ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 82 | 21. Juni 2025 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Glass
European Decorative Art
Furniture / Interior
Asian Art
Japanese Art
![]() |
more search options |
201 Josef Achmann "Frauenkopf" / "Männerkopf". 1922.
Josef Achmann 1885 Regensburg – 1958 Schliersee
Two wood cuts auf Velin. Jeweils u.re. in Blei signiert "Achmann" sowie unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet li. "Josef Achmann" und re. "Originalholzschnitt". Jeweils paginiert. Aus: Die Rote Erde. Zweite Folge / Erstes Buch, Adolf Harms Verlag, Hamburg 1922. Auflage von 450 Exemplaren. Eines von 50 handsignierten Blättern.
Söhn HDO 67201–20 und 67201–24, mit abweichender Angabe zum Papier.
Vereinzelt knickspurig, die Randbereiche etwas stockfleckig.
Stk. 18,2 x 14,9 cm, Bl. 31,7 x 23,7 cm / Stk. 18,1 x 14,7 cm, Bl. 31,7 x 23,7 cm.
202 Otto Altenkirch "Schloss Bieberstein i. S.". 1905.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Pencil drawing auf Bütten, partiell koloriert. U.re. signiert, ortsbezeichnet, datiert und bezeichnet "Otto Altenkirch. Dresden. November. 05. Zur Erinnerung an die Herbstexcursion nach Bieberstein, 1903". Auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. motivisch u.a. Gemälde des Künstlers: "Schloss Bieberstein", WVZ Petrasch 1903–22–S, ausgestellt in der Großen Kunstausstellung Dresden, Juni 1904 und im Kunstsalon Emil Richter, Dresden, Januar 1906.
Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.
Lichtrandig und unscheinbar griffspurig. Verso mit vereinzelten Farbspuren, wohl aus dem Werkprozess.
22,8 x 27,7 cm, Psp. 33,7 x 49 cm.
203 Otto Altenkirch "Verlorenes Wasser (Heller)". Wohl um 1914.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Pen drawing (ink) auf dünner Malpappe. Signiert "Otto Altenkirch" u.li. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas gerahmt. Auf der Rahmenrückwand von Künstlerhand technikbezeichnet, betitelt und nochmals signiert "Prof. Otto Altenkirch / Siebenlehn= Dresden".
Vgl. motivisch: "Einsamer Weiher (Verlorenes Wasser)", Öl auf Leinwand, 1914, 67 x 67 cm, Städtische Kunstsammlungen Schloss Burgk Freital, Stiftung Friedrich Papermann, Inv. Nr. 1 (WVZ Petrasch 1914–14–H).
Ein kleiner Stockfleck in der Mitte. Rahmen berieben.
14,7 x 12 cm, Ra. 23 x 19,5 cm.
Alexander Baranowsky 1874 Riga – 1941 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Lithograph in colours. Unsigniert. Unter der Darstellung typografisch künstlerbezeichnet. Beilage aus "Deutsche Kunst und Dekoration", 1908. Gedruckt von Oswald Enterlein, Kunstanstalt Niedersedlitz in Sachsen. Auf Untersatzkarton montiert.
Diese Lithografie entstand parallel zum motivgleichen Plakat.
Abgebildet in:
Giulia Veronesi: Into the twenties: style and design 1909 – 1929. London 1968. S. 13.
Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.
Mit horizontalem und vertikalem Mittelfalz. U. Blattrand knickspurig. Montierungsbedingter Materialabrieb am o. Blattrand li. und re.
St. 25,7 x 16,8 cm, Bl. 30 x 20 cm.
205 Ernst Barlach "Die Erhalterin der Familie" (Preservation of the family). Ca. 1930.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Transfer print lithograph on yellowish paper. Signed "Ebarlach" to the lower right, titeled by another hand to the left edge of the sheet. Bequest stamp lower right.
With minimal bents. Tiny tears to the right and lower edge.
Catalogue raisonné Laur 99 (4) but without signature of Felsing and notwithstanding measurement of the sheet.
Leicht knickspurig, etwas deutlicher im Randbereich. Kleine Einrisse u.re. (je 0,5 cm).
St. 28 x 37 cm, Bl. 53 x 70 cm.
206 Fritz Beckert, Marktreiben an der Dresdner Frauenkirche. 1926.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Pencil drawing, partiell sparsam koloriert. U.li. signiert "F. Beckert", darunter ausführlich in Grafit ortsbezeichnet und datiert "Dr[esden]. 15.3.26". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Vgl. motivisch die Zeichnung abgebildet in: Erhard Frommhold: Fritz Beckert. Aus den Skizzenbüchern eines Malers. Dresden 1960, S. 28 sowie die Zeichnung "Jahrmarkt", abgebildet in: Erhard Frommhold: Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert. Dresden 1955, Tafel 18.
Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.
Ein unscheinbarer Fleck im u. Bereich mittig. Ra. minimal griffspurig.
BA. 21 x 29 cm, Ra. 39,7 x 51,1 cm.
207 Rüdiger Berlit "Die Aktion. Rüdiger Berlit-Sonderheft IX. Jg. Heft 21/22" / "Zwei Köpfe". 1919.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
a) 10 Holzschnitte auf Vélin ("Selbstporträt", "Maske", "Frauenkopf", "Badende", "Kahnfahrt", o.T. (An der Bank), o.T. (Kirche), o.T. (Surreale Komposition), "Umarmung", "Gedenkt des Pressefonds der AKTION"). Vier Holzschnitte im Stock monogrammiert. Jeweils typografisch bezeichnet. In: Die Aktion. Rüdiger Berlit-Sonderheft IX. Jg. Heft 21/22, Berlin 1919.
Söhn HDO 40912.
b) "Zwei Köpfe", Holzschnitt auf Vélin. In: Die Aktion. Titelblatt Heft 32, Berlin 1919.
Söhn HDO 40919–1.
Bindung lose. Leicht gebräunt, stockfleckig, riss- und knickspurig. Titelseite Heft 21/22 mit Fehlstelle und Riss am u. Rand.
Bl. 29,9 x 21,9 cm / Bl. 27,7 x 21,6 cm.
208 Peter Behrens "Der Kuss". 1898.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Wood cut in colours auf Japanbütten. Im Stock ligiert monogrammiert "PB" u.Mi. Unterhalb der Darstellung li. typografisch bezeichnet "Peter Behrens, sechsfarbiger Originalholzschnitt PAN IV2.". Aus PAN, 4. Jg., Heft 2, Berlin 1898 als Beilage vor S. 117.
Söhn HDO 52902–6.
Li. Blattrand minimal angeschmutzt.
Stk. 27,2 x 21,7 cm, Bl. 36,7 x 27,9 cm.
209 Siegfried Berndt "Fischerdorf an der Felsenküste" (England?). Wohl um 1907/ 1908.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours auf gelblichem Maschinenbütten. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. technikbezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout klebemontiert, darauf von fremder Hand betitelt.
Partiell farbspurig, die Blattkanten teilweise beschnitten. Ein kleiner, wohl montierungsbedingter Materialverlust in der o.re. Ecke.
Stk. 21,5 x 27,5 cm, Bl. 23,7 x 29,5 cm.
210 Siegfried Berndt "Die Mole". Wohl um 1910.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours auf gelblichem Japan. In Blei signiert "Berndt" u.re., betitelt sowie bezeichnet "Eigenhanddruck III. Probedruck" u.li. und u.Mi. Am o. Blattrand auf Untersatzkarton klebemontiert.
Technikbedingt etwas wellig. Stockfleckig.
Stk. 26,3 x 34,1 cm, Bl. 31,2 x 41 cm, Unters. 43,3 x 64 cm.
211 Siegfried Berndt "Wattenmeer (Sylt)". 1912.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. technikbezeichnet und betitelt.
Abgebildet in: Andreas Albert: Siegfried Berndt – Ein Dresdner Meister des Farbholzschnittes. Husum 2013, S. 55.
Randumlaufend ein schmaler, kaschierter Streifen Transparentpapier, die Kanten beschnitten. Leicht gewölbt mit vereinzelten Fleckchen und blauen Farbspuren unterhalb des Stocks.
Stk. 20,7 x 32 cm, Bl. 24,6 x 34,8 cm.
212 Siegfried Berndt, Dorf mit Heuhocken / Morgenstimmung. Wohl um 1920.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Two watercolour auf kräftigem Aquarellkarton. Jeweils in Blei signiert "Berndt" und nummeriert "8" bzw. "12".
Sehr unscheinbar knickspurig mit teils eckmontierungsbedingten Materialverlusten und Klebebandresten an den Blatträndern.
Jeweils 30,5 x 42,7 cm.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Three wood cuts in colours auf verschiedenen Papieren. Zwei Arbeiten im Stock monogrammiert. Jeweils unter dem Stock in Blei signiert sowie teilweise datiert, bezeichnet und nummeriert. Sämtliche Arbeiten im Passepartout montiert.
