ONLINE-KATALOG
AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 50 | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 4 Ergebnisse |
Franz von Lenbach
1836 Schrobenhausen – 1904 München
Deutscher Maler. 1851–52 Lehrzeit als Maurer im Familienbetrieb. 1852–53 Besuch von Zeichenkursen in Augsburg. In den 1850er Jahren Einführung in die Freilichtmalerei durch Tiermaler Johann Baptist Hofner. 1854 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Hiltensperger und Anschütz. 1857 Schüler bei Historienmaler Karl T. von Piloty. 1860 Professor an der Großherzogl. Kunstschule Weimar. Bekanntheit erlangte Franz von Lenbach v.a. durch die Porträtmalerei. Als sog. "Münchner Malerfürst" beeinflusste er mit repräsentativem Atelier- und Wohnhaus das Kunstschaffen im München seiner Zeit maßgebend.
010 Franz von Lenbach "Frau Geh.[eimrat] Joest". 1899.
Franz von Lenbach 1836 Schrobenhausen – 1904 München
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "F. Lenbach" und datiert u.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen, betitelt, nummeriert "1" und von der Ehefrau des Künstlers, Lolo von Lenbach, bestätigt. Mit den Resten eines Ausstellungsetiketts der Großen Berliner Kunstausstellung sowie mit mehreren Klebeetiketten versehen, darauf von fremder Hand verschieden nummeriert. Im originalen Künstlerrahmen.
Das Gemälde zeigt Tina Joest (1819-1909), ein Lorgnon haltend, Ehefrau des Kölner Fabrikanten und Eisenbahndirektors Wilhelm Joest (1811-1879).
Bildränder und -ecken bestoßen sowie mit kleinen Läsionen. Verso angeschmutzt und mit einem Farbfleck o.li. Ursprünglicher Firnis etwas ungleichmäßig. Die Stirn der Dame mit kleinen Übermalungen, wohl von Künstlerhand.
66,5 x 56 cm, Ra. 72 x 62 cm.
242 Franz von Lenbach, Otto Fürst von Bismarck. Mitte 1890er Jahre.
Franz von Lenbach 1836 Schrobenhausen – 1904 München
Bleistiftzeichnung über bräunlicher Kreide, sparsam weiß gehöht, auf sehr kräftigem Karton. Unsigniert. Verso mit dem Fragment einer Kreidezeichnung, dem angeschnittenen Nachlass-Stempel (Nachlass-Nr. 32a) u.li. sowie mehrfach nummeriert. Hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Insgesamt stärker stockfleckig. Karton wohl noch im Nachlass nachträglich beschnitten. Umlaufend minimale Randläsionen. Karton verso am oberen Rand oberflächliche Materialverluste. Kreide partiell etwas berieben.
42 x 35 cm, Ra. 47 x 40 cm.