wild, Mathias

Wildens, Jan

Wilhelm, Paul

Winkler, Fritz

Winter, Fritz

Wislicenus, Max

Wittig, Werner

Wolff, Willy

Wouwerman, Philips

Wouwerman, Pieter

Wunderlich, Paul

Zander, Heinz

Zaniewski, Iwo

Zaprasis, Fotis

Zeller, Magnus Herbert

Zepner, Ludwig

Zettl, Baldwin

Zimmer, Wilhelm Carl August

Zingg, Adrian

Zollmann, Friedrich

Zollmann, Philipp Heinrich

Zwintscher, Oskar



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 77 19 Ergebnisse
Aktuelle Auktion 11 Ergebnisse
Nachverkauf 26 Ergebnisse
Katalog-Archiv 192 Ergebnisse

Günter Horlbeck

1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Deutscher Maler und Grafiker. Absolvierte 1942–47 eine Lithografenlehre, welche jedoch durch Einzug zum Militär unterbrochen wurde. Anschließend studierte er bis 1951 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Danach war er als freischaffender Künstler tätig. Lehrte von 1952–93 an der HfBK Dresden. Seine Werke lassen sich dem abstrakten Expressionismus zuordnen. Vorbilder waren Beckmann, Picasso und Kandinsky.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

181   Günter Horlbeck, Porträt Irmgard Horlbeck. Wohl 1970er Jahre.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso ein Etikett mit dem Nachlass-Stempel.
Nicht mehr im WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig.

Löchlein am Rand Mi.li.

60 x 50 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

182   Günter Horlbeck "Garten mit Kobold". 1978.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "H" und datiert u.re. Verso signiert, betitelt, ausführlich datiert und bezeichnet. Gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 51.

Ein kleiner Malschichtverlust o.li.

69,7 x 49,8 cm, Ra. 85,4 x 65,2 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

184   Günter Horlbeck "Selbst vor Brücke". 1983.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl und Kohle auf Leinwand. U.re. signiert "Horlbeck" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen ausführlich in Faserstift bezeichnet.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 164 mit abweichenden Maßangaben.

Mehrere Farbspritzer im u. Bildteil, wohl werkimmanent. Minimal kratzspurig u.re.

81 x 81 cm.

Schätzpreis
350 €

185   Günter Horlbeck, Stehender weiblicher Akt. Um 1983.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand (Mangeltuch). Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen ausführlich datiert "20.8.83" sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Nicht im WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig, vgl. jedoch "Akt mit üppigen Brüsten", 1981, Öl auf Hartfaser, WVZ 154.

Provenienz: Nachlass Günther Horlbeck.

100 x 81 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

186   Günter Horlbeck "Drei Köpfe". 1984.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" u.li. Verso nochmals signiert, betitelt, datiert und ausführlich bezeichnet.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 211.

Die u. Ecken des Bildträgers bestoßen.

60 x 50 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

187   Günter Horlbeck "Kubische Stadt". 1988.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso nochmals signiert, betitelt und ausführlich bezeichnet (mit der abweichenden Datierung "86").
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 229, dort ebenfalls datiert 1986.

Kleine Farbverluste im Randbereich.

64,4 x 84,9 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

188   Günter Horlbeck "Musikalclown". 1986.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" u.re. Verso nochmals signiert, datiert, betitelt und ausführlich bezeichnet, teilweise auf einem Etikett. Im dunkelbraunen Holzrahmen.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 242.

Ecken des Bildträgers leicht bestoßen.

120 x 90 cm, Ra. 126 x 95 cm.

Schätzpreis
700-800 €

189   Günter Horlbeck "Gelber Hund". 1988.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso nochmals signiert, betitelt und ausführlich bezeichnet.

WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 286.

Winzige Malschichtverluste im Randbereich.

60 x 50 cm.

Schätzpreis
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

191   Günter Horlbeck "Belvedere (Weimar)". 1979.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert und ausführlich bezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 79.

