ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 82 | 21. Juni 2025 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Glass
European Decorative Art
Furniture / Interior
Asian Art
Japanese Art
![]() |
more search options |
691 Sehr großer Deckelhumpen. Wetterau. Um 1715.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Ceramic, cremefarbener Scherben, ziegelrote Glasur, sogenannte Hafnerware, Zinnmontierungen. Die Wandung mit Sgrafitto-Dekor, mit zwei Spruchbändern, diese abgeteilt durch umlaufenden Riefen "Dieck Ein Unklück das du nicht kanst meiden vor was dies Word spricht / leids sich …. er sich dieck drein. Weil es je nicht kann anders sein. *1*7*1*5". Der Zinndeckel mit graviertem Monogramm "J.H.G" sowie mittig mit einem Relief des Königs David mit Harfe vor einem römischen Feldherrn, darüber
...
> Read more
H. 32 cm.
Carl Klimt 1876 Teplitz – 1945 Zinnwald
Bernhard Bloch, Porzellan- Ofen- und Terrakottafab 1899 Eichwald
Stoneware, cremefarbene Krakelee-Glasur, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseitig mit geprägter Modell-Nr. "6309" sowie "11" und der Marke "BB HOHENSTEIN".
Wir danken Herrn Andreas Reichert, Museum Europäischer Keramikkunst, Göppingen, für freundliche Hinweise.
Mündungsrand mit einer fachmännischen Restaurierung sowie einem Haarriss (ca. 2 cm). Im Bereich der re. Hand und re. Schulter / Oberarm eines Puttos mit Haarriss (2 und 5 cm), an einer Ferse zum Korpusansatz mit kleinem Brandriss (1 cm).
H. 34 cm.
693 Paar Vasen. Heidi Manthey für HB-Werkstätten für Keramik, Marwitz. 1993.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
HB-Werkstätten für Keramik GmbH 1934 Marwitz
Two faience, rotbrauner Scherben, glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Unterseitig jeweils die Pinselmarke "HB" in Unterglasurschwarz, das Signum der Künstlerin sowie von fremder Hand nummeriert "6" bzw. "7".
Abgebildet in: Rita Gründig (Hrsg.): Heidi Manthey. Keramik. Ausst.-Kat. Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Halle 1999. S. 27.
Eine Vase mit zwei umlaufenden Haarrissen, diese innenseitig restauriert.
H. jeweils 49 cm.
694 Sirene / Daphne. Heidi Manthey für HB-Werkstätten, Marwitz. Wohl 1980er Jahre / wohl 1990's.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
HB-Werkstätten für Keramik GmbH 1934 Marwitz
Fayence, heller Scherben, glasiert und in polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Unterseitig die Pinselmarke "HB" und das Signum der Künstlerin in Unterglasurschwarz sowie von fremder Hand nummeriert "4" bzw. "131".
Porzellan, glasiert und in polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Unterseitig undeutlich die Pinselmarke "HB" (?) in Unterglasurblau, das Signum der Künstlerin in Unterglasurschwarz sowie von fremder Hand nummeriert "11" und "421".
Vgl.: Heidi Manthey, Sirene,
...
> Read more
H. 22,5 cm / H. 22 cm.
695 Große Bechervase. Heidi Manthey für HB-Werkstätten für Keramik, Marwitz. 1992.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
HB-Werkstätten für Keramik GmbH 1934 Marwitz
Faience, rotbrauner Scherben, glasiert und in polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Zylindrische Form mit einer neun-passig godronierter Wandung. Unterseitig die Pinselmarke "HB" in Unterglasurschwarz, das Signum der Künstlerin sowie von fremder Hand nummeriert "340".
Abgebildet in: Rita Gründig (Hrsg.): Heidi Manthey. Keramik. Ausst.-Kat. Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Halle 1999. S. 22.
H. 16 cm, D. 14,5 cm.
696 Flache Schale. Heidi Manthey für HB-Werkstätten für Keramik, Marwitz. 1989.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
HB-Werkstätten für Keramik GmbH 1934 Marwitz
Faience, heller Scherben, glasiert und in polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Am Standring zwei Löcher für eine Aufhängung. Unterseitig monogrammiert und nummeriert "HB" und "195" sowie die Pinselmarke "HB" , das Signum der Künstlerin in Unterglasurschwarz sowie von fremder Hand auf der Glasur nummeriert "342".
Abgebildet in: Rita Gründig (Hrsg.): Heidi Manthey. Keramik. Ausst.-Kat. Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Halle 1999. S. 28, dort mit abweichendem Maß.
D. 25,5 cm.