ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 36 | 08. Juni 2013 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic 17th-20th ct. - Colour
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Graphic works 20th ct. - Colour
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Clocks / Watches
Lamps
Frames
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
Miscellanea
![]() |
more search options |
001 Carl Blechen, Abendliche Waldlandschaft. Um 1833- 1835.
Carl Blechen 1798 Cottbus – 1840 Berlin
Oil painting auf dünner Malpappe. Unsigniert. Verso zweifach mit dem Sammlungsstempel "Arnold Blome" versehen. Auf Untersatzkarton montiert. Darauf von fremder Hand in Blei bezeichnet. Der originale Untersatzkarton vorhanden, darauf in Blei nummeriert.
Nicht im WVZ Rave.
Provenienz: Norddeutscher Besitz; vormals Sammlung Arnold Blome, Bremen.
Das Werk wird in die in Vorbereitung befindliche Überarbeitung des Werkverzeichnisses von Prof. Dr. Börsch-Supan
...
> Read more
6,2 x 4,8 cm.
002 Johann Anton Castell (zugeschr.), Abendstimmung über Dresden. Um 1850.
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Oil painting auf vorgrundierter Leinwand. Sehr undeutlich signiert "Castel" u.li. In profiliertem Schmuckrahmen mit goldener Platte. Verso auf dem Keilrahmen aufgestempeltes Monogramm "RS", Leinwand unleserlich in Blei bezeichnet.
Das Gemälde fängt die friedliche Abendstimmung über Dresden wunderbar ein und lässt den Betrachter am Heimweg des Jägers mit seiner Frau und dem fröhlich umher tollenden Hund teilhaben. Castell malte vor allem Motive des Dresdner Umlandes und schuf realitätsnahe Landschaftsgemälde.
Zahlreiche kleine Fehlstellen in der Malschicht. Zum großen Teil retuschiert oder übermalt. Blasenförmige Runzeln in der Himmelspartie, Hinweis auf Hitzeschaden. Malschicht angeschmutzt und stellenweise berieben u.re. Am großen Baum Frühschwundrisse.
35,2 x 49,3 cm, Ra. 48,9 x 62,7 cm.
003 Ludwig Dittweiler, Italienischer Kreuzgang mit Nonnen. 1888.
Ludwig Dittweiler 1844 Karlsruhe – 1891 ebenda
Oil on canvas. In Rot signiert "Ludwig Dittweiler" und datiert u.re. Im profilierten, vergoldeten und gesandelten Prunkrahmen. Am Rahmen verso ein Papieraufkleber mit teilweise unleserlicher Aufschrift "…Herrn Trausland (?)...Karlsruhe".
Ludwig Dittweiler unternahm regelmäßig Reisen, die ihn unter anderem nach Italien führten. 1888 entstand das vorliegende Gemälde, welches Nonnen im Kreuzgang zeigt. Dittweiler gelingt es einerseits das Atmosphärische der Szene, das einfallende Sonnenlicht, und gleichzeitig das Intime, die Nonnen im Gespräch vertieft, einzufangen.
Bildträger mit fünf Gewebepflastern zur Überdeckung von Leinwandverletzungen, vorderseitig gekittet und retuschiert. Malschicht umlaufend mit Verpressungen und beriebenen Stellen durch aufliegenden Rahmen. Vollständiger Verlust der gesandelten Vergoldung und umlaufend viele Fehlstellen am Rahmen.
71 x 126 cm, Ra.103,5 x 159 cm.
004 Heinrich Eduard Heyn, Wildwasser im Gebirge. 2nd half 19th cent.
Heinrich Eduard Heyn 1856 Düsseldorf – um 1932
Oil painting auf handgrundierter Leinwand. Signiert "H. E. Heyn sen." u.re. Im profilierten, bronzierten und mit Holzmaserierungen versehenen Schmuckrahmen. Glatte Sichtleiste, anschließender Blattspitzenfries, abgesetzte Platte, ansteigend getreppter Übergang zum plastisch ausgeführten Rosenrankwerk, abfallende, hinterkehlte Hohlkehle, Trompetenblumenfries, abschließend Platte und abfallende Hohlkehle.
Malschicht mit kleineren retuschierten Fehlstellen. Neuer Firnis. Durch rückseitigen Druck verursachte Dellen planiert o.re, Mi. li. Klimakante. Verso leicht angeschmutzt und vereinzelt dunkel oxidierte Stellen u.Mi. und in der Bildmitte. Schmuckrahmen mit plastischen, zuvor abgeformten Ergänzungen, retuschiert.
