ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 72 | 18. Juni 2022 |
Paintings, Old Masters
Paintings 17th-20th cent.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures /
Porcelain figures
Porcelain / Irdenware
Earthenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Asian Art
Miscellanea
Frames
Furniture / Fittings
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
261 Henri Marcette, Bewaldeter Bachlauf bei Spa (Lüttich, Belgien). 1888.
Henri Marcette 1824 Spa – 1890 Spa
Watercolour auf Bütten, partiell mit Deckweiß gehöht. Vollflächig auf Karton kaschiert. U.li. in Tusche (überschrieben) signiert "H. Marcette" sowie ortsbezeichnet "Spa" und ausführlich datiert "X [... ] 88" Hinter Glas in einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Die Randbereiche rahmungsbedingt leicht berieben. Rahmen mit Ablösungen.
49,2 x 35,5 cm, Ra. 61,5 x 47 cm.
262 Ludwig Meidner "Porträt Paul Westheim (I)" / "Porträt K. M.". 1917/ 1921.
Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Etwas griff- und knickspurig. Unscheinbar stockfleckig. "Porträt K.M." technikbedingt leicht wellig. Verso je zwei Reste einer Klebemontierung.
St. ca. 19,5 x 17 cm, Bl. 34,5 x 24,5 cm, Pl. 16,7 x 12,6 cm, Bl. 34 x 25 cm.
263 Marlies Meinshausen-Felsing, Prachtlilien. Wohl 1920er/ 1930's.
Marlies Meinshausen-Felsing 1899 – letzte Erw. 1978, Sinzheim
Wood cut in colours (Farbmonotypei ?) auf hauchdünnem, gelblichen Japan. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Meinshausen-Felsing" sowie bezeichnet "Eigenhanddruck".
Eine winzige Fehlstelle an u.re. Ecke, wohl materialimmanent.
Stk. 42,5 x 34,5 cm, Bl. 47 x 38,5 cm.
264 Margarete (Grete) Michael-Noindl "Hansberg" (Österreich). Wohl 1920's.
Margarete (Grete) Michael-Noindl 1888 Olmütz – 1962 Dresden
Linocut in colours auf Japan. In Blei in Kapitälchen u.li. betitelt, re. signiert "G. Michael-Noindl". An den Ecken in einfachem Passepartout klebemontiert.
Blatt entlang der Platte partiell etwas gebräunt, am re. Rand ganz leicht stockfleckig, u. Rand knickspurig. Klebebandmontierung an re.u. Ecke gelöst. Psp. an den Rändern leicht angeschmutzt, Knickspuren.
Pl. 22,4 x 28,3 cm, Bl. 29 x 36 Psp. 32,8 x 48,8 cm.
265 Wilhelm Morgner "Tierdresseur". 1912.
Wilhelm Morgner 1891 Soest – 1917 Langemarck
Wood cut auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Mit einer Authentizitätsbestätigung der Schwester des Künstlers unterhalb der Darstellung re. in Blei "für Wilhelm Morgner Maria Korff-Morgner" sowie verso u.re. in Blei unleserlich bezeichnet. Erschienen in "Der Sturm", Heft 138/139, Dezember 1912, hrsg. von Herwardt Walden.
WVZ Witte 39, Abb. S. 84, WVZ Tappert 24, HDO Söhn 53924–2, dort mit abweichendem Titel "Tierdressur".
Vertikal verlaufende regelmäßige Retuschen mit Druckerfarbe, wohl werkimmanent, da vom Künstler ein dreiteiliger Druckstock verwendet wurde. Minimal knickspurig sowie leicht lichtrandig. Ein blasser Flüssigkeitsfleck am u. Blattrand außerhalb der Darstellung (ca. 1,5 x 1,3 cm). Verso partiell oberflächlich umlaufende Papierstreifen- und Klebereste. Papier an Ecke o.li. partiell gedünnt (recto nicht sichtbar) und Abrieb am o. Rand aufgrund einer früheren Montierung sowie einige vereinzelte Stockflecken.
Stk. ca. 37,7 x 58 cm, Bl. 46,2 x 66 cm.
266 Richard Müller "Am Meer". Um 1900.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Etching auf Bütten. Unsigniert. Posthumer Abzug. In Blei nummeriert u.li. "Von 90/ Ex 25" sowie mit Trockenstempel u.re. "Prof. Richard Müller, Dresden".
WVZ Günther 52 mit leicht abweichende Maßangaben, WVZ Wodarz G37, abweichend betitelt "Einsamer Mann am Meer".
Vereinzelte unscheinbare Fleckchen u.li., Knickspurig an u. li. Ecke. Verso am o. Rand leicht angeschmutzt.
Pl. 22,8 x 17,8 cm, Darst. 18 x 16,7 cm, Bl. 49,5 x 34,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
267 Richard Müller "Der Künstler". 1915.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Etching auf Bütten. In der Platte o.li. signiert "Rich. Müller" sowie datiert. Posthumer Abzug. In Blei u.li. nummeriert "20/ XC".
