ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 82 | 21. Juni 2025 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Glass
European Decorative Art
Furniture / Interior
Asian Art
Japanese Art
![]() |
more search options |
042 Ludwig von Hofmann (zugeschr.), Badende an der Grotte (Studie). Wohl 1889/ 1890.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Maurice Denis 1870 Granville, Manche – 1943 Saint-Germain-en-Laye bei Paris
Oil painting auf nicht grundierter Leinwand. Verso auf dem Bildträger o.re. signiert oder bezeichnet "Ludwig von Hofmann". In einer profilierten, braunen Holzleiste gerahmt.
Zu vielfigürlichen Bildanlagen Ludwig von Hofmanns vgl. u.a.: vier Entwurfszeichnungen zum Wandbild "Quelle des Lebens" für die Deutsche Bücherei in Leipzig, 1917, abgebildet in: Annette Wagner; Klaus Wolbert (Hrsg.): Ludwig von Hofmann. Arkadische Utopien in der Moderne. Darmstadt, Institut Mathildenhöhe.
...
> Read more
67,5 x 112,5 cm, Ra. 82 x 127,5 cm.
043 Willy Kriegel, Stillleben mit Rosen und Margariten. 1923.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Oil on plywood. U.re. monogrammiert "KW" und datiert. Verso auf dem Bildträger o.re. mit einem Ausstellungs-(?) Stempel versehen (nicht identifiziert) sowie Mi. in Blei künstlerbezeichnet. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht in den dunklen Farbbereichen deutlich frühschwundrissig. Umlaufend Druckspuren im Falzbereich sowie Malschicht partiell oberflächlich berieben. Der Bildträger mit leichten horizontalen Rissen. Nagellöchlein an den Ecken und an den Rändern re. und li.
50 x 34,5 cm, Ra. 58 x 42,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
044 Roman Kochanowski, Gänse am Wiesenbach. Um 1890/ 1900.
Roman Kochanowski 1856 Krakau – 1945 Freising
Kunsthandel und Vergolderei August Genner & Co 1883 Duisburg – ?
Oil on wood panel. Signiert "R. Kochanowski" u.li. Verso von fremder Hand nummeriert. In einem breiten Hohlkehlrahmen, darauf verso mit einem Papieretikett "Kunsthandel und Vergolderei August Genner & Co Duisburg".
Lit.: Zbigniew Faltynowicz, Eliza Ptaszynska: Malarze polscy w Monachium [Polnische Maler in München]. 2005.
Malschicht im Falzbereich mit vereinzelten kleinen Retuschen.
16,8 x 26,4 cm, Ra. 27,4 x 37 cm.
045 Willy Kriegel "Die Quelle". Um 1942.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Egg tempera und Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "K" u.re. Verso auf der Hartfaser u.Mi. in Blei mit Angaben zur Rahmung versehen. In einer silberfarbener Stuckleiste gerahmt.
Eine erste Version des Quelle-Themas wurde 1942 als Auftragswerk des Hauses der Kunst München von Willy Kriegel geschaffen, die von der Reichsregierung angekauft wurde. Bei Heinrich Hofmann ließ man Postkarten und Poster des Gemäldes drucken, um eine möglichst große Verbreitung des Werkes zu erreichen.
...
> Read more
49,8 x 60 cm, Ra. 64,5 x 75 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
047 Paul Kuhfuss, Stillleben mit Tulpen. Wohl 1930's.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Oil on plywood. Signiert u.re. "Kuhfuss". Verso auf dem Rahmen bezeichnet "Paul Kuhfuss Berlin-Pankow Amalienpark 7". In einem profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Hellwich / Röske aufgenommen.
Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Ahrensfelde, für freundliche Hinweise.
Malschicht mit leichtem Krakelee. Zwei durchgehende, sehr unscheinbare, horizontale Risse entlang der Bildträgerfugen. Im Falzbereich wenige kleine Farbverluste und rahmungsbedingte Abdrücke. Rahmen mit Fehlstellen, Fassung übergangen.
72,5 x 63 cm, Ra. 86,5 x 75,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
048 Otto Larsen, Boote in der Lagune von Venedig. Wohl späte 1920's.
Otto Larsen 1889 Hannover – 1970 ?
Oil on canvas. Signiert "Otto Larsen" o.li. In einer breiten, silberfarbenen Leiste gerahmt.