94,5 x 76,5 cm, Ra. 123 x 103 cm.
005 Monogrammist C.I.I., Portrait einer Dame / Portrait eines Herren. 19th cent.
Oil on cardboard, auf Spannrahmen aufgeleimt. Das Damenportrait unbezeichnet, das Herrenporträt monogrammiert "IC" u.re. Jeweils in einer Berliner Leiste des 19. Jh. hinter Glas gerahmt.
Damenporträt mit Rissen im Bildviertel o.li. Diese unfachmännisch retuschiert. Umlaufend oberflächliche Bereibungen. Ecke u.li. ausgebrochen, o.re. Fehlstelle. Glas mit ausgebrochener Ecke o.li. Herrenporträt teilweise vom Rahmen gelöst. U.re. eine Fehlstelle, o.li. ein kleiner Einriss. Rahmen mit Bestoßungen und Fehlstellen.
39 x 31,8 cm, Ra. 43,8 x 36,9 cm/ 38,7 x 31,8 cm, Ra. 43,5 x 36,5 cm.
006 Franz Wilhelm Leuteritz "Jagdschloß Moritzburg bei Dresden". 1882.
Franz Wilhelm Leuteritz 1817 Wechselburg/Mulde – 1902 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.li. "Fz. Leuteritz" und datiert. In schmuckvollem Rahmen mit Perlstab, Akanthusfries und Eckoculi gerahmt.
WVZ Schütz 57.
Auch wenn die Malerei des Autodidakten F. W. Leuteritz frei von jeglicher akademischer Prägung ist und eine sehr unmittelbare Handschrift trägt, so bezaubern seine Werke doch stets durch den ihnen eigenen, wohlmeinenden, spätbiedermeierlichen Charakter und einer nahsichtigen Liebe zum Detail. Die durch ihre einzigartige landschaftliche
...
> Read more
54 x 68 cm, Ra. 73 x 87,5 cm.
007 A. Lucas, Flußlandschaft mit Fischerbooten. 1893.
Oil on canvas. In Schwarz signiert u.re. "A. Lucas" und datiert. In prächtigem, goldgefaßten Schmuckrahmen.
Malschicht ganzflächig mit Krakeleenetz, partiell kleinere Farbausbrüche. Größere, sichtbare Retuschen im Bereich des Himmels und an der Bildunterkante, kleinere im Wasser und vereinzelt. Falzbereich berieben und mit Farbverlusten. Malträgerausdünnung an den Umschlagseiten.
55 x 81 cm, Ra. 83 x 112 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Julius Theodor Preller 1834 Offenbach a. Main – 1914 Varel an der Jade/ Oldenburg
Oil on wood panel. Signiert u. li. „J. Preller“. Verso von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet. Im vergoldeten, teilweise durchgeriebenen und patinierten Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.
Gleichmäßiger, gealterter Firnis. In der Bildmitte und re. oberhalb des Berges Kratzspuren und ein brauner Fleck. An den Bildrändern umlaufend und im Himmel kleinste Fehlstellen. Am Bildrand o. Firnisfehlstellen. Verso atelierspurig
16 x 25 cm, Ra. 31 x 40 cm.
010 Moritz Unna, Bildnis eines Herren in Felljacke. 1843.
Moritz Unna 1811 Kopenhagen – 1871 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Unna" und datiert Mi.re. Verso ein klebemontiertes Etikett mit biographischen Hinweisen zum Künstler. Im goldfarbenen, profilierten Schmuckrahmen.
Malschicht mit mehreren kleinen Retuschen, v. a. rechts vom Kopf.
65,7 x 50 cm, Ra. 91,5 x 75 cm.
011 Wilhelm Carl August Zimmer, Spätsommerliche Weidelandschaft. 1884.
Wilhelm Carl August Zimmer 1853 Apolda – 1937 Reichenberg
Oil painting auf textilem Bildträger, auf kräftige Malpappe maroufliert. Signiert "W. Zimmer" und datiert u.li. Verso in Tusche signiert "Wilh. Zimmer", bezeichnet "Hans Zimmer" und nummeriert "No. A 35" In blauem Farbstift mittig bezeichnet "HZ A 35". Umlaufend schwarzes Papierband montiert.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, vormals Nachlaß Arthur Wagner, Dresden, Inhaber der Kunsthandlung Richter, Prager Straße in Dresden bis zur Ausbombung 1945.
Malpappe umlaufend bestoßen und mit Läsionen. Firnis angegilbt. In der unteren Bildhälfte mittig zwei braune Flecken.
30 x 43,5 cm.
012 Unbekannter Künstler, Ruhende Kühe. Wohl 1655.
Oil on canvas. Undeutlich signiert "D. Wolfraet f." (?) und datiert (?) u.li. Im vergoldeten, profilierten Schmuckrahmen.
Altdoubliert und altrestauriert mt erneuertem Firnis und Retuschen. Malschicht mit vielen kleinen und kleinsten Fehlstellen und Durchstoßungen. Feines Alterskrakelee.
43,5 x 52 cm, Ra. 57,5 x 66 cm.
013 Unbekannter Künstler, Bildnis eines Klerikers. Wohl 2nd half 17th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift von fremder Hand bezeichnet "D 954 Jung-Poppe, Bremen" li., "D" und "K 1628" o. Im aufwendig profilierten, schwarzen Schmuckrahmen mit vergoldeter Sichtleiste. Darauf verso in blauem Farbstift nummeriert "A 9222/2".
Provenienz: Aus dem Nachlaß E. A. Donadini, Radebeul.
Altdoubliert. Originale Spannränder teilweise ausgerissen, Doublierleinwand an den Spannkanten teilweise gelöst. Malschicht mit zwei deutlichen Retuschen am Bildrand re.o. und unterhalb des Kragens.
25,5 x 29,5 cm, Ra. 62,6 x 56,5 cm.
Oil on canvas. Unsigniert. Auf der Rückseite der Schutzpappe von unbekannter Hand ortsbezeichnet. Ungerahmt.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Hans Joachim Neidhardt, Dresden, für freundliche Hinweise.
In freier Natur, in der wildromantischen Landschaftsszenerie der Böhmischen Schweiz, entstanden, überzeugt diese kleine Landschaftsstudie sowohl durch Feinsinnigkeit und Sicherheit in der recht lockeren Pinselführung, als auch in der einfühlsamen Wiedergabe der herrschenden
...
> Read more
15,3 x 25,4 cm.
020 Otto Altenkirch"Birkenecke am Heller". 1917.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Oil on canvas. Signiert u.li. "Otto Altenkirch" und datiert. Im vergoldeten, profilierten Schmuckrahmen mit Hohlkehlenleiste und Eckkartuschen.
WVZ Petrasch 1917-29-H.
Die in ihrer variantenreichen Farbigkeit beinah skulptural wirkenden Birkenstämme auf den Hellerbergen nördlich von Dresden waren vielfache Inspiration für Altenkirchs strichkräftige Kompositionen. Die ausschnitthafte Szenerie öffnet sich in der Ferne, die wie Wächter aufragende Birken flimmern im pastosen
...
> Read more
120 x 95 cm, Ra. 138 x 118 cm.
021 Gustav Freiherr von Bechtolsheim, Küstenlandschaft mit aufziehendem Gewitter. Early 20th cent.
Gustav Freiherr von Bechtolsheim 1842 Regensburg – 1924 München
Oil painting auf dünner Malpappe, auf kräftige Malpappe aufgezogen. Signiert "Bechtolsheim" u.li.
Ungleichmäßiger Firnis. Bildrand u. geknickt und mit Bildträgerverlusten, Ecken gestaucht. Bildträger leicht konvex verwölbt
18 x 27 cm.
022 Antal Berkes, Winterlicher Abend in der Stadt. No date.
Antal Berkes 1874 Budapest – 1938 ebenda
Mixed media auf Malpappe. Signiert "Berkes A" u.re. Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Goldfarbener, masseverzierter Schmuckrahmen.
34,7 x 51 cm, Ra. 87 x 65,1 cm.
023 Matthias Bolz "Häuser II". 2000.
Matthias Bolz 1957 Weimar – lebt in Dresden und Hanoi
Mixed media auf Pappe. In Blei signiert "M. R. Bolz", betitelt und datiert u.li. Verso mittig in Blei nummeriert. Ungerahmt.
Die Ecken bestoßen und mit Reißzwecklöchlein. Verso atelierspurig.
60,6 x 47,2 cm.
