ONLINE-KATALOG
AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 50 | 7 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 8 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 140 Ergebnisse |
Wilhelm Lachnit
1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Nach einer Lehre als Schriftmaler und Lackierer war Lachnit ab 1918 zunächst als Dekorationsmaler tätig und besuchte parallel bereits erste Kurse an der Dresdner Kunstgewerbeschule u.a. bei Richard Guhr und Georg Oehme, bevor er ab 1921 sein Studium an der Kunstakademie ebenda bei Richard Dreher aufnahm. Ab 1923 war er als freischaffender Künstler tätig. Gemeinsam mit Hans Grundig, Otto Griebel und Fritz Skade gründete er 1928 die "Neue Gruppe". 1929 war er Mitbegründer der ASSO, 1930 der Dresdner Gruppe "Aktion" und 1932 trat er als Mitglied der "Neuen Dresdner Sezession 1932" in Erscheinung. Während des nationalsozialistischen Regimes wurde Lachnit massiv denunziert und konnte nur noch eingeschränkt arbeiten. 1947 erhielt er die Professur für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, der ab 1954 die freischaffende Tätigkeit folgte.
522 Wilhelm Lachnit "Allee in Groß-Graupa". 1936.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Aquarell auf Aquarellpapier. U.re. in Blei signiert "Lachnit" und datiert. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand betitelt und ausführlich bezeichnet "Malerausflug im Oldsmobil Bill Lachnit, Eugen Hofmann, Eric Johansson + Tilde Able", u.li. mit dem Besitzer-Stempel von Eric Johannsson versehen.
Technikbedingt leicht wellig. Reißzwecklöchlein in den o. Ecken. Rand umlaufend mit Klebstoffrückständen und leichten Knickspuren. Verso in den Ecken mit Resten einer alten Montierung.
49,2 x 58,3 cm.
523 Wilhelm Lachnit, Mutter und Kind. 1949.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Pinselzeichnung in Tusche über Kohle auf kräftigem Papier. U.re. signiert "Lachnit" und datiert. Im textilen Passepartout hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt und unscheinbar knickspurig. Passepartoutausschnitt gleichmäßig gegilbt. Am u. Rand und verso leicht fleckig.
BA. 53,5 x 35 cm, Ra. 78 x 57 cm.
524 Wilhelm Lachnit "Mutter und Kind I". Um 1950.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Holzschnitt auf weichem Krepp-Papier. Unsigniert, posthumer Abzug. Unterhalb der Darstellung li. in Blei nummeriert "92/100". Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Vereinzelte kleine Flecken. Unterhalb der Darstellung zwei Druckstellen im Papier.
Stk. 18,8 x 25,7, Bl. 40 x 49,5 cm.
525 Wilhelm Lachnit, Der Herbst. 1954.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Lithographie auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein u.re. signiert "W. Lachnit" und datiert. Unterhalb der Darstellung re. in Kugelschreiber nochmals signiert "W. Lachnit" und datiert.
Leicht knick- und fingerspurig. Steinrand mit unscheinbarer, gelblicher Ölspur, ebenso im Bereich der Signatur. Abzug o.Mi. (wohl von Künstlerhand) mit schwarzer Farbe ausgebessert bzw. oberflächliche Läsion restauriert.
St. 42,8 x 27,4 cm, Bl. 53 x 27,4 cm.
526 Wilhelm Lachnit, Sitzender weiblicher Akt im Raum, den Kopf aufgestützt. Wohl Mitte 1950er Jahre.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Bütten. Unsigniert. Verso wohl von Künstlerhand in Blei als "Zustandsdruck" bezeichnet, dort mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Leicht knick- und fingerspurig. Pressfalten im Papier o. und u.li.
Pl. 18,6 x 24,5 cm, Bl. 27,3 x 33,7 cm.
527 Wilhelm Lachnit, Halbakt am Spiegel bei der Morgentoilette. Um 1958.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Minimal knick- und fingerspurig. In den Randbereichen etwas gewellt, Ecke o.re. leicht fleckig. Verso Reste älterer Montierung.
Pl. 31,8 x 24,8 cm, Bl. 48,3 x 37,9 cm.
528 Wilhelm Lachnit, Akt am Tisch mit Blumenvase. Um 1958.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Radierung mit Tonplatte auf chamoisfarbenem Bütten. Unsigniert.
Minimal knickspurig. Blattrand o.re. unsauber berissen.
Pl. 17,3 x 13,4 cm, Bl. 28,4 x 19,5 cm.