WVZ Günther 72 mit leicht abweichende Maßangaben.
Leicht knickspurig. Eine kleine Druckspur u.li. außerhalb der Darstellung.
Pl. 30,4 x 40,5 cm, Bl. 48 x 68 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
268 Richard Müller "In hellster Begeisterung". 1915.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Etching auf Bütten. In der Platte u.li.signiert "Rich. Müller" und datiert. Posthumer Abzug.U.li. in Blei nummeriert "Von 90/ Ex. 12." und mit Trockenstempel u.re. "Prof. Richard Müller, Dresden".
WVZ Günther 71 mit leicht abweichende Maßangaben.
Die Blattränder teils leicht gestaucht. Unscheinbar angeschmutzt und knickspurig. Am u. Blattrand ein unauffälliger Wasserfleck sowie kleine Stockfleckchen. U.re. Ecke mit Knickspuren. Verso leicht stockfleckig.
Pl. 41,5 x 25,7 cm, Bl. 60,3 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
269 Otto Niemeyer-Holstein "Achtersteven eines Wracks". 1927.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Wood cut auf dünnem, faserigen Bütten. U.re. in Blei monogrammiert "ONH". Eines von 125 Exemplaren aus der Mappe "Das Meer. Sechs Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein", Grafik-Edition XII, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1982.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 9.
Randbereiche minimal knickspurig.
Stk. 46 x 35,5 cm, Bl. 62 x 46,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
270 Karl Opfermann, Sechs Arbeiten aus "Die Rote Erde". 1923.
Karl Opfermann 1891 Rødding Kommune (Nordschleswig) – 1960 Ahrensburg
Wood cut auf Hadernpapier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Karl Opfermann" li. und "Originalholzstock" re. Aus "Die Rote Erde", Zweite Folge, Zweites Buch, Gemeinschaftsverlag Hamburger Künstler, Hamburg, 1923.
HDO Söhn 67202–9 – 67202–14.
Blätter leicht angegilbt und griffspurig. Teils mit kleinen Einrissen u. Fehlstellen an den Rändern (max. 0,7 cm). Blatt 2 mit zwei Quetschfalten o.li. (max. ca. 8,5 cm).
Stk. min. 20 x 13 cm, max. 25,8 x 18,8 cm, Bl. je ca. 31,5 x 24 cm.
271 Hans Orlowski "Paar mit Hund". 1924.
Hans Orlowski 1894 Insterburg/Ostpreußen – 1967 Berlin
Wood cut. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Orlowski" u.re. und nummeriert "192" u.li.
WVZ Schwarzenberg 192.
Etwas griff- und knickspurig, v.a. Ecke und Blattrand. Mit leichten Randmängeln.
Stk. 25,3 x 18,8 cm, Bl. 41,7 x 26,1 cm.
272 Otto Pankok "Tolstoj". 1942.
Otto Pankok 1893 Mülheim Saar – 1966 Wesel
Wood cut auf Japan. Im Stock u.re. monogrammiert "OP" und unterhalb der Darstellung von der Tochter des Künstlers in Blei authorisiert "Nachlass Otto Pankok / Ruth Pankok". Einer von sieben Abzügen. Hinter Glas gerahmt.
WVZ Zimmermann WH 148.
Das Bildnis zeigt den russischen Dichter Leo Tolstoj (1828–1910).
Knickspurig und leicht gewellt. In der o.re. Ecke ein diagonaler Knick, in den beiden u. Ecken jeweils ein Reißzwecklöchlein. Drei unscheinbare bräunliche Flecken im u.li. Randbereich.
Stk. 78 x 38 cm, Bl. 95,5 x 60 cm, Ra. 97,4 x 62,6 cm.
273 Martin Erich Philipp (MEPH) "Er darf nichts sagen" / "2 Bären im Zwinger". 1936/ 1913.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Stk. 18,7 x 12,9 cm, Ra. 32,7 x 26,7 cm / Pl. 13 x 17,8 cm, Ra. 20,4 x 29,2 cm.
274 Martin Erich Philipp (MEPH) "Gloxynie" / "Sonnenblumen". 1929/ 1927.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Wood cut in colours auf verschiedenen Papieren. Beide Arbeiten im Stock monogrammiert "MEPH" sowie unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. E. Phillip". Ein Blatt im Stock datiert, das andere in Blei nummeriert "184 / 350". "Gloxynie" verso auf der Rückwand des Rahmens mit zwei Etiketten "Oscar Dallmer, Landshut" und einer typografischen Bezeichnung (Schreibweise abweichend) und Betitelung. Jeweils hinter Glas gerahmt.
WVZ Götze D 33 / D 29 mit geringfügig abweichenden Maßangaben.
"Gloxynie" in der o.re. Ecke knickspurig. "Sonnenblumen" leicht gewellt, die Blattränder mit Klebestreifen stabilisiert.
Stk. 27 x 25 cm, Ra. 36,5 x 33 cm / Stk. 48 x 34,5 cm, Ra. 64 x 53 cm.
275 Martin Erich Philipp (MEPH) "Mohn". 1932.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Wood cut in colours auf hauchdünnem Japan. Im Stock u.re. monogrammiert "MEPH". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. E. Philipp". Verso u.re. bezeichnet "CXLV / 2951". Im Passepartout hinter Glas gerahmt, auf der Innenseite der Rückwand in Blei und Kugelschreiber nummeriert.
WVZ Götze D44.
Knickspurig und leicht gewellt. Ein größerer, senkrecht und waagerecht verlaufender Einriss u.li. (Gesamtlänge ca. 4 cm) sowie eine kleine Fehlstelle in der o.re. Ecke. Verso im Randbereich mit Resten einer früheren Montierung. Das Passepartout verso gebräunt und stockfleckig. Auf der Innenseite der Rahmenrückwand ein lichtbedingter Abdruck des Motivs. Der Rahmen mit kleineren Läsionen und Kratzspuren, insbesondere o.re. und in der u.re. Ecke.
Stk. 34 x 41 cm, Ra. 53,4 x 59,9 cm.
276 Martin Erich Philipp (MEPH) "L… Buhmeister" / "Plätterin" / Mann mit Hut. Ohne Jahr /1917/ 1950.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Etching auf verschiedenen Papieren. "Plätterin" und "Mann mit Hut" in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert. Alle drei unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. E. Philipp". "L… Buhmeister" zudem recto und verso (dort von fremder Hand) teils unleserlich in Blei betitelt. "Plätterin" in Blei betitelt. "Mann mit Hut" in Blei nummeriert "2/15" sowie verso von fremder Hand bezeichnet "Kammersänger Ermold".
"L… Buhmeister" nicht im WVZ Götze, "Plätterin" WVZ Götze A 154, "Mann mit Hut" wohl WVZ Götze A 194 ,dort bezeichnet "Männerkopf" und mit minimal abweichenden Maßen.
Alle partiell leicht knickspurig und leicht angeschmutzt. Ecken und Kanten minimal gestaucht. "L… Buhmeister" minimal stockfleckig.
Pl. min. 15 x 11,7 cm, Pl. max. 27,2 x 22,3 cm, Bl. min. 24,1 x 13,4 cm, Bl. max. 34,8 x 29,3 cm.
277 Otto Reinhardt "Benno-Schlößchen" / "Kirche Radebeul Zitzschewig" (Johanneskapelle) / "Lößnitz Weinbergstraße Haus Lorenz". Wohl 1930's.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Pencil drawing und Kohlestift auf Papier. Jedes Blatt signiert "Reinhardt" und betitelt.
Insgesamt angeschmutzt und wischspurig, teils knickspurig. In den Ecken und Randbereichen Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Ein Blatt u.Mi. mit drei Einrissen am u. Rand (max. 2,5 cm) sowie mit kleinen Fehlstellen an den re. Ecken. Alle Blätter verso mit Klebestreifenresten einer früheren Montierung.
Max. 35 x 47 cm.
278 Otto Reinhardt, Antons an der Elbe. 1944.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Pencil drawing auf Zeichenkarton, u.li. signiert "Reinhardt" und datiert, o.li. nummeriert "48". Verso mit dem Adressstempel des Künstlers "Otto Reinhardt / akad. Architekt / DRESDEN – 21 / Voglerstraße 13".
In den Ecken und Randbereichen Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Re. Blattrand fingerspurig. Verso mit Klebestreifenresten einer früheren Montierung. Atelierspuren.
39,9 x 52,5 cm.
279 Otto Reinhardt "Kath. Hofkirche". 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Pencil drawing auf Zeichenkarton, u.li. betitelt, signiert "Otto Reinhardt" und datiert, o.re. nummeriert "5.".
Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, Blattrand partiell etwas berieben, an einer Stelle fingerspurig, re. u. Ecke knickspurig. Verso mit Klebestreifenresten einer früheren Montierung. Atelierspuren.
46,4 x 35,3 cm.
280 Otto Reinhardt "Dresden Blockhaus-Gäßchen" / "Dresden – Kanalgasse". 1944 / um 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Pencil drawing auf Zeichenkarton, u.li. betitelt und signiert "Reinhardt" sowie o.li. nummeriert "31." / "53". Eine Arbeit datiert.
In den Ecken und Randbereichen Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Blattränder ganz leicht berieben, ein Blatt am o. Rand knickspurig. Verso mit Klebestreifenresten einer früheren Montierung, Atelierspuren.
34,3 x 46,9 cm / 46,9 x 34,7 cm.