ONLINE-KATALOG
AUKTION 43 | 14. März 2015 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
401 Michael Hofmann , Abstrakte Figur. 1983.
Michael Hofmann 1944 Chemnitz – lebt in Radebeul
Farbholzschnitt auf kräftigem Bütten. In Blei signiert "Michael Hofmann" und datiert u.re., mittig bezeichnet und nummeriert "Holzschnitt I-10/II 9/20", u.li. nochmals datiert und nummeriert "83/1".
Obere Blattkante o.li. und o.re. knickspurig.
Stk. 74,8 x 48,2 cm, Bl. 83,3 x 56,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
402 Veit Hofmann "Maid of the mist". 1995.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Farbserigraphie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. ligiert monogrammiert "VH" und datiert, betitelt in die Darstellung u.Mi., nummeriert u.li. "19/30".
Leicht fingerspurig.
Med. ca. 66,5 x 53 cm, Bl. 75,5 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
403 Veit Hofmann "Napoleon". 1989.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Collage (verschiedene Papiere, zum Teil Druckgrafiken). In schwarzer Tusche u.re. signiert "Veit Hofmann" und datiert. Verso in Blei von fremder Hand in Blei nummeriert sowie auf einem Klebeetikett ausführlich bezeichnet, betitelt und datiert.
Untersatz Ecke u.re. gestaucht, Rand li. etwas angeschmutzt. Verso etwas angeschmutzt.
14,8 x 10,5 cm, Unters. 24,2 x 18,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
404 Günther Huniat "Von Schweigen umfangen"/ "den Hügel herauf"/ "Büste"/ Gewebe. 1970er Jahre.
Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig
Holzschnitte und Radierungen. Die Holzschnitte auf dünnem verschiedenfarbigen Bütten. Alle Arbeiten in Blei u.re. signiert "G. Huniat, datiert und u.li. überwiegend nummeriert.
Ein Holzschnitt ("Von Schweigen umfangen") mit Knickspuren o.li. und entlang des rechten Blattrandes, zudem Läsionen am oberen Blattrand. Der andere Holzschnitt ("den Hügel herauf") minimal atelierspurig. Eine Radierung (Gewebe) mit einer Knickspur am Blattrand u.li. und einem minimalen Einriss (0,4 cm) und am linken Blattrand etwas wellig. Verso teilweise Reste früherer Montierungen und in Blei von fremder Hand bezeichnet .
Verschiedene Maße. Stk. min. 12,9 x 11,9 cm, Stk. max. 22,8 x 49,6 cm, Pl. min. 19,7 x 10 cm, Pl. max. 14,9 x 23,8 cm, Bl. min. 29,9 x 25,6 cm, Bl. max. 37,8 x 49,8 cm.
405 Horst Hussel, Rote Figur vor Blau. 1994.
Horst Hussel 1934 Greifswald
Gouache und farbige Fettkreide auf Bütten. In Fettkreide u.li. signiert "Hussel", u.re. ausführlich datiert.
Eine kleine Knickspur o.re. in der Blattecke. Verso etwas angeschmutzt.
53,5 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
410 Walter Jacob, Angler in Kufstein, Tirol. 1926.
Walter Jacob 1893 Altenburg/Thüringen – 1964 Hindelang/Allgäu
Bleistiftzeichnung. In der Darstellung u.re. signiert "W. Jacob" und datiert. Im Passepartout.
Minimal lichtrandig und etwas fingerspurig.
36 x 46,5 cm, Psp. 40 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
411 Georg Jahn "Mädchenkopf" 1911.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Schabaquatinta in Schwarzbraun auf festem Papier. In der Platte signiert "G. Jahn" und datiert, u.Mi., bezeichnet "O. Felsing gedr." Im Passepartout mit einfacher Holzleiste gerahmt. Verso von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Jahn 169, dort mit der abweichenden Datierung 1936.
Blatt leicht stockfleckig.
Pl. 23,2 x 29,2 cm, BA 30,7 x 24,8 cm, Ra. 39 x 44 cm.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Radierungen und Schabkunstblätter. Radierungen in der Platte signiert bzw. bezeichnet "Georg Jahn Rad." und "Gezeichnet und gestochen von Georg Jahn". Ein Blatt von fremder Hand u.re. bezeichnet. Schabkunstblätter in Blei im Passepartout signiert "Georg Jahn" u.re. Blätter auf Untersatz montiert.
WVZ Jahn (2008) 15 (Trauernde Frau) / 280 (Alte Frau i. Halbprofil).
Radierungen etwas angeschmutzt, ein Blatt mit stärkeren Randmängeln. Schabkunstblätter stärker beschnitten.
Bl. min. 18 x 18,7 cm, Bl. max. 35,6 x 46,9 cm, Untersatz max. 37,5 x 47,3 cm.
413 Hans Jüchser, Helga mit schwarzem Tuch. 1972.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Holzschnitt in Dunkelblau. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Jüchser" und datiert, u.li. bezeichnet "Handabzug" und von unbekannter Hand nummeriert "65/100". Im Passepartout.
