ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 82 21. Juni 2025
  Auction 82
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Paintings 17th-19th ct.

001 - 017


Paintings, Modern

021 - 041

042 - 060

061 - 079


Paintings, Post War/Contemp

091 - 100

101 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 176


Graphic works, 16th-19th ct.

181 - 199


Graphic works, Modern

201 - 221

222 - 240

241 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 338


Graphic works, Post War/Contemp

351 - 360

361 - 380

381 - 400

401 - 420

421 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 543


Photography

551 - 560


Sculptures

571 - 580

581 - 596


Porcelain figures

601 - 621

622 - 632


European Porcelain

641 - 661

662 - 680

681 - 686


Fayence / Earthenware

691 - 696


Jewellery / Accessoires

701 - 713


Clocks / Watches

721 - 727


European Glass

731 - 739


European Decorative Art

740 - 748


Furniture / Interior

751 - 757


Asian Art

761 - 762


Japanese Art

763 - 773




Suche more search options
<<<      >>>

731   Sehr großer Römer. Deutsch. Spätes 19th cent.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farbloses, leicht blasiges Glas. Kuppa mit Rautendekor in Mattschnitt und Sternschliff. Schaft mit aufgeschmolzenen Nuppen.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

H. 23,5 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

732   Drei Humpen. Sachsen oder Schlesien (?). early 19th cent.

Farbloses, blasiges, dickwandiges Glas, ein Humpen mit aufgeschmolzenem roten Mündungsring. Die Wandungen mit Motiven in Mattschnitt, dekoriert ein Humpen mit einer Märtyrer-Darstellung, ein weiterer monogrammiert "M". Ein Humpen mit zinnmontierter Standfläche und Deckel, dieser monogrammiert "E. F. S." und datiert "1811".

Zwei Humpen unterseitig mit Chip. Ein Humpen an der Innenwandung mit Chip.

H. 13,7 cm / 16,2 cm / 22,1 cm.

estimate
350 €

733   Steckvase. Wohl Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain / Zwei Vasen. Wohl Johann Lötz Witwe, Klostermühle. Um 1900/ um 1890.

Farbloses Glas, grün-violett irisierend überfangen, in Form Geblasen. Unsigniert. Eine Vase mit Messing-Steckaufsatz. Boden jeweils mit ausgeschliffenem Abriss.

Partiell mit kleinen Chips an Mündung und am Boden, die Goldfarbe leicht berieben, die Wandungen teils mit kleinen Luftbläschen und etwas kratzspurig. Aufsatz partiell mit Oxidationsspuren.

H. 13 cm / 16,5 cm / 17,5 cm.

estimate
220 €
sold at
180 €

734   Seltener großer Stangenpokal mit Falkner. Maler J. K., Gräflich Harrach'sche Glashütte Neuwelt, Böhmen. Um 1870.

Glassammlung Reidel vor 1971 Obergangkofen
Gräflich Harrach'sche Glashütte Neuwelt 1712 Neuwelt (Nový Svet), Tschechien

Grün getöntes Glas, die Wandung in polychromen Emaillefarben staffiert, partiell vergoldet. Zylindrischer Korpus mit Ringnodus und ausgestelltem Stand. Die Wandung umlaufend mit reichem Floraldekor staffiert, schauseitig ein Falkner mit Greifvogel, Tasche und Messer, seitlich ein Jäger, rückseitig ein Fuchs. Im Bereich der Tasche mit dem Monogramm des Malers "J K" (nicht aufgelöst) versehen. Unterseitig mit dem Papieretikett der Sammlung Reidel versehen, dieses nummeriert ...
> Read more

H. 48 cm.

estimate
1.800 €

735   Vase "Kirschblütenzweige". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.

Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda
Josef Riedel 1816 ? – 1894 Polaun

Glass mit opakweißem Unterfang und blaugrünem Überfang, formgeblasen. Konische Form mit kurzem Hals sowie konisch geformter Mündung. Auf der Wandung umlaufend mit hochgeätzten, hängenden Kirschblütenzweigen. In Hochätzung ligiert monogrammiert "BW". Ausführung: Josef Riedel, Polaun / Nordböhmen.

Wandung sehr vereinzelt mit Luftbläschen.

H. 28,3 cm.

estimate
750 €
sold at
650 €

736   Schlanke Balustervase "Blauregen". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.

Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda

Dickwandiges, farbloses Glas, formgeblasen. Opakweiß unterfangen sowie violett überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätztem Blauregen-Dekor. Auf dem Standfuß die geätzte Herstellermarke "Weis".

Die Wandung partiell minimal berieben und mit unscheinbaren Kratzspuren. Mündungsring an der Innenseite mit einem Chip.

H. 36,7 cm.

estimate
400 €
sold at
420 €

737   Vase "Clematis". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.

Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda

Farbloses, dickwandiges, mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Opakweiß unterfangen sowie violett überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätztem Clematis-Dekor. Korpus mit ovalem Querschnitt. Im Dekor in flacher Hochätzung signiert "Weis".

Oberfläche der Wandung vereinzelt minimal berieben und mit kleinen Luftbläschen.

H. 27,6 cm.

estimate
400 €
sold at
600 €

738   Vase "Clematis". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.

Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda

Farbloses, dickwandiges, mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Opakweiß unterfangen sowie violett überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätztem Clematis-Dekor. Glockenförmiger Korpus. Im Dekor in flacher Hochätzung signiert "Weis".

Oberfläche der Wandung vereinzelt minimal berieben und mit kleinen Luftbläschen.

H. 25,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

739   Vase "Flusslandschaft mit Brücke". Arsall. Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG, Weißwasser / Oberlausitz. 1918– 1929.

Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG 1889 Weißwasser – 1992 ebenda

Dickwandiges, farbloses Glas, formgeblasen. Violett und gelb überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätztem Brombeer-Dekor vor einer weiten Seenlandschaft. An der Außenwandung im u. Bereich die geätzte Marke "arsall".

Der Markenname "Arsall" setzt sich aus den Wörtern "Ars" und "allemand" zusammen und umfasst eine Reihe von Designer-Glasstücken der Vereinigten Lausitzer Glaswerke, die nach dem Vorbild des französichen Künstlers Émile Gallé entstanden sind. Der Schriftzug
...
> Read more

H. 22,5 cm.

estimate
750 €
sold at
600 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY