ONLINE-KATALOG
AUKTION 43 | 14. März 2015 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
Adolf Constantin Baumgartner-Stoiloff 1850 Linz – 1924 Wien
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. Baumgartner". In masseverzierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Am Bildrand re. eine unfachmännisch hinterlegte Durchstoßung des Malträgers. Leinwand mit geringer Spannung. Am Bildrand o. neu aufgespannt. Malschicht mit mehreren kleinen Fehlstellen und Retuschen. Rahmen überbronziert.
81,5 x 120 cm, Ra. 103,5 x 142,5 cm.
002 Anton Louis Gottlob Castelli, Portrait einer Dame im blauen Kleid. 1846.
Anton Louis Gottlob Castelli 1805 Dresden – 1849 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert und ortsbezeichnet "Louis Castelli. Dresden" sowie datiert am rechten Bildrand u. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht deutlich krakeliert und angeschmutzt. Bildträger in den Ecken leicht verwölbt, vereinzelt punktuelle Druckspuren.
64,1 x 54,8 cm, Ra. 85 x 75 cm.
003 Franz Bunke, Waldstück mit Quelle. 1879.
Franz Bunke 1857 Schwaan – 1939 Weimar
Öl auf Leinwand. Signiert "F. Bunke", ortsbezeichnet "W[ei]m[a]r" und datiert u.re. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Die Authentizität des Gemäldes wurde von Herrn Heiko Brunner, Schwaan, mündlich bestätigt.
Wir danken Herrn Heiko Brunner, Schwaan, für freundliche Hinweise.
Malschicht deutlich krakeliert, mit Schüsselbildung und dadurch bedingter Verwölbungen des Bildträgers, Klimakante und Frühschwundrissen. U.re. eine unscheinbare, kleine Retusche, am Bildrand li. kleinste Retuschen.
53,5 x 43,5 cm, Ra. 62,3 x 52,4 cm.
006 Carl Gussow "Alter Herr im Blumenladen" (Bei der Kranzbinderin). 1878.
Carl Gussow 1843 Havelberg – 1907 München-Pasing
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "C.G." und datiert u.Mi. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift handschriftlich von fremder Hand (?) bezeichnet "Gussow" o.Mi und mehrfach nummeriert "No. 18", "No.3" und "592". Mit einem Klebeetikett o.re versehen, darauf typographisch nummeriert "K.v.H. 2436" In ebonisierter Profilleiste mit goldgefaßter Sichtleiste gerahmt.
Vgl. Stephan, Walther: Erinnerungen an Carl Gussow; unveröff. Typoskript o.J. (um 1950). S. 33, Nr. 40.
sowie
...
> Mehr lesen
64 x 49 cm, Ra. 75,5 x 60 cm.
007 Emil Hallatz "Pferde". Mitte 19. Jh.
Emil Hallatz 1837 Frankfurt (Oder) – 1888 Berlin
Öl auf Holz. Signiert "E. Hallatz" u.re. Verso in Blei nummeriert "No 1083" und technikbezeichnet "Oel". Weiterhin mit einem Klebeetikett versehen, darauf in Tusche signiert "E. Hallatz" und betitelt. In breitem, profilierten, bronzefarbenen Schmuckrahmen.
Firnis angegilbt. Am Bildrand o., re. und li. Reißzecklöchlein.
11,2 x 14,8 cm, Ra. 22,5 x 26,5 cm.
008 Wilhelm Harsing, Oberbayerische Landschaft. Spätes 19. Jh.
Wilhelm Harsing 1861 Braunschweig – letzte Erw. vor 1923
Öl auf Malpappe. Signiert "W. Harsing" u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet. Im schwarz lackierten Holzrahmen, dieser mit einem Etikett, von fremder Hand bezeichnet.
Malschicht an den Rändern mit deutlichen Abdruckspuren des Rahmens sowie Fehlstellen in der Malschicht. Bildträger verso angeschmutzt und mit montierungsbedingten Gebrauchsspuren.
38 x 52 cm, Ra. 53,2 x 67 cm.
