ONLINE-KATALOG
AUKTION 50 | 10. Dezember 2016 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 50 | 11 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 109 Ergebnisse |
Oskar Schröder
1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellanmaler an der Kgl. Porzellan-Manufaktur Meißen (Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH).
922 Deckelvase "Alpenveilchen". Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell goldstaffiert. Balusterförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und Haubendeckel mit profiliertem Knauf. Schauseitig und verso jeweils eine goldumrahmte Ovalreserve mit blauem Veilchen- sowie gelbem Primeldekor. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "H127", die Drehernummer "67" sowie das Malersignet "OS" in Aufglasurgold. Erste Wahl.
Dekorenwurf: Oskar Schröder.
Deckelrand mit minimalem Chip, teils retuschiert.
H. 24,2 cm.
923 Jugendstil - Vase mit Hagebuttendekor. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau sowie Kupferoxidulrot staffiert. Zylindrische Form, zum Mündungsrand verjüngend. Auf der Wandung ein Hagebuttendekorband. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geritzten Modellnummer "T83" sowie mit einer geprägten Drehernummer. Erste Wahl.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
H. 18,6 cm.
924 Jugendstil - Vase mit Blütenkorb. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in unterglasurblauen Farben staffiert. Gebauchte Form mit weitem Mündungsrand. Schauseitig und verso mit einem Blütenkorb zwischen flächigem Ornamentaldekor. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geritzten Modellnummer "A 275" sowie mit der Drehernummer. Erste Wahl.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
H. 16,9 cm.
925 Kleine Jugendstil - Vase. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in Kupferoxydulrot sowie Unterglasurschwarz staffiert. Auf der Wandung ein breites, gepunktetes Wellenbanddekor. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geritzten Modellnummer "T77" sowie mit weiteren Ritz- und Prägeziffern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
H. 14,8 cm.
926 Kleine Jugendstil - Vase mit Stiefmütterchen. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Emaillefarben staffiert. Zylindrische Form mit eingezogener Schulter, in einen kleinen Mündungsrand ausschwingend. Auf der Wandung mit einem Stiefmütterchendekorband. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "T72" sowie die Drehernummer. Erste Wahl.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Formentwurf Theodor Grust, 1902.
Staffierung sehr vereinzelt mit minimalen Kratzspuren.
H. 15,2 cm.
927 Drei Jugendstil-Speiseteller. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Spiegel mit konzentrisch sowie asymmetrisch angeordnetem Blütendekor, auf der Fahne zweier Teller ein umrahmender Doppelring mit Einzelblüten. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau sowie die geprägten Drehernummern. Erste Wahl.
Zwei Teller auf der Unterseite mit Brandriss, ein Teller auf der Unterseite der Fahne mit Brandriss. Der Spiegel eines Tellers etwas kratzspurig. Vereinzelt Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.
D. 25,0 - 25,5 cm.
928 Paar Jugendstil-Zierteller. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Flache Formen, ein Teller flächig mit einem Edelweißdekor vor Alpenglühen, ein Teller mit einem Schmetterling auf einem Azaleenzweig. Unterseits jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der Modellnummer "N117" sowie mit der geprägten Drehernummer. Erste Wahl.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Teller Alpenglühen rechts mit einer kurzen, feinen und im Gesamtbild unscheinbaren Kratzspur.
D. 24,8 cm, D. 25,3 cm.
929 Jugendstil - Dessertteller. Oskar Schröder, Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in blauen Unterglasurfarben staffiert. Runde, leicht gemuldete Form mit abgesetzter, leicht ansteigender Fahne. Auf der Fahne ein stilisiertes Beerenrankendekor. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie mit den Prägemarken "V" und "5". Erste Wahl.
Unterseite am Standring mit einer kleineren Masseunregelmäßigkeit, vereinzelt minimale Farbspuren unter der Glasur. Partiell feine Kratzspuren.
D. 18,3 cm.
930 Oskar Schröder, Zwei Skizzenbücher. Um 1892/1893.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Bleistiftzeichnungen und wenige kolorierte Darstellungen, eine Federzeichnung. Ein Blatt signiert "O.Schröder", Blätter teils datiert, zumeist ortsbezeichnet oder bezeichnet. In zwei querformatigen Alben in Ganzleinen mit Bindebändchen, Büttenseiten fadengeheftet. Eines davon mit typografischer Bezeichnung "Skizzenbuch" mit 27 Seiten und transparenten Trennblättern; eines zusätzlich in einfachem Papierschutzumschlag und mit 32 Seiten ohne Trennblätter.
Bei den Skizzen handelt es
...
> Mehr lesen
Je ca. 13,5 x 21,5 cm.
931 Oskar Schröder, Vier Blumenstillleben und zwei Vogeldarstellungen mit Blumen. 1897-1927.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Aquarelle und Gouache, teils über Blei. Zwei Arbeiten signiert "O. Schröder" und datiert, zwei Arbeiten monogrammiert "OS" und zwei Arbeiten unsigniert. Mit den Darstellungen: Ranunkeln, Ringelblumen, Stockrosen, Kakteenblüten und zwei japanisierende Vogeldarstellungen. Fünf Arbeiten hinter Glas gerahmt.
Angeschmutzt, teils gebräunt und leicht kratzspurig, vereinzelt stockfleckig. Ein Blatt mit kleinem Loch am li. Rand. Ein Rahmen beschädigt.
Verschiedene Maße, Bl. max. 38,5 x 25 cm, Ra. max. 39,5 x 33 cm.
932 Oskar Schröder, Drei Pflanzen- und eine Vogeldarstellung. 1899-1919.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouachen, Aquarell und Bleistiftzeichnung. Drei Arbeiten monogrammiert "OS" und datiert, Bleistiftzeichnung signiert "Oskar Schröder". Mit den Darstellungen:
Weinrebe, Beeren des gelben Hartriegels und der Schneebeere sowie Ginster- und Diestelzweig, zwei Vogelpaare. Drei Arbeiten hinter Glas gerahmt.
Angeschmutzt, teils leicht fleckig.
Verschiedene Maße, Bl. max. 34 x 25 cm, Ra. max. 36 x 27,5 cm.