Malschicht mit umlaufener Klimakante, im Falzbereich rahmungsbedingt leicht berieben. Firnis unregelmäßig, vereinzelt berieben und mit Gilbungen. Rahmen mit Fehlstellen.
41 x 50,5 cm, Ra. 58,7 x 68,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
049 Otto Meister, Badende Mädchen (verso: Die Familie des Künstlers beim Picknick). Um 1928.
Otto Meister 1892 Dresden – 1956 Erlangen
Oil on plywood. Monogrammiert u.re. "O. M.". Verso mit einem Familienporträt in Öl. In einer goldfarbenen Hohlkehlleiste gerahmt.
Das Familienbild zeigt re. im Stuhl sitzend Otto Meisters Gattin Paula. Der Künstler selbst ist liegend dargestellt.
Vgl. dazu die Fotografien in: Digiporta (Digitales Porträtarchiv), Digitalisierungsprojekt des Deutschen Museums.
Wir danken Herrn Matthias Müller, Radebeul, für freundliche Hinweise.
Bildträger mit Verwerfungen und Rissen in o. Holzschicht des Bildträgers, dadurch vertikale Sprünge mit kleinen Farbverlusten. Diese Sprünge u.Mi. teilweise größflächig retuschiert. Falzbereich berieben und mit kleinen Farb- und Materialverlusten. Zustand verso wie recto. Rahmen mit Materialverlusten.
130 x 149,5 cm, Ra. 140 x 160 cm.
050 Carl Wilhelm Müller, Forsthaus im Gebirge. Wohl 1887.
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Oil on canvas. Monogrammiert "Ce. We. M." u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in Grafit bezeichnet, signiert und datiert "Dresden. C. W. Müller 1887". In einer goldfarbenen Stuckleiste mit Schlagmetallauflage gerahmt.
Bildträger re. mit drei Althinterlegungen, Malschicht in diesen Bereichen mit zum Teil farbfalschen Retuschen. Weitere kleinteilige Retuschen auf der Bildfläche verteilt. Im Falzbereich rahmungsbedingt unscheinbar berieben. Rahmen mit vereinzelten minimalen Fehlstellen.
32,3 x 45,5 cm, Ra. 52 x 64,5 cm.
051 Paul Müller-Kaempff "Heidelandschaft im Herbst" (bei Ahrenshoop). Wohl 1920er/ 1930's.
Paul Müller-Kaempff 1861 Oldenburg – 1941 Berlin
Oil on canvas. Signiert u.li. "P. Müller-Kaempff.". In einem breiten, ebonisierten Hohlkehlrahmen.
WVZ Mahlfeld G 1246, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Bildtträger mit leichten Deformationen, verso mit Bindemittel (wohl Wachs) imprägniert. Malschicht mit Krakelee, hauptsächlich im o. Bereich mit teils minimal aufstehenden Farbschollen. Großflächige malerische Überarbeitungen im Himmel, zahlreiche größere Retuschen in der Landschaft. Signatur übergangen. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen sowie Altretuschen.
20,5 x 30 cm, Ra. 34,5 x 44 cm.
052 Hugo Mieth, Der Hausaltar. Um 1920.
Hugo Mieth 1865 Reichenberg (Böhmen) – vor 1930 Berlin
Oil on cardboard. U.re. signiert "Hugo Mieth". Gerahmt in einem goldfarben und schwarz gefassten Profilrahmen.
Randbereiche des Bildträgers mit leichten Bestoßungen. Malschicht mit unscheinbarem Krakelee. Falzbereich berieben und mit kleinen Farbverlusten. Firnis leicht gegilbt.
69,5 x 53,4 cm, Ra. 93 x 76 cm.
053 Bernhard Mühlig, Am Brand – Sächsische Schweiz. 1904.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Oil on paper, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Signiert "B. Mühlig" u.li. sowie geritzt datiert und ortsbezeichnet "Brand". Verso nochmals in Blei ortsbezeichnet sowie nummeriert "No= 93.". Hinter Glas in einem dunkelbraunen Rahmen, darauf verso mit einem Stempel von "Eduard Wetzlich Bilder u. Rahmen Dresden-A., Am See 21".
Bildträger technikbedingt wellig. O.li. mit einem restaurierten, bogenförmigen Einriss (6 cm), im Gesamteindruck unscheinbar. Malschicht mit vereinzelten Retuschen im Randbereich. Rahmen mit leicht geöffneten, lockeren Gehrungsfugen.
15,1 x 21,7 cm, Ra. 26,3 x 33 cm.
054 Hugo Oehme, Lesendes Mädchen. Wohl 1930's.
Hugo Oehme 1873 Weißenborn – 1952 München
Oil on canvas. Signiert "Hugo Oehme" u.re. In weißer und metallbeschlagener Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit einem Loch im o.re. Bereich, verso mit einem Flicken hinterlegt. Vereinzelt Malschichtverlust im Falzbereich o.li., leichte Klimakante. Keilrahmen etwas ausgekeilt.
100,3 x 73,7, Ra. 107,6 x 81,2 cm.
056 Udo Peters, Landschaft mit Feldern. Wohl 1910er/ 1920's.
Udo Peters 1883 Hannover – 1964 Worpswede
Oil on cardboard. Signiert u.re. "UDO PETERS". In einer schmalen, goldfarbenen Leiste gerahmt.
Die Ecken des Bildträgers leicht bestoßen. Malschicht v.a. im Himmel mit ausgeprägtem Krakelee, kleinen Farbverlusten an den Krakeleerändern sowie leicht aufstehende Farbschollen im Himmel sowie li. im Baum. Kleine Retuschen im Himmel und am Baum. Falzbereich mit kleinen Farbverlusten. Verdunkelungen im Firnis im o. Bildbereich.
36,4 x 49 cm, Ra. 40 x 52,5 cm.
057 Rudolph Pilz-Bühlau, Steilküste auf Rügen. 1st half 20th cent.
Rudolph Pilz-Bühlau 1895 Dresden – 1969 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.re. "Rud.Pilz". Im schlichten Modellrahmen mit vergoldeter Profilleiste gerahmt.
Malschicht im Falzbereich mit leichten Druckstellen. Keilrahmen verplattet, Keile fehlen.
60 x 79,5 cm, Ra. 68,1 x 87,5 cm.
058 Walter Reimann, Mädchen mit Puppen. Wohl 1921.
Walter Reimann 1887 Berlin – 1936 ebenda
Oil on canvas. U.li. signiert "Walter Reimann". Verso nochmals signiert "Walter Reimann", undeutlich bezeichnet und schwach lesbar datiert "21" (?). In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Bildträger mit winziger Bestoßung u.li., eine kleine Leinwand-Beschädigung verso mit einem Flicken hinterlegt. Malschicht stellenweise mit leichtem Krakelee und vereinzelten Retuschen. Malschicht-Fehlstellen, teils mit Retuschen li. neben dem weißen Kissen. Etwas größere Retuschen u.re. Rahmen mit kleinen Fehlstellen und farblichen Ausbesserungen.
119 x 91 cm, Ra. 128,5 x 100,5 cm.
059 Eugène Robert "Rochers au Pradet" (Le Pradet, Provence). Wohl 1880er/ 1890's.
Eugène Robert 1831 Paris – 1912 (?)
Oil on canvas. Signiert u.li. "E. Robert". In einem Modellrahmen gerahmt.
Verso auf der o. Rahmenleiste in Feder alt betitelt "Rochers au Pradet". Auf der re. Leiste ein Stempel des Schweizer Zollamts.
Malschicht mit minimaler Krakeleebildung. Falzbereich mit minimalen Bestoßungen und sehr vereinzeltem Materialverlust. Rahmen mit Bestoßungen.
27,1 x 41 cm, Ra. 40,1 x 53,7 cm.
060 Johannes (Hans) Rüger "Antons an der Elbe." Wohl 1890's.
Johannes (Hans) Rüger 1868 Wien – 1907 Dresden
Oil on cardboard. Signiert u.re. "H. Rüger". Verso ein altes Etikett mit Künstlerbezeichnung und Titel sowie einer Nummerierung "1014" in Blei. In einem vergoldeten Modellrahmen gerahmt.
Blick über die Brückenbögen der Albertbrücke auf die Dresdner Altstadt vom Schlösschen Antons.
Bildträger etwas wellig, die Ecken leicht bestoßen. Malschicht mit wenigen Retuschen und Bereibungen im Falzbereich, u.li. mit Farbabweichungen. Verso mit Wasserflecken und Klebstoffspuren.
71,8 x 50,4 cm, Ra. 90,5 x 69,5 cm.