Druckgrafische, spätere Wiederaufnahme des Motivs "Helga mit schwarzem Tuch" von 1964, das gleichnamige Gemälde in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv. Nr. 3595.
Finger- und etwas knickspurig. Kleine Läsion an der Blattoberkante.
Stk. 45,5 x 19 cm, Bl. 63,3 x 49,3 cm, Psp. 70 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
414 Werner Juza "Liebespaar in Langebrück". 1986.
Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz
Aquarell auf Bütten. Am rechten unteren Rand signiert "W. Juza" und datiert. In Blei u.li. betitelt. Auf Untersatz montiert.
Im weißen Rand zwei sehr kleine Farbfleckchen. Am unteren Blattrand links knickspurig.
Darst. 16,5 x 11,5 cm, Bl. 23,6 x 18,7 cm, Untersatz 59,8 x 40 cm.
415 Theodor Kandale, Großes Konvolut von Studien. 1889- 1925.
Theodor Kandale 19. Jh. Berlin
Kohlestiftzeichnungen, Bleistiftzeichnungen, Aquarelle und eine Gouache. Teilweise signiert "Kandale" bzw. "Theodor Kandale" und datiert. Neben Tier- , Pflanzen- und Ornamentstudien zumeist Portrait- und Figurenzeichnungen. Papiere vereinzelt mit Wasserzeichen oder Trockenstempel.
Angeschmutzt, knickspurig und größtenteils in den Ecken mit Reißzwecklöchlein. Teilweise mit deutlichen Randläsionen oder kleinen Einrissen.
Verschiedene Maße, Bl. max. 60 x 47 cm.
416 Anatoli Kaplan "Serenade (Stempenjus Kapelle)". 1965.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithographie. In Blei u.re. signiert "A Kaplan" und datiert, kyrillisch betitelt sowie nummeriert "27" u.li. Blatt 27 der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer/ Strodt IX 27.
Blatt licht- und staubrandig, an der rechten Blattkante etwas angeschmutzt. Verso Reste einer älteren Montierung.
St. ca. 55,0 x 42,0 cm, Bl. 62,5 x 45,7 cm.
417 Anatoli Kaplan "Brautwerber". 1965/ 1967.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithographie auf festem Papier. In Blei signiert "A. Kaplan" u.re. und datiert, li.u. betitelt. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Blatt 5 der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer/ Strodt IX 1/5.
Etwas lichtrandig und angeschmutzt. Im weißen Rand o. Papieroberfläche angeritzt.
St. 52,5 x 37,5 cm, Bl. 62 x 46, 7 cm.
418 Anatoli Kaplan "Scholem Alejchem. Stempenju. Roman". 1965.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithographie auf festem Papier. Im Stein in kyrillischen Buchstaben betitelt und signiert "A. Kaplan." In Blei kyrillisch signiert und datiert u.re., u.li. betitelt. Titelblatt der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer/ Strodt IX 1.
Blatt etwas knickspurig, lichtrandig und angeschmutzt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. In den Ecken ein kleines Reißzwecklöchlein.
St. 57,5 x 40 cm, Bl. 62 x 46,8 cm.
419 Luigi Kasimir "Bad Kreuznach"/ "Innsbruck"/ "Karlskirche" und Tanna Kasimir-Hoernes "Augsburg". 1922 - 1944.
Luigi Kasimir 1881 Pettau – 1962 Wien
Farbradierungen auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. "Karlskirche" und "Innsbruck" in der Platte datiert u.re., "Bad Kreuznach" in der Platte betitelt und datiert u.li. Alle Arbeiten in Blei signiert und nummeriert, teils betitelt und bezeichnet. Aus der Mappe "Zwölf Stadtansichten", Verlag Grenze und Ausland Berlin, 1944. Mit der originalen Mappe mit Impressumsblatt, darauf in Blei nummeriert "XXXII" von 100 Exemplaren. Drei Blatt im Passepartout.
"Bad Kreuznach" mit Wasserrand o.re., Ränder knickspurig. "Karlskirche" mit Montierungsresten an den Ecken. "Innsbruck" mit knickspurigen Rändern mit vereinzelten kleinen Einrissen, drei von vier Montierungen lose. "Augsburg" mit leicht gebräunten Rändern, Einriss u.re. Passepartoutränder gebräunt und mit Eckstauchungen. Mappe schadhaft.
Verschiedene Maße, Mappe 72 x 57,7 cm.
420 Peter Keler, Variante zum Gemälde "De Stijl 1". 1927.
Peter Keler 1898 Kiel / Preetz – 1982 Weimar
Aquarell. Verso in Blei signiert "Peter Keler" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in schwarz lasierter Holzleiste gerahmt.
Vgl. dazu: Peter Keler "De Stijl 1". 1922. Bauhaus-Museum Weimar, Klassik Stiftung Weimar.
Blatt insgesamt etwas knickspurig, Ecken deutlicher knickspurig, Blatt mit kleinem Fleckchen mittig unter der Darstellung und u.li. kleine Farbspur, verso ebenfalls eine kleine Farbspur.
Bl. 26,5 x 20,5 cm, Ra. 45 x 37,5 cm.