"Tauender Schnee" abgebildet in: Andreas Albert: Siegfried Berndt – Ein Dresdner Meister des Farbholzschnittes. Husum 2013, S. 31.
Unterschiedlich knickspurig, stockfleckig und angeschmutzt mit partiellen Randmängeln.
Stk. max. 19,7 x 19,7 cm, Bl. max. 27 x 25,7 cm.
214 Siegfried Berndt, Dünen auf Sylt / Dünen auf Hiddensee. Wohl 1920's.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Two pastel crayons in colours auf bräunlichem Zeichenpapier. Eine Arbeit u.li. in schwarzem Farbstift signiert "Berndt". Jeweils in der u.li. Ecke in Blei nummeriert "32" bzw. "9".
Technikbedingte Wisch- und Atelierspuren. Ein Blatt mit mehreren Ausrissen am Rand u.Mi.
Je ca. 24 x 34 cm.
215 Siegfried Berndt, Boote am Anleger. 1st half 20th cent.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours auf chamoisfarbenem Velin. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. technikbezeichnet "Eigenhanddruck". Im u. Randbereich nummeriert "Nr 43" und bezeichnet.
Die o. und u. Blattkante mit Randmängeln und kleineren Materialverlusten in den Ecken. Insgesamt leicht berieben und angeschmutzt, mit einigen wenigen Knickspuren und Stockfleckchen.
Stk. 40 x 30,3 cm, Bl. 49,1 x 32,2 cm.
216 Siegfried Berndt, Ostsee – Fischerkähne am Anleger. 1929.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Pastel crayons in colours auf "P.M. Fabriano"-Bütten. In der Darstellung Mi.re. signiert und datiert "S. Berndt 1929". In der u.li. Ecke nummeriert "Nr 1".
Wisch- und kncikspurig, Blattkanten teils beschnitten. Verso mit Montierungsresten.
46,8 x 55,8 cm.
217 Siegfried Berndt "Anliegende Boote" (Sylt). 1930.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Pastel crayons in colours und Aquarell. U.re. signiert "Berndt" und u.li. nummeriert "50". Am li. Blattrand im Passepartout montiert, darauf betitelt und von Sammlerhand irrtümlich bezeichnet.
Leicht atelierspurig und technikbedingt gewellt, die Blattkanten teils beschnitten.
31,4 x 24 cm.
218 Siegfried Berndt, Fischerboote vor einer Kate auf Hiddensee. 1942.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut, aquarelliert, auf Velin. Im Stock monogrammiert "SB" u.re., darunter in Blei signiert "Berndt" und bezeichnet "Zustandsdruck". In der u.li. Ecke nummeriert "15".
Knickspurig und partiell berieben, auch im Bereich re. der Signatur, Datierung möglicherweise verloren. Montierungsspuren am u. Blattrand. Winzige Randmängel.
Stk. 26,4 x 34,9 cm, Bl. 31,5 x 36,5 cm.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Four wood cuts auf verschiedenen Papieren. Eine Arbeit im Stock monogrammiert "SB". Jeweils in Blei signiert sowie teilweise datiert, betitelt und bezeichnet. Zwei Blätter auf einem Untersatz bzw. im Passepartout montiert.
Unterschiedlich knickspurig, gegilbt und stockfleckig mit Randmängeln. Passepartout des ersten Blattes mit einigen Einrissen (max. 6 cm).
Stk. max. 39 x 54 cm. Bl. max. 50 x 63,5 cm.
220 Richard Birnstengel "Sonnenrosen vor blauem Gewölk" / "Herbstblumen". Wohl 1920er Jahre/ 1929.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Two watercolour auf Aquarellkarton bzw. Papier. Jeweils am u. Rand signiert "R. Birnstengel". Eine Arbeit verso bezeichnet, die zweite datiert, verso betitelt und nochmals signiert. Ein Blatt vollflächig auf einen Untersatz kaschiert.
Minimal knickspurig, "Herbstblumen" partiell technikbedingt etwas gewellt. "Sonnenrosen" verso mit einer umlaufenden Klebemontierung, recto partiell sichtbar. Unters. mit bräunlichen Klebstoffresten.
48,4 x 33 cm / 52,3 x 37,7 cm.
221 Richard Birnstengel, Darß – Abendstimmung im Hafen. 1952.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Watercolour auf hauchdünnem Japan. U.re. in Tusche signiert und datiert "R. Birnstengel 52".
Stockfleckig und technikbedingt leicht wellig. In den Ecken kleinere Stauchungen und Materialverluste. Verso randumlaufend Montierungsreste.
36,8 x 48 cm.