024 Matthias Bolz "Häuser V". 2000.
Matthias Bolz 1957 Weimar – lebt in Dresden und Hanoi
Mixed media auf Pappe. In Blei signiert "M.R. Bolz", betitelt und datiert u.Mi. Verso mittig in Blei nummeriert "200". Ungerahmt.
In den Ecken Reißzwecklöchlein.
60,6 x 47 cm.
025 Manfred Böttcher "Warschauer Straße im Winter" (Berlin). 1985.
Manfred Richard Böttcher 1939 Magdeburg – 2008 Oebisfelde
Oil on fibreboard. Signiert verso u.re. "M. Böttcher", datiert und betitelt. Von unbekannter Hand nummeriert "18". In schmaler Profilleiste gerahmt.
Obwohl Manfred Böttcher es bei groben Andeutungen urbaner Strukturen belässt, hat das Gemälde etwas Fotografisches. Mit rasend schnellem Pinselduktus gelingt ihm eine stimmungsvolle Momentaufnahme des winterlichen Berlins. Grau, menschleer, die Sonne nicht mehr als ein Gerücht am rechten oberen Bildrand. Die Häuser reihen sich so eng
...
> Read more
71 x 96,5 cm, Ra. 76 x 101,5 cm.
026 Gottfried Bräunling "Kaminke" (Usedom). 1979.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Oil on canvas. Verso signiert "GOTTFRIED BRÄUNLING", datiert und betitelt. In einfacher Künstlerleiste gerahmt.
Leicht atelierspurig.
41 x 73 cm, Ra. 43 x 75 cm.
027 Gottfried Bräunling "Kleines Gehöft". 1977.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Oil on canvas. Signiert u.li. "GBräunling" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen ausführlich bezeichnet, datiert und betitelt, sowie nummeriert "232". In schwarzer Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht an den Rändern leicht berieben; u.re. leicht weißfleckig.
73 x 100 cm, Ra. 74,5 x 102,5 cm.
028 Heinrich Burkhardt "Ferienlager". 1964.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Oil on canvas. Verso in Kugelschreiber auf dem Keilrahmen signiert "Heinrich Burkhardt", ortsbezeichnet, betitelt und datiert. In vormals weißgefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt, in größeren Teilen punktuell fleckspurig und stellenweise leicht krakelierend. Rahmen deutlich angeschmutzt.
80 x 99,5 cm, Ra. 95,5 x 115 cm.
029 Heinrich Burkhardt "Selbstbildnis". 1977.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Oil on fibreboard. Verso o. Mi. in Blei signiert "Burkhardt", datiert und betitelt.
Malschicht partiell berieben; Mi.re. mit unscheinbaren Farbausbrüchen.
70 x 50,3 cm.
030 Richard Paul Burkhardt-Untermhaus "Ab- und Aufbau". Wohl um 1950.
Richard Paul c 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz
Oil on canvas. U.li. signiert "P. Burkhardt-Untermhaus, vormals u.re. ebenfalls signiert (übermalt). Verso auf Keilrahmung o.li. ausführlich bezeichnet, betitelt o.re. Ungerahmt.
Malschicht angeschmutzt, Firnis teils verfärbt. Vor allem in der rechten Bildhälfte deutliches Krakelee mit Schollenbildung über Druckstellen, li. schwächer. Zwei kleine Fehlstellen u.re.
80,5 x 94,5 cm.
031 Richard Paul Burkhardt-Untermhaus "Ellen". No date.
Richard Paul c 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz
Oil on canvas. Signiert "Burkhardt-Untermhaus u.re. Verso mit der Darstellung einer verworfenen Stadtlandschaft. Im profilierten Schmuckrahmen des Künstlers. Dieser verso betitelt o.li. und mit Künstlerdaten versehen o.re.
Malschicht angeschmutzt. Umlaufend Fehlstellen und teilweise gelockerter Malschicht. Rahmen mit deutlichen Fehlstellen. Vor allem am Bildrand u. Pentimenti erkennbar.
64,7 x 58,5 cm, Ra. 77,5 x 70,5 cm.
032 Wilhelm Claudius, Interieur (Blick zur Treppe). Wohl 1st quarter 20th cent.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Tempera und Gouache auf Malpappe. U.re. in Schwarz signiert "Wilh. Claudius". Verso in blauem Buntstift schwer lesbar bezeichnet "Wilhelm Claudius / Dresden Strehlen". In mehrfach gegliederter, goldgefaßter Profilleiste gerahmt.
Malschicht stellenweise leicht angeschmutzt, o.Mi. zwei kleine Flecken, u.Mi. eine deutlicherere Flüssigkeitsspur. Verso deutlicher feuchtigkeitsfleckig. Kanten mit leichten Mängeln, Nagellöchlein.
53 x 42,5 cm, Ra. 78 x 68 cm.
033 Ferdinand Dorsch, Blick auf eine sächsische (?) Kleinstadt. 1902.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Oil on cardboard. Signiert "F. Dorsch" und datiert u.re. Verso in Blei undeutlich betitelt "Wermsdorf" (?) u.re. In profiliertem Rahmen.
Malträger leicht verwölbt, die Malschicht angeschmutzt. Der Firniß etwas gegilbt.
52,5 x 41,3 cm, Ra. 69,7 x 59,3 cm.
034 Edward Harrison Compton "Letzter Schnee". Early 20th cent.
Edward Harrison Compton 1881 Feldafing – 1960 ebenda
Oil on canvas. Signiert "E. Harrison Compton" u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Papieretikett versehen. Darauf bezeichnet "H. Compton- M 3967" und betitelt. Im goldfarbenen, profilierten Schmuckrahmen. Karnies als Sichtleiste, anschließend gezogene, ansteigende Hohlkehle, abschließend abgesetzte, hinterkehlte Wulst.
Wie sein Vater begeisterte sich auch Edward Harrison Compton für Gebirgslandschaften. Doch der Blick des Jüngeren war fasziniert vom Uneindeutigen. Herbstliche,
...
> Read more
70 x 95,3 cm, Ra. 85,5 x 112 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
035 Hartwig Ebersbach "Dialog". 1985.
Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig
Oil painting und Collage (Farbtuben) auf Hartfaser. O.li. In Schwarz monogrammiert "HE" und datiert, o.re. In Rot monogrammiert "H.E." und datiert. Mittig bezeichnet "Auge in Auge". Verso in Weiß signiert u.li. "H. Ebersbach", ebenda datiert, u.re. Betitelt "Dialog". Mittig bezeichnet "A/5". In schwarzer Künstlerleiste gerahmt.
WVZ Guratzsch/ Guth 158.
Wir danken Herrn Hartwig Ebersbach, Leipzig, für freundliche Hinweise.
Obgleich mit politischer Verfolgung und Oppression
...
> Read more
90 x 110,5 cm ( = Ra.-Maß).
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
036 Georg Gelbke"Laufende Jungen am Wasser." Wohl um 1910.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.re. "G. Gelbke". Verso auf Keilrahmen nochmals signiert "G.Gelbke" o.re., betitelt o.Mi., ebenda Reste eines Klebeetiketts mit Titel sowie nummeriert "No. 57" o.li. An anderer Stelle von unbekannter Hand mehrfach bezeichnet. Ungerahmt.
Mit dem Sujet der "Knaben am Strand" griff Gelbke ein Thema auf, das in der Zeit um 1900 vielfach Eingang in die Malerei fand. Hatte sich bereits Paul Gauguin an der bretonischen Küste gelegentlich diesem Motiv gewidmet und
...
> Read more
50,3 x 60,3 cm.
037 Hanns Georgi, Lichte Waldlandschaft im Frühsommer. No date.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Oil painting auf textilem Bildträger. In Blei signiert "Georgi" am Bildrand o.li. In profilierter Modelleiste gerahmt.
75,6 x 60 cm, Ra. 80,9 x 65,9 cm.
038 Hanns Georgi, Sommer am Strand bei Göhren, Rügen (?). 1931.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Oil on canvas. In Bleistift in die nasse Ölfarbe signiert "Georgi" und datiert u.li. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Firnis leicht angegilbt.
56,2 x 70,6 cm, Ra. 62,7 x 77 cm.
039 Paul Götz-Räcknitz, Schwäbischer Bauer. 1st half 20th cent.
Paul Götz-Räcknitz 1873 Räcknitz b. Dresden – 1952 München
Oil on cardboard. Geritzt signiert "Paul Götz-Räcknitz" und ortsbezeichnet "München" u.re. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
An den Bildrändern umlaufend kleinste Fehlstellen. Ecken bestoßen. Rahmen mit kleinen Bestoßungen.