009 Franz Emil Krause, Weite Berglandschaft mit Hütte. 2. H. 19. Jh.
Franz Emil Krause um 1836 Berlin-Niederschönhausen – 1900 Conway/ Gwynned
Öl auf Leinwand. Signiert "Krause" u.li. In profilierter, masseverzierter Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit Alterskrakelee. Umlaufend an den Bildrändern oberflächliche Bereibungen, am Bildrand re. Mi. eine geätzte Laufspur (4 cm). Malträger am Bildrand u.li. mit einem kleinen Löchlein.
42 x 57,5 cm, Ra. 65,6 x 81,5 cm.
010 Franz Emil Krause, Landschaft mit Turm. 2. H. 19. Jh.
Franz Emil Krause um 1836 Berlin-Niederschönhausen – 1900 Conway/ Gwynned
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "F.Kr." u.li. In profilierter, masseverzierter Prunkleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit Tropfspuren. Im Himmel o.re. mehrere Fehlstellen. Rahmen bestoßen.
42 x 57,3 cm, Ra. 66,5 x 82 cm.
011 Bernhard Mühlig (zugeschr.), Bildnis eines Knaben. 1840er Jahre.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "B. Mühlig" und nur teilweise leserlich datiert "184…". In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit kleinen Retuschen. Unregelmäßiger, teilweise stark glänzender Firnis. Rahmen restauriert und teilweise überbronziert.
27,7 x 25,4 cm, Ra. 33 x 31 cm.
012 Albert Ernst Mühlig "Im October". Um 1900.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "A. Mühlig" u.re. Verso betitelt, nochmals signiert "A. Mühlig" und ortsbezeichnet "Dresden N.".
Bildträger minimal konkav verwölbt.
29,7 x 41,8 cm.
013 Gotthardt Kuehl "Augustusbrücke - Dresden". Um 1895- 1898.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Öl auf sehr kräftiger Malpappe. Signiert "Gotthardt Kuehl" sowie betitelt u.re. Verso in Graphit von fremder Hand bezeichnet und nummeriert. In einer profilierten Holzleiste mit partieller Echtsilberauflage gerahmt.
Nicht im WVZ Neidhardt.
Mit einem Gutachten von Frau Dr. Uta Neidhardt, Dresden, vom 12.02.2015.
Provenienz: Süddeutscher, vormals Dresdner Privatbesitz, aus der Sammlung des Druckereibesitzers Ernst Mayer.
Vgl. dazu motivisch:
G. Kuehl "Die
...
> Mehr lesen
48,5 x 80,5 cm, Ra. 62 x 94,5 cm.
Frans Pourbus der Jüngere 1569 Antwerpen – 1622 Paris
Öl auf Eichenholz. Unsigniert. Im originalen, unberührten, ebonisierten und mordentvergoldeten Renaissance-Kassettenrahmen der Zeit.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; im frühen 20. Jh. im italienischen Kunsthandel erworben.
Wir danken Frau Dr. Claire van den Donk, RKD Den Haag, für freundliche Hinweise.
Das Portrait galt in der Zeit des Barock als zentrales Repräsentationsmedium. Ihm kamen mehrere Bedeutungen zu. Zunächst besaß es eine Stellvertreterfunktion und
...
> Mehr lesen
27,3 x 21 cm, Ra. 33,4 x 28 cm.
015 Friedrich Preller d.Ä. (zugeschr.), Stürmische See. Mitte 19. Jh.
Friedrich Preller d.Ä. 1804 Eisenach – 1878 Weimar
Öl auf Malpappe auf festem Papier, auf Malpappe aufgezogen. U.re. undeutlich signiert. Verso in Blei alt bezeichnet "Prof. f[!]riedrich Preller. Weimar" o.re. sowie unleserlich bezeichnet "See." o.Mi. In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt, mit oberflächlichen Bereibungen, Kratzern und einer blauen Farbspur mittig. Firnis gegilbt. Bildträger aufgrund der Kaschierung minimal konkav verwölbt, die Kanten ungerade geschnitten.
29,7 x 41 cm, Ra. 37,2 x 47 cm.
Pietro Antonio Rotari 1707 Verona – 1762 Sankt Petersburg
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Tusche alt bezeichnet "Churfürst Friedrich Christian v. Sachsen". In goldfarbenem, masseverzierten Schmuckrahmen.
Vgl. dazu die Vorlage in: Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. 1512 sowie Inv.-Nr.1548 (Werkstattkopie).
Wir danken Herrn Prof. Dr. Harald Marx, Dresden, für freundliche Hinweise.