81 x 81 cm, Ra. 84 x 84 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

192   Günter Horlbeck "Rembrandt als Bühnenfigur". 1980.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert und ausführlich bezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 145.

81,5 x 81,5 cm, Ra. 84,3 x 84,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

549   Günter Horlbeck "Lithos auf Umdruck – Auswahl". 1950er Jahre.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Konvolut mit ca. 20 Kohle- und Tuschezeichnungen auf gelbem Umdruckpapier. Unsigniert. Eine Arbeit im einfachen Passepartout, darauf monogrammiert und datiert "1956". Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. In einem von Künstlerhand bezeichneten Einschlagbogen.

Provenienz: Nachlass Prof. Günter Horlbeck.

Teils fingerspurig. mit wenigen Randmängeln bzw. Ein- und Ausrissen. Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Max. ca. 70 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

550   Günter Horlbeck "Ausstellung Rostock 1975" . Frühe 1970er Jahre.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Konvolut mit ca. 15 Tusche- und Kohlezeichnungen auf Papier und Transparentpapier sowie zehn kleineren Skizzen.
Unsigniert. Zum Teil mit dem Nachlass-Stempel versehen. In einem von Künstlerhand bezeichneten Einschlagbogen.

Provenienz: Nachlass Prof. Günter Horlbeck.

Teilweise knick- und atelierspurig.

Max. ca. 70 x 55 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

551   Günter Horlbeck "Erinnerungsmuster". 1977.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Farbaquatinta auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Horlbeck" und datiert sowie nummeriert "11/15". Blatt neun der Folge "Profile". Erschienen im Auftrag des Rates des Bezirkes Leipzig, Kabinettdruck Leipzig 1982.
WVZ Mehnert (2006) 57.

Der äußerste li. Blattrand etwas gestaucht.

Pl. 50 x 65 cm, Bl. 65 x 79 cm.

Schätzpreis
100 €

552   Günter Horlbeck "Der Patriarch". 1978.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Farbaquatinta auf kräftigem "Hahnemühle" -Bütten. In Blei signiert "Horlbeck" und datiert sowie bezeichnet "P" (Probedruck).
WVZ Mehnert (2006) 65.

Pl. 49,5 x 64,5 cm, Bl. 56,8 x 78,8 cm.

Schätzpreis
100 €

553   Günter Horlbeck "Die Anverwandlung". 1978.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Farbaquatinta auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Horlbeck" und datiert sowie als Probedruck bezeichnet "P II".
WVZ Mehnert 66 (225).

Pl. 49 x 64 cm, Bl. 56 x 78 cm.

Schätzpreis
60 €

554   Günter Horlbeck "Doppelkopf". 1979.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Farbradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Horlbeck", datiert und nummeriert "IX / X".
WVZ Mehnert (1982) 71.

Eine Ecke mit minimaler Knickspur, im Randbereich eine Bereibung.

Pl. 64,8 x 49,5 cm, Bl. 79 x 56,5 cm.

Schätzpreis
100 €

555   Günter Horlbeck "Alter Dresdener Kunstverein". 1981.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Farbaquatinta auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Horlbeck" und datiert sowie nummeriert "XV / XV".
WVZ Mehnert 77 (236).

Pl. 64 x 49 cm, Bl. 78,5 x 56 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

557   Günter Horlbeck "Improvisationen". 1995.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Farbige Faserstiftzeichnungen auf Bütten. Jeweils signiert "Horlbeck" und datiert sowie verso in Blei nochmals ausführlich bezeichnet. Mit handschriftlichem Inhaltsblatt des Künstlers.

Vereinzelt minimal lichtrandig.

63,3 x 48,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

558   Günter Horlbeck "Einblicke". 1998.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Faserstiftzeichnungen auf Bütten. Jeweils signiert "Horlbeck" und datiert. Vier Blätter verso nochmals ausführlich in Blei bezeichnet.

Mit den Arbeiten: "Oben und unten", "Kreuze und Himmel", "Frucht und Vogel", "4 und 5".

Je 78,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
180 €