49,5 x 39,8 cm, Ra. 64,5 x 55 cm.
040 Robert Hahn, Junge Frau im grünen Kleid. No date.
Robert Hahn 1883 Naumburg – 1940 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mehrfach nummeriert "51" sowie mit Resten eines Klebeetiketts versehen. Verso auf der Rahmung in Faserstift bezeichnet "ROB HAHN DRESDEN" u.Mi. sowie mit Resten eines zweiten Etiketts u.re. In einer prachtvollen Leiste gerahmt.
Malschicht stärker angeschmutzt, u.li. unscheinbar kratzspurig. Im unteren Randbereich mit rahmungsbedingten Druckspuren. Malträger mit kleinem Leinwandschaden mit Farbverlust im oberen Schulternbereich, verso unfachmännisch hinterlegt.
58,5 x 51 cm, Ra. 81,5 x 74 cm.
041 Charly Hähnel "Bretonische Küste". 1st half 20th cent.
Charly Hähnel 1913 Mainz – letzte Erw. vor 1962
Oil on paper. Signiert u.re. "C. Hähnel" und betitelt. Ungerahmt.
Malschicht leicht kratzspurig und berieben. Malträger recto mit deutlichen Klebstoffrückständen. Verso braunfleckig und mit Resten einer älteren Montierung. Nadellöchlein.
Bl. 39,7 x 49,7 cm.
042 Charly Hähnel "Vormarsch in Russland". Wohl 1941.
Charly Hähnel 1913 Mainz – letzte Erw. vor 1962
Oil painting auf "Ingres"-Papier. In Blei schwer erkennbar signiert u.re. "C. Hähnel". Im Passepartout, darauf in Blei betitelt u.li.
Verso Montierungen und Malschicht durchschlagend. Passepartout stockfleckig.
31,7 x 46,6 cm.
043 Andreas Hanske, Ohne Titel (Belebte Komposition in Rot, Schwarz Gelb). 1989.
Andreas Hanske 1950 Radebeul
Acryl auf Japanpapier. Unsigniert. Auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in breiter Holzleiste gerahmt.
Malschicht stellenweise mit feinen Sprüngen über Knicken und Druckstellen. Ecke o.li. mit deutlicherer Knickspur und Farbsprung.
74,5 X 49 cm, Ra. 103 x 76 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
044 Werner Haselhuhn, Weiblicher Akt im roten Raum. 1988.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Tempera auf Zeichenpapier. Signiert "W. Haselhuhn" und datiert u.re.
Knickspurig. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Höhen leicht berieben.
44,1 x 33,7 cm.
045 Werner Haselhuhn "Verlassener Steinbruch" 1958.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Gouache auf Zeichenpapier. Unsigniert. Verso zweifach, in Blei und Kugelschreiber betitelt o.Mi. und u.Mi.
Vgl. Ausst. Kat. Werner Haselhuhn. Zum 60. Geburtstag, darin: Verzeichnis der Gouachen Nr. 12.
Knickspurig, Ecke u.li. geknickt. Am Bildrand o. zwei Reißzwecklöchlein. Verso atelierspurig.
37,7 x 47,4 cm.
046 Franz Heckendorf "Märkische Landschaft". No date.
Franz Heckendorf 1888 Berlin-Schöneberg – 1962 München
Oil on canvas. Signiert u.li. "F. Heckendorf". In profilierter, vergoldeter und patinierter Holzleiste gerahmt.
Eine schriftliche Authentizitätsbestätigung von Frau Trautl Jährling (Tochter des Künstlers), ohne Jahr, liegt vor.
Vereinzelt unscheinbare Bleistiftspuren, eine leichte Kratzspur u.Mi. Firnis mit gelblicher Verfärbung. Verso Feuchtespuren.
72 x 80 cm, Ra. 86 x 97 cm.
047 Josef Hegenbarth"Zu Hoffmann, E[rnst] T[heodor] A[madeus]: Doge und Dogaresse". (Margaretha gibt Antonio zu essen). Um 1948.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Distemper auf "Schöllershammer"-Papier. Signiert u.re. "Jos. Hegenbarth". Verso in Blei mittig bezeichnet "Zu: 'Doge und Dogaresse' / E.T.A. Hoffmann"; u.re. Etikett mit WVZ-Vermerk "Werk-Verzeichnis Josef Hegenbarth (1884-1962) B VII 502", u.li. Sammlungsstempel Heinz Grunert, Berlin. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Profilleiste gerahmt.
WVZ Zesch B VII 502.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz; vormals Sammlung Heinz Grunert, Berlin.
Hegenbarth widmete sich mit
...
> Read more
25,4 x 33,5 cm, Ra. 56,5 x 65 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
048 Josef Hegenbarth "Menschen auf der Straße". Um 1949.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Distemper. Signiert u.li. und u.re. "Jos. Hegenbarth". Verso mit biblischer, mythologischer oder literarischer Szene in Leimfarbe, nicht aufgelöst (Sintflut?). Verso in Tusche durch Johanna Hegenbarth betitelt Mi.re. sowie ebenda mit Adresstempel des Künstlers versehen (III). U.li. Nachlaßstempel III. Von fremder Hand u.re. in Blei bezeichnet "Inv. Nr. 756" (Josef Hegenbarth-Archiv) sowie u.re. auf Rückständen einer älteren Montierung undeutlich beziffert. Ungerahmt.
WVZ Zesch B III
...
> Read more
37 x 49 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
049 Helmut Felix Heinrichs Augustusbrücke - Dresden. 1988.
Helmut Felix Heinrichs 1930 Wittenberge – 2009 Dresden
Oil on fibreboard über Kohle. Signiert u.re. "HEINRICHS" und datiert. In schwarzer Künstlerleiste gerahmt.
Nagellöchlein.
63 x 80,5 cm, Ra. 68 x 84,5 cm.
050 Minni (Hermine) Herzing, Blick in das Elbsandsteingebirge. 1958.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on cardboard. Signiert "Minni Herzing" u.li. Verso mit einer Widmung versehen und datiert.
Ecken des Malträgers bestoßen und mit Fehlstellen. Umlaufender Rand von ehemaligem, aufliegenden Rahmen.
39,7 x 52,5 cm.
051 Joachim Heuer"Brot" (Stilleben mit blauer Vase, Brot und Messer). 1960's.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Oil painting auf Hartfaser, auf Keilrahmen montiert. Monogrammiert "h" u.li. Verso von Künstlerhand bezeichnet "heuer Dresden Wägnerstr. 3" am Bildrand re. In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Vgl.: Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: Joachim Heuer zum 90. Geburtstag., Dresden 1990, S. 54, Nr. 26 (ohne Abbildung).
Sieht man Heuers Stilleben vor dem Hintergrund der Aussage "Mich interessiert nur, was ich gerade vorhabe", tritt die Unmittelbarkeit
...
> Read more
74,5 x 90 cm, Ra. 78,5 x 93,5 cm.
052 Jost Heyder "Maler und Modelle". 1978.
Jost Heyder 1954 Gera – lebt in Erfurt
Acryl auf Papier. Signiert "Jost H" sowie datiert u.li. Verso in Blei betitelt.
Blatt atelierspurig. Verso mit Resten einer alten Montierung.
43 x 37 cm.
053 Erhard Hippold, Schwarze Schwünge auf rosa Grund. 1969.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on plywood. U.li. signiert "HIPPOLD" und datiert. Auf eine schwarz gestrichene Spanfaserplatte montiert. Darauf verso zweifach mit dem Nachlass-Stempel versehen u.li. und u.re.
12,9 x 25 cm, Pl. 19 x 32 cm.
054 Erhard Hippold, Abstrakte Komposition. Um 1970.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on plywood. Geritzt signiert "Hippold" u.li. Auf grau gestrichener Sperrholzplatte montiert. Darauf verso mit dem Nachlass-Stempel versehen u.li.
13 x 27 cm, Pl. 19 x 33 cm.
055 Karl Hübschmann, Blick zur Burg Meissen. No date.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Oil on plywood. Signiert "K. Hübschmann" u.re. Verso in Blei nummeriert "35/45" und mit angeschnittenen, von Künstlerhand stammenden Künstlerdaten am Bildrand li. Im profilierten und masseverzierten Schmuckrahmen.
Starker, vergilbter Firnis. Im Himmel Pentimenti.
44,6 x 34,7 cm, Ra. 56,8 x 46,8 cm.
056 Karl Hübschmann, Dresden - Malerwinkel mit Frauenkirche. Um 1920/ 1930.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Oil on plywood. Signiert u.re. "K. Hübschmann". In schlichter Profilleiste gerahmt.
Firnis stark gelblich verfärbt, angeschmutzt und krakelierend.
40 x 29,8 cm, Ra. 46,8 x 37 cm.
057 Karl Hübschmann, Baumbestandene Landschaft. 1st half 20th cent.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Oil painting auf vorgrundierter Leinwand. Signiert "K. Hübschmann" u.re. In profiliertem, mit Schlagmetall belegten, Schmuckrahmen.
60 x 80 cm, Ra. 74,5 x 95 cm.
058 Carl Kenzler, Kleine Flußlandschaft. 1st half 20th cent.
Carl Kenzler 1872 Potsdam – 1947 Berlin
Oil on canvas. Signiert "C. Kenzler" u.re. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Fehlstelle am Bildrand u. An den Bildrändern umlaufend kleinste Fehlstellen, angeschmutzt.
40,4 x 60,5 cm, Ra. 56,1 x 76 cm.
059 Fritz Keller "Schlafende Großmutter". 1988.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Oil on fibreboard. Verso in Weiß signiert "Fritz Keller", datiert "10.88" und betitelt. In Faserstift dreifach mit der Inventarnummer "655" versehen. In schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.
In den Bildnissen von Bauern, Waldarbeitern, Fischern, Kindern und Alten steht der Gedanke der Darstellung des "einfachen Menschen", wie er in den Bildwelten von Fritz Keller Verwirklichung fand, stets im Mittelpunkt. In schwarz konturierten Flächen erfaßt er die physische Präsenz der
...
> Read more
76 x 62,3 cm, Ra. 81 x 67,2 cm.
060 Herbert Kitzel "Stemmer, grün-braun". 1955.
Herbert Kitzel 1928 Halle (Saale) – 1978 Karlsruhe
Oil painting auf Karton. Unsigniert. Verso in blauer Tinte betitelt und datiert u.re., in Blei von fremder Hand bezeichnet "Wv.No. 135" u.re. Verso mit farbiger Komposition. Im Passepartout hinter Glas in weißer Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung in Blei bezeichnet o.li.
WVZ Franzke 135.
Provenienz: Privatbesitz; vormals Nachlaß Mareile Kitzel, Karlsruhe.
Herbert Kitzel hat in seinen dreißig Schaffensjahren überwiegend in Zyklen gearbeitet, die immer auch eine
...
> Read more
61,2 x 54,3 cm, Ra. 75 x 69,3 cm.
061 Peter Koch, Segelschiffe. 2012.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Oil on canvas. In Schwarz u.re. signiert "P. Koch". In weißer Künstlerleiste gerahmt.
70 x 100 cm, Ra. 72,5 x 102,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
062 Peter Koch "3. Komposition Hausboot". 2000.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Acrylic on canvas. In Schwarz signiert u.re. "P. Koch" und datiert. Verso auf Keilrahmung o.li. betitelt und technikbezeichnet, auf Leinwand nummeriert "24". In schlichter Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit Teerverfärbungen. Verso Feuchtespuren.
70 x 120 cm, Ra. 73 x 123,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
063 Ernst Kolbe, Dresden - Blick auf Augustusbrücke und Hofkirche. 1st half 20th cent.
Ernst Kolbe 1876 Marienwerder – 1945 Rathenow
Oil on canvas. U.li. signiert "E. Kolbe". In gold- und silberfarbener Leiste gerahmt.
Eine kleine, restaurierte Leinwanddurchstoßung in der Wolke li. des Kirchturms.
69 x 74,5 cm, Ra. 83,5 x 89,5 cm.
064 Karl Kröner "Elbfähre 'Kehrwieder' (Niederlommatzsch)". Wohl späte 1940's.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Oil on canvas. Signiert u.li. "Karl Kröner." Verso o.re. betitelt, ausführlich bezeichnet und nummeriert "Ö 361". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit feiner Krakeleebildung.
Als Mitglied des kleinen Künstlerkreises "Sieben" erkundete Kröner regelmäßig seine umliegende Heimat in Begleitung von Künstlerfreunden wie Paul Wilhelm, Otto Griebel und Joseph Hegenbarth. Dieser beständige Austausch in der Natur förderte nicht nur die eigene künstlerische
...
> Read more
47,5 x 81 cm, Ra. 67 x 101 cm.
065 Aleksej Nikanorowitsch Komarow (zugeschr.), Verschneite Fischerhäuser. 1949.