Malträger doubliert. Malschicht mit Alterskrakelee und umlaufender Klimakante. Vereinzelte, oberflächliche Kratzer, eine kleine Fehlstelle oberhalb der Augenbraue re. Retuschen im Hintergrund, zwei kleine Faserstiftspuren im Hintergrund Mi.re.
51,7 x 41,7 cm, Ra. 66,5 x 56 cm.
017 Unbekannter Künstler, Portrait eines Schreibers. Wohl frühes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Malträger doubliert. Malschicht v.a. im Gesicht mit kleinen Retuschen. Li. des Kopfes ein restaurierter Riß. Rahmen mit deutlichen Fehlstellen.
62 x 52 cm, Ra. 69 x 59 cm.
018 Deutscher Künstler, Bildnis der Bremer Kaufmannstochter Friederike Steinbrügge. 1830er Jahre.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei alt bezeichnet "Friederike Steinbrügge geb. den 8. Merz 1820 in Bremen. Tochter von Eduard Steinbrügge und von Clara Gertrud Steinbrügge, geb. Donandt". Weiterhin mit einem Klebeetikett des Graphischen Kabinetts GmbH Bremen versehen. Dort 1932 Teil der Ausstellung "Bremer Kinderbildnisse". In goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malträger doubliert. Firnis partiell im Bereich des Gesichtes abgenommen. Mehrere kleine Retuschen.
36,5 x 31,3 cm, Ra. 45,5 x 40,5 cm.
019 Unbekannter Romantiker, Blick über den lappländischen Saggatsee im Mondlicht. Wohl um 1860.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen teilweise unleserlich bezeichnet "Saggat…Lapplande". Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Nacht ist schon hereingesunken,
Schließt sich heilig Stern an Stern,
Große Lichter, kleine Funken
Glitzern nah und glänzen fern;
Glitzern hier im See sich spiegelnd,
Glänzen droben klarer Nacht,
Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd
Herrscht des Mondes volle Pracht.
Johann Wolfgang von Goethe
Malschicht krakeliert und mit vereinzelten Retuschen. Firnis erneuert.
20,2 x 26,2 cm, Ra. 35,8 x 41,8 cm.
020 Unbekannter Künstler, Ideallandschaft mit Burgruine. 19. Jh.
Öl auf Malpappe. Unsigniert. In profilierter Leiste gerahmt.
Die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts untergliedert sich in zwei Strömungen. Einerseits lebte die klassische Ideallandschaft, oftmals verbunden mit mythologischen Szenen oder Personenstaffagen, in den Werken vieler Künstler fort. Andererseits erwuchs der Wunsch, reale Gegebenheiten präzise und naturnah wiederzugeben. Das vorliegende Gemälde gehört der ersten Strömung an und fühlt sich damit der Intention
...
> Mehr lesen
30,3 x 40,4 cm, Ra. 33,6 x 43,6 cm.
021 Unbekannter Künstler, Blick auf den Lilienstein, Sächsische Schweiz. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt und partiell mit aufstehenden Malschichtschollen sowie Fehlstellen. Eine Leinwanddurchstoßung im Bereich des hinteren Bootes (2,5 cm). Am Bildrand o. ein Kratzer. Rahmen mit deutlichen Bestoßungen und Fehlstellen.
41 x 58,5 cm, Ra. 56 x 74,5 cm.
022 Unbekannter Künstler, Abendliche Ideallandschaft mit Hirten und Wanderern. 1862.
Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert u.li. "H. van Telery" (?) und datiert. Verso in rotem Farbstift nummeriert "459". In breitem, profilierten Prunkrahmen. Ansteigende Sichtleiste, profilierter Übergang zu floralem Fries, ansteigende Hohlkehle, Akanthusfries, wiederum ansteigende Hohlkehle, zentrierter Blattstab mit Früchten, Abschluß an den Außenkanten durch hinterschnittene Hohlkehle und anschließenden Blattzungenfries.
Malschicht krakeliert und etwas angeschmutzt, minimale Fehlstellen am Bildrand o., am Bildrand u. wenige, sehr kleine Retuschen und vereinzelte Druckstellen. Zum Teil deutliche Klimakante. Aufspannung teilweise erneuert.
64,5 x 94,5 cm, Ra. 104 